Wild

Beiträge zum Thema Wild

Foto vom Kadaver (Gamsgeis und Kitz) im Trinkwasser-Gerinne. | Foto: www.dietiwag.org
1 2

Schon wieder ein Jagd-Skandal in Leutasch: Rätsel um Entsorgung eines Gamskadavers

LEUTASCH. Der Tiroler Landesjägerverband kommt nicht zur Ruhe, ein weiterer Jagdvorfall in der Leutasch beschäftigt Verband und Bezirkshauptmannschaft: Eine erlegte Gamsgeis samt ihrem Kitz wurde in einem Gerinne (Trinkwasser für das Vieh!) nahe dem sog. "Steinernen Hüttl" in Leutasch entsorgt - so wird es auf Fotos dokumentiert (Quelle: www.dietiwag.org), vorher wurde noch der Kopf des Muttertiers abgetrennt bzw. das verwertbare Fleisch vom Jäger mitgenommen. Der Vorfall ereignete sich in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Beim Bezirksjägertag wurden auch die Güssinger Jagdhornbläser für das Leistungsabzeichen in Gold geehrt, das sie bei einem internationalen Jagdhornbäsertreffen erreicht hatten. | Foto: Kurt Kanzer

Waidmanns-Bilanz: Mehr Wildschäden und Wildunfälle

Die Zahl der Wildschweine im Bezirk Güssing nimmt trotz intensiver Bejagung enorm zu. Ähnlich ist es bei Rot- und Rehwild. Die Bestände von Niederwild wie Hase oder Fasan erholen sich kaum. Das geht aus dem Jahresbericht hervor, den Bezirksjägermeister Kurt Kanzer beim Güssinger Bezirksjägertag vorlegte. Sorge bereitet den Waidmännern die zunehmende Zahl der Wildschäden und der Wildunfälle auf den Straßen. Zufrieden zeigte sich Kanzer mit dem positiven Echo, auf das die jagdliche...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Jagd in Tirol
Jagd in Tirol - März Ausgabe

Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Blättern Sie durch die aktuelle Ausgabe von Jagd in Tirol. E-Paper Jagd in Tirol, März 2013 Nähere Informationen unter: Bezirksblätter Sonderprodukte Eduard-Bodem-Gasse 6 6020 Innsbruck Tel.: 0512/320-4111 www.facebook.com/Sonderprodukte www.meinbezirk.at/Sonderprodukte

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Lagger
53

Hegeschau der Wildregion 8.2

Vom 18.02.-26.02.13 findet in den Ausstellungsräumen der Raiba Radstadt wieder die Hegeschau der Wildregion 8.2 statt. Die Ausstellung dient der Information der heimischen Jäger über Wildstand und Abschusserfüllung 2012 und soll zum besseren Verständnis zwischen Jägern und Grundbesitzern sowie zwischen Jägern und anderen Naturnützern beitragen. Bei der Ausstellungseröffnung am vergangenen Sonntag konnte Hegemeister Sepp Rettensteiner, die Hausherren der Raiffeisenbank Dir. Sepp Steger und die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Gert Adler
Dieses selbstgebastelte Fangeisen am Lanitzbach in Haslach erregte die Naturschützer. Es wurde entfernt. | Foto: privat
2

Schlagfalle erzürnt Naturschutz

Fangeisen-Verbot in der Jagd wird aber laut BH in Rohrbach strikt eingehalten. BEZIRK, HASLACH (hed).„Dass Hunde und Katzen mit Fallenverletzungen zu mir in die Ordination gebracht werden, gehört Gott sei Dank der Vergangenheit an“, berichtet der Neufeldner Tierarzt und Präsident der Oberösterreichischen Tierärztekammer Andreas Jerzö. Diese Aussage bestätigt auch Tierarzt Norbert Hetzmannseder aus Rohrbach. Bis zum Jahr 2009 war Jägern mit Spezialausbildung die Verwendung von Fangeisen erlaubt....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

BUCH-TIPP: Prominente Jäger kochen Wild

Adelige, Firmenbosse – viele Promis haben sich als „Rezeptliferanten“ in diesem Jagd-Kochbuch mit Seitenblicke-Effekt verewigt und verraten ihre liebsten Wildrezepte, „gewürzt“ mit vielen Anekdoten rund um die Jagd. Von Rehragout mit Schokolade über Hirschtatare, Fasanterrine und Hasensugo bis zu Gamsnockerln und Walnussschnaps reicht der Ideen-Brei. Stocker Verlag, 200 Seiten, € 39.90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Gesund und lecker: Wild auf Wild

BEZIRK. Durchschnittlich ein halbes Kilo Wildbret essen Österreicher pro Jahr. "Warum nicht mehr zu Wild greifen, ist uns schleierhaft. Schließlich ist es fett- und cholesterinarm, nährstoffreich und schmeckt hervorragend", heißt es vom oö. Landesjagdverband. Wild ernährt sich von Kräutern und Gräsern aus den Revieren der Region, bewegt sich viel und das weitgehend stressfrei. "Daher auch die hohe Qualität." Außerdem ist die Erzeugung von Wildbret ökologisch unbedenklich und tierschutzgerecht....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Meister des Wildbrets: Gerhard Mohapp (r.) und Johann Liendl bei der Zubereitung des Hirschbratens. | Foto: KK
3

"Wilde" Zeiten brechen an

Der Herbst ist die Zeit des Wildbrets. Jäger in Maierdorf sind auch Küchenmeister. Das Heil des Weidmannes liegt offensichtlich nicht nur in der Hege und dem Erlegen des Wildes, sondern - wie im Fall der Maierdorfer Jäger - auch in der kulinarischen Kunst der Zubereitung des Wildbrets. Dafür zeichnet vor allem Gerhard Mohapp als "grüner" Küchenmeister verantwortlich. "Jedes Jahr am Marienfeiertag im August laden die 22 Maierdorfer Jäger zum Wildessen ein. Was von uns vor 14 Jahren als...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
Anzeige

Hochwildfest

Ort: 9831 Flattach 10.15 Uhr: Hubertusmesse bei der Hubertuskapelle mit den Flattacher Jagdhornbläsern und Jagdhornbläsern aus ganz Kärnten, Trachtenweihe anschl.: Hochwildfest im Kultursaal in Flattach Musik und Brauchtum: • Frühschoppen mit der Trachtenkapelle Flattach • Gem. Chor Flattach • Schuhplatteln mit den Sadnig Buam u. Dirndln • Gamsbartbinder • Mineralienausstellung • Kinderprogramm • musikalische Unterhaltung mit Guggi und Markus sowie dem Zennebergtrio Kulinarik: • Regionale...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • HeimatHerbst 2012
Foto: NP Kalkalpen
3

Geheimnis Waldwildnis

Die neun Gemeinden der Urlaubsregion Pyhrn-Priel sind für ihre herrliche, intakte Landschaft bekannt. Alljährlich zieht es zigtausende naturbegeisterte Besucher in die Region und in den Nationalpark Kalkalpen. PYHRN-PRIEL (wey). Die neun Gemeinden der Urlaubsregion Pyhrn-Priel sind für ihre herrliche, intakte Landschaft bekannt. Alljährlich zieht es zigtausende naturbegeisterte Besucher in die Region und in den Nationalpark Kalkalpen. Mit allen Sinnen genießen Die Natur mit allen Sinnen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Anzeige

8. Oberkärntner Wildbretfest

10 Uhr: kurze Andacht und Segnung des jagdlichen Festwagens durch den örtlichen Pfarrer 10.15 Uhr: Festumzug mit der örtlichen Jägerschaft und der Trachtenkapelle Berg/Drautal 10.45 Uhr: feierliche Eröffnung und Festansprachen Kulinarik: Ganztägig Spezialitäten vom heimischen Wild aus unseren Wäldern Besonderheiten: Ehrenscheibenschießen, Kinderprogramm und Motorsägenkünstlervorführungen. Musik und Brauchtum: Trachtenkapelle Berg, Landwirtschaftskammer- Quintett, Jagdhornbläser,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Heimatherbst 2012
Anzeige

Metnitztaler Wildfest

Ort: Festgelände Metnitz (Badstraße) 10.30 Uhr: Eröffnung durch die Jagdhornbläser 11 Uhr: Grußworte der Ehrengäste ab 11 Uhr: Wildbretküche von den Wildwirten der Genussregion 14 Uhr: Modenschau Trachtenhaus GUTRA 15 Uhr: Prämierung der ersten österr. Wildspezialitäten- Verkostung 15.30 Uhr: Hirschröhr- Wettbewerb Besonderheiten: Ausstellung abnormer Trophäen- und Präparate, Wilderer Golf, Metnitztaler Schießdiplom, Erntehirsch, Abordnung vom Kärntner Jagdhundeverein, Gewinnspiel, sponsored by...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Heimatherbst 2012
50

Jäger feiern heile Welt!

BEZIRK (lage). Einen rundum glücklichen Bezirksjägermeister erlebte die Jägerschaft bei der Eröffnung zur Pflicht-Trophäenschau am Samstag in der Seefelder WW-Halle. Nicht nur die Abschusszahlen, die Reduzierung des zum Problemwild degradierten Rotwild und die Einschränkung von Krankheiten, vor allem der Rückzug des Entwurfes zur neuen Jagdgesetzesnovelle stimmte Thomas Messner froh! So hat Landesjägermeister Karl Berktold der versammelten Jägerschaft verkündet, dass der zuständige Landesrat...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
41

Bezirksjagdtag in Jennersdorf.

Bezirksjagdtag Jennersdorf. Im Bezirk Jennersdorf gibt es rund 400 Jagdkartenbesitzer. Mehr als die Hälfte von ihnen fand sich im Kulturzentrum dann auch beim jährlichen Bezirksjagdtag und der begleitenden Hegeschau ein, die wie immer präzise von Bezirksjägermeister Reinhard Knaus gestaltet wurde. Traditionsgemäß beginnt der Tag mit den Jagdhornbläsern unter Hornmeister Johann Feutl und einem Gedenken an die im vergangenen Jagdjahr verstorbenen Waidkameraden. Im Zentrum des...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Martin Antretter und Karl Berktold bei der Trophäenschau in Kirchberg. | Foto: Opperer

17 Hegebezirke, 188 Jagdgebiete im Bezirk

KIRCHBERG (eno). Wie aus dem Bericht von Bezirksjägermeister Martin Antretter bei der Bezirksversammlung des Tiroler Jägerverbandes hervorging (wir berichteten bereits), wurde die Jagd im Bezirk Kitzbühel im Vorjahr auf einer Fläche von 112.000 Hektar in 17 Hegebezirken und 188 Jagdgebieten von drei Berufsjägern, ca. 198 Jagdaufsehern und 1.420 Jägern (davon 135 Jägerinnen und 320 Nichtösterreichern) sowie 42 Jungjägeranwertern ausgeübt. Außerdem wurden 80 Gastjagdkarten ausgegeben. Insgesamt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Hausherr fachsimpelt mit dem Bezirksjägermeister: Bgm. Mitterer mit Bgm. Rohrmoser

Weidmannsdank bei Hegeschau

Nicht ohne Stolz präsentiert die Pongauer Jägerschaft ihre Wildtrophäen aus dem Jagdjahr 2011. ST. JOHANN (ar). „Im Zentrum der Bemühungen eines Jägers steht nicht der Abschuss, sondern die Wildpflege“, betont Bezirksjägermeister Bgm. Jakob Rohrmoser im Rahmen der Hegeschau im Kultur- und Kongresshaus in St. Johann. Und diese Pflege nahm im heurigen Winter nicht wenig Zeit der Pongauer Jäger in Anspruch, denn die Schneemassen wurden des Öfteren zur Gefahr für die Tiere. „Wenn das Wild im Schnee...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Jedes Stück Wild wird genauestens untersucht. Mehr als die Hälfte des Rotwilds ist mit Tbc infiziert. | Foto: Land Tirol

Tbc-Untersuchungsergebnisse liegen vor

Notwendigkeit der Tbc-Bekämpfung bestätigt Im Tbc-Bekämpfungsgebiet im Oberen Lechtal ist mehr als die Hälfte des Rotwilds über fünf Jahre nachweislich mit Tbc infiziert. Außerdem wurde die ansteckende Infektionskrankheit bei sieben von elf der über zehnjährigen Hirsche nachgewiesen. Das zeigen die nunmehr vollständig vorliegenden Testergebnisse. Für Tirols Landesveterinärdirektor Josef Kössler ist die hohe Infektionsrate beim Rotwild zwar nicht überraschend, aber dennoch aufschlussreich. „Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Kinder durften Heu im Wald für die Rehe verteilen.
39

Karl Binder, Pächter d. Wörgler Jagd, lud den Kindergarten in sein Jagdrevier

(wma) Karl Binder, Pächter der Wörgler Jagd, lud am Mittwoch die Kinder des Kindergartens Bruckhäusl in sein Jagdrevier im Bereich Wörgler Boden ein und zeigte den Kindern wie im Winter, gerade der heurige Winter ist für das Wild auf Grund der Schneemengen schwierig, Reh und Hirsch versorgt werden. Spannend ging dieser Vormittag im Freien für die Kindergartler bereits bei der Auffahrt los als sie mit einem echten Feuerwerhauto zum Waldrand gefahren wurden. Die Feuerwehr Bruckhäusl fuhr in drei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Wilhelm Maier
Soldaten des Bundesheeres errichteten vergangenen Sommer Reduktionsgatter.

Tbc beim Rotwild: Gatter noch offen

Im Sommer wurden in Steeg „Reduktionsgatter“ zur Reduzierung des Rotwildes aufgestellt. Ob man sie braucht, wird sich zeigen. Soldaten des Bundesheeres wendeten viele Stunden auf, um in Steeg viele Kilometer an Zäunen aufzustellen. Sie dienen der Reduzierung des Rotwildes. Derzeit ist aber nicht ganz klar, ob die vorbereitete Maßnahme überhaupt notwendig wird. Die hohe Durchseuchung des Rotwildes im oberen Lechtal mit Tbc machte es notwendig, dass die Behörde in enger Zusammenarbeit mit der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Von einem Hund übel zugerichtet: eine Rehgeiß starb qualvoll im Bereich des Möserer Sees, im Revier der Jagd Telfs-Ost. | Foto: Staudacher
1

Die Jäger appellieren: „Hunde an die Leine!“

Vorige Woche mussten Jäger eine Rehgeiß bergen, getötet von einem freilaufenden Hund. TELFS. Ein grausiger Anblick bot sich einer Spaziergängerin im Bereich des Möserer Sees: Eine Rehgeiß lag tot im Gras, Haupt und Träger stark von einem Raubtier zerfressen. Die Polizei wurde alarmiert, die verständigte Jagdaufseher Herbert Staudacher. Ein Hund hatte das Tier so zugerichtet, wie der Jäger gleich erkannte: „Zum Glück war das getötete Tier nicht trächtig, zu dieser Jahreszeit ist es nicht selten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
17 16

WÖRGL: Perückenbock erlegt - jagdliche Sensation

(wma) Ein besonderes "Weidmannsheil" wurde dem Wörgler Gastronom und Pächter der Wörgler Jagd, Karl Binder, zuteil. Erlegte er im frühen Morgengrauen die Rarität eines Perückenbockes. Im Bereich des Wörgler Weiler Haus war Karl Binder mit seinem Jagdfreund Stanis Jaworek auf "Bockjagd" unterwegs. Als ich mit dem Fernglas den unteren Rain absuchte standen dieser Perückenbock, eine jagdliche Rarität, in Begleitung einer Ricke (weibliches Reh) in der Nähe des Waldrandes. Durch das Glas sah ich daß...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Wilhelm Maier
Mit Hilfe von Wärmebildkameras wurde der Wildbestand in den hauptbetroffenen Gebieten erhoben. Dort ist die Bestandsdichte etwa drei Mal so hoch wie in anderen Gebieten. | Foto: Land Tirol

Tbc: Jetzt geht es dem Wild "an den Kragen"

Die Rinder-Tbc-Fälle im Lechtal waren auch bei der Vollversammlung des Tiroler Jägerverbandes ein Thema. Zwar nur am Rande, doch das, was Landesveterinärdirektor Josef Kössler sagte, sorgte für Aufsehen. Nicht erst einmal mussten im Lechtal die Tiere eines ganzen Stalles gekeult werden, weil bei diesen Tbc festgestellt wurde - übertragen durch Rotwild, das weiß man inzwischen. Seither ist der Jagddruck auf das Wild im Bezirk Reutte, und speziell im oberen Lechtal, enorm. Besonders betroffen ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Acht Hegemeister vereidigt

BH Katharina Schall betont: „Engagierte Jägerschaft ist der Schlüssel für die Tier- und Waldgesundheit“ REUTTE. Mit der Novellierung des Tiroler Jagdgesetzes im Vorjahr erfolgte zugleich die Aufwertung des Hegemeisters als Hilfsorgan der Bezirksverwaltungsbehörde. Bezirkshauptfrau Katharina Schall gelobte zuletzt gemeinsam mit dem Jagdreferenten der BH Reutte, Klaus Perl, acht Hegemeister für die nächsten sechs Jahre an: Hubert Knittel, Sieghard Köck, Hansjörg Ragg, Franz Scheidle, Peter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Schulkollegen, Studienkollegen, Jagdkollegen und jetzt auch gemeinsame Unternehmer: Walter Moser und Christian Telsnig bieten Wild- Produkte aus eigenem Revier als Geschenke von Firmen an ihre Kunden an | Foto: Bergwild

Vom Hochstand in die Nische

Hobby als Business: Zwei leidenschaftliche Jäger vermarkten Wildfleisch als exklusives Geschenk. Mit dem Hobby Geld zu verdienen, ist ein weit verbreiteter Wunsch. Die Studenten Christian Telsnig und Walter Moser – beide 29 Jahre alt – haben daraus gleich ein Unternehmen gemacht. Als leidenschaftliche Jäger verarbeiten sie das Wildfleisch aus eigenem Gehege zu hochwertigen Produkten. Statt Salami und Co. über den Einzelhandel zu vertreiben, konzentrieren sich die zwei Friesacher auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.