Windkraftanlage

Beiträge zum Thema Windkraftanlage

Stefan Kaineder nennt die Entscheidung des Gemeinderats "mutig und weitsichtig". | Foto: BRS/Siegl

Kaineder lobt Pro-Windkraft-Entscheidung
"Feine Nachricht für die Umwelt"

Der grüne Landessprecher Stefan Kaineder ist überzeugt davon, dass die Entscheidung für neue Windkraftanlagen der nächste wichtige Schritt für Oberösterreich ist. LOHNSBURG, LINZ. „Aus einem werden sechs. Der Ausbau des Windparks in Lohnsburg ist eine feine Nachricht und das OK des Gemeinderats und wirklich gute und weitsichtige Entscheidung. Damit macht der Windkraft-Ausbau in Oberösterreich den nächsten, wichtigen Schritt“, sagt Stefan Kaineder. Es benötige mehr solcher mutigen Entscheidungen...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Auf den Weg zu den neuen Windenergieanlagen sind noch einige Hürden zu nehmen. | Foto: BRS
3

Windkraftanlagen in Lohnsburg genehmigt
Weber: "Erste Schritte eingeleitet"

Mit klarer Mehrheit leitete der Gemeinderat von Lohnsburg die ersten Verfahrensschritte für neue Windkraftanlagen im Kobernaußerwald ein. Ortschef Robert Weber erklärt gegenüber der BezirksRundSchau, wie die Entscheidung nun zustande kam. LOHNSBURG. 14 Stimmen dafür, vier dagegen, eine Enthaltung – so lautete das Abstimmungsergebnis für sechs geplante Windkraftanlagen am Steiglberg. Im vergangenen August stimmte der Gemeinderat noch mit elf zu acht Stimmen dagegen. Warum nun die Kehrtwende?...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Seltener Anblick in Oberösterreich: Hier wird ein neues Windrad aufgestellt. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / Kaltenleitner

Windräder in Oberösterreich
IG Windkraft fordert geringeren Mindestabstand zu Wohngebäuden

400 Windkraftanlagen sind in Oberösterreich laut der Interessensgemeinschaft (IG) Windkraft möglich – 200 sollen realistischerweise bis 2030 machbar sein. Wichtig sei eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen – vor allem beim Mindestabstand zu Wohngebäuden fordert man einen „pragmatischen Zugang“. OÖ. Mit Zahlen, wieviele Windkraftanlagen in Oberösterreich denn nun möglich, nötig oder realisitisch sind, wurde in der jüngeren Vergangenheit immer öfter spekuliert. 100 Windräder forderten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Aktion 4

Keine Windräder kommen
Land NÖ stoppt Windkraftprojekt am Wagram

Bürgermeister Alois ZETSCH: „Unser Ziel war es immer das Beste für unsere Marktgemeinde Großweikersdorf herauszuholen. Darum haben wir auch breit informiert, zahlreiche Gespräche geführt und eine Bürgerbefragung vorbereitet.“ WAGRAM. Wie bereits in den vergangenen Wochen in zahlreichen Medien berichtet, wurden erste Pläne für mögliche Windkraftanlagen am Wagram ausgearbeitet. Betroffen davon waren die Gemeinden Absdorf, Großweikersdorf, Stetteldorf und Tulln. „Vieles deutete in der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
V. l. n. r.: Gabriele Scherrer, Johann Winkelmaier und Ulrike Schwarz. | Foto: BRS/Mayr
2

"Noch viel zu tun"
Braunaus Grüne wollen Pionierarbeit fördern

Im Rahmen einer Exkursion zu Windkraftanlagen in der Region betonen die Grünen Braunau, dass "der öffentliche Diskurs zu Windkraft gefördert werden sollte". BRAUNAU. "Wir müssen jetzt handeln und die Potenziale unseres Landes ausschöpfen." Mit diesem Satz beginnt Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (Die Grünen) im Vorfeld einer Exkursion zu regionalen Windkraftanlagen. Um die Energiewende voranzutreiben, bedarf es eines Ausbaus aller alternativen Energieformen. "Die Windkraft wurde in den...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Die Wirtschaftskammer OÖ fordert vehement den Ausbau von Windkraft – bis zu 340 Windkraftanlagen könnten im Bundesland umgesetzt werden.  | Foto: PantherMedia - hansenn
2

WKOÖ rüffelt ÖVP & FPÖ
Bis zu 340 Windräder in Oberösterreich möglich

Laut einer Studie des Energieinstituts der Johannes Kepler Universität Linz wird sich der Strombedarf in Oberösterreich bis zum Jahr 2040 verdoppeln. Die WKOÖ fordert deshalb massive Investitionen in erneuerbare Energie und eine Überarbeitung des aktuellen Windkraft-Masterplans von Schwarz-Blau. Bis zu 340 Windräder seien in Oberösterreich möglich, heißt es.  OÖ. "Als energieintensiver Produktionsstandort gilt es sämtliche Möglichkeiten zur erneuerbaren Stromproduktion für Oberösterreich...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Clubobmann Markus Malle, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig sind sich einig: "Kärnten wird nicht mit Photovoltaik und Windparks zugepflastert." | Foto: MeinBezirk.at
1 2

Kommt jetzt Kehrtwende?
Schuschnig: "Energiemasterplan hat ausgedient"

Neuer Energiemasterplan, Ausbau der Windkraft durch neue Verordnungen, Photovoltaik auch auf Böden und Vereinfachung des Energieermöglichungsgesetzes: Morgen bringt die ÖVP vier Anträge in die Landtagssitzung ein, die die Energiekehrtwende in Kärnten einläuten sollen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Mit Blick auf die morgige Landtagssitzung luden Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig und Clubobmann Markus Malle heute in den ÖVP Landtagsclub zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
79 Prozent der Oberösterreicher befürworten den Ausbau von Windkraftanlagen an windreichen Standorten.  | Foto: PantherMedia - elxeneize.jpg
1 3

Diskussion um Windräder
Umweltanwaltschaft OÖ erteilt Windkraft eine Absage

Die Umweltanwaltschaft OÖ sieht die Windkraft nicht als entscheidendes Element in der Energiefrage und praktisch kaum geeignete Flächen zum Bau von Windkraftanlagen. Neben den Mindestdistanzen zu Wohngebieten lässt der Vogelschutz nur wenig Spielraum zu.  OÖ. Laut einer aktuellen SORA-Umfrage sehen 87 Prozent der Oberösterreicher den Ausbau erneuerbarer Energien als Schlüssel für stabile Energiepreise, 79 Prozent befürworten den Bau von Windrädern an den windreichsten Standorten im Bundesland....

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Die Nabe wird gehoben und an der Gondel montiert. | Foto: EVN / Leidinger
2

Ausbau der EVN Windkraft
Verdoppelung der Kapazitäten bis 2030

Derzeit werden 18 EVN-Windkraft Anlagen errichtet mit einem Investitionskosten von rund 150 Millionen Euro. Das Unternehmen betreibt in Österreich sowie im Ausland 25 Windparks mit 163 Windkraftanlagen, die rechnerisch etwa 265.000 Haushalte versorgen können. PALTERNDORF/PROTTES. Zwei dieser Windparks befinden sich im Bezirk Gänserndorf. Leuchtturmprojekt der EVN ist dabei der Windpark Palterndorf-Dobermannsdorf/Neusiedl an der Zaya. Dessen Windkraftanlagen gehören zu den leistungsstärksten...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
In Tirol gibt es nach wie vor keine Windräder. Der Bau von Großwindrädern scheiterte bisher vor allem an der Politik. Studien und Umfragen zeigen immer wieder, dass es in Tirol Potential für Windkraft gibt und dass die Bevölkerung für einen Ausbau der Windkraft ist. | Foto: pixabay/Jonny_Joka
1 1 Aktion Video 2

Umfrageergebnis
Tirol liegt bei Windkraftanlagen weit zurück

In Tirol gibt es nach wie vor keine Windräder. Der Bau von Großwindrädern scheiterte bisher vor allem an der Politik. Studien und Umfragen zeigen immer wieder, dass es in Tirol Potential für Windkraft gibt und dass die Bevölkerung für einen Ausbau der Windkraft ist. TIROL (skn). Die Windkraft kann damit grundsätzlich auch im alpinen Tiroler Raum einen nennenswerten Beitrag zur Stromaufbringung leisten. So zeigt eine repräsentative Studie für Österreich aus dem Jahr 2022, dass 78 Prozent der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zum Tag der Umwelt am 5. Juni melden sich einige Tiroler Parteien zu Wort.  | Foto: Pixabay/AndreasAux (Symbolbild)
4

5. Juni: Tag der Umwelt
Bilanz, Zukunftsausblick und Oppositions-Kritik

Zum Tag der Umwelt, am 5. Juni, melden sich einige Stimmen aus der Tiroler Politik. Landesrat Zumtobel zieht nach über einem halben Jahr in der Regierungsverantwortung Bilanz und von den Neos-Tirol gibt es Kritik an den Grünen. TIROL. Die Tiroler Landesregierung kann nach ihrer bisherigen Regierungsdauer einige Maßnahmen zugunsten der Umwelt vorweisen. So gab es unter anderem eine deutliche Ausweitung des Naturschutzgebietes rund um die Innauen in Kufstein und Langkampfen. „Dass die geschützte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sechs neue Windkraftanlagen sollen in der Marktgemeinde Lohnsburg gebaut werden. | Foto: BRS

Saubere Energie
Windenergieanlage am Steiglberg soll erweitert werden

Die Windkraft Simonsfeld AG und die Österreichischen Bundesforste planen bis zu sechs Windkraftanlagen in der Marktgemeinde Lohnsburg, die jährlich 20.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen sollen. Im besten Fall gehen die Anlagen 2027 in Betrieb. LOHNSBURG. Seit mehr als 20 Jahren erzeugt eine Windenergieanlage auf dem Steiglberg in der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald sauberen Strom. Grundeigentümer der Anlage ist die Österreichischen Bundesforste, betrieben wird sie von...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Mowea-CEO Till Naumann (Mitte), Asfinag-GF Stefan Siegele (l.) und Thomas Mützelburg (Deutsche Botschaft, Wien) nahmen mit anderen Ehrengästen die neue Anlage an der Europabrücke in Betrieb.  | Foto: Asfinag
2

Asfinag und Startup Mowea
Windkraft-Projekt auf Europabrücke in Betrieb

Europaweit einzigartiges Mikrowind-Projekt versorgt die Mautstation in Patsch an der A13  Brennerautobahn mit grüner Energie. SCHÖNBERG/PATSCH. Die Asfinag und das Berliner Startup Mowea haben das Projekt Mikrowindturbinen auf der Europabrücke in Betrieb genommen. Erstmals in Europa ernten Windturbinen auf Brückenpfeilern nachhaltige Energie, die direkt vor Ort zur Versorgung der Mautstation Patsch eingesetzt wird (wir berichteten). Nach spektakulären Arbeiten von  Industriekletterern, die die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
PV-Anlage und ein kleines Windkraftwerk am Dach: Die Ferschls wollen möglichst viel eigenen Strom erzeugen und unabhängiger werden.
10

Private errichten Windkraftanlage in Reith/S.
Windkraft-Pioniere trotz Gegenwind

In Reith bei Seefeld baut eine Familie ihre ökologische Energiegewinnung aus Sonne und Wind sukzessive aus. Vom Gegenwind der Behörden oder fehlenden Fördermöglichkeiten lassen sich die Pioniere nicht aufhalten. REITH/S. Erst seit wenigen Tage ist die Windkraftanlage am Dach der Familie Ferschl in Reith bei Seefeld in Betrieb. Beim Lokalaugenschein der BEZIRKSBLÄTTER war von Wind nichts zu spüren, es regnete in Strömen: "Viel können wir noch nicht sagen, aber wir sind zuversichtlich, dass wir...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Windpark Steinberger Alpe | Foto: Kelag

Windpark Steinberger Alpe
Kelag erwirbt acht Windkraftanlagen im Lavanttal

LAVANTTAL. Die Kelag erwirbt vom Unternehmen ECOwind acht Windkraftanlagen auf der Steinberger Alpe und bei Lavamünd im Lavanttal, die seit Sommer 2022 in Betrieb sind. Diese Windkraftanlagen verfügen über eine Gesamtleistung von rund 26 MW und eine erwartete Jahresproduktion von rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom - das entspricht dem durchschnittlichen Jahresbedarf von rund 17.000 Haushalten. Stillschweigen über VerkaufspreisDer Erwerb erfolgt vorbehaltlich der kartellrechtlichen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Lukas Moser
Der mögliche Bau von neuen Windkraftanlagen in Oberösterreich sorgt bei FPÖ und Grüne für reichlich Diskussionsstoff. | Foto: PantherMedia - krofta.jpg

Diskussion um Windräder
FPÖ sorgt sich um Vogelarten, Grüne sehen Wendepunkt

Während Manfred Haimbuchner (FPÖ) dem Ausbau von Windkraftanlagen eine klare Absage erteilt, wollen die Grünen das Potenzial der Windkraft stärker nutzen.   OÖ. "Die Windkraft ist ein massiver Eingriff in den Artenschutz", sagt Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ), der sich um das Wohlergehen von Vögeln und Fledermäusen sorgt. Problematisch sei die bis zu 300 km/h hohe Drehgeschwindigkeit der Rotorblätter, die für verschiedenste Vogelarten eine Gefahr...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
PV-Anlagen Boom geht weiter | Foto: Schauer
2

Bezirk Melk
So klimafit ist unser Bezirk

"Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach Zwölf in Sachen Energiewende. BEZIRK. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde. Doch - wie klimafit ist eigentlich unser Bezirk? Ein Lokalaugenschein. 10 Jahre PV-Anlagen In Melk blicken wir vor allem auf die Energie der Sonne zurück. In...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Neben dem Standort in Kroatisch Minihof wird Ende des Jahres ein neues Betriebsgebäude in Weppersdorf eröffnet.  | Foto: Electro ROMWALTER GmbH
3

Baureportage Weppersdorf
Firma Romwalter: Zweiter Standort in Weppersdorf

Seit September 2020 wird an den künftigen Betriebsgebäuden der Electro Romwalter GmbH und Romwalter Service GmbH in Weppersdorf, Gewerbepark 9, gearbeitet. Die Fertigstellung ist für Ende 2021 geplant. WEPPERSDORF. "Aufgrund des massiven Platzmangels am derzeitigen Standort in Kroatisch Minihof haben wir uns dazu entschlossen, einen neuen Standort in Weppersdorf, direkt an der Auffahrt zur Burgenland-Schnellstraße zu errichten", erklärt der Geschäftsführer Michael Gerdenitsch. "In Weppersdorf...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Foto: Ebner

Spatenstich im Windpark Munderfing
Sechstes Windrad wird leistungsstärkstes in Oberösterreich

Sieben Jahre hat es gedauert, doch nun ist der Spatenstich für die sechste Windkraftanlage im Windpark Munderfing erfolgt. MUNDERFING. In Munderfing versorgen seit 2014 fünf Windräder rund 10.000 Haushalte mit sauberen Strom. Nun fand der Spatenstich für das sechste Windrad statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 6,2 Millionen Euro, die überwiegend aus dem laufenden Betrieb des Windparks finanziert werden. Anfangs gabs Gegenwind Ursprünglich waren sechs Windenergieanlagen im Kobernaußerwald...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Windräder gehören in weiten Teilen Oberösterreichs nicht zum Landschaftsbild. | Foto: elxeneize/panthermedia

Verschenktes Potenzial
Windkraftausbau in Oberösterreich stockt

Oberösterreichs Politik setzt bei erneuerbaren Energien derzeit vor allem auf Photovoltaik. Windkraft bleibt hierzulande bis auf einige Ausnahmen außen vor – dabei liegt hier einiges an Potenzial. OÖ. „Das Land Oberösterreich soll in die Gänge kommen“, sagt Hannes Hohensinner von der Klima-Allianz OÖ, angesichts der vergleichsweise hohen Anteile an importiertem und aus fossilen Energieträgern gewonnem Strom im Verbrauchsprofil Oberösterreichs. Mit 21,5 Millionen Tonnen CO2 lagen 2018 die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mega-Transport für Megawatt: JCL Logistics befördert 7.200 Tonnen für Windkraftwerk | Foto: Max Bögl Wind AG, Reinhard Mederer
3

Mega-Transport für Megawatt: 7.200 Tonnen für Windkraftwerk

Für die Errichtung eines Windparks transportiert JCL Logistics Bauelemente mit Stückgewichten bis zu 62 Tonnen und einem Gesamtgewicht von 7.200 Tonnen nach Kreuzstetten. Hier werden von der Max Bögl Wind AG sieben Windtürme mit Nabenhöhen von 123 sowie 143 Metern errichtet. Schon einzeln betrachtet, bieten die Elemente mit einer Stückhöhe von 3,8 Metern und Durchmessern von 9,6 Metern ein spektakuläres Bild. Final liegen insgesamt 7.200 Tonnen Material in Form von Bausegmenten für den...

  • Mistelbach
  • Wolfgang Nußmüller
Windradschrauben wiegen 4 kg und sind 42 cm lang. | Foto: Holler
2

In Kapelln sind die "Schrauben locker"

Michael Schötzer aus Kapelln ist Meister im Windrad-Schraubenwurf. Er warf das vier Kilogramm schwere Metallstück 15,8 Meter weit. KAPELLN (mh). Mittlerweile gibt es außergewöhnliche Wettbewerbe wie Handtaschen-Weitwurf und Gummistiefel-Weitwurf. Während man sich in Finnland im Handy-Weitwerfen übt, ist hierzulande die Disziplin des Windrad-Schraubenweitwurfs entstanden. Im Rahmen des „Tag des Windes“ fanden heuer sechs Wettbewerbe in ganz Österreich statt und über 500 Personen nahmen daran...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Setzen weiter auf Windkraft: Energie Burgenland-Vorstände Michael Gerbavsits und Alois Ecker | Foto: Energie Burgenland

Energie Burgenland: 420 Millionen Euro für die Windkraft

Bis 2022 soll die Leistung der Windkraftproduktion auf rund 620 Megawatt gesteigert werden. EISENSTADT. Vor zwanzig Jahren wurde im Burgenland die Energiewende eingeläutet. Damals erfolgte der Startschuss für den Ausbau der Windkraft mit einer rasanten Entwicklung in den darauf folgenden Jahren. „Im Jahr 2000 lag der Eigenproduktionsgrad bei Strom bei lediglich drei Prozent, im Jahr 2013 erreichten wir die rechnerische Stromautarkie. Aktuell liefern 225 Windkraftanlagen rund 522 Megawatt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Das Unternehmen wollte mittels Windkraft Strom erzeugen und verkaufen. | Foto: Pixabay

Insolvenz! Windparkfirma Greenfuture hoch verschuldet

Die "Greenfuture GmbH" meldete am Dienstag Insolvenz an. KLAGENFURT (stp). Die Klagenfurter Windparkfirma "Greenfuture gmbH" meldete diese Woche am LG Klagenfurt Insolvenz an. Das Unternehmen habe mit Mitteln des Startup-Förderdarlehen des KWF und eigenen Mitteln mehrere Windkraftanlagen bzw. derartige Projekte geplant und auch bereits Partner und Investoren gefunden. Schon 2013 wurden die notwendigen Behördenanträge gestellt. Diese sind aber bis heute zum Großteil noch nicht rechtskräftig...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Plieschnig
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.