Wald

Beiträge zum Thema Wald

Mit einem umfangreichen Projekt wollen Harald Vacik von der Universität für Bodenkultur Wien, Landesrat Hans Seitinger und Landesforstdirektor Michael Luidold (v.l.) den steirischen Wald klimafit machen. | Foto: Lebensressort/Binder
2

Kartierung und Erhaltung
Der steirische Wald wird klimafit gemacht

Ein umfangreiches Projekt zur Kartierung der steirischen Wälder soll den Erhalt des Wirtschaftsfaktors Wald im Angesicht des Klimawandels sicher stellen. Anhand dessen soll es möglich sein, für mehrere Szenarien vorauszuplanen. STEIERMARK. Mit einem ehrgeizigen Projekt soll der steirische Wald klimafit gemacht werden. Damit wird nicht nur auf den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz als CO2-Speicher eingegangen, sondern auch auf seinen Erhalt als Wirtschaftsfaktor. „Rund 55.000 Steirerinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Es gibt viel zu wissen über den Wald. Holz ist die nachhaltigste Ressource.  | Foto: Archiv

Sonderthema Holz
Der Wald: es gibt viel Wissenswertes

BEZIRK SCHWAZ (red). Tirol hat eine Gesamtwaldfläche von ca. 521.000 ha. Das sind ca. 42% der Landesfläche. Wiederum mehr als 60% davon ist Schutzwald. Dieser schützt den Boden vor Verkarstung und Erosion, den Siedlungsraum vor Lawinen, Steinschlag und Muren.  Mehr als ein Drittel (36%) des Tiroler Waldes sind in privatem Besitz, ein weiteres gutes Drittel sind Gemeinschaftswälder (37%), nur ein knappes Drittel stehen in öffentlichem Eigentum (22% Bundesforste AG, 5% Gemeindewälder). Der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Zwei Bäume wurden in der Schutzzone irrtümlich gefällt. Der Eigentümer muss nun laut Gesetz für Nachpflanzungen sorgen. | Foto: Patricia Hillinger
3 1 4

Greutberggasse
Baustelle in einer Waldidylle

Ein geschütztes Waldstück in der Greutberggasse wurde aufgekauft. Anrainer sorgen sich um die Bäume. WIEN/PENZING. Dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, ist derzeit einiges los: Mitten in der idyllischen Greutberggasse, die an ein geschütztes Waldstück grenzt, werden Bretter verlegt, Bäume gefällt und Lkw gefahren, die in der unberührten Wiese ihre Spuren hinterlassen. Grund genug für eine Anrainerin, einmal rüberzuspazieren und nachzufragen, was in der Nachbarschaft gerade passiert....

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger

Kommentar Woche 9/2022
Nicht nur alles gute kommt von oben

Wenn Sie ganz arglos am Naturlehrpfad am Krupp-Tempel vorbei auf den Guglzipf hinaufwandern, und Ihnen dabei ein dürrer Ast auf den Kopf fällt, dann wird auch der Berndorfer Bürgermeister seinen Kopf dafür hinhalten müssen. Der wird ihm zwar nach unserer Rechtslage nicht gleich abgeschlagen, aber sinnbildlich kriegen die Gemeindeväter wegen der Haftpflicht eine auf die Rübe. 25 Hektar Wald - inklusive der Parzelle, auf der die Schutzhütte steht - ist seit über 20 Jahren im Besitz der...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Bürgermeister und Gemeindevertreter bei einer Begehung des Guglzipf-Waldes mit dem Sachverständigen. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 3

Stadtwald
Berndorf holt Experten für die Sanierung des gemeindeeigenen Waldes

Nicht nur alles gute kommt von obenNiemand will einen sterbenden Wald sehen. Und schon gar nicht beim Wandern einen dürren Ast am Kopf! BERNDORF. Der Guglzipf ist Berndorfs Hausberg und wohl das bekannteste städtische Naherholungsgebiet. 25 Hektar ehemaligen Fabrikswald an den Hängen Richtung Fabrik und seitens der Essentherstraße hat die Gemeinde - mit finanzieller Hilfe des Vereins Guglzipf - vor über 20 Jahren angekauft. Sicherheit geht bevor "Dieser Wald dient nicht der wirtschaftlichen...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Ein sensibler Umgang mit der Natur zu erlernen, ist schon von Kindesbeinen an wichtig. | Foto: Meritt Thomas/unsplash
3

Umwelt
Beliebte Waldschule in der Lobau für Schulen wieder geöffnet

Ab Montag, 21. Februar, ist die beliebte Waldschule in der Lobau wieder für Schulklassen geöffnet. Eine Anmeldung ist erforderlich.  WIEN/DONAUSTADT. Es ist wieder so weit. Ab Montag, 21. Februar, können Schulkinder wieder das Wiener Ökosystem Wald entdecken. Denn die beliebte Waldschule in der Lobau, Nationalparkhaus Wien-Lobau, ist wieder für Schulklassen geöffnet.  Nach vorheriger Anmeldung können Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt kennenlernen und den verantwortungsvollen Umgang mit der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die Talfahrt der Holzpreise konnte im vergangenen Jahr eine Trendumkehr verzeichnen. | Foto: pixabay/Kanenori

Bezirksforstinspektion
Waldbericht über das abgelaufene Jahr

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Gemäß Tiroler Waldordnung hat die Bezirksforstinspektion in einer öffentlichen Sitzung über die forstlichen Verhältnisse in der Gemeinde unter Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklung zu informieren. Nachdem auch heuer pandemiebedingt derzeit die öffentlichen Sitzungen nicht abgehalten werden können, informiert die Bezirksforstinspektion über die forstlichen Verhältnisse und die zukünftige Entwicklung.  Trendwende im EinschlagIm Bezirk Kitzbühel gab es nach Jahren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die jungen Teilnehmer hatten viel Spaß im Wald im Kreisbachtal. | Foto: alle von: Katharina Schrefl
Video 13

Wilhelmsburg
Kinderträume wahr werden lassen (mit Video)

Drei Freundinnen haben einen Verein für die Veranstaltung von Workshops für Kinder gegründet. WILHELMSBURG. Lockdown, Homeschooling, Online-Treffen - der neue Alltag der letzten zwei Jahre ist schon für Erwachsene Menschen oft schwierig. Für Kinder ist es besonders wichtig, dass sie weiterhin Kontakt zu Gleichaltrigen haben. Aus diesem Grund haben die drei Freundinnen Christina Stiefsohn, Barbara Kendler, Elisabeth Seeböck den Verein "Kinder Träume" gegründet. "Wir haben den Verein gegründet,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Kommentar
Das Waldviertel ist begehrt bei Gästen

Dunkle Wälder, sanfte Hügel, beeindruckende Granitformationen, Seen und Teiche und im Winter Schnee: Das und viel mehr erwartet Urlauber im Waldviertel. Wer sich nach einer entspannten Auszeit mit Ruhe sehnt, ist hier genau richtig. Etwa die Region rund um den Kampstausee kristallisierte sich als Gewinner der Coronapandemie heraus. Währens in der Wachau und Krems die hohen Nächtigungszahlen sich reduzierten, hat die Krise etwa in der Gemeinde Rastenfeld schon 2020 für ein deutliches Plus...

  • Krems
  • Doris Necker
Dominik Rosner, LR Daniela Gutschi, LR Josef Schwaiger und Martin Zopp (Land Salzburg - Wasser) sprachen mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern Bürgermeistern, Grundeigentümern, Vertretern von Nationalpark, Naturschutzbund, Alpenverein und Landesumweltanwaltschaft  über die Möglichkeiten zum Schutz des Oberpinzgaus vor Hochwasser. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
1 Aktion 5

Salzach-Seitentäler
Erweiterter Hochwasserschutz für den Oberpinzgau

Ein Verbau der südlichen Salzach-Seitentäler soll den Oberpinzgau künftig besser gegen Hochwasser schützen. Bei einem Runden Tisch wurden acht mögliche Standorte für einen zusätzlichen Schutz vorgestellt und besprochen. Jetzt werden diese genau geprüft. OBERPINZGAU. Der Oberpinzgau soll noch besser vor Hochwasser geschützt werden. Als mögliche Standorte für Schutzbauten wurden die südlichen Salzach-Seitentäler von Krimml bis Mittersill untersucht. Experten haben berechnet, an welchen Standorten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bildungsstadträtin Doris Koch, und Bildungsgemeinderätin Helga Seibezeder beim neuen Outdoor-Kindergarten. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

Name gesucht
Hausmening bekommt einen Outdoor-Kindergarten

Spielen, Forschen, Entdecken: „Walderlebnisse“ warten auf die Kinder im Amstettner Ortsteil. HAUSMENING. Am neuen Outdoor-Kindergarten hinter dem Minigolfplatz in Hausmening gehen die Arbeiten in die Zielgerade. Genutzt soll dieser künftig von den drei Landeskindergärten sowie der Volksschule im Ortsteil werden. „Der Outdoor-Kindergarten dient als Stützpunkt und ist Ausgangspunkt, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, den Wald zu entdecken“, freut sich Bildungsstadträtin Doris Koch bereits...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Offizielles Erscheinungsdatum ist der 9. Februar 2022 | Foto: Gmeiner Verlag

Buchtipp
Waldviertelrache – ein spannender, neuer Kriminalroman

Der neue Kriminalroman von Maria Publig "Waldviertelrache" erscheint im Gmeiner Verlag . BEZIRK. Im Waldviertel herrscht Aufregung: Ein Großbauprojekt steht an. Es ist vor allem für die Wiener Bevölkerung gedacht, die im idyllischen Grünen residieren will. Die Bewohner protestieren, denn ein Wald soll dafür gerodet werden. Leiche im Pool Dorfpolizist Sepp Grubinger muss die erhitzten Gemüter beruhigen. Auch, weil bei einem Umbau ein Skelett gefunden wurde. Als dann der Architekt des...

  • Krems
  • Doris Necker
Albuin Neuner, Christine Dewath, Sylvia Puschl-Schliefnig, Elisabeth Johann, Leopold Ziehaus, FAST-Leiter Johann Zöscher und Vorsitzender Ministerialrat Martin Nöbauer (von links) und Susanne Käfer (vorne sitzend) | Foto: FAST

Ausbildung
Erste Absolventen des Zertifikatslehrganges "Green Care Wald"

Erste Prüfungen zum Zertifikatslehrgang "Green Care Wald" an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach. OSSIACH. Der Zertifikatslehrgang „Green Care Wald: Gesundheitsort Wald“ ist seit drei Jahren fixer Bestandteil des Aus- und Weiterbildungsprogrammes an der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Ossiach des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Wissenschaft trifft Praxis Bei "Green Care Wald" handelt es sich um eine Bündelung aller Initiativen und Aktivitäten aus Wissenschaft und Praxis, die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Bei dem Baumpatenschafts-Projekt sollen 10.000 Bäume gepflanzt werden. | Foto: HTL Braunau
14

HTL und Initiative Eine Welt
10.000 Bäume pflanzen in Uganda

Bereits im Sommer 2021 hat die Initiative Eine Welt (IEW) und die ARGE Schulpartnerschaft der HTL Braunau Baumpatenschaften für ein Aufforstungsprojekt in Lira, Uganda ins Leben gerufen. BRAUNAU, LIRA. Schon im Sommer letzten Jahres wurden 8.000 Bäume im Rahmen eines Aufforstungprojektes in Uganda gepflanzt. Jetzt sollen weitere 10.000 Bäume dazukommen. Die ARGE Schulpartnerschaft der HTL Braunau und die IEW Braunau unterstützen mit ihrer Baumpatenschaft-Aktion Kauf, Anpflanzung und Betreuung...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Familie Kaserer aus Wald bedankt sich bei allen, die nach dem Murenabgängen im Sommer 2021 in irgendeiner Form geholfen haben.  | Foto:  Helmut Hadwiger
2

Leserbrief
Danke für all die Unterstützung nach dem Murenabgang

In einem Leserbrief bedankt sich Familie Kaserer aus Wald bei allen, die sie nach dem Murenabgang im Sommer 2021 unterstützt haben. Wir, Fam. Kaserer aus Wald, möchten uns recht herzlich beim Lions Club Mittersill für die Spende bedanken. Vergelt's Gott euch allen, die uns beim verheerenden Murenabgang in Vorderkrimml im August 2021 so rasch, unkompliziert und selbstlos geholfen haben! So konnte Schlimmeres verhindert werden. Der Dank gilt auch für die Tage danach und bei den Aufräumarbeiten,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Am 16. Februar organisiert die Landwirtschaftskammer ein Webinar "Forstunfälle vermeiden und Sicherheitshunderter der SVS". | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Unfälle vermeiden
Waldarbeit endet oftmals im Spital

Forstarbeit ist gefährlich: Im letzten Jahr kamen 34 Menschen in Österreich bei Waldarbeiten ums Leben. BEZIRK SCHÄRDING. Wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit betont, müssen pro Jahr etwa 1.500 Österreicher nach Unfällen bei der privaten Waldarbeit ins Spital. In Oberösterreich kamen von 2016 bis 2020 18 Menschen bei Waldarbeiten ums Leben, so die AUVA. 1.491 Unfälle wurden in diesem Zeitraum erfasst. Zahlen auf Bezirksebene gibt es nicht. Nach Schadensereignissen steigt die Unfallquote,...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Mehrere Feuerwehren mussten am Sonntag und Montag umgerissene Bäume von Straßen entfernen. | Foto: FF Ettendorf
7

Bezirk Deutschlandsberg
Auf Sturmtief folgt leichter Neuschnee

Stressige Tage für die Feuerwehren: Die Florianis im Bezirk Deutschlandsberg waren seit Sonntag an die 30 Mal im Einsatz. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Das Sturmtief "Nadia", das am Sonntag über Österreich fegte, war auch in der Steiermark zu spüren – im Bezirk Deutschlandsberg zum Glück deutlich schwächer. Der starke Sturm riss vor allem Bäume um, die auf Straßen fielen. Im Norden des Bezirks häuften sich die Unwettereinsätze, wo alleine die FF Gundersdorf am Sonntag und Montag vier Mal ausrücken...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 2. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

  • 3. Juni 2024 um 18:30
  • Kindergarten Naturwerkstatt
  • Schlierbach

Vortrag “Der Wald und seine Energietankstelle” am 3. Juni in Schlierbach

Der Kindergarten Naturwerkstatt in Schlierbach lädt zum Themenvortrag “Der Wald und seine Energietankstelle”, geleitet von der Kräuterpädagogin Gabi Almhofer, am Montag, 3. Juni 2024, von 18.30 Uhr bis 20 Uhr, in der Naturwerkstatt ein. SCHLIERBACH. Die Kräuterpädagogin Gabriele Almhofer nimmt die Teilnehmer mit auf eine spannende Reise durch den Lebensraum Wald. Der Vortrag befasst sich mit der heimischen Baum- und Wildkräuterwelt und den Anwendungsgebieten von Waldprodukten (zum Beispiel...

  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • Treffpunkt Tenniscenter Wunderlich
  • Tribuswinkel

Wald-Trommel-Kreis zu Neumond

Der Neumond steht für Veränderung und Neuanfang. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um mit etwas Neuem zu beginnen, neue Vorhaben anzugehen, oder neue Projekte in Angriff zu nehmen. Wir werden: intuitiv trommeln uns mit Mutter Erde verbinden Rituale gestalten Altes verabschieden Wünsche manifestieren Kosten: freie Spende Bitte komm in bequemer Kleidung und bring Decke oder Matte und, wenn vorhanden, deine Rahmentrommel mit. Findet nur bei trockenem Wetter statt! Anmeldung:...

  • Baden
  • Bettina Tiefenbrunner-Horak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.