Weihnachten

Beiträge zum Thema Weihnachten

Wer das zauberhafte Gefühl der Christkindlmärkte nicht missen möchte, kann sich zuhause Abhilfe verschaffen. | Foto: alexraths_panthermedia

Weihnachtszeit
Christkindlmarkt zuhause genießen

Die Christkindlmärkte mussten coronabedingt dieses Jahr leider abgesagt werden. Wer dennoch etwas Weihnachtsmarkt-Feeling genießen möchte, kann sich dieses ganz einfach nach Hause holen.  REGION ENNS. Durch die „Standln“ schlendern, Punsch schlürfen und süße Leckereien naschen - Das vermissen aktuell viele in der Vorweihnachtszeit. Doch das muss nicht sein, denn mit wenig Aufwand kann auch daheim für Christkindlmarkt-Stimmung gesorgt werden: Begonnen wird mit einem Spaziergang durch den Ort,...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: Lea Postl, Magdalena Lugitsch-Strasser
4 Video 3

Ein unwiderstehliches Weihnachtsrezept
Weihnachten auf der Zunge

Noten von Apfel-Zimt und Spekulatius mit einer Mischung aus cremigem Mascarpone. Da kann einem nur das Wasser im Mund zusammenlaufen! Wir zeigen hier ein blitzschnelles Weihnachtstiramisu. Weihnachten steht bald vor der Tür und die Weihnachtsbäckereien haben offiziell wieder eröffnet. Vanillekipferl, Lebkuchen und anderes leckeres Gebäck so weit das Auge reicht. Aber dieses Jahr ist es Zeit für etwas Frisches und Neues! Dieses luftig leichte Dessert schmeckt nicht nur super lecker, sondern ist...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Lea Postl
Die Weihnachtszeit naht. Es ist wieder Zeit zum Kekse backen. Die Linzer Stangerln sind ein Gebäck, das am Weihnachtsteller nicht fehlen darf.
 | Foto: skn

Weihnachtsbäckerei
Linzer Stangerln – das Spritzgebäck für den Keksteller

Die Weihnachtszeit naht. Es ist wieder Zeit zum Kekse backen. Die Linzer Stangerln sind ein Gebäck, das am Weihnachtsteller nicht fehlen darf. Man braucht 250 g Butter 100 g Staubzucker 2 Pk Vanillinzucker 290 g Mehl 150 g Marillenmarmelade (zum Bestreichen) 2  Eidotter 1 Prise Salz 1 Prise geriebene Zitronenschale (ungespritzt, Bio) Für die Glasur: 200 g Fairtrade Zartbitterschokolade 50 g Butter/ pflanzliche Margarine/ Kokosöl Spritzbeutel Zubereitungszeit 60 Minuten Gesamtzeit: davon 35...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Pastinakencremesuppe mit Frischkäse-Dörrzwetschken-Topping | Foto: Christine Streif
3

Rieder Seminarbäuerin
Festtagsmenü: Regional, köstlich, stressfrei

Was wird kredenzt? Eine wenig aufwendige Pastinakencremesuppe, eine festliche Kalbsbrust mit Semmelfülle und eine Grieß-Nachspeise, die gut vorbereitet werden kann. Guten Appetit! BEZIRK RIED, WEILBACH. Was zu Weihnachten auf den Tisch kommt, hat bei vielen Familien Tradition. Die Bratwürstel mit Sauerkraut am Heiligen Abend zum Beispiel. Und an den Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember, darf's auch mal etwas Festlicheres sein, wie etwa Braten oder eine Gans. Aber wer will schon den ganzen...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Geröstete Mandeln eignen sich perfekt als Mitbringsel im Advent. | Foto: Ostrowska
3

Rezepttipp
Gebrannte Mandeln eignen sich gut zum Verschenken

Gerne probiert man hin und wieder neue Rezepte aus. Die Bezirksblätter stellen das Rezept für gebrannte Mandeln vor. Sie schmecken wie auf dem Christkindlmarkt. KREMS. Zutaten: 200g Mandeln, 150g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Teelöffel Zimt, 70ml Wasser Und so gelingt es Zucker, Wasser, Vanillezucker und Gewürze in die Pfanne oder den Topf geben. Die Pfanne sollte einen hohen Rand haben, alternativ lieber einen Topf verwenden. Zuckerwasser zum Kochen bringen und solange kochen bis der...

  • Krems
  • Doris Necker
Martina Piringer vor der Fischtheke.
3

Landwirtschaft
Fischbetrieb geht in Kuharbeit statt Kurzarbeit

RAACH/HOCHGEBIRGE. Forellenhof Piringer überbrückt die Corona Zeit mit Ab-Hof-Verkauf. Der erneute Lockdown ist nicht nur für die Gastronomie ein Horror-Szenario, sondern auch für einige Lebensmittel-Zulieferer. Doch was passiert nun mit Frischfisch? Wir haben bei Familie Piringer nachgehakt. Qualität und Regionalität Der Forellenhof Piringer ist speziell für Forellen, Saiblinge und Lachsforellen bekannt. Am Rande des Semmeringgebietes in der Gemeinde Raach am Hochgebirge werden die Fischteiche...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Die Moccakrapferl von Bio-Bäuerin Anna Pevny bringen Abwechslung auf den Keksteller. | Foto: Rita Newman
4

Rezept
Moccakrapferl nach dem Rezept von Bio-Bäuerin Anna Pevny

Weihnachtszeit ist Kekserlzeit. Neben den bekannten und beliebten Klassikern rund um Lebkuchen, Vanillekiperl und Linzer Augen gibt es auch ausgefallenere Keksvarianten. Anna Pevny vom gleichnamigen Bio- und Seminarhof in Niederneukirchen hat dazu ein passendes Rezept und einen Buchtipps, für alle, die mehr ihrer Rezepte probieren wollen.  Zutaten:Teig: 140 g Einkornvollmehl 140 g Dinkelmehl, gesiebt 200 g Haselnüsse, gerieben 1 Prise Salz 4 Dotter, hartgekocht und passiert (mit einer Gabel...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Video 3

Pielachtal
Rezeptideen für Weihnachtsgebäck (+Video)

Draußen wird es kalt und in den Häusern machen es sich die Leute bei einer Tasse Tee und Keksen gemütlich PIELACHTAL. Die Kerzen brennen im Haus, es ist alles weihnachtlich geschmückt und draußen erstrahlen die Lichterketten. Der erste Schnee liegt bereits und jetzt fehlen noch die richtigen Kekse für die Adventszeit. Bei unserer Redakteurin Martina Schweller wird heute gebacken. Rezeptideen dafür gibt es von Cornelia Aigner, sie ist seit Wochen schon am Backen und meint: "Für mich ist Kekse...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Welche Kinder lieben es nicht: Das Plätzerl-Ausstechen. | Foto: travnikovstudio (YAYmicro)_panthermedia
2

Weihnachtsplätzchen
Kekserl-Rezepte von Berta Gnaser

Zimtsterne sind der Inbegriff gelungener Weihnachtsplätzchen: Auch in der Erinnerung von Berta Gnaser, die schon vor 60 Jahren Zimtsterne für ihre Kinder gebacken hat. KÜHBERG, BEZIRK BRAUNAU. Heimische Kekserl-Rezepte gibt es viele. Doch die, die es in sich haben, sind meist mit Erinnerungen verbunden: An die Liebsten, an die schönsten Weihnachten oder an die leckersten Rezepte. Berta Gnaser, eine ehemalige Kühbergerin hat ihr Rezept für die Wunderwaffe "Zimtstern" preisgegeben:...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
36 14

Vorfreude auf die Advent- und Weihnachtszeit
Zimtschnitten, köstlich und sehr einfach!

Mit großen Schritten nähern wir uns der Advent- und Weihnachtszeit. Als Vorfreude auf diese ganz besondere Zeit könnt ihr gerne einmal dieses köstliche und sehr einfache Rezept für einen Blechkuchen ausprobieren! Zutaten: 5 Eier 1,5 Becher Zucker (0,25l Becher) 2 Becher Mehl 1 Becher Nüsse 1 Becher Mineralwasser 1 Packung Backpulver Creme: 2 Becher Schlag 1 Becher Sauerrahm Sahnesteif, etwas Zucker Zimt Zubereitung: Eier, Zucker und Mineralwasser schaumig rühren, Nüsse und das mit Backpulver...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
Zu Weihnachten steht bei Elias wohl Süßes sehr hoch im Kurs. | Foto: gezeichnet von Elias aus der 4B der VS Markt Bischofshofen
2

Bezirksblätter Adventkalender 2020
Fensterl Nummer 23

Nur noch einmal schlafen, dann ist das Christkind da! Heute öffnen wir das vorletzte Türchen im Adventskalender und naschen ein Stück Schokolade - aber früher verbarg sich hinter dem Adventstürchen etwas ganz anders.  SALZBURG. Sie sind gefüllt mit Schokolade, Spielzeug oder einfach hübschen Zeichnungen. Der Adventskalender bereitet den Kindern große Freude und seit den letzten Jahren auch vermehrt den Erwachsenen. Dabei gibt es viele "moderne" Kalender, die mit Teesorten, Parfüms, Make-up, ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In meiner Familie isst man schon seit Generationen einen Fischsalat aus Heringen, Chicorée und Roten Rüben – was in unseren Breiten doch eher ungewöhnlich ist. Wir nennen den Salat schlicht den "Weihnachtssalat", es gibt ihn eben nur und ausschließlich zu Weihnachten, die gemeinsam Zubereitung an den Tagen vor Heilig Abend ist gemeinsame Tradition. | Foto: pixabay/Symbolfoto

Essen zu Heilig Abend
Traditioneller "Weihnachtssalat"

"Und was gibt's bei euch am Heilig' Abend?" "Weihnachtssalat!" Oft amüsierten mich die verdutzen Gesichter ob meine Antwort: Denn in meiner Familie isst man schon seit Generationen einen Fischsalat aus Heringen, Chicorée und Roten Rüben – was in unseren Breiten doch eher ungewöhnlich ist. Wir nennen den Salat schlicht den "Weihnachtssalat", es gibt ihn eben nur und ausschließlich zu Weihnachten, die gemeinsam Zubereitung an den Tagen vor Heilig Abend ist gemeinsame Tradition und ein großer...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Keksrezept
Weihnachtskekse: Einfaches Spritzgebäck

Wer kennt das nicht? Die Wochen vergehen wie im Flug und man steht ohne Weihnachtskekse da. PIELACHTAL (th). Für arbeitende Leute vergeht die Zeit vor Weihnachten wie im Flug. Und ehe man sich versieht ist es passiert: Es ist kurz vor Heilig Abend und man steht ohne Kekse da. Dafür hat unsere Redakteurin Tanja Handlfinger die Lösung: Ein schnelles und einfaches Spritzgebäck-Rezept. Wichtig dabei ist, dass der Teig nicht zu warm wird, denn sonst kann es sein, dass das Spritzgebäck auseinander...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Georg Kollar ist selbst ein Fan von klassischem "Beef Tatar".  | Foto: KK

Rezept
Klassisches "Beef Tatar" von Georg Kollar

Mit ihrem Familienbetrieb aus Hotel, Gasthof und Fleischmanufaktur blickt die Familie Kollar-Göbl auf eine über 200-jährige Geschichte. Der WOCHE verriet Georg Kollar seine Rezeptur des klassischen "Beef Tatar": Zutaten: 2 Schalotten 2 EL Kapern2 Essiggurken gehackt1 Sardellenfilet gehackt4 EL kalt gepresstes Olivenöl, Salz 1-1 1/2 EL Worcestersauce1 EL rohes Tomatenketchup1 EL Senf (Dijon Senf)1 Bund Petersilie gehacktChili gehackt oder Cayenne Pfeffer nach Bedarf600 g Rinderfiletkopf/Schwanz...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Geschwister Rauch: Bei Sonja und Richard Rauch haben gebackener Karpfen und Mamas Vanillekipferl Tradition.  | Foto: Lukas Kirchgasser
Aktion 2

Kulinarik zur Weihnacht
So schlemmen unsere Starköche

Wir haben Fünffachlandesiegerin Eva Zach und Starkoch Richard Rauch gefragt, was rund ums Fest aufgetischt wird. Was wäre Weihnachten ohne die hervorragende Kulinarik – das Schlemmen gehört einfach dazu. Aber welche Speisen dürfen denn auf gar keinen Fall fehlen, um die Festtage so richtig rund zu machen? Wir haben bei Eva Zach, Aushängeschild der steirischen Direktvermarktung, nachgefragt. „Mit zum Fest gehören bei uns zu Hause kleine Mehlspeisen: etwa Apfelbrot, Christstollen, Kletzenbrot,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Schon entschieden, was an Heiligabend auf den Tisch kommt? | Foto: PhotoSG/Fotolia
2

Mit Rezept
Festlich speisen an den Weihnachtsfeiertagen im Bezirk Perg

Viele Wirte im Bezirk Perg bieten zu Weihnachten einzelne Gerichte oder ganze Menüs zum Abholen an. Vom Gasthof Mühlviertler Hof in Schwertberg gibt es einen Rezepttipp. BEZIRK PERG. Einen Rezepttipp für ein festliches Gericht zu Weihnachten liefert Richard Hofwimmer, Küchenchef vom Gasthof Mühlviertler Hof in Schwertberg: Kalbsfilet mit Feigen-Nusskruste und warmem Waldorfsalat. Zutaten für vier Personen • 4 Kalbsfilets à 150 bis 180 Gramm • 4 frische Feigen • 125 ml Portwein • Zucker, Saft &...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Katharina Stiegler ist im Vorstand des Lungauer Kochwerks. Die St. Margarethenerin beschäftigte sich letztens mit der Fragestellung: "Was gab's bei euch früher am Heiligabend zu essen? Was war der Brauch, was ist noch immer der Brauch?" | Foto: Theresa Kaserer
1

Der Heilige Abend
Ausgewählte Mahlzeiten für einen besonderen Festtag

Dazumal gab es vor dem Heiligen Abend weder Kekse noch Bratwürste. Es wurde gefastet, wie Katharina Stiegler vom Lungauer Kochwerk uns erzählt. Außerdem: Ihr hat es der "Siaße Nudl" oder Honignudl nach dem Rezept ihrer Schwiegermutter angetan. ST. MARGARETHEN. "Was gibt es bei euch am Heiligabend zu essen?“ Vielleicht kommt Ihnen diese Frage bekannt vor. Katharina Stiegler vom Lungauer Kochwerk kennt sie zumindest recht gut. Oft wurde sie der erfahrenen und kreativen Köchin in diesen Tagen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der zerrissene „Germnudl“ wird zum Schluss mit einer Honig-Butter-Mischung übergoßen. Danach ist der Honignudl oder Siaße Nudl fertig. | Foto: Katharina Stiegler
6

Für den Heiligen Abend
"Siaßa Nudl" oder Honignudl: Ein altes Rezept

Katharina Stiegler vom Lungauer Kochwerk verrät ein Rezept für den Heiligen Abend, das sie von ihrer Schwiegermutter bekommen hat: "Siaßa Nudl" oder Honignudl oder "Henignudl". Ein typisches "One-Pot-Gericht” könnte man neu-modern dazu sagen, gell. LUNGAU. Und das brauchst du für eine Pfanne „Honignudl“-Teig; und so geht das Machen des Honignudls. Folgende Zutaten brauchst du für den Teig: 40 dag Weizenmehl (universal)½ Würfel Germ (eine Packung Trockengerm)¼ Liter Milch, lauwarm1 Esslöffel...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Klein und lecker: Kokosbusserl gibt's auch gemischt mit Haferflocken. | Foto: WOCHE
2 Video

WOCHE Adventkalender
Rezept für Kokos-Haferflocken-Busserl

14. Dezember: Heute backen wir noch einmal Kekse in unserem Adventkalender. Mit ganz viel Haferflocken und etwas Kokos sind die sogar fast gesund ... Wenn man sich ein paar Kekse auf der Zunge zergehen lässt, kommt man gleich viel leichter in Weihnachtsstimmung. Deswegen verrät uns Andreas Rath von der WOCHE Weiz sein Lieblingskeksrezept: Kokos-Haferflocken-Busserl – und er zeigt uns auch gleich, wie sie gemacht werden: Zutaten150 g Haferflocken (2/3) + Kokosraspel (1/3)80 g Mehl60 g Zucker100...

  • Stmk
  • Graz
  • Simon Michl
Schoko, Nuss, Marmelade: Diese Kekse haben alles, was man zum vorweihnachtlichen Genuss braucht! | Foto: Michl
1 Video

WOCHE Adventkalender
Rezept für Schokokekse

12. Dezember: Heute gibt's Schokolade! Darin tauchen wir unsere Kekse, die "Elisabeth Törtchen". Elisabeth Reichmann hat uns dieses Keksrezept geschickt. In einem Koch- und Backbuch hat sie alle Rezepte für ihre Tochter gesammelt. Und dieses ist ein besonders süßes: Zutaten:280 g glattes Mehl80 g geriebene Walnüsse80 g Staubzucker oder brauner Backzucker1 Prise Salzechte Vanilleetwas Zimt220 g ButterFüllung: Marzipan und Orangenmarmelade oder nach BeliebenSchokoglasurganze Walnüsse Wir bereiten...

  • Stmk
  • Graz
  • Simon Michl
Geschmorte Rehschulter mit Sellerie und schwarzen Nüssen – ein Rezepttipp von Christoph Forthuber vom Restaurant Forthuber im Bräu. | Foto: Restaurant Forthuber
5

Weihnachtsmenü aus Munderfing
Heilig Abend kommt das Innviertel auf den Tisch

Bei den Forthubers kommen auch zu Weihnachten nur Lebensmittel aus der Region auf den Tisch. In der BezirksRundschau verrät der Munderfinger Wirt Christoph Forthuber seine Lieblingsrezepte für die stille Zeit.  MUNDERFING. Zutaten von Daheim, von kleinen Produzenten, nachhaltig und einfach nur hervorragend. Das Restaurant Forthuber in Munderfing hat sich mit seinen ausgefallenen Küchenkreationen schon längst einen Namen gemacht. Chefkoch Christoph Forthuber gibt zwei Rezepte für ein gelungenes...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Christopher, Eva und Johanna Koller aus Ottendorf an der Rittschein gehen das Keksebacken in der Adventzeit musikalisch an. | Foto: Christopher Koller
2 Video 4

WOCHE Weihnacht
Musikalisches Vanillekipferlbacken mit der Trachtenmusikkapelle Ottendorf

Für unsere WOCHE Weihnacht hat uns Kapellmeister Christopher Koller gemeinsam mit seiner Frau Eva und Tochter Johanna ein kreatives Video zum Keksebacken geschickt. Herzlichen Dank dafür! OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Na, seid ihr schon fleißig am Kekse backen? Nein, dann schaut euch dieses Video zur "WOCHE Weihnacht" an. Christopher Koller, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Ottendorf an der Rittschein hat uns dieses kreative Kekseback-Video geschickt. Natürlich mit dem passenden...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Eine Erinnerung an frühere Weihnachten: einfache Kekse aus Mürbteig. | Foto: Michl
2 Video

WOCHE Adventkalender
Traditionelle Weihnachtskekse

7. Dezember: Heute backen wir wieder in unserem Adventkalender! Mit einem ganz einfachen Rezept. Schnell, einfach und lecker sind unsere Kekse bei diesem Rezept. Es handelt sich um traditionelle Kekse aus einem Mürbteig, aus denen wir Sterne, Christbäume, Herzen oder sonstige weihnachtliche Formen machen. Dazu braucht ihr gar nicht viel: Zutaten:125 g kalte Butter4 Eier250 g Zucker750 g Mehl1 Pkg. BackpulverSaft und Schale einer halben Zitrone etwas ObersNachdem ihr alle Zutaten verrührt habt,...

  • Stmk
  • Graz
  • Simon Michl
Maria Pešek als junge Frau | Foto: privat
4

Vanillekipferl-Rezept mit Bedeutung
Familiengeschichten und Weihnachtsplätzchen

Vanillekipferl-Rezepte gibt es wie Sand am Meer. Dazugehörige Weihnachtsgeschichten aber seltener. Das STADTBLATT erzählt den Lebensweg zwei starker Frauen, die in Krisensituationen – Weltkriege, Hungersnöte, Tod – gezeigt haben wie Unabhängigkeit geht. Und während dessen auch noch für Weihnachtsstimmung sorgten. INNSBRUCK/SALZBURG/WIEN. "Meine Familiengeschichte ist eine typische K.u.k-Geschichte", erzählt Hanna (Name v. d. Red. geändert). Sie lebt in Innsbruck, ist Zeithistorikerin und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.