Wald

Beiträge zum Thema Wald

Bei dem Baumpatenschafts-Projekt sollen 10.000 Bäume gepflanzt werden. | Foto: HTL Braunau
14

HTL und Initiative Eine Welt
10.000 Bäume pflanzen in Uganda

Bereits im Sommer 2021 hat die Initiative Eine Welt (IEW) und die ARGE Schulpartnerschaft der HTL Braunau Baumpatenschaften für ein Aufforstungsprojekt in Lira, Uganda ins Leben gerufen. BRAUNAU, LIRA. Schon im Sommer letzten Jahres wurden 8.000 Bäume im Rahmen eines Aufforstungprojektes in Uganda gepflanzt. Jetzt sollen weitere 10.000 Bäume dazukommen. Die ARGE Schulpartnerschaft der HTL Braunau und die IEW Braunau unterstützen mit ihrer Baumpatenschaft-Aktion Kauf, Anpflanzung und Betreuung...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Familie Kaserer aus Wald bedankt sich bei allen, die nach dem Murenabgängen im Sommer 2021 in irgendeiner Form geholfen haben.  | Foto:  Helmut Hadwiger
2

Leserbrief
Danke für all die Unterstützung nach dem Murenabgang

In einem Leserbrief bedankt sich Familie Kaserer aus Wald bei allen, die sie nach dem Murenabgang im Sommer 2021 unterstützt haben. Wir, Fam. Kaserer aus Wald, möchten uns recht herzlich beim Lions Club Mittersill für die Spende bedanken. Vergelt's Gott euch allen, die uns beim verheerenden Murenabgang in Vorderkrimml im August 2021 so rasch, unkompliziert und selbstlos geholfen haben! So konnte Schlimmeres verhindert werden. Der Dank gilt auch für die Tage danach und bei den Aufräumarbeiten,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Am 16. Februar organisiert die Landwirtschaftskammer ein Webinar "Forstunfälle vermeiden und Sicherheitshunderter der SVS". | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Unfälle vermeiden
Waldarbeit endet oftmals im Spital

Forstarbeit ist gefährlich: Im letzten Jahr kamen 34 Menschen in Österreich bei Waldarbeiten ums Leben. BEZIRK SCHÄRDING. Wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit betont, müssen pro Jahr etwa 1.500 Österreicher nach Unfällen bei der privaten Waldarbeit ins Spital. In Oberösterreich kamen von 2016 bis 2020 18 Menschen bei Waldarbeiten ums Leben, so die AUVA. 1.491 Unfälle wurden in diesem Zeitraum erfasst. Zahlen auf Bezirksebene gibt es nicht. Nach Schadensereignissen steigt die Unfallquote,...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Mehrere Feuerwehren mussten am Sonntag und Montag umgerissene Bäume von Straßen entfernen. | Foto: FF Ettendorf
7

Bezirk Deutschlandsberg
Auf Sturmtief folgt leichter Neuschnee

Stressige Tage für die Feuerwehren: Die Florianis im Bezirk Deutschlandsberg waren seit Sonntag an die 30 Mal im Einsatz. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Das Sturmtief "Nadia", das am Sonntag über Österreich fegte, war auch in der Steiermark zu spüren – im Bezirk Deutschlandsberg zum Glück deutlich schwächer. Der starke Sturm riss vor allem Bäume um, die auf Straßen fielen. Im Norden des Bezirks häuften sich die Unwettereinsätze, wo alleine die FF Gundersdorf am Sonntag und Montag vier Mal ausrücken...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
stehend: GGR Michael Filz, Rene Janisch V, Leopold Stiefsohn ABI, Walter Haubenwallner OBM
sitzend: VzBGM Erika Zeh, Gerald Gaupmann BR, BGM Günter Schaubach, Michael Zöchling BI, GR Michaela Waxenegger
  | Foto: FF Wald

Pyhra
Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wald

WALD. Am 29.01.2022 fand die Mitgliederversammlung der FF Wald unter den geltenden COVID-19 Regeln sowie einem zusätzlichen Antigen-Test im Feuerwehrhaus statt. Der derzeitige Mannschaftsstand beträgt 53 Mitglieder, davon 43 Aktive und 10 in Reserve. 2021 wurde die FF Wald zu 1 Brand- und zu 26 techn. Einsätzen gerufen. Trotz der Pandemie konnten auch 25 Übungen und Schulungen abgehalten werden. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 1855 Stunden aufgewendet dabei wurden bei 86 Ausfahrten 4700 km...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Foto: fb Feuerwehr Arzl i.P.
3

Flurbrand in Arzl i. P.
Unterhalb des Burgstalls ist ein Flurbrand ausgebrochen

ARZL i.P. Die Freiwilligen Feuerwehren Arzl, Wald und Leins bekämpften am 29. Jänner, gegen 19 Uhr einen Flurbrand unterhalb des Burgstalls. Durch rasches Eingreifen konnte eine Ausbreitung des Brandes auf den angrenzenden Wald verhindert werden. Wodurch der Brand ausgebrochen ist, wird derzeit noch ermittelt.

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Graz besteht zu etwa einem Viertel aus Wald und hat damit den größten Anteil an Waldfläche unter den österreichischen Städten. | Foto: WOCHE
3

Bäume in Graz
So viel Waldfläche gibt es in den Grazer Bezirken

Die Waldflächen in den Grazer Bezirken zeigen deutliche Unterschiede. So besteht etwa Gösting zu mehr als die Hälfte aus Wald, während vier Bezirke keinen einzigen Wald aufweisen.  GRAZ. Insgesamt 3.111 Hektar Waldfläche gibt es in Graz. Die steirische Landeshauptstadt hat mit 24,38 Prozent den größten Waldanteil der österreichischen Städte. Wien etwa kommt auf rund 20 Prozent. Doch die Unterschiede in den Grazer Stadtbezirken sind teils groß, wie in der Grafik unten dargestellt. Gösting auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Das durch Schneebruch entstandene Schadholz sollte nie alleine aufgearbeitet werden. | Foto: Foto: stock.adobe
3

Schneebruch
"Schadholz muss so schnell wie möglich entfernt werden"

Auch die Villacher Wälder sind vom Schneebruch betroffen. Forstberaterin Elisabeth Schaschl und Georg Marginter von der Bezirksforstinspektion berichten über Maßnahmen und Folgen. VILLACH. Die Schneefälle in den letzten Wochen wirkten sich auf die heimischen Wälder negativ aus. Es kam vermehrt zu Schneebrüchen. Laut Elisabeth Schaschl, Forstberaterin in Villach, entsteht dieser, wenn reichlich feuchter Schnee auf Ästen und Wipfeln von Bäumen haften bleibt. Dadurch brechen Äste, manchmal sogar...

  • Kärnten
  • Villach
  • Stefan Pscheider
In Neuhaus am Klausenbach hat die Hundszahnlilie ihr einziges Vorkommen im Burgenland. | Foto: Hans Baier
4

Natur-Freikaufaktion
Naturflächen in Neuhaus und Neustift sollen gesichert werden

Zwei schützenswerte Naturflächen in Neuhaus am Klausenbach und in Neustift bei Güssing will der Naturschutzbund Österreich ankaufen. "Freikaufaktionen" aus Spendenmitteln wie diese sollen wertvollen Biotopen und seltenen Tier- und Pflanzenarten das Überleben sichern. Schutz für die HundszahnlilieIn Neuhaus geht es darum, die Hundszahnlilie zu erhalten. Ihr einziges Vorkommen im Burgenland in einer wechselfeuchten Wiese nahe eines Eichen-Rotbuchen-Mischwaldes soll dauerhaft geschützt werden....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
kurz vor Sonnenuntergang im warmen Licht
40 28 9

Naturschauspiel im Wald
Das Phänomen der Lichtstreuung

In den letzten Tagen konnte man das Naturschauspiel der Lichtstreuung des Öfteren beobachten. Was dabei den Betrachter in Staunen versetzt ist eigentlich ganz einfach zu erklären. Wenn gebündelte Lichtstrahlen auf kleinste Wassermoleküle treffen erzeugen sie diesen Effekt. Je höher die Luftfeuchtigkeit, umso eindrucksvoller zeigt sich dieses Phänomen. Sichtbar werden die Strahlen erst wenn das Licht auf unser Auge fällt. Durch den Regen in letzter Zeit ist die Luftfeuchtigkeit im Wald besonders...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anna Aldrian
Landesrat Hans Seitinger bei der Überreichung von persönlicher Schutzausrüstung (Archivfoto) | Foto: ©Lebensressort

Offensive zur Unfallprävention bei Forstarbeiten
Im Kampf gegen Unfälle bei Forstarbeiten

Um die tragischen Forstunfälle in der Steiermark zu reduzieren, braucht es Know-how und die richtige Schutzausrüstung. Trotz der ständigen technologischen Weiterentwicklung besteht bei forstwirtschaftlichen Arbeiten nach wie vor ein erhöhtes Gefahrenpotential Insgesamt ereigneten sich in der Forstwirtschaft und beim Holzeinschlag im Jahr 2020 171 Unfälle, drei davon waren tödlich. „In den vergangenen Wochen ist es leider wieder zu einer Häufung von Forstunfällen, teilweise auch mit tödlichem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Landesrat Josef Schwaiger und Alexandra Meissnitzer, die neue Botschafterin für „Respektiere deine Grenzen“. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Silvester ohne Raketen
Leises Silvester schützt die Wildtiere

Die Aktion „Respektiere deine Grenzen“ hat eine neue Botschafterin: Doppelweltmeisterin Alexandra Meissnitzer. Jetzt, kurz vor Silvester, hat sie eine besonders wichtige Botschaft: „Bitte in der Natur ein leises Silvester feiern, aus Respekt!“ SALZBURG (tres). „Das Wild lebt im Winter absolut an der Grenze, es ist die härteste Zeit im Jahr, und es geht ums Überleben. Wenn die Tiere zusätzlich durch Lärm aufgeschreckt werden, verlieren sie extrem viel Energie und können dadurch verenden“,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Tourengeher auf der Gemeindealpe. | Foto: ÖBf-Archiv/U. Grinzinger
2

Sicherheit bei Skitouren
Vorsicht, Umsicht und Rücksicht gefordert

REGION. Skitouren sind ein echtes „Zurück-zur Natur-Erlebnis“ und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit das eigene Wintererlebnis im Einklang mit der Natur steht, gilt es einige Dinge zu beachten. Auf Skiern die Bergen erklimmen und talwärts abseits präparierter Pisten in unverspurtem Gelände: Skitourengehen begeistert immer mehr Winterliebhaber, auch in diesem Jahr. „Laut unserer Winterpotenzialstudie 2021/22 interessieren sich ca. 3/4 der Österreicherinnen und Österreicher für Bewegung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3 2

Gute, frische Luft!
Frischluftfanatiker

Seit ich beruflich soviel Maske tragen muss, bin ich extremer Frischluftfanatiker geworden. Ich bemerke, dass mir der Wald und die frische Luft gut tun. Deshalb mein Tipp, bewegt euch so oft es geht an der frischen Luft! ,,Denn wer rastet der rostet". Es gibt viele Möglichkeiten für jedes Alter, sich vor der eigenen Haustüre zu bewegen. Mit der richtigen Kleidung und guten Schuhen kannst du gleich los legen. Egal wie das Wetter grad ist. Ob spazieren gehen, walken, laufen oder nur ein paar...

  • Salzkammergut
  • martina dachs-knoll
2 2 5

Abendstimmung in Straßburg am 11.12.21

Hallo zusammen,  anbei noch ein paar Impressionen vom Wochenende. Nicht so spektakulär aber trotzdem schön und entspannend.  Viel Spaß beim ansehen.  Lg Martin

  • Kärnten
  • St. Veit
  • martin sagl
Gemeinderätin Sylvia Schneider mit Kindern der schulischen Nachmittagsbetreuung | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
Aktion 6

Petronell-Carnuntum
Gemeinde pflanzt 230 neue Bäume und Sträucher nach Abholzung

Die Abholzung im Frühling 2021 sorgte für heftige Kritik - nun setzt die Gemeinde wieder 150 Bäume und 80 Sträucher. Die BewohnerInnen helfen tatkräftig mit.  PETRONELL-CARNUNTUM. Es war im März dieses Jahres, als die AnrainerInnen des Scharndorferweges eine böse Überraschung erlebten: Die Bäume und Sträucher wurden plötzlich abgeholzt - von der einstigen Grünoase blieb wenig übrig. Die Baumfällungen liefen aus dem Ruder. Die AnrainerInnen sorgten sich um die Natur und gerieten mit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
3 2 11

Schneeschuhwanderungen

Hallo,  anbei ein paar Bilder von meinen Schneeschuh Spaziergängen in den letzten Tagen im Raum Straßburg.  Lg Martin

  • Kärnten
  • St. Veit
  • martin sagl
Trotz Einsatzes eines Notarztes und eines weiteren Arztes konnte der verletzte Forstarbeiter nicht gerettet werden.  | Foto: Symbolfoto: Rotes Kreuz

Soboth
47-Jähriger verunglückte bei Forstunfall tödlich

Bei einem Forstunfall in Soboth erlitt ein 47-jähriger bosnischer Arbeiter am Nachmittag des 10. Dezember tödliche Verletzungen.  EIBISWALD. Zu einem tragischen Forstunfall kam es am 10. Dezember gegen 14 Uhr in Soboth: Gemeinsam mit einem Kollegen führte ein 47-Jähriger Holzschlägerungsarbeiten in einem Wald durch. Dabei löste sich, laut Informationen der Landespolizeidirektion Steiermark, ein Baumstamm, der zuvor in einer Baumkrone hängengeblieben war und traf den Mann am Rücken. Der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
1 11

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 8. Dezember .2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger bei der Winterruhe. Hallo liebe Bienen Freunde! Den Bienen geht es sehr gut auch das Wetter passt ganz gut und die Bienen können ihre Winterruhe geniessen. Ich habe bei den Bienen schon vereinzelt vorsichtig kontrolliert es schaut zur Zeit sehr gut aus das sie über den Winter kommen. Im Dezember werden die Bienenvölker nochmal gegen die...

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
1 16

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 8. Dezember .2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger bei der Winterruhe. Hallo liebe Bienen Freunde! Den Bienen geht es sehr gut auch das Wetter passt ganz gut und die Bienen können ihre Winterruhe geniessen. Ich habe bei den Bienen schon vereinzelt vorsichtig kontrolliert es schaut zur Zeit sehr gut aus das sie über den Winter kommen. Im Dezember werden die Bienenvölker nochmal gegen die...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: BPWW/H. Brenner
2

Online-Vortrag
Leben im Urwald von morgen – Kernzonen in Breitenfurt

BEZIRK MÖDLING. Im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Leben im Urwald von morgen - Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald“ laden das Biosphärenpark Wienerwald Management und die Marktgemeinde Breitenfurt am 15. Dezember 2021 um 18 Uhr zu einem bilderreichen Online-Vortrag ein. Dabei werden die Teilnehmer in die Welt von Totholz, Alpenbock und Co. entführt und die Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald in der Marktgemeinde Breitenfurt genauer unter die Lupe genommen. „Melden Sie sich noch heute...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Villachs Bezirksforstinspektor Thomas Holzfeind. | Foto: MeinBezirk.at
2

Interview
Der Wald der Zukunft wird bunter

Thomas Holzfeind ist Peter Honsig-Erlenburg als Bezirksforstinspektor nachgefolgt. Mit seinem Team betreut er jetzt rund 83 Hektar Wald in der Region Villach. VILLACH. Der Bezirk Villach hat kärntenweit den höchsten Waldanteil – eine große Aufgabe für Thomas Holzfeind und seine Mitarbeiter der Bezirksforstinspektion. „Ja, sehr viel Fläche! Wenn man das durchrechnet, müsste jeder Förster täglich fast 100 Hektar Wald kontrollieren. Meine Mitarbeiter sind für die Einhaltung des Forstgesetzes...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 6. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • Treffpunkt Tenniscenter Wunderlich
  • Tribuswinkel

Wald-Trommel-Kreis zu Neumond

Der Neumond steht für Veränderung und Neuanfang. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um mit etwas Neuem zu beginnen, neue Vorhaben anzugehen, oder neue Projekte in Angriff zu nehmen. Wir werden: intuitiv trommeln uns mit Mutter Erde verbinden Rituale gestalten Altes verabschieden Wünsche manifestieren Kosten: freie Spende Bitte komm in bequemer Kleidung und bring Decke oder Matte und, wenn vorhanden, deine Rahmentrommel mit. Findet nur bei trockenem Wetter statt! Anmeldung:...

  • Baden
  • Bettina Tiefenbrunner-Horak
Foto: Lehner privat
  • 8. Juni 2024 um 10:00
  • Sankt Johann im Pongau

Katholisches Bildungswerk Pongau Termine

P o n g a u Katholisches Bildungswerk Bad Hofgastein „Heilsames aus dem Wald“, Vortrag mit Heidi Huber, Di, 11. Juni 2024, 19.00 Uhr, Pfarrzentrum Bad Hofgastein Katholisches Bildungswerk Großarl „Wir schauen auf unsere Wälder“, Vorträge mit Horst Leitner, Robert Schilcher, Sa, 8. Juni 2024, 10.00 Uhr, Pfarrzentrum Großarl Eltern-Kind-Zentrum Großarl „Mobbingprävention bei Kindern“, ElternWerkstatt mit Diana Uschner, Mo, 10. Juni 2024, 19.00 Uhr,

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.