Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Thomas Lindbichler von der Straßenmeisterei Kirchdorf aktivierte die Rettungskette, um einen verunfallten Pkw-Lenker zu bergen.
 | Foto: Land OÖ

Held im Räumfahrzeug
Schneepflugfahrer Thomas Lindbichler wurde zum Lebensretter

Am frühen Morgen des vergangenen Samstags (25. November), gegen 4.20 Uhr, bemerkte Thomas Lindbichler, Winterdienstmitarbeiter der Straßenmeisterei Kirchdorf, während seiner Routinefahrt entlang der Pyhrnpass Straße B 138 in St. Pankraz verdächtige Reifenspuren, die abrupt von der Straße abwichen. Sein schnelles Handeln und seine scharfe Beobachtungsgabe führten zur Entdeckung eines verunglückten Pkw im Graben neben der Straße. ST. PANKRAZ, BEZIRK KIRCHDORF. Ein 34-jähriger Fahrer war mit...

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) in einem Räumfahrzeug der Straßenmeisterei Gmunden | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

In Oberösterreich
Straßenmeister sind auf den Winter vorbereitet

Das Streusalz ist bei Oberösterreichs Straßenmeistereien gelagert und die zuständigen Winterkoordinatoren warten auf ihren Einsatz: „Aber Winteranfang ist mehr als nur Salz zu streuen", sagt der Landesrat für Infrastruktur, Günther Steinkellner. (FPÖ). OÖ. Die Vorbereitungen auf den Winterdienst haben die 550 Winterdienstmitarbeiter in den 31 Straßenmeistereien Oberösterreichs bereits erledigt. Schon in den Sommermonaten wurde das Auftausalz gegen Straßenglätte eingelagert. In fünf Lagerhallen...

In Rohrbach wurden bisher die höchsten Mengen an Streusalz verbraucht. | Foto: sannie32 / panthermedia

Streusalzverbrauch
Rohrbach ist für den Winter gerüstet

Vom ersten Oktober bis zum 29. November wurden im Bezirk Rohrbach in etwa 437 Tonnen Streusalz verbraucht. Das ist der höchste Wert in ganz Oberösterreich. BEZIRK. „Für einen Flockdown sind die Straßenmeistereien trotz Lockdown bestens gerüstet. Um für sichere Straßen sorgen zu können, werden wissenschaftliche Erkenntnisse, technische Hilfsmittel und effiziente Einsatzplanungen optimal miteinander kombiniert“, sagt Landesrat Günther Steinkellner. Lage in RohrbachIn Rohrbach wurden bisher 437...

Künftig kein Gurkerlwasser im Einsatz beim Winterdienst. "Im Fokus steht die heimische Sicherheit im Verkehr, die mit einem effizienten Mitteleinsatz gewährt werden soll", erklärt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. | Foto: Franz Neumayr (Symbolfoto)

Winterdienst
Doch kein Gurkerlwasser als Streusalzersatz in Oberösterreich

Seit etwa einem Jahr verwendet die niederbayrische Straßenmeisterei in Dingolfing Gurkenwasser, um die Straßen im Winter sicher zu halten. Dieses Pilotprojekt zeigt sich aufgrund der passenden Rahmenbedingungen als ein erfolgreiches Modell. Für Oberösterreich wäre ein solches aber nicht effizient.  BEZIRK EFERDING, OÖ. Das Salz verhindert nicht nur, dass nasse Straßen gefrieren, sondern sorgt auch dafür, dass Schnee und Eis schmelzen. Seit rund 10 Jahren wird in Europa als Streumittel...

Im politischen Bezirk Schärding verbrauchten die Winterdienste von 1. Oktober 2020 bis 12. Jänner 2021 bereits 1.364 Tonnen Streusalz. | Foto: Straßenmeisterei Münzkirchen
2

Winterdienst
Fast doppelt so viel Streusalz verbraucht wie 2019/2020

Mehr Schnee und Eis wie im Vorjahr gab's heuer auf Schärdings Straßen. Winterdienst war deshalb schon öfter im Einsatz. BEZIRK SCHÄRDING (bich). Dies zeigt eine Statistik des Landes Oberösterreich. Im politischen Bezirk Schärding belief sich der Streusalzverbrauch von 1. Oktober 2020 bis zum 12. Jänner 2021 auf 1.364 Tonnen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es nur 732 Tonnen. Oberösterreichweit wurden in der heurigen Winterdienstsaison bereits rund 15.500 Tonnen Streusalz verwendet –...

550 Winterdienstmitarbeiter in den 31 Straßenmeistereien sind für die  Oberösterreicher da. | Foto: Foto: panthermedia/Helena

Bezirk Rohrbach
"Die sichere Fahrt durch den Winter erfordert Teamwork"

Das oö. Landesstraßennetz umfasst knapp 6.000 Kilometer. Für die Betreuung und damit auch die Scheeräumung sind die Straßenmeistereien im Einsatz. BEZIRK ROHRBACH, OÖ. „Die 550 Winterdienstmitarbeiter in den 31 Straßenmeistereien sind immer für die  Oberösterreicher da. Besonders in der kalten Jahreszeit zeigt sich dieses Engagement beim Räumen und Streuen auf den Landesstraßen“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Damit die Fahrbahn feucht gehalten wird und somit der Schnee,...

Das Infrastrukturressort mit Günther Steinkellner ist für den Winterdienst gut gewappnet. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
Video

Winterdienst im Bezirk Braunau
1.050 Tonnen Streusalz seit Oktober verbraucht

In den kommenden Tagen ist mit kalten Temperaturen und Schneefall zu rechnen.   OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Das oö. Landesstraßennetz umfasst knapp 6.000 Kilometer. Für die Betreuung und damit auch die Scheeräumung sind die Straßenmeistereien im Einsatz. Im Rahmen der aktuellen Winterdienstsaison wurden in Oberösterreich bereits rund 15.500 Tonnen Streusalz eingesetzt. Im Winter des Vorjahres wurden zum Vergleichszeitpunkt rund 11.000 Tonnen gestreut. Im Bezirk Braunau wurden in den vergangenen...

Das Infrastrukturressort mit Günther Steinkellner ist für den Winterdienst bestens gewappnet und vorbereitet. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Winterdienst Oberösterreich
Mit Teamwork sicher durch den Winter

Die 550 Winterdienstmitarbeiter der 31 Straßenmeistereien sorgen für eine sichere Fahrt während der kommenden kalten Tage. Etwas Eigenverantwortung ist jedoch trotzdem gefragt.  OÖ. Auch in den nächsten Tagen ist weiterhin mit mehr Schneefall sowie kalten Temperaturen zu rechnen. Um für eine sichere Fahrt zu sorgen, sind die 550 Winterdienstmitarbeiter aus den 31 Straßenmeistereien für die Oberösterreicher im Dienst. Gerade während der kalten Jahreszeit zeigen diese besonderes Engagement beim...

Landesrat Günther Steinkellner sieht die Straßenmeistereien gut gerüstet für den Winterdienst. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Straßenverwaltung ist für den Winter bestens gerüstet

Im Rahmen des Winterdienstes werden im Bezirk Linz-Land 367 km Straßen aller Kategorien betreut. BEZIRK (red). Im Vorjahr war an 65 Tagen ein Winterdienst-Einsatz im Bezirk erforderlich. Die Hochzeiten gab es Ende Jänner und Anfang Februar. Der stärkste Einsatztag war der 29. Jänner 2020. Für die aktuelle Saison sind die Salzlager in den Straßenmeistereien gut gefüllt. Der Großteil des in Linz-Land zum Einsatz kommenden Salz lagert in der Straßenmeisterei Ansfelden. Hier warten 1.380 Tonnen...

Foto: Fotolia/hadot

Straßenmeistereien
Region ist fit für Eis und Schnee

Die Vorbereitungen auf den Winterdienst sind bei der Straßenmeisterei Steyr bereits abgeschlossen. BEZIRK. Die 550 Winterdienstmitarbeiter in den 31 Straßenmeistereien in Oberösterreich sind heuer wieder gut vorbereitet. Bereits im September wurden die Mitarbeiter der Straßenmeistereien zu den Themen Winterdienst-Organisation und -Technik und zum effizienten Streumitteleinsatz sowie heuer speziell zum Thema Winterdienst in Zeiten von Corona geschult. "Winteranfang ist mehr, als nur Salz zu...

Seit den Sommermonaten bereiten sich die Straßenmeistereien schon auf den Winterdienst vor. | Foto: AndreaWilhelm/panthermedia

Winterdienst
Bereit für Schnee und Glätte

Die oö. Straßenverwaltung ist für den Winter gerüstet. Auch im Bezirk Kirchdorf kann der Schnee kommen. BEZIRK KIRCHDORF. Laut Statistik fällt im oö. Flachland um den 23. November der erste Schnee. "Dieser hat sich heuer verspätet", sagt Wolfgang Traunmüller, Geschäftsführer von Blue Sky Wetteranalysen aus Attnang. "Auch in den kommenden Tagen ist bei uns noch kein markanter Wintereinbruch in Sicht. Dieser kündigt sich am Wochenende erstmals an der Alpensüdseite an." "Winteranfang ist mehr, als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.