Wald

Beiträge zum Thema Wald

Sprachen über die Zukunft des Waldes: Vize-Bgm. Hannes Pirstinger, Bgm. Johannes Wagner, LR Hans Seitinger und Paul Lang | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Frohnleiten
Heimische Wälder sind "steirische Goldreserve"

Am 21. März steht alljährlich der Wald im Fokus. Anlässlich des "Tag des Waldes" wurde in Frohnleiten über seine Zukunft gesprochen. FROHNLEITEN. Wälder schützen und nachhaltig nutzen, anstatt sie zu zerstören, lautet das Motto des Internationalen Tag des Waldes, der 1971 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Genau dafür setzt sich auch die Stadt Frohnleiten ein.  Den Wald erfahrenKnapp 118 Hektar umfasst die Waldgrundstücksfläche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: OFM DI Herbert Stummer

Tag des Waldes
"Der genialste Lebensraum überhaupt"

DI Herbert Stummer, Waldverband-Geschäftsführer im Burgenland, im Interview. Die Liebe zum Holz und dem Wald wurde im quasi in die Wiege gelegt, Stummer ist Forstmann in 4. Generation. REGIONALMEDIEN: Wie beschreiben Sie selbst den „Lebensraum Wald“? STUMMER: Für mich persönlich ist der Wald der genialste Lebensraum überhaupt, ein Zusammenspiel von so vielen Faktoren. Dieses Ökosystem: vom Boden, den Bodenlebewesen, den Pflanzen, den Bäumen, den Tieren bis hin zum Standort des Waldes. Jedes...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Der Tag des Waldes wird jährlich am 21. März begangen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Preisanalyse
Preiszuwachs bei Quadratmeterpreisen für Waldgrundstück

Zum Tag des Waldes am 21. März haben sich die Immobilienplattform willhaben und der Grundbuchexperte Immounited die Transaktionen von Waldgrundstücken genauer angesehen. Österreichweit wurden die Zahlen der Jahre 2016 und 2021 (derzeitiger Verbücherungsstand) ausgewertet und miteinander verglichen. In Salzburg ließ sich ein Preiszuwachs von 25 Prozent verzeichnen.  SALZBURG. In Salzburg mussten Käuferinnen und Käufer für ein Waldgrundstück im Bundesländervergleich am tiefsten in die Tasche...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Foto: Elisabeth Paukovitsch
1 2

21. März 2022 - Intern. Tag des Waldes
Der "Tag des Waldes"

Der "Tag des Waldes" wird traditionell jedes Jahr am 21. März auf der ganzen Welt gefeiert. Die FAO (Ernährungs - und Landwirtschaftsorganisation) hat in den 1970er Jahren diesen Aktionstag ins Leben gerufen.  Es soll auf die globale Vernichtung des Waldes und die Bedeutung auf unser Klima aufmerksam gemacht werden. Die Botschaft an diesen Thementag lautet, Wälder zu schützen und nachhaltig zu nutzen, anstatt sie zu zerstören. Es ist der Lebensraum von Flora und Fauna und den Menschen, die in...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
Die Verordnung "Entzünden von Feuer und Rauchen im Wald" tritt mit 31. Oktober 2022 außer Kraft. | Foto: Regionalmedien
2

Behörde reagiert
Feuer entzünden und Rauchen im Wald verboten

Die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz informiert: Ab sofort wird „das Entzünden von Feuer und Rauchen im Wald in Zeiten besonderer Brandgefahr“ behördlich verboten. Die längst zu erwartende Maßnahme spiegelt die aktuell extrem hohe Waldbrandgefahr wider. Expert:innen warnen vor einer Vielzahl an Auswirkungen. LEIBNITZ. Eigentlich sollte es jetzt schon schön langsam grün werden, doch es dominiert in der Natur eher ein graubraun. Das liegt eindeutig am fehlenden Niederschlag. Der heurige März zeigt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Grundstücks-Transaktionen im Wald. | Foto: Kogler

Wald in Tirol
"Transaktionen" im heimischen Wald

Tag des Waldes: willhaben und IMMOunited untersuchen Österreichs Waldgrundstück-Transaktionen. TIROL. Zum Tag des Waldes (21. 3.) haben sich die Immobilienplattform willhaben und der Grundbuchexperte IMMOunited die Transaktionen von Waldgrundstücken genauer angesehen. Österreichweit wurden die Zahlen der Jahre 2016 und 2021 (derzeitiger Verbücherungsstand) ausgewertet und verglichen. Die Preise legten im Untersuchungszeitraum in den meisten Teilen Österreichs deutlich zu. In Tirol erhöhte sich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anlässlich des internationalen Tages des Waldes 2022 war proHolz Tirol zu Besuch bei den RegionalMedien Tirol. V.l.n.r.: RegionalMedien Tirol Chefredakteur Sieghard Krabichler mit dem Baum des Jahres 2022, einer kleinen Rotföhre, proHolz Tirol Projektassistentin und PR-Dame Daniela Voit, RegionalMedien Tirol Kundenbetreuer Roland Leitner und proHolz Tirol Geschäftsführer Rüdiger Lex   | Foto: David Zennebe
4

proHolz Tirol
Internationaler Tag des Waldes am 21. März 2022

TIROL. Der internationale Tag des Waldes findet jährlich am 21. März statt. Dieser Aktionstag wurde Ende der 1970-er Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) eingeführt. Was passiert mit dem Körper im Wald?Wissenschafter schickten in einem Feldexperiment zwei Vergleichsgruppen los, eine in den Wald und die andere in die Stadt. Es wurden bei den Versuchspersonen beider Gruppen über mehrere Tage verschiedene Reaktionen des Körpers gemessen und...

  • Tirol
  • David Zennebe
Im Wald gibt es derzeit eine erhöhte Brandgefahr. | Foto: Zeiler
2

Verbot in Murau
Im Wald herrscht besondere Brandgefahr

Ein regional trockener Winter, ein milder Februar sowie ein trockener März führen zu einem Anstieg der Waldbrandgefahr in Österreich. Der Bezirk Murau reagiert mit einer Verordnung.  MURAU. In den vergangenen Tagen gab es in Österreich bereits mehrere Waldbrände. Durch die Trockenheit im März steigt die Brandgefahr. Aufgrund der aktuellen Lage reagieren einige Bezirke. Nun gibt es auch im Bezirk Murau ein Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald.  Im Wald herrscht Brandgefahr"Zur...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Die aktuelle Trockenheit in den Böden kann zu einem Waldbrand führen. | Foto: Bill Gabbert/Fotolia

Waldbrandgefahr
Rauchen und Feuerentzünden im Wald verboten

Wegen der derzeit anhaltenden trockenen Witterung ist in den Waldbeständen der Stadt Krems eine starke Austrocknung des Bodens eingetreten. KREMS. Trockene Zweige, Äste und Wipfelstücke fördern die Gefahr von Waldbränden. Aus diesem Grund wird im gesamten Stadtgebiet im Wald und in Waldnähe das Rauchen und Feuerentzünden per Verordnung verboten. Geldstrafe Es dürfen auch keine brennenden oder glimmenden Gegenstände, Glasflaschen und -scherben (Brennglaswirkung!) weggeworfen werden....

  • Krems
  • Doris Necker
Von links:: Christoph Hain, Veranstalter des Linz24Donautrail, Gaby Mayrhofer, Gründerin der Initiative „GUUTE Bäume“ und Christian Loidl, Geschäftsführer von Seca | Foto: Michael Reh
2

Aufforstungs-Aktion
Seca setzt auf einen klimafitten Wald

Jedes Jahr wird am 21. März, am „Internationalen Tag des Waldes“ auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam gemacht. Nicht nur an diesem Tag setzt sich das Ottensheimer Holzunternehmen Seca Serafin Campestrini GmbH für einen klimafitten Wald ein und unterstützt den Linz24 Donautrail mit einer tollen Aufforstungs-Aktion. OTTENSHEIM. Einfach mal kurz durchatmen – wo kann man das besser machen als im Wald! Am 21. März wird auf der ganzen Welt der „Internationale Tag des Waldes“ zelebriert und soll...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Klimawandel macht auch heimischen Wäldern zu schaffen. | Foto: pixabay/Kanenori

Bezirksforstinspektion
"Borkenkäferentwicklung ist temperaturabhängig"

Klimawandel ist Herausforderung auch für Waldeigentümer im Bezirk Kitzbühel. KITZBÜHEL (jos). Eine neue Herausforderung in den Wäldern ist der prognostizierte Klimawandel mit vor allem höheren Temperaturen und häufigeren Extremwetterereignissen. Die Wälder sind erneut bedroht und die Waldeigentümer werden vor neuen Aufgaben gestellt, unter anderem der schnellere Befall von Borkenkäfern. In Abhängigkeit von der Temperatur beträgt nämlich die Entwicklungsdauer des Buchdruckers zwischen 6 bis 22...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
31

Klausen Leopoldsdorf:
Wienerwald wird immer lichter

KLAUSEN-LEOPOLDSDORF. Rund um Klausen-Leopoldsdorf kann man es beobachten: Die Wälder werden sichtbar lichter, die grüne Lunge des Wienerwalds wird offensichtlich schwächer. Und das kann Folgen für das Klima haben, befürchten Waldbeobachter. Als "nachwachsender Rohstoff" ist Holz heutzutage beliebt (und sehr teuer) geworden. Ganze Häuser werden aus Holz gebaut, Biomasse dient zum Heizen. Bei der Fahrt durch die Klausen-Leopoldsdorfer Wälder sieht man gewaltige Stapel geschlägertes Holz, die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Es grünt so grün: Frohnleiten ist "Waldflächen-Spitzenreiter". Könnte der Wald auch dafür sorgen, unabhängiger vom Import von Rohstoffen zu werden? | Foto: Hans Baier
2 1 Aktion 3

Energieautark werden
Heimische Wälder statt Erdöl-Importe

Das Grüne Herz Österreichs – so wird die Steiermark nicht umsonst genannt. Unsere Wälder sind nicht nur Naherholungsgebiet und riesige CO2-Speicheranlagen: Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation könnten sie der Gamechanger im Hinblick auf die Abhängigkeit zu fossilen Brennstoffen sein.  GRAZ-UMGEBUNG. Ob Heizung oder Strom: Wie sicher ist die Versorgung angesichts der aktuellen Lage? Und wie sicher wird sie in Zukunft sein? Diese Fragen beschäftigen nicht nur die Wirtschaft,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Waldbrandgefahr im Bezirk ist sehr hoch. | Foto: AFK Raabs

Waldbrandverordnung erlassen
Waldbrandgefahr im Bezirk ist sehr hoch

Aufgrund der vorherrschenden trockenen Witterungsverhältnisse sin die Wälder im Bezirk  Waidhofen/Thaya bereits eine sehr stark ausgetrocknet. Die Bezirkshauptmannschaft hat nun mit einer ab sofort gültigen Waldbrand-Verordnung jegliches offenes Feuer in Waldgebieten verboten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wie schon das Großfeuer bei Modsiedl (Link unten) gezeigt hat, ist auch die Streuauflage des Waldbodens stark ausgetrocknet.Im Sinne der forstgesetzlichen Bestimmungen liegt daher eine erhöhte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Und so schaut der Petersberg nach dem kontrollierten Feuer aus. | Foto: Clemens Mitteregger
4

Ternitz-Dunkelstein
Sah nach Waldbrand am Petersberg aus, war aber keiner

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bedrohlich haben sie ausgesehen, die Flammen die im Bereich des Peterskircherl in Ternitz-Dunkelstein loderten. Allerdings war es - auch wenn es so ausgesehen hat - kein Waldbrand. "Um Schädlinge zu verhindern, hat die Forstverwaltung befallenen Grünschnitt verbrannt", klärt Franz Tisch von der Feuerwehr Ternitz-Dunkelstein auf, was es mit dem Feuer am Petersberg am 14. März auf sich hatte. Die Freiwillige Feuerwehr Dunkelstein war mit neun Mann vor Ort - zur Sicherheit.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die verletzte Wurzel und doch wächst ein großer Baum - Tag für Tag, Woche für Woche
4 3 7

Spaziergang in Oberschützen
Über Bäume und verletzte Wurzeln

In Oberschützen gibt es ein Waldstück, wo einige Eichen wachsen. Immer wenn ich dort spazieren gehe, fällt mir auf wie anders dieses Stücke Erde bzw. dieses Waldstück auf mich wirkt - es ist für mich besonders. Diesmal sehe ich einen Baum, der auf einer  Böschung wächst. Einige Wurzeln des Baumes sind gut sichtbar und andere ragen wohl tief hinein in die Erde und breiten sich für uns nicht sichtbar aus. Eine der sichtbaren Wurzeln ist verletzt, sie hat Spalten und Kluften und sie verschwindet...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Josef "Joe" Grabner auf der besagten Brücke. erbewirtschaftet fünf Hektar und kennt eine amüsante Anekdote, warum die Brücke gebaut wurde. | Foto: Santrucek
2

St. Egyden am Steinfeld
Saubersdorfs Brücke löste "Glöckchen-Schranken" ab

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Waldbesitzer kritisiert Wegfallen der Brücke. Die Eisenbahnbrücke bei Saubersdorf soll fallen. Die Kosten für eine neue Brücke wollen die ÖBB zur Hälfte auf die Gemeinde St. Egyden abwälzen. Und das ist für St. Egyden unleistbar (die BB berichteten). Manche halten die Brücke für die Waldbrandbekämpfung für unverzichtbar – obwohl die ÖBB eine optionale Lösch-Lösung finanzieren würde. "Wenn die Feuerwehr Neunkirchen und Wr. Neustadt kommen, ist die Brücke die ideale...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
13

Kraftort Wald
Das duftet

Der Wald duftet einfach großartig. Wer dort  gern unterwegs ist, weiss wovon ich spreche. Der Geruch von Holz und Moos, dazu die Harze der Nadelbäume, einfach unvergleichbar.  Davon können Bewohner einer großen Stadt nur träumen. Natur pur ohne künstlichen Zusatz. Ausgangspunkt war heute Gnesau. Hier gibt es einige Wanderwege, je nach Geschmack und Kondition. Auch zum Knittel kann man von hier aus aufbrechen. Eine ziemlich lange Tour, die momentan oben noch ziemlich schneereich ist.  Auf der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Florian Hader, neuer Leiter der forstlichen Ausbildungsstätte in Traunkirchen. | Foto: Waldcampus

Hackl geht in Pension
Florian Hader neuer Leiter der FAST Traunkirchen

Florian Hader leitet ab 1. April 2022 die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) am Waldcampus Österreich. Er übernimmt die Agenden von Hermine Hackl, die mit April 2022 in Pension geht. TRAUNKIRCHEN. Florian Hader möchte das Bildungsangebot an der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen ausbauen, die Digitalisierung des Kursangebots weiter forcieren und den Waldcampus als einen attraktiven Treffpunkt verankern. Der gebürtige Mühlviertler hat an...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Landesfeuerwehrkommandant Peter Hölzl ruft die Bevölkerung und Gäste auf, im Wald und in Flurbereichen nicht mit offenem Feuer zu hantieren, das Rauchen und auch Zweckfeuer derzeit zu unterlassen. | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)

Waldbrandgefahr
Erhebliche Waldbrandgefahr in Tirol

TIROL. Das Land Tirol warnt aktuell vor erheblicher Waldbrandgefahr. Besonders in südgerichteten, schneefreien Bereichen Tirols besteht erhöhte Brandgefahr.  Frühes Einsetzen der WaldbrandgefahrFrüher als sonst im Jahr, muss das Land vor der erhöhten Waldbrandgefahr warnen. Besorgt über das frühe Einsetzen dieser Phase zeigt sich auch Christian Schwaninger, von der Abteilung Waldschutz des Landes. „Waldbrände können sich bei diesen Bedingungen sehr rasch ausbreiten. Die Auswirkungen auf den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ursula M. und Marion F. sind über die Art und Weise der Forstarbeiten empört. | Foto: Potmesil
8

Forstarbeiten erhitzen Gemüter
Markgrafneusiedler Wald: Verjüngung oder Vernichtung

STRASSHOF/MARKGRAFNEUSIEDL. Ursula M. blickt fassungslos auf den Wald am Ortsrand von Strasshof. "Genau jetzt, wo die Tiere ihren Winterschlaf halten, wurden hier Bäume geschlägert und man ist mit schweren Fahrzeugen über alles drüber gefahren. Warum gerade jetzt?" Das Waldstück grenzt direkt an die Siedlung Dreischlüsselacker, gehört jedoch zum Gemeindegebiet von Markgrafneusiedl. Laut Nikolaus Fernsebner, Leiter der Bezirksforstbehörde, sind die Arbeiten forstrechtlich genehmigt."Im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 6. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • Treffpunkt Tenniscenter Wunderlich
  • Tribuswinkel

Wald-Trommel-Kreis zu Neumond

Der Neumond steht für Veränderung und Neuanfang. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um mit etwas Neuem zu beginnen, neue Vorhaben anzugehen, oder neue Projekte in Angriff zu nehmen. Wir werden: intuitiv trommeln uns mit Mutter Erde verbinden Rituale gestalten Altes verabschieden Wünsche manifestieren Kosten: freie Spende Bitte komm in bequemer Kleidung und bring Decke oder Matte und, wenn vorhanden, deine Rahmentrommel mit. Findet nur bei trockenem Wetter statt! Anmeldung:...

  • Baden
  • Bettina Tiefenbrunner-Horak
Foto: Lehner privat
  • 8. Juni 2024 um 10:00
  • Sankt Johann im Pongau

Katholisches Bildungswerk Pongau Termine

P o n g a u Katholisches Bildungswerk Bad Hofgastein „Heilsames aus dem Wald“, Vortrag mit Heidi Huber, Di, 11. Juni 2024, 19.00 Uhr, Pfarrzentrum Bad Hofgastein Katholisches Bildungswerk Großarl „Wir schauen auf unsere Wälder“, Vorträge mit Horst Leitner, Robert Schilcher, Sa, 8. Juni 2024, 10.00 Uhr, Pfarrzentrum Großarl Eltern-Kind-Zentrum Großarl „Mobbingprävention bei Kindern“, ElternWerkstatt mit Diana Uschner, Mo, 10. Juni 2024, 19.00 Uhr,

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.