Wald

Beiträge zum Thema Wald

Für eine grüne und lebenswerte Zukunft müssen alle ihren Beitrag leisten. | Foto: Unsplash/Guillaume de Germain
Aktion 5

"Earth Day"
Am Tag der Erde steht es schlecht um Österreichs Umweltschutz

Am 22. April wird auf der ganzen Welt der "Earth Day" begangen. Er soll das Bewusstsein für den Umwelt- und Klimaschutz schärfen und auf dessen Notwendigkeit hinweisen. In Österreich forderten Umweltschutzorganisationen die Bundesregierung zuletzt mehrfach zum Handeln auf. Am Tag der Erde ist aber auch jede und jeder Einzelne gefordert, das eigene Tun zu überdenken.  ÖSTERREICH. Bereits mit dem 21. März hatte Österreich sein Bodenverbrauchsziel für 2022 überschritten. Seine natürlichen...

  • Dominique Rohr
Christoph Vielhaber - Themenverantwortlicher Mountainbike & Rad bei der Niederösterreich Werbung, Jochen Danninger – Tourismuslandesrat, Franz Fischer - Obmann Waldverband NÖ
  | Foto: Sonja Pohl
2

Mountainbiken in NÖ
600 Kilometer neue Mountainbike und -Trekkingstrecken

Mountainbiken in Niederösterreich: 600 Kilometer neue Mountainbike & Mountainbike-Trekking-Strecken. NÖ. Gemeinsam mit den Gemeinden, den Grundeigentümern, Vereinen sowie diversen Interessensvertretungen haben die Niederösterreich Werbung und ihre Tourismusdestinationen den Winter für intensive Gespräche genützt. Und dies mit großem Erfolg, denn Niederösterreich startet mit 600 neuen Mountainbike-Kilometern in die heurige Saison. Zum umfangreichen Mountainbike-Angebot in Niederösterreich zählen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Verantwortlichen für die umfangreichen, geförderten, maschinellen Aufforstungen bei den Arbeiten in Heinrichsreith. | Foto: Gerhard Mader
4

Gespräch mit Oberforstrat Gerhard Mader
So kommt unser Wald zurück

Oberforstrat G. Mader im Gespräch über Aufforstungsarbeiten und Herausforderungen für den Wald der Zukunft. BEZIRK. Der Horner Bezirk zählt in NÖ zu den am schwersten betroffenen Gebieten der Trockenheit und Borkenkäferplage der letzten fünf Jahre. Dadurch sind über 5.000 Hektar Kahlfläche entstanden, derzeit ist knapp ein Drittel davon wieder aufgeforstet bzw. verjüngt. Diese jungen Laubmischwälder bedürfen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten einer umfangreichen und qualifizierten Pflege....

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Forstsekretär OFR DI Gerhard Mader von der LK NÖ | Foto: privat

Gespräch mit Oberforstrat Gerhard Mader
Teures Holz, teurer Wald?

Oberforstrat DI Gerhard Mader erzählt im Gespräch von den Marktpreisen für Holz und Waldgrundstücke. Hohe Holzpreise Österreich ist ein Holzland, aber auch ein Holzimportland. Etwa die Hälfte des benötigten Sägerundholzes (also dem Holz, das in Sägewerken eingeschnitten wird) wird importiert, zwei Drittel davon aus Tschechien. "Der explodierende Schadholzanfall der dem Klimawandel geschuldeten Dürrejahre in den Jahren 2017 bis 2020 in Zentraleuropa führte zum Zusammenbruch der Holzpreise, zur...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Die Polizei ermittelt den genauen Unfallhergang. | Foto: Archiv

Arbeitsunfall im Gemeindegebiet von Rietz
Baum wurde zum Verhängnis

Bei Forstarbeiten wurde ein 36-jähriger Rietzer schwer verletzt und musste in die Klinik geflogen werden. RIETZ. Ein 61-jähriger Österreicher war mit seinem 36-jährigen Sohn am 16.04.2022 gegen 10:20 Uhr in einem Waldstück im Ortsteil Buchen mit Forstarbeiten beschäftig. Der Vater wollte einen ca. 25 Meter langen Stamm mit einer am Traktor befestigten Seilwinde auf einen Forstweg ziehen. Jedoch gelang ihm das nicht. Worauf er den Traktor etwas zurücksetzte, um es erneut zu versuchen. Stamm traf...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

So gut tut uns der Wald

Im Bezirk Horn haben wir zahlreiche Naherholungsgebiete direkt vor der Haustür: Die Wälder in der Region laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Wie das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) berichtet, tut uns die Zeit im Wald nachweislich gut. Nach 20 Minuten im Wald sinkt der Blutdruck und der Puls wird niedriger. Das fördert wiederum den Stressabbau und beeinflusst unsere Stimmung positiv. Doch nicht jeder Waldabschnitt hat dieselbe Wirkung auf uns Menschen, erwiesenermaßen beruhigen uns...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Wir brauchen wieder mehr Nähe zum Wald

Wenn in der Stadt ein Baum fällt, dann bemerkt der Städter spätestens im nächsten Sommer, dass es ziemlich ungut ist ohne Schatten. Also muss es schlecht sein, Bäume umzuschneiden. Auch in der Stadt ist das Thema Bäume fällen natürlich sehr komplex, aus Jux und Tollerei werden auch hier die Bäume normalerweise nicht gefällt. Doch die negativen Folgen davon, dass Schatten spendendes Grün wegfällt, ist in den Städten immer und immer mehr spürbar. In den Wäldern ist das noch einmal etwas anderes -...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Franz Zöchling weist auf die Bedeutung von Moos hin. | Foto: Schrefl
Aktion 5

Waldpädagogik
Unser Wald: Ressource, Lebensraum, Ökosystem

Franz Zöchling und Leon Bramer sind nicht nur Forstwirte, sondern auch Waldpädagogen. MICHELBACH. "Als Waldpädagoge versucht man, jungen Leuten - Volksschülern oder auch Kindergartenkindern - die Bedeutung des Waldes und auch der Waldbewirtschaftung näherzubringen", erklärt Franz Zöchling, selbst auch Waldbesitzer. Dabei ist ihm die Vermittlung der Bedeutung der nachhaltigen und zukunftsfähigen Waldwirtschaft besonders wichtig: "In den letzten Jahrzehnten wurde es in den Augen vieler Leute...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Die Todeszone ist jetzt Naturjuwel

Gänserndorf ist anders. Österreich ist bergig und waldreich, unser Bezirk dagegen weder für das eine noch das andere berühmt. Nur knapp 15 Prozent der Gesamtfläche Gänserndorfs sind bewaldet, das ist für österreichische Verhältnisse nicht viel. Verstecken müssen wir uns aber dennoch nicht, denn es kommt ja bekanntermaßen nicht auf die Größe an. Unsere Wälder sind etwas Besonderes, man denke an den Nationalpark Donau-Auen oder an die March-Thaya-Auen. Hier gibt's 230 Vogelarten, außergewöhnliche...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Ein Teil der Pilze im Wald lebt mit Bäumen in Symbiose | Foto: Brand

Holzzeitung 2022
Mykorrhiza: Die kleinen Geschäftspartner unserer Bäume

REGION. Wer im Wald Pilze suchen geht, denkt wahrscheinlich eher an die Schwammerlsauce als daran, dass einige der Pilzarten ein wichtiger Teil des Ökosystems Wald sind: "Mykorrhizapilze sind Pilze, die mit den Bäumen in Wäldern in Symbiose leben. Das bedeutet, der Baum bekommt etwas vom Pilz und der Pilz etwas vom Baum", erklärt Bernhardt Obermayer-Böhm, Waldwirtschaftslehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra. Bei der Mykorrhiza-Symbiose bekommt der Pilz Zucker, den er nicht selber...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Kommentar
Der Wald ist auch ein Teil von uns

BEZIRK. Unsere Umwelt verändert sich, Wetterextreme nehmen zu, es wird trockener und wärmer. Die Auswirkungen der Klimakrise sind allgegenwärtig. Darum ist es umso wichtiger, dass alle Anstrengungen unternommen werden, um unseren Wald auch für die Zukunft zu erhalten. Denn was wäre das Waldviertel schließlich ohne Wald? Dabei geht es nicht unbedingt um den Namen per se sondern auch um unsere Identität. Generationen von Waldviertlern wurden durch Wald- und Forstwirtschaft in ihrem Lebensumfeld...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
....na,über solch einen netten Anblick freut man sich doch......
29 18 16

.......... durch unsere schöne Natur.........
Wenn aus einer schönen Morgenrunde was Besonderes wird :))

Als ich gestern meine frühe Morgenrunde machte,war ich in meinen kleinen Wald,wo ich immer durchgehe, den Osterhasen auf der Spur!Jemand hatte in meinen Märchenwald sehr schön osterlich dekoriert,was mich sehr freute!Zuerst begrüßte mich ein Osterhase,der von so einen kleinen Ast grüßte,dann fand ich ein paar bemalte schöne Steine,die neben meinen Weg ihren Platz fanden,mir gefiel vor allem der Stein: Alles wird gut,der passte so richtig zu mir,nach meiner letzten Zeit!Dann war in einen hohlen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
4

Wiederaufforstung beim Marienbründl - Rare klimafitte Baumarten für Mensch & Natur - Ehrenamt für Klimaschutz

Marktgemeinde Engelhartstetten//KG Groissenbrunn//Marienbründl: Nach heutigem Wissen wurden in der Barockzeit, als "sauberes (Quell-)Trinkwasser noch ein Wunder" war (im Gegensatz zum oftmals verschmutzten Brunnenwasser) die Groißenbrunner Quellen einerseits von Prinz Eugen zur Wasserversorgung des Schlosses, des Gutshofes sowie zum Betrieb der "Wasserspiele" im Park (Schlosshof) gefasst und andererseits als heilend erkannt. Quelle(n) (heutiges Marienbründl) und Kapelle (heute verschwunden)...

  • Gänserndorf
  • FORUM Pflanzenwerkstatt Grafenweiden
In manchen Wäldern wird auf die Zeckengefahr hingewiesen. | Foto: RMA

Immer mehr Zecken
Zeckensaison hat in Niederösterreich bereits begonnen

128 Personen mussten 2021 aufgrund von FSME stationär aufgenommen werden. Nun sind die Zecken in Österreich wieder aktiv. Aufgrund des Klimawandels bleiben sie auch noch bis weit in den Herbst und manchmal sogar bis in den Winter hinein eine Gefahr.  HOLLABRUNN. Zecken können FSME und Borreliose übertragen. Dass Zeckenstiche eine Gefahr darstellen, ist grundsätzlich bekannt. "Dennoch fällt in der Praxis auf, dass viele Menschen die Häufigkeit von Zeckenstichen unterschätzen", erläutert Ursula...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Es braucht dringend Niederschläge, da natürlich auf die neu gepflanzten Bäume Feuchtigkeit brauchen und auf ausgetrockneten Flächen kaum wachsen. | Foto: Daniel Schmidt
1 Aktion 2

Bezirksbauernkammer
Trockenheit macht unseren Wäldern zu schaffen

Der wieder viel zu trockene Winter wird sich stark auf unsere heimischen Wälder auswirken. Die Bezirksblätter baten Bezirksbauernkammer-Obmann Dietmar Hipp zum Gespräch über die Probleme. BEZIRK GMÜND. "Derzeit ist die Situation im Bezirk noch entspannt, was den Borkenkäfer betrifft. Der erste Ausflug wird bald beginnen, dieser ist ohnehin nicht zu verhindern," erklärt Dietmar Hipp. Um abschätzen zu können, welche neuen Schäden drohen, kommt es dann auf die nächste Generation an. "Sollte es im...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Es braucht Niederschläge: Auch die neu gepflanzten Bäume brauchen Feuchtigkeit und können auf ausgetrockneten Flächen kaum wachsen. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 2

Bezirksbauernkammer
Trockenheit macht unseren Wäldern zu schaffen

Der wieder viel zu trockene Winter wird sich stark auf unsere heimischen Wälder auswirken. Die Bezirksblätter baten Bezirksbauernkammer-Obmann Nikolaus Noé-Nordberg zum Gespräch über die Probleme. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Aktuell ist es viel zu trocken. Es gab kaum Niederschläge im Winter und einen  trockenen Spätwinter. Die  Grundwasserspeicher konnten sich kaum auffüllen und die wenigen Regentage Anfang April haben Waldboden nur oberflächlich befeuchtet," so Noé-Nordberg. Es braucht dringend...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
"Zur Zeit arbeiten wir an der Schadensbehebung – wir werden rechtzeitig in zwei Wochen fertig sein." | Foto: zur Verfügung gestellt
2

St. Veit, Bezirk Lilienfeld
Hoch in den Baumkronen unterwegs sein

ST. VEIT. Im Winter ist während eines Sturms ein Baum in die Seile des Kletterparcours Seil und Bogen gefallen und hat mehrere Elemente beschädigt. "Nach den Aufräumarbeiten konnten wir wieder einen tollen Parcours  mit langen Flying Fox  an dieser Stelle aufbauen. Ab 7. Mai geht es wieder los.", so das Seil und Bogen Team.

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
1 1

Earth Day 22. April
Für einen Ökobankrott ist unsere Erde viel zu kostbar

Leider verbraucht der Mensch viel schneller die Ressourcen unseres Planeten als diese regeneriert werden können.  „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier“  berühmte Worte von Mohandas Gandhi Doch eigentlich hätten wir ein geniales Vorbild: das außergewöhnliche Recyclingsystem der Natur  Stille Helden der Natur Alles, was auf den Waldboden fällt, ist Teil eines übergeordneten Kreislaufs. Zum Beispiel besiedeln Pilze tote Bäume und erweichen dadurch das...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Viktoria Giefing
Derzeit steht es gut um den Wald im Bezirk. | Foto: Franziska Pfeiffer

Bezirk Lilienfeld, Holz, Wald
So steht es um den Wald im Bezirk

Die letzten Niederschläge waren ein wahrer Segen für unsere Wälder – Schadholzanfall ist noch gering. BEZIRK LILIENFELD. Trockenheit und Schädlinge – leider ist das im Wald keine Seltenheit. Die BezirksBlätter haben bei Haas Hans, Forstsekretär für Scheibbs und Lilienfeld, nachgefragt, wie es um unseren Wald steht. Niederschläge sind Segen "Für die Forstwirtschaft sind die derzeitigen Niederschläge ein wahrer Segen nach der Trockenphase.", weiß der Experte. "Aufgrund der kühlen Temperaturen, in...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Die Kulisse der Theatergruppe befindet sich mitten im Wald. Werner Pleischl war letztes Jahr beim "Rumpelstilzchen" im Einsatz. | Foto: Sonja Schauer
2

Theater zwischen den Bäumen
Schauspiel mitten im Wald

Theater Purkersdorf hat mit dem Steinbruch Dambach mitten in den Wäldern eine besondere Kulisse. PURKERSDORF. Die Bretter, die die Welt bedeuten, so lautet ein beliebter Spruch für Theaterschauspieler. Nur stehen die Darsteller des Theaters Purkersdorf nicht nur auf den Brettern, sondern gleich mitten im Wald. 2001 hat Ingrid Schlögl den Steinbruch Dambach entdeckt und ihn als Theaterkulisse auserkoren. Das Apostelspiel war geboren und die kleine Holzhütte neben der Bühne ist die Apostelhütte....

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Waidhofens Stadtförster Georg Brenn fühlt sich unter Bäumen wohl. Er weiß bestens um den Waidhofner Wald Bescheid.
Aktion

Holz im Ybbstal
Damit hat der Wald zu kämpfen

Im Ybbstal gibt es insgesamt 31.500 Hektar Wald. Dieser wird leicht mehr, hat aber mit Problemen zu kämpfen. YBBSTAL. Natur und Erholungsraum für die Menschen. Der Wald hat einen hohen Stellenwert. Ein Großteil des Ybbstales besteht aus Bäumen. So steht es um das Ybbstaler Holz. "Der Wald ist im Gebiet leicht mehr geworden. Es liegt allerdings im inneren Ybbstal schon eine sehr hohe Bewaldung vor, die kaum mehr gesteigert werden kann/soll.", erzählt Friedrich Hinterleitner, Leiter der...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Winzer Martin Netzl aus Göttlesbrunn | Foto: Michalka
Video 3

Göttlesbrunn
Von der Eiche bis zum Weinfass

Winzer Martin Netzl aus Göttlesbrunn lässt aus dem Eichenholz seines Waldes die Fässer für seine Weine binden.  GÖTTLESBRUNN. Die Region Carnuntum beherbergt zahlreiche Weingüter und Weingärten. Die rund 910 Hektar großen Rebflächen bringen vor allem die regionstypischen Rotweine hervor. Winzer Martin Netzl führt 10 Weiß- und Rotweinsorten in seinem Sortiment und produziert bereits in dritter Generation Qualitätswein. Sein Großvater startete 1958 mit dem Weinbau. Das Besondere bei diesem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 18. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

  • 22. Juni 2024 um 10:15
  • Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WALDBADEN – Eintauchen in die Stiftswälder

Waldbaden geht über einen einfachen Waldspaziergang hinaus. Es fördert die körperliche und mentale Erholung sowie die Gesundheit. Entdecken Sie ausgewählte, stimmungsvolle Orte im Wald des Stiftes Klosterneuburg bei einem 2,5-stündigen Spaziergang unter der Leitung von Zsófi Schmitz, Naturvermittlerin und Waldbadentrainerin. Genießen Sie inspirierende Achtsamkeitsübungen, die Ihre Verbindung zur Natur stärken: vom Atmen an Bäumen bis hin zum bewussten Erschaffen kleiner Kunstwerke aus...

  • 6. Juli 2024 um 18:00
  • Treffpunkt Tenniscenter Wunderlich
  • Tribuswinkel

Wald-Trommel-Kreis zu Neumond

Der Neumond steht für Veränderung und Neuanfang. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um mit etwas Neuem zu beginnen, neue Vorhaben anzugehen, oder neue Projekte in Angriff zu nehmen. Wir werden: intuitiv trommeln uns mit Mutter Erde verbinden Rituale gestalten Altes verabschieden Wünsche manifestieren Kosten: freie Spende Bitte komm in bequemer Kleidung und bring Decke oder Matte und, wenn vorhanden, deine Rahmentrommel mit. Findet nur bei trockenem Wetter statt! Anmeldung:...

  • Baden
  • Bettina Tiefenbrunner-Horak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.