wirtschaftskammer

Beiträge zum Thema wirtschaftskammer

Rosengarten: Martina Maros-Goller (WOCHE, l.) und Johann Obendrauf wurden von Andrea Rattensberger im Café Fotter bewirtet. | Foto: Jorj Konstantinov
3

"Floristen bringen die Natur in Form" – Business Lunch mit Floristik Obendrauf

Warum bei Blumen auf Regionalität geachtet werden muss und was im Trend liegt, verrät Johann Obendrauf. Er sei familiär nicht vorbelastet und habe sich als Erster in seiner Familie dazu entschlossen, Florist zu werden, erzählt Johann Obendrauf. Der Geschäftsführer von drei "Obendrauf Floristik"-Filialen und Landesinnungsmeister der Floristen gibt Einblick in seine Branche, sagt, wo es Verbesserungspotenzial gibt, und erklärt, warum Floristen Künstler sind. WOCHE: Kurz vor Allerheiligen: Wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Ausgezeichneten der Firma Lenzing sind Lukas Szombath, Marc Huber, Felix Trieselmann, Christian Kloiber, Armin Mirth, Jan Gunz, Marcel Zalec und Nico Stangl. | Foto: Wirtschaftskammer
5

Aus Heiligenkreuz, Jennersdorf, Güssing
Zwölf südburgenländische Industrie-Lehrlinge zu "Stars" gemacht

70 Industrie-Lehrlinge und ihre burgenländischen Lehrbetriebe ehrte die Wirtschaftskammer mit dem Prädikat "Young Stars". Bedacht wurden jene Jugendlichen, die im jeweiligen Berufsschulzeugnis einen ausgezeichneten Erfolg vorweisen konnten. Die meisten "Stars" wurden beim Heiligenkreuzer Faserhersteller Lenzing ausgebildet, nämlich sieben: Lukas Szombath, Marc Huber, Felix Trieselmann, Christian Kloiber, Armin Mirth, Jan Gunz, Marcel Zalec und Nico Stangl. Dazu kommen Sophie Gimpl und Sarolta...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
12

Die Stars of Styria sind spitze

Große Bühne für Toplehrlinge und Handwerksmeister der Region. Bereits zum 13. Mal fand in unserer Region die Gala "Stars of Styria" statt. Toplehrlinge, ihre Ausbildungsbetriebe sowie Absolventen der Meister- bzw. Befähigungsprüfung wurden dabei geehrt. 42 Lehrlinge haben im Jahr 2018 im Bezirk Südoststeiermark eine Lehre mit ausgezeichnetem Erfolg absolviert. "Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die duale Ausbildung weiterhin hoch im Kurs steht", erklärte WKO-Regionalstellenobmann...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Im Talentecenter werden Tausende Jugendliche getestet. | Foto: WK/Fischer

Lehre
Murtaler Betriebe rollen den roten Teppich aus

Lehrlinge werden im Murtal dringend gebraucht und sind entsprechend begehrt. MURTAL. In Österreich werden 200 verschiedene Lehrberufe angeboten. Außer den bekannten und beliebten Lehrberufen sind auch ausgefallene Berufe, wie Klavierbauer, Bonbon- und Konfektmacher und Papiertechniker im Angebot. Eine ausgezeichnete Orientierungshilfe für Jugendliche ist das Talentcenter der Wirtschaftskammer in Graz. Talentecheck „Der Talentecheck ist mit modernsten Technologien ausgestattet und bietet durch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Sparte Gewerbe und Handwerk bildet die meisten Lehrlinge aus. | Foto: pixabay
2

Zahlen und Fakten
Leichter Aufschwung für die Lehre, auch im Mürztal

Zahlen und Fakten: So ist die Lehrlingssituation in Bruck-Mürzzuschlag. Im vergangenen Jahr befanden sich 1.298 Jugendliche im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in einer Lehre. Nach einem konstanten Rückgang von 2009 bis 2016 konnte in den letzten zwei Jahren wieder ein leichter Lehrlingszuwachs verzeichnet werden. Am meisten Lehrlinge im Bezirk, nämlich 500 an der Zahl, werden in der Sparte Gewerbe und Handwerk ausgebildet. Der zweitgrößte Lehrlingsausbildner mit 440 Personen ist die Industrie....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer zu Besuch in der Fenster-Firma Katzbeck in Rudersdorf. | Foto: WKÖ
2

Deutsch Tschantschendorf, Rudersdorf
Wirtschaftskammerpräsident Mahrer auf Burgenland-Tour

Neue Technologien und Digitalisierung werden in allen Lehrberufen Einzug halten. Davon zeigte sich Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer bei einer Betriebsbesuchs-Tour im Südburgenland überzeugt. Er forderte in diesem Zusammenhang von der künftigen Bundesregierung, den Berufsabschluss dem Abschluss einer formalen Schulausbildung gleichzustellen. Nicht glücklich zeigte sich Mahrer mit Schutzbestimmungen, die in manchen Handwerks-Lehrberufen gelten. "Es gibt sie natürlich mit gutem Grund, aber...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anton Prantauer, Obmann WK-Bezirksstelle Landeck,  nimmt zu aktuellen Fragen der Lehre im Interview Stellung. | Foto: © WKT
1 1

Interview
Anton Prantauer: "Die Lehre hat Zukunft"

BEZIRK LANDECK. KR Anton Prantauer, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Landeck, spricht im BEZIRKSBLÄTTER-Interview über das Thema Lehre. Anton Prantauer: "Die Lehre hat Zukunft" Wie sieht die Arbeitsmarktsituation im Bezirk Landeck aus, wo fehlen die meisten Arbeitskräfte? ANTON PRANTAUER: "Die Wirtschaft ist aktuell sehr gut aufgestellt. Die Arbeitslosenzahlen im Juli und August beweisen, dass auch der Bezirk Landeck eine Vollbeschäftigung aufweist und somit blicken wir auch sehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
WK-Obmann Josef Huber nimmt zu aktuellen Fragen der Lehre Stellung. | Foto: Archiv

BB-Interview mit dem Imster WK-Obmann Josef Huber zum Lehrlingsthema
"Schulterschluss ist unerlässlich"

BB: Wie sieht die Arbeitsmarktsituation im Bezirk aus, wo fehlen die meisten Arbeitskräfte? Josef Huber: "Fehlende Fach- bzw. Arbeitskräfte sind nicht mehr nur auf eine Branche festzumachen, sondern sind leider in allen Bereichen ein Thema. Was die Zahl der Lehrlinge betrifft, so sind derzeit beim AMS 59 offene Lehrstellen gemeldet, davon 19 im Tourismus." Kann man mit einer Attraktivierung der Lehre der Situation entgegenwirken? "Man muss weiterhin verstärkt auf die tollen Möglichkeiten mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Veranstalter des 2. Lehrlings-Speed Dating freuen sich auf eine rege Teilnahme. Anmeldungen sind bis 8. September möglich! | Foto: Alfred Mayer

Bildungs- und Berufsmesse Hartberg
Zweites Lehrlings-Speed Dating in Hartberg

Am 4. und 5. Oktober wird auf der Hartberger Bildungs- und Berufsmesse zum zweiten Mal zum Lehrlings-Speed Dating geladen! HARTBERG. In 10 Minuten zum Traumjob: Beim Lehrlings-Speed Dating werden Jugendliche mit Unternehmen in der Region zusammengebracht. Die Wirtschaftsregion Hartberg lädt gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld und "Sales Teams & More" zum bereits zweiten Speed Dating für künftige Lehrlinge ein. Das neue Vermittlungsformat bietet Betrieben und Jugendlichen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Markus Kohlmeier (steirische Finanzdienstleister), Wilfried Fürbaß (HAK Eisenerz), Wolfgang Lang (TCM International) und Hannes Dolzer (steirischer Fachgruppenobmann der Finanzdienstleister) (v.l.) | Foto: WKO/Frankl

Stainz
Initiative für Finanzbildung bei TCM International

STAINZ. Über 3.600 Jugendliche wurden mit den Finanzbildungs-Workshops der steirischen Finanzdienstleister in Schulen seit Frühjahr 2018 bereits erreicht. Nun werden auch Lehrlinge und Jugendvereine mit Finanzwissen aus der Praxis unterstützt. Bei TCM International aus Georgsberg wurden schon im Rahmen der Lehrlingsakademie des WIFI Steiermark Finanzbildungs-Workshops durchgeführt. "Die Kooperation wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt", bestätigt Wolfgang Lang, Prokurist und Mitglied...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
1.200 Stunden Weiterbildung: Unter den teilnehmenden Tourismusbetrieben der Oststeiermark ist auch das Rogner Bad Blumau. Lehrlingen werden hier unter anderem Zusatzausbildungen und die Teilnahme am Lehrlingsaustausch ermöglicht. | Foto: Qualifizierungsagentur Oststeiermark GmbH

Gegen den Fachkräftemangel
Unsere Region will Tourismusberufe attraktiver machen

Mit Seminare, Weiterbilungsprogrammen und Lehrlingsaustausch wollen die ausgezeichneten Tourismusbetriebe Lehrlinge gewinnen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Fachkräftebedarf ist derzeit eines der beherrschenden Themen in der Wirtschaft und der Region. Auf der Suche nach Antworten ist der Tourismus in der Oststeiermark schon seit Jahren Vorreiter. Während andere gerade damit beginnen, haben sich einige Tourismusbetriebe der Region schon vor Jahren zu einem eigenen Qualitätsprogramm...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Zum Wohl: Die Gastronomie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Land und ein großer Arbeitgeber. | Foto: Syda Productions/Fotolia.com

Gastro in Zahlen: 1.176 Gasthäuser treffen auf 1.324 Kaffeehäuser

Die Gastronomie in der Steiermark ist eine vielfältige Branche, die 14.485 Menschen beschäftigt. Das generelle Rauchverbot in der Gastronomie trifft zahlreiche Betriebe, die nicht bereits freiwillig auf rauchfrei umgestellt haben. Ein Blick in die Branchendaten für Gastronomie der Wirtschaftskammer Österreich liefert interessante Fakten. In ganz Österreich gibt es in Summe 41.524 Unternehmen, die zur Gastronomie gehören, in der Steiermark sind es 6.098. Dazu zählen etwa 1.176 Gasthäuser, 749...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Im Betriebsgebiet Markersdorf-Nord werden Fachkräfte und Lehrlinge gesucht. Doch das Personal-Angebot ist rar. | Foto: (2) Handlfinger
2

Wirtschaft in Markersdorf-Haindorf
Markersdorfer Firmen beklagen Fachkräftemangel

Im Pielachtal wäre genug Arbeit für alle da, doch was fehlt, sind geeignete Fachkräfte und Lehrlinge. MARKERSDORF-HAINDORF (th). "Die Begabung hat sich gewandelt. Am Handy können die Jungen alles. Aber was handwerkliche Begabung betrifft, sieht es schlecht aus", ist sich Harald Rabl von der gleichnamigen Kfz-Werkstatt sicher. Keine Fachkräfte mehr Rabl erzählt den BEZIRKSBLÄTTERN, wie schwer es ist gute Fachkräfte zu finden. "Es will einfach keiner mehr arbeiten", beklagt er sich. Er hat...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Von links LHStvin Felipe, WK Tirol-Präsident Walser, Wirtschafts-LRin Zoller-Frischauf, IV Tirol-GF Stark, LH Platter, AK Tirol-Präsident Zangerl, Arbeits-LRin Palfrader, AMS Tirol-Leiter Kern, Lehrlingskoordinator Teißl. | Foto: Foto: Knabl

Fachkräfteplattform
Lehrlingsinitiativen der Sozialpartner

In der Fachkräfteplattform haben das Land Tirol und die Sozialpartner ihre Kräfte gebündelt, um die Lehre für junge Menschen als attraktiven, chancenreichen Weg zu positionieren. "Talents für Tourism"„Ein konkretes Angebot, um dem Fachkräftemangel im Tiroler Tourismus zu begegnen, liegt mit der neuen "Talents für Tourism"-Ausbildung vor“, gab Vorsitzender LH Günther Platter nach der Plattform-Sitzung im Landhaus in Innsbruck bekannt: „Im September 2019 startet dieses geförderte Angebot für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lehrlinge der kaufmännischen Berufsschule Linz 6 zu Besuch in der Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ). | Foto: Heibl
2

Exkursion
Kaufmännische Berufsschule Linz 6 zu Besuch in der WKOÖ

Lehrlinge der kaufmännischen Berufsschule Linz 6 besuchten die Wirtschaftskammer Oberösterreich, um ihr Fachwissen zum Thema Unternehmensgründung zu intensivieren. LINZ. Lehrlinge der kaufmännischen Berufsschule Linz 6 besuchten die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). Im Fokus lag das Serviceangebot der WKOÖ für die Gründung von Unternehmen, denn dieses Thema wird im Lehrplan der Berufsschule Linz 6 großgeschrieben. Im Unterricht wurden sogar eigene virtuelle Unternehmen, wie eine...

  • Linz
  • Carina Köck
LLWB Tischler 2019: (hinten v.l.): Spartenobmann Franz Jirka, Landesinnungsmeister Klaus Buchauer, Fohring Fabian, Julian Weitlaner, Andreas Jestl, LSI Roland Teissl und Direktor der TFBS Holztechnik Christian Margreiter; (vorne v.l.): Tobias Kaufmann und Mitterdorfer Daniel. | Foto: Foto: Die Fotografen

Hohe Internationale Beteiligung
Glänzender Auftritt des Jung-Tischler

Die Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik in Absam war Schauplatz für den Internationalen Lehrlingswettbewerb der Tischler. Insgesamt 46 Lehrlinge aus der Schweiz, Südtirol, Ungarn und Tirol sowie Schüler der HTL Imst zeigten ihr Können. Besonders bemerkenswert: Der Osttiroler Tischlernachwuchs zeigte bereits das zweite Mal in Folge groß auf und holte, wie auch schon im Vorjahr, alle drei Landessiege im Lehrberuf Tischler. Mit Julian Weitlaner (1. Lehrjahr, Lehrbetrieb Franz Walder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
(v.l.n.r.): WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Bezirksstellen-Obmann Martin Fürndrath, Vertreter der Firma XXXLutz KG, WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl, WKNÖ-Spartenobmann Gewerbe und Handwerk Wolfgang Ecker und Bezirksstellenleiterin Karin Dellisch-Ringhofer | Foto: Andreas Kraus
2

Top-Lehrbetriebe mit WKNÖ-Ausbildertrophy ausgezeichnet

BEZIRK MÖDLING. Insgesamt 21 niederösterreichische Unternehmen sind durch WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl für ihre besonderen Leistungen bei der Ausbildung von Lehrlingen mit der Ausbildertrophy 2019 der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) ausgezeichnet worden. „Wir alle wissen, wie wichtig Fachkräfte für unsere Wirtschaft sind. Und die heute geehrten Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich in ganz besonderer Weise für die Ausbildung engagieren“, betonte Zwazl bei der gemeinsam...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer und WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl haben die Auszeichnung an die Vertreter vom Gasthof Kaufmann übergeben. | Foto: Andreas Kraus

Top-Lehrbetrieb
Gasthof Kaufmann mit Ausbildertrophy ausgezeichnet

LITSCHAU (red). 21 niederösterreichische Unternehmen sind durch WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl für ihre besonderen Leistungen bei der Ausbildung von Lehrlingen mit der Ausbildertrophy 2019 der Wirtschaftskammer Niederösterreich ausgezeichnet worden. Darunter ist, in der Kategorie bis zu neun Beschäftigte, Leopold Hofbauers Gasthof Kaufmann in Litschau. „Wir alle wissen, wie wichtig Fachkräfte für unsere Wirtschaft sind. Und die heute geehrten Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: Reinbacher
3

„Stars of Styria“
Ehrung in der Wirtschaftskammer Gröbming

In feierlichem Rahmen wurden in der Wirtschaftskammer Gröbming Top-Lehrlingen, ihren Ausbildungsbetrieben und Absolventen einer Meister- oder Befähigungsprüfung die ehrenvolle Auszeichnung „Stars of Styria“ verliehen. 17 Lehrabsolventen, 15 Ausbildungsbetriebe und acht frischgebackene Meister nahmen ihren „Stern“ und ihre Urkunde von WKO-Regionalstellenobmann Harald Haidler, Vizepräsident Benedikt Bittmann und Regionalstellenleiter Helmut Blaser feierlich entgegen. Moderiert wurde dieser Abend...

  • Stmk
  • Liezen
  • Josef Reinbacher
Platz 2 unter den burgenländischen Bäckerlehrlingen ging an Jan Weber (links), Platz 3 an Filip Casar (rechts). Sieger wurde Sven Grubits (Mitte). | Foto: Wirtschaftskammer

Bäcker-Nachwuchs
Silber und Bronze für Hütter-Lehrlinge aus Jennersdorf

Auf Silber und Bronze beim Landeslehrlingswettbewerb der burgenländischen Bäcker darf die Bäckerei-Konditorei Hütter in Jennersdorf stolz sein. Platz zwei ging an Lehrling Filip Casar, Platz drei an Jan Weber. Den Sieg unter den 15 teilnehmenden Lehrlingen holte Sven Grubits vom Lehrbetrieb Prunner in Deutschkreutz.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Beim Casting: Patrick Krayasits, Ernst Kornfeld, Markus Platter (alle AMS) Claudia Schlager (Schulleiterin PTS), Alfred Bieberle, Anton Bauer und Christian Schriefl (alle WK Burgenland)  | Foto: WKB
2

Lehrlings-Casting in Mattersburg
25 Firmen casteten 200 Jugendliche

MATTERSBURG. Eine optimale Fachkräfteausbildung ist ein Zukunftsthema. Vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, alle vorhandenen Kräfte für die Unternehmen und Facharbeiter zu bündeln. Gerade deshalb hat die Wirtschaftskammer Burgenland mit Unterstützung des AMS und des Landesschulrat Burgenland das Projekt „Lehrlingscasting“ ins Leben gerufen - um flächendeckend im ganzen Burgenland Angebot und Nachfrage gezielt zusammenzuführen. Viele Gespräche vor Ort Das...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Bezirksobmann von Imst Josef Huber, WKÖ-Präsident Harald Mahrer, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer Christoph Walser und Bezirksobmann von Landeck Anton Prantauer (v.l.) bei der Präsentation der Bildungsoffensive. | Foto: © WKT/Kropf

Regionale Bildungsimpulse
Wirtschaftskammer geht in die Bildungsoffensive

BEZIRK LANDECK. Unter dem Motto „Wir bilden Zukunft“ setzt der größte private Bildungsanbieter Impulse für eine neue Dimension in der Berufsausbildung. Wirtschaftskammer: „Wir bilden Zukunft“ "Innovationskraft, Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Kundennähe - all das ist eine Frage der richtigen Aus- und Weiterbildung. Wenn wir die richtigen Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die heimischen Betriebe Tag für Tag stehen, haben wollen, müssen wir die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wirtschaftskammer Bezirksstellenobmann Rudolf Bredschneider | Foto: Bredschneider

435 Lehrling
Vorteile einer Lehre liegen auf der Hand

VÖLERMARKT. Aktuell werden 435 Lehrlinge in 168 Betrieben im Bezirk Völkermarkt ausgebildet. „Die Lehrlinge von heute sind die Facharbeiter von morgen. Und gute Facharbeiter brauchen wir ganz dringend im Bezirk“, so Rudolf Bredschneider, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Kärnten. Die Vorteile einer Lehre liegen für ihn klar auf der Hand: Gut ausgebildete Lehrlinge haben eine sicheren Arbeitsplatz und gute Aufstiegs- und Karrierechancen im Betrieb. Auch eine Lehre nach der Matura ist...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
WKO-Präsident Josef Herk fordert eine offene Debatte über den Fachkräftemangel. | Foto: Stuhlhofer

Fachkräfteradar
Mehr offene Jobs als Bewerber in Deutschlandsberg

Der neue Fachkräfteradar der Wirtschaftskammer zeigt im Bezirk Deutschlandsberg alarmierende Zahlen. Josef Herk fordert Maßnahmen. Eine Umfrage der WKO unter 4.500 Unternehmern unterstreicht die Problematik des Fachkräftemangels: Demnach sind 77 Prozent der steirischen Firmen davon betroffen, über 50 Prozent geben an, dass sie stark betroffen sind. WK-Präsident Josef legt noch nach: „Wenn wir die Entwicklung betrachten, sehen wir, dass bereits 2030 doppelt so viele Menschen in Pension gehen,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.