Wild

Beiträge zum Thema Wild

Anzeige
Ein Glaserl Wein  gab es vom Obmann Döltl für die Jagdhornbläser Groß Enzersdorf.
15

Wild & Jagd am Frischemarkt

Der Frischemarkt ist ein Magnetpunkt in Groß-Enzersdorf. Der samstätige Markt mit dem reichhaltigen Angebot an heimischen Produkten lockt immer viele Besucher an, besonders aber wenn es Highlights gibt. So stand am Samstag das Jagd- und Wildfest am Programm und Obmann Rupert Döltl freute sich über die Teilnahme der Landwirtschaftlichen Fachschule Obersiebenbrunn mit Direktor Gerhard Breuer. Die Bevölkerung konnte sich nicht nur über die Jagd informieren, sondern sich auch mit Wildspezialitäten...

  • Bruck an der Leitha
  • Erna Mitsch
Johannes Schiesser, St. Pöltens Bezirksjägermeister, bei der Niederwildjagd. | Foto: privat
2

Waidmannsheil in St. Pölten

Bezirksjägermeister Johannes Schiesser zeigt auf, warum es bei der Jagd nicht bloß um den Abschuss geht. ST. PÖLTEN (jg). So mancher Herbstspaziergang wird von einem dumpfen Knall begleitet. Die Jagd hat Hochsaison – nicht unbedingt zu jedermanns Freude. Denn kaum eine Gruppe entzweit die Meinungen so sehr wie die Waidfrauen und -männer. Die Bezirksblätter haben ein stattliches Exemplar der Gattung "Jäger" in der St. Pöltner Bezirksgeschäftsstelle des Landesjagdverbandes besucht, um Antworten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Jetzt in Blau: "Die bisher verwendeten roten Reflektoren haben sich nicht bewährt", weiß Bezirksjägermeister Kurt Kanzer.
3

Blau statt Rot für Rehaugen

Andersfärbige Reflektoren am Straßenrand sollen Wildunfälle verhindern 35 Rehe mussten allein heuer schon im Gemeindegebiet von Ollersdorf nach Kollisionen mit Autos ihr Leben lassen. "In Neustift bei Güssing machen Reh-Unfälle bereits rund 80 % des behördlich genehmigten Jagdabschusses aus", weiß Bezirksjägermeister Kurt Kanzer. Um die Zahl der Wildwechsel-Unfälle zu verringern, setzt die Landesstraßenverwaltung künftig auf Blau. Sie rüstet die roten Warnreflektoren, die auf den Pflöcken am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hegeringleiter Paul Schaufler: "Je nach Jahreszeit bin ich zwei- bis dreimal pro Woche hier". | Foto: Zeiler
1 2

"Schuss ist kürzester Zeitpunkt der Jagd"

Mit auf dem Hochstand: Hegeringleiter Schaufler über Gatterjagd, Bleimunition und die Kulinarik. UTZENLAA / BEZIRK. "Im Sommer gleicht das hier einem Dschungel. Durch den extremen Bewuchs sieht man etwa drei Meter hinein", erzählt Paul Schaufler, Hegeringleiter Donauauen. In genau diesem Gebiet gibt es einen enormen Wildreichtum, aber auch über viele unterschiedliche Wildarten freut man sich hier, die vom Reh-, Rot- und Schwarzwild über das Dam- und Sika- bis hin zum Muffelwild reichen. Das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hermann Stotter, Direktor Nationalpark Hohe Tauern | Foto: Mühlanger
1 4

„Gejagt wird nur dort, wo es notwendig ist“ – Hermann Stotter, Direktor Nationalpark Hohe Tauern im Portrait

Die jagdliche Nutzung steht für Hermann Stotter, Direktor des Nationalpark Hohe Tauern (NPHT), selbst Aufsichtsjäger und Jagdleiter, nicht im Vordergrund. Hermann Stotter quittiert die Frage, wie man es auf den Posten des Direktors des NPHT schafft, mit einem Lächeln und ergänzt: „Im Rahmen der Gründung und der Planung des Nationalparks wurde die Stelle 1990 ausgeschrieben und auch ich habe mich beworben.“ Aufgewachsen auf einem Bauernhof, fand Hermann Stotter bereits als junger Bursche...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Elisabeth Laiminger (ella)

BUCH TIPP: Über das Für und Wider der Jagd

Herbstzeit ist Wildbretzeit, Zeit der Jäger und Heger, die um ein Gleichgewicht von Wild und Wald bemüht sind, natürliches "Raubwild" ersetzen. Auf der anderen Seite stehen aber Jäger selbst im Schussfeld, wenn Jagdpraktiken, Trophäenkult, Gatterhaltung etc. angeprangert werden. Das Buch hält Jägern und Gegnern einen Spiegel vor. Ein spannungsgeladenes und aufklärendes Werk für alle! Stocker Verlag, 160 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher
2

BUCH TIPP: Faszinierende und wilde Herbstzeit

Wenn prächtige Hirsche röhren und um Weibchen buhlen, große und kleine Tiere im Wald und auf Feldern ihre Vorratslager auffüllen, hält Willi Rolfes seine Kamera drauf. Eindrucksvolle Fotos sind gepaart mit Gedichten und stimmungsvollen Texten - ein Potpourri voller leuchtender Herbstfarben, eine tierische und pflanzliche Wunderwelt, ein Augenschmaus! Müller Rüschlikon, 176 Seiten, 30.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
2

Ein Wochenende im Zeichen von Wild und Wald

Die Innsbrucker Jägerschaft lädt am 18. und 19. Oktober 2014 unter Bezirksjägermeisterin Fiona Arnold zum Aktionswochenende rund ums Thema Wild, Wald & Natur „Wilder“ Auftakt am Marktplatz, Samstag 18. Oktober 2014, 10.00-17.00 Uhr Bei den Klängen der Jagdhornbläsergruppen und den „Griaskoglern“ marschieren die heimischen Jagdhunderassen auf, neben Wissens- und Sehenswertem über die Innsbrucker Wildtiere wird heuer mit dem Themenschwerpunkt „Greifvögel in Tirol“ aufgewartet. Weitere Highlights...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
1

BUCH TIPP: Prächtiges Rotwild in freier Wildbahn

Der "Faszination Rotwild" nähert sich der Bild-prächtige Band „Auf der Fährte der Hirsche“ mit 12 einfühlsamen Portraits majestätischer Tiere in einem der schönsten Rotwildreviere Deutschlands. Über Jahre begleitet und fotografiert Heinz-Dietrich Hubatsch diese zu Prachtexemplaren heranwachsenden Könige der Wälder. Das Buch lässt Jägerherzen höher schlagen. Stocker Verlag, 200 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher
2

Kinder auf der Pirsch
Kinder auf der Pirsch – die neue Ausgabe!

Die Kinderzeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Kinder auf der Pirsch – jetzt E-Paper online lesen! Viel Spaß! Mit spannenden Geschichten, tollen Bildern, kniffligen Rätseln und lustigen Spielen könnt ihr viel über die Welt der Wildtiere, ihren Naturlebensräumen und den Aufgaben der Tiroler Jagd erfahren. "Kinder auf der Pirsch" ist die neue Kinderzeitschrift des Tiroler Jägerverbandes und liegt der aktuellen Ausgabe der "Jagd in Tirol" bei. Nähere Informationen unter: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner
Ein Wilderer macht erneut das Jagdgebiet in Wernstein unsicher. | Foto: Wissmann Design/Fotolia
3

Wilderer in Wernstein: Nach einem Jahr Pause geht's wieder los

Seit über einem Jahr war Ruhe, doch nun schlug Wilderer erneut zu. Jäger hegen schlimmen Verdacht. WERNSTEIN, SCHARDENBERG (ebd). Seit nunmehr vier Jahren beschäftigt die Wernsteiner Jäger ein Wilderer, der nun am Sonntag, 3. August gegen 20 Uhr erneut zugeschlagen haben soll. Wie die Polizeiinspektion Schardenberg in einer Aussendung mitteilte, schoss der Unbekannte in einem Waldstück in der Ortschaft Linden (Gemeinde Schardenberg) mit einer unbekannten Waffe einen Rehbock. Der Sechsender...

  • Schärding
  • David Ebner
2

Regionalitätspreisträger „Arbeitsgemeinschaft Wildbret Linz Land“ wächst weiter

REGION (red). Die Jagdgesellschaft Kronstorf, unter Leitung von Hannes Forstner, wird ab diesem Jagdjahr bei der ARGE Wildbret Linz Land mitwirken. Die Arbeitsgemeinschaft war im Jahr 2013 Regionalitätspreisträger der OÖ. Rundschau im Bereich Land-u. Forstwirtschaft. Seit 2011 verkaufen fünf Jagdgesellschaften im Bezirk Linz-Land ihr freilebendes Wild unter dem Qualitätsnamen Wildbret Linz Land und garantieren den Kundinnen und Kunden, dass ihr küchenfertig verpacktes Wild aus dem eigenen...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Bezirksjägermeister Thomas Messner stellt seinen rd. 3000 JägernInnen im Bezirk Ibk.-Land ein sehr gutes Zeugnis aus.
129

Mehr Ruhe für das Wild

Wo im Jagdland der Hut brennt, bekam die Öffentlichkeit bei der Trophäenschau in Seefeld zu hören. SEEFELD. In seinem Resümee für das vergangene Jagdjahr gab es überwiegend Lob von Bezirksjägermeister Thomas Messner, in Summe wurden 8036 Stück Wild erlegt, davon waren in Seefeld über 2500 Trophäen zur Schau angeliefert. Einziges Sorgenkind Messners ist das Gamswild, im Stubaital geht die Gamsräude um. Der oberste Jäger im Bezirk appelliert, bei den Abschüssen und Wünschen Zurückhaltung zu üben...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Rotwildjagd - massiv und wildschonend

Um Rotwildbestände zu reduzieren genügt es nicht, Abschusspläne blind zu erfüllen – dieser Schuss geht nach hinten los, wie Autor Hubert Zeiler verständlich und praxisbezogen aufzeigt. Die Jägerschaft muss auf Altersstruktur im Bestand und auf das Geschlechterverhältnis achten, um die "Herausforderung Rotwild" zu bewältigen. Ein längst fälliges Buch mit gefälligen Lösungen. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 160 Seiten, 33 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Bezirksjägermeister Thomas Messner wird bei der Trophäenschau in Seefeld die genauen Abschusszahlen vorlegen. | Foto: Privat/JV
1 4

BJM Thomas Messner: „Die Gams macht mir Sorgen!“

Seefeld ist am Wochenende Treffpunkt der Jäger. BJM Thomas Messner zieht Bilanz. SEEFELD. Die Casino- bzw. WM-Halle in Seefeld steht am 12./13. April wieder im Zeichen der Jagdwirtschaft im Bezirk. Bei der Trophäenschau wird über die Erfüllung von Abschussplänen im abgelaufenen Jahr diskutiert, über die Hege des Wildes und die Pflege des Waldes. Im BEZIRKSBLATT zieht Bezirksjägermeister Thomas Messner Bilanz: BB: Herr Bezirksjägermeister, wie zufrieden sind Sie mit der Abschusserfüllung im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
3

1075 Jäger im Bezirk

Die Jägerschaft kümmert sich auch um den Erhalt der Artenvielfalt vieler Waldbewohner. BEZIRK (red). Im Bezirk Linz-Land kümmern sich 1075 Jäger (davon 6 % Frauen) um den Wildbestand. "Die Aufgaben des Jägers sind vielfältig. Wir kümmern uns unter anderem um die Regulierung der Tiere. Im Winter füttern wir die Waldtiere und kümmern uns auch um den Erhalt der Artenvielfalt. So werden bei der Fütterung der Fasane auch andere Vögel mit gefüttert", berichtet Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Foto: Jonas Glaubitz - Fotolia

Von Wald und Wild

Wildbiologe Christopher Böck über eine wertvolle Einheit und Aufgabe für den Menschen. ST. FLORIAN (red). Wenn von Wald und Wild die Rede ist, werden meist zwei Seiten sofort angesprochen – zum Einen die Wichtigkeit des Waldes in all seinen Funktionen, der leider meist eher Forst ist und somit nur von bestimmten Baumarten „bevölkert“ wird und zum Anderen, dass der Wald vom Wild, in dem Fall von pflanzenfressenden Wiederkäuern, zu sehr geschädigt, weil verbissen wird. Wir müssen uns bei diesem...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Der Steyrer Jagdleiter Willibald Gruber mit einem präparierten Marderhund, der bei einem Verkehrsunfall am 18. Dezember 2013 mitten in Steyr unter die Räder kam. | Foto: Pressl
52

Jäger zogen beim Bezirkstag in Wolfern Bilanz

Die nasse Witterung im Frühjahr 2013 wirkte sich negativ auf die Jagdstrecke beim Niederwild in Steyr und Steyr-Land aus. WOLFERN. Der Bezirksjägertag 2014 der beiden Verwaltungsbezirke Steyr-Stadt und Steyr-Land fand, verbunden mit einer Schau der besten Trophäen, am 15. März im Gasthaus Faderl statt. Bezirksjägermeister Rudolf Kern dankte besonders den Mitarbeitern der BH Steyr, des Magistrats sowie den Grundbesitzer-Vertretern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
1

KOMMENTAR: Wilde, die das Wild stören - Diskussion um Ruhezonen

von Georg Larcher Die Diskussion rund um die Ruhezonen für Wildtiere beschänkt sich nicht allein auf's schneereiche Osttirol. Seefeld ist besonders betroffen, da kann Hegemeister Rudi Zorzi einiges erzählen: Jährlich gehen etwa ein Dutzend Wildtiere drauf, bei der Flucht verbrauchen sie Energie, der Stress kann tödlich enden. Wenn Skifahrer im freien Gelände vom Seefelder Joch durch den Wald fahren, jagen sie Gämsen bis zum Play-Castle, dort werden die müden Tiere von freilaufenden Hunden der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Georg Larcher
Den milden Winter überstehen mehr Tiere – auch kranke. Die natürliche Auslese fehlt. | Foto: Ferdinand Reindl

Warmer Winter: Gefahr für Wald und Wild

Der milde Winter wirkt sich auch auf die Natur aus – das Wild in der Region ist derzeit aber nicht in Gefahr. KLOSTERNEUBURG (cog). Warme Temperaturen im Winter begünstigen einerseits die Vermehrung von Schädlingen, andererseits verhindern sie die natürliche Auslese beim Wild. Kranke Tiere überleben und drohen weitere Tiere anzustecken. Meldungen oder Beobachtungen, dass in der Region eine gefährliche Krankheitsvermehrung stattfinde, gebe es derzeit glücklicherweise keine, so Markus Perschl von...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
St. Veiter Bezirksjägermeister Hans Drescher
3

Die Hirsche beißen jetzt stärker

Wegen der warmen Witterung verbleibt das Rotwild oft in tieferen Lagen. Peter Pugganig BEZIRK ST. VEIT. Die letzten Monate waren geprägt von frühlingshaften Temperaturen. Die WOCHE hat nachgefragt, ob das Auswirkungen auf das Verhalten des Wildes hat. Nicht gravierend "In der 'kälteren' Jahreszeit werden Futterstellen oberhalb der Baumgrenze errichtet, um das Rotwild dort hin zu locken", berichtet Hans Drescher, der Bezirksjägermeister für St. Veit. Dabei soll erreicht werden, dass sich das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Leopold Wiesinger prangt Rücksichtslosigkeit mancher Autofahrern an, die angefahrenes Wild einfach liegen lassen. | Foto: privat
2

Tierquälerei auf Schärdings Straßen – Jäger schlagen Alarm

Immer mehr Autofahrer im Bezirk lassen Tiere nach Unfall elend zugrunde gehen – Jäger sind empört. ST. WILLIBALD (ebd). "Zu Recht war die Bevölkerung über die Vorgangsweise eines russischen Jagdgastes bei einer Gamsjagd in Tirol empört, wo es Minuten dauerte, bis der Gams von seinem Leiden erlöst wurde. Leider passiert auf unseren Straßen Woche für Woche noch viel Schlimmeres, ohne dass sich jemand darüber aufregt", empört sich der St. Willibalder Jagdleiter Leopold Wiesinger. Demnach werden...

  • Schärding
  • David Ebner
Christina Studeny sieht sich als Naturnutzer wie -schützer in gleichem Maße. | Foto: Ertl
2

Die Jagd als blutiger Zeitvertreib

Tierschutz und Jagd stehen oft in Konflikt. Zwei engagierte Damen diskutieren über Pro und Kontra. BEZIRK. Jagdgegnerin Barbara Kultscher aus Kleinsitzendorf ist überzeugt, dass zum Leidwesen der Tiere die Jagd für viele ein gesellschaftlicher Zeitvertreib, aber schon längst nicht mehr zeitgemäß ist. Christina Studeny aus Kleinschweinbarth kann diese Aussage nicht nachvollziehen. "Wir jagen nicht zum Gaudium. Jagd ist ein Regulativ, um ein ökologisches Gleichgewicht herzustellen. Im Bezirk...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.