Wohnbau

Beiträge zum Thema Wohnbau

Günther Lehner von der Landesinnung Bau Niederösterreich, Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Martin Schuster, Direktor der NÖ Bau- und Siedlungsgenossenschaft NBG | Foto: NLK Pfeffer
2

Wohnen
Land NÖ präsentiert Neuerungen zur Schaffung von Wohnraum

Heute präsentierte Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister bei einer Pressekonferenz in St. Pölten gemeinsam mit Günther Lehner von der Landesinnung Bau Niederösterreich und Martin Schuster, dem Direktor der NÖ Bau- und Siedlungsgenossenschaft NBG, bedeutende Neuerungen im Bereich des Wohnbaus in Niederösterreich. Ziel der Maßnahmen ist es, den Einwohnern des Landes weiterhin leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. NÖ. „Das Land Niederösterreich arbeitet mit Hochdruck daran, den...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: Elisabeth Peinsipp
15

Neunkirchen
Bundeskanzler zwischen Baustoffen

Polit-Prominenz im Doppelpack stattete am 28. Mai der Bezirkshauptstadt einen Besuch ab: Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Kanzler Karl Nehammer informierten über Anreize für die Wohnraumschaffung.  NEUNKIRCHEN. Nicht alle Tage ist Bundeskanzler Karl Nehammer in der Bezirkshauptstadt zu Gast. Entsprechend groß war der Medienrummel und man sah schon einige Personenschützer, die ein waches Auge auf Nehammer und sein Gefolge hatten. Als Schauplatz für eine gemeinsame Pressekonferenz mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das nachhaltige Wohnprojekt läuft schon 2025 an. | Foto: Rutter Immobilien Gruppe
2

Nachhaltiges Wohnviertel
Ex-Neukauf wird zum "Ludwig Walter Park"

Der "Ludwig Walter Park" (Ex-Neukauf) wird ein nachhaltiges Wohlfühl-Wohnvirertel mit 450 Wohnungen auf 16.000 Quadratmetern mit ganz viel Grün und einem Kindergarten. VILLACH. Der Gemeinderat der Draustadt hat im Vorjahr einstimmig "Ja" gesagt. Nun sind auch alle Genehmigungen des Landes Kärnten da. Deshalb ganz offiziell: Im Stadtteil Perau entsteht ab 2025 der "Ludwig Walter Park", ein Bauprojekt mit 450 barrierefreien Wohnungen. Sie werden 30 bis 150 Quadratmeter groß sein und sich auf 18...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Eine weitere Maßnahme präsentierte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker. Bis 2030 sollen 450 zusätzliche Pflegeplätze geschaffen werden.  | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
2

Wiener SPÖ-Rathausklub tagte
Wohnbauoffensive, Pflegeplätze und Klima-Campus

Am 13. März tagte der Wiener SPÖ-Rathausklub. Dabei wurden aktuelle und künftige Maßnahmen, Projekte und mehr besprochen. WIEN. Am heutigen 13. März tagte der Wiener SPÖ-Rathausklub im burgenländischen Frauenkirchen. Dabei wurden einige aktuelle und künftige Maßnahmen, Projekte und Themen präsentiert und besprochen. Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál stellte die "Wohnbauoffensive 2024+" vor. Im Rahmen dieser befinden sich insgesamt 22.200 geförderte Wohnungen in Bau, Planung und Vorbereitung. Das...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Kürzlich gaben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (rechts) und Bezirksvorsteherin Silvia Janković den Startschuss für einen neuen, nachhaltigen Gemeindebau im 5. Bezirk.  | Foto: PID/Votava
2

Leistbare Nachhaltigkeit
In Margareten entsteht ein neuer Gemeindebau

Kürzlich gaben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteherin Silvia Janković den Startschuss für einen neuen, nachhaltigen Gemeindebau im 5. Bezirk. Dieser soll an der Ecke Reinprechtsdorfer Straße/Schönbrunner Straße entstehen. WIEN/MARGARETEN. Klein, zentral und nachhaltig – so soll der neue Gemeindebau an der Schönbrunner Straße 76 werden. Kürzlich präsentierten Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteherin Silvia Janković ihre Pläne zu dem Pilotprojekt. Im Zuge einer sanften...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Von links: Architekt Wolfgang Nemetz , Baumeister Christian Lechner (gswb), Bernhard Huber (gswb), Peter Rassaerts (gswb), Bürgermeister Herbert Schober (Grödig), Thomas Gefahrt (gswb) und Baumeister Johannes Ganster (gswb). | Foto: gswb

Grödig
21 Millionen für die Realisierung des Bauprojektes „Neue Heimat"

Die „Neue Heimat“ in Grödig wird von der gswb mit einem Investitionsvolumen von rund 21 Millionen Euro einer modernen Transformation unterzogen. Durch das Nachverdichtungsprojekt stehen in Zukunft sieben Wohngebäude mit 90 Einheiten und 104 Pkw-Stellplätzen zur Verfügung. GRÖDIG, SALZBURG. Die gswb hat mit der Marktgemeinde Grödig kürzlich einen Meilenstein gesetzt: Der Spatenstich für das Bauprojekt markiert den Beginn einer neuen Ära für die historische „Neue Heimat Siedlung“. Seit den späten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Anzeige
Bei einer der Schlüsselübergaben an die neuen Mieter | Foto: Christopher Führer
21

Wohnraum in Waidhofen
31 Mietwohnungen sind jetzt bezugsfertig

Die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Kamptal errichtete gemeinsam mit dem Architekturbüro Schwaighofer&Partner in der Matthias Felser-Straße ein Wohnhaus mit insgesamt 31 neue Mieteinheiten mit Kaufoption. WAIDHOFEN/THAYA. Am Dienstag, 21. November fand die feierliche Schlüsselübergabe statt bei der Bürgermeister Josef Ramharter die ersten neuen Mieter begrüßte. "Dank an Kamptal, dass sie in der aktuell herausfordernden Zeit in Wohnraum investieren. Hierbei handelt es sich um ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Viele Wohnbaugelder für den Bezirk. | Foto: Kogler
3

Wohnbauförderung
28,6 Millionen Euro an Unterstützungsleistungen

LA Peter Seiwald: „Wohnbauförderung sichert leistbares Wohnen, Sanierungstätigkeit hilft, Energie zu sparen." BEZIRK KITZBÜHEL. In der vergangenen Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums des Landes Tirol wurden die Ansuchen von Feber 2023 bis Mitte Juni 2023 betreffend Wohnbauförderung und Wohnhaussanierung behandelt. LA und Volkspartei-Bezirksparteiobmann Peter Seiwald zieht eine positive Bilanz: „Investitionen in den Wohnraum sind aus mehrerlei Gründen sehr positiv. Zum einen helfen sie, die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Auch im Bezirk Kitzbühel ist die "Frieden" tätig. | Foto: Kogler
2

Wohnbau, Siedlung Frieden
Seit 75 Jahren gemeinnütziger Wohnbau der "Frieden"

1947 wurde die Gemeinnützige Bau- und Sieglungsgenossenschaft Frieden gegründet. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Seit ihrer Gründung 1947 – seit 75 Jahren – errichtet die Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Frieden leistbaren Wohnraum. Zur Zeit der Gründung stand die Linderung der eklatanten Wohnungsnot im Mittwlpunkt, heute werden Wohnungen nach modernstem Standard im ganzen Land errichtet. "Dabei die die Genossenschaft Partner zahlreicher Tiroler Gemeinden, um Wohnprojekte für die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vertritt vorwiegend die Interessen der Türkischstämmigen in Fulpmes: Ayse Ulukus | Foto: Kainz
4

Türkischstämmige in Fulpmes
Ulukus: "Wohnungsnot ist Hauptsorge"

Ayse Ulukus ist türkischstämmige Gemeinderätin in Fulpmes. Im Interview spricht die 54-Jährige über den immensen Druck auf den Fulpmer Wohnungsmarkt u.a.m. BEZIRKSBLATT. Frau Ulukus, Sie sind seit Längerem im Dorfparlament vertreten. Heuer haben Sie die Liste "Miteinander für Fulpmes" mit einem ausgesprochen hohen Frauenanteil in die Gemeinderatswahl geführt und zwei Mandate geholt. Wie stellt sich Ihre lokalpolitische Arbeit dar? Ulukus: Total schwierig! Natürlich erwarten sich die gut 900...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In der Hawelgasse 17 wird jetzt ein größeres Bauprojekt verwirklicht. 18 Eigentumswohnungen sollen hier entstehen. | Foto: VMF Immobilien
4

Eigentum in Währing
Baustart für Wohnugen beim Pötzleinsdorfer Schlosspark

Es soll ein Wohnbau in exklusiver Lage sein, welcher in der Hawelgasse 17 gebaut wird. 18 Eigentumswohnungen entstehen in der Nähe des Pötzleinsdorfer Schlossparks. Geplante Fertigstellung ist im Herbst 2023. WIEN/WÄHRING. Das gerade der obere Teil Währings eine schöne Wohngegend ist, hat sich schon längst herumgesprochen. Nun realisiert VMF Immobilien (VMF) in unmittelbarer Nähe des Pötzleinsdorfer Schlossparks ein neues Bauprojekt. Es liegt in einer der "exklusivsten und angesagtesten...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Bgm. LAbg. Michaela Hinterholzer freut sich über die neuen Wohneinheiten im Bezirk. | Foto: VPAM
2

Wohnungs-Neubau
Bezirk Amstetten investiert in leistbares Wohnen

Im Bezirk Amstetten werden 86.034.707,82 Euro in die Hand genommen und in den Neubau von Wohnungen investiert. Damit soll lebenswertes und leistbares Wohnen in den Regionen gesichert werden.  AMSTETTEN. „Das Land Niederösterreich bleibt auch in herausfordernden Zeiten ein verlässlicher Partner in der Schaffung von Wohnraum. Wir unterstützen die heimische Bauwirtschaft und sichern damit rund 30.000 Arbeitsplätze in den Regionen. Zusätzlich konnten wir rund 1,4 Millionen Euro an nicht...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Wohnraum in Graz ist heiß begehrt. | Foto: Pixabay
3

Grazer Wohntrends 2021
Neue Trends und altbekanntes beim Thema Wohnen

Das Jahr 2021 hat auch auf dem Grazer Wohnungs- und Immobilienmarkt seine Spuren hinterlassen. Der Experte Gerald Gollenz, auch bei der Wirtschaftskammer in der Immobiliensparte aktiv, gibt Einblicke in die Trends, die das Jahr geprägt haben und sich für die Zukunft abzeichnen. GRAZ. "Dieses Jahr war natürlich sehr coronalastig", meint Gollenz. "Die Lockdowns haben auch das Verhalten der Leute auf dem Wohnungsmarkt geprägt." Der Experte spielt damit auf verschiedene Entwicklungen an, zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Anzeige
v.l.n.r.: Andreas Kaim Vorstand s Bausparkasse, Hans Unterdorfer Vorstandsvorsitzender Tiroler Sparkasse, Walter Hörtnagl Obmann Sparkassen Landesverband Tirol und Vorarlberg | Foto: Thomas Steinlechner
2

Wohnbau Eigenheim Wohnraum Immobilien
Wohnbaustudie 2021

- Trotz bereits hoher Eigentumsquote in Tirol weiterhin ungebrochene Nachfrage nach Wohnraum - Investitionen in den Bestand seit COVID im Trend • 70 Prozent der TirolerInnen wohnen im Eigentum • Hoher Anteil an Eigentumswohnungen (21 Prozent) • Leichter Rückgang in der Zufriedenheit mit der aktuellen Wohnsituation (70 Prozent) • Regionale Gegebenheiten beeinflussen die Leistbarkeit • Volumen der Wohnraumfinanzierungen stieg um 9 Prozent auf 3,4 Mrd. Euro Im Rahmen einer repräsentativen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
Andreas Kaim, Hans Unterdorfer und Walter Hörtnagl präsentierten die Ergebnisse der Wohnbaustudie 2021. | Foto: Ricarda Stengg
3

Wohnbaustudie 2021
Wohnraum trotz hoher Eigentumsquote kostbares Gut

INNSBRUCK. Die im Februar 2021 durchgeführte alljährliche Wohnstudie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank Sparkassen und s Bausparkasse zeigt, dass die Nachfrage nach Wohnraum trotz der hohen Eigentumsquote in Tirol weiterhin ungebrochen ist. Wie stehen die Österreicher zum Thema Wohnen? Wie sieht die aktuelle Wohnsituation aus und wie zufrieden sind sie? Genau diese Fragen wurden bei der von 1. bis 23. Februar 2021 durchgeführten Telefon-Befragung an die Bevölkerung gestellt. Pro...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Mario Kleissner ist Obmann und Vorstand der Rottenmanner Bau- und Siedlungsgenossenschaft. | Foto: Schneeberger

"Wir nehmen eine ganz wichtige Rolle im Wohnbau ein"

Von der Suche nach dem geeigneten Grundstück bis zur Hausübergabe: Mario Kleissner, Obmann und Vorstand der Rottenmanner Bau- und Siedlungsgenossenschaft, im Interview. Die Rottenmanner Bau- und Siedlungsgenossenschaft ist Mitglied des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen und zählt mit über 18.000 Mitgliedern und ebenso vielen verwalteten Einheiten zu den großen gemeinnützigen Bauvereinigungen in Österreich. Wir baten Obmann und Vorstand Mario Kleissner zum Gespräch....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
In Sachen Vertragsraumordnung überdenkt Zirl seine Vorgehensweise. In Zukunft sollen wieder mehr Projekte realisiert werden können. | Foto: Liebl

Zirler Regelung vor Änderung
Wohnen in Zirl soll revolutioniert werden

ZIRL. Die Vertragsraumordnung in Zirl wird nach erneuten Diskussionen im Gemeinderat neu evaluiert. Die aktuelle "Zirler Regelung" wird unter die Lupe – Alternativen werden geprüft.  Wohnen soll wieder leistbar(er) werdenDie aktuell in Geltung stehende Regelung der Vertragsraumordnung in Zirl sorgte in den vergangenen Monaten immer wieder für reichlich Diskussionen. Viele Projekte kommen nicht zustande oder werden abgelehnt, die Preise für Wohnraum in Zirl sind enorm und Wohnbauförderungen sind...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Vizebgm. Hans Deutschmann ist Wohnungsausschussobmann in der Marktgemeinde und mit der Bautätigkeit auch nicht immer einverstanden. | Foto: Kainz
2

Fulpmes
Zur Kritik am Wohnungsmarkt

Viele Fulpmer haben das Gefühl, in Fulpmes wird am Bedarf vorbei gebaut. Genehmigt der Gemeinderat wirklich ohne Plan und Ziel? FULPMES. Die Redaktion erreichen immer wieder Schreiben entnervter Bürger: Zwar werden in Fulpmes seit Jahren an allen Ecken und Enden Wohnkomplexe gebaut, um Projekte für leistbares Wohnen geht es dabei aber seltener. Oft sind es private Investoren, die hinter den Bauvorhaben stehen. Sie rufen Quadratmeterpreise von durchwegs rund 6000 Euro auf – unerschwinglich für...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Für die FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin im Tiroler Landtag Achhorner war bei der jüngsten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirats und des Wohnbaukuratoriums ein Thema entscheidend: die vorzeitige Rückzahlung der Wohnbauförderungsdarlehen.  | Foto: FPÖ Tirol

Wohnbauförderung
Trotz Krise Darlehen vorzeitig zurückzahlen?

TIROL. Im Zuge der Sitzung des Wohnbauförderungsbeirats und des Wohnbaukuratoriums wurde seitens der FPÖ auch die vorzeitige Rückzahlung von Wohnbauförderungsdarlehen thematisiert. Trotz Coronakrise hätten in den Augen der FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin Achhorner einige TirolerInnen gut gewirtschaftet und könnten jetzt das Darlehen vorzeitig zurückzahlen. Dies wäre eine sichere Investition, propagiert FPÖ-Achhorner. "Geld gut und sicher investieren"Für die FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit seinem Amtsantritt verspräch Landeshauptmann Stelzer, dass die 400 dringendsten Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung bis 2021 realisiert werden.  | Foto: Land OÖ

Menschen mit Beeinträchtigung
100 zusätzliche Wohnplätze bis 2022

Der rasche Ausbau dringend benötigter Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung ist ein zentraler Schwerpunkt der oberösterreichischen Landespolitik. OÖ. Mit seinem Amtsantritt im April 2017 verspräch Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP), dass die 400 dringendsten Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung bis 2021, also mit Ende der aktuellen Legislaturperiode, realisiert werden. Daher haben Stelzer und Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SP) eine Ausbauoffensive vereinbart, während...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Projekt Pafnitz: 37 Wohnungen werden im Sommer fertig – der 2. Bauabschnitt soll demnächst beschlossen werden. | Foto: Hassl

Axams
Abenthung: "Fokus liegt auf leistbares Wohnen"

Der Axamer Bürgermeister Christian Abenthung sieht die Zeit für eine Klarstellung in Sachen „Zuagroaste in Axams“ gekommen. Ein heikles Thema wird nach Meinung des Bürgermeisters in letzter Zeit zu oft „missverständlich interpretiert“. Neu zugezogenen Gemeindebürgern pauschal einen Stempel aufzudrücken, sei niemals Absicht gewesen. „Diese Diskussion läuft mir zu oft aus dem Ruder“, so der Bürgermeister über – ihm zugeschriebene – Äußerungen, wonach sich „Zuagroaste nicht am Dorfleben beteiligen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Noch ist der Widmungsplan nicht beschlossen. In der Stadt Villach hält man viel von dem Projekt. Der Bedarf an Wohnraum sei gegeben. | Foto: Pixabay
1

Bau-Projekt Tiroler Straße
"Zweifel an Gutachten sind berechtigt"

Gibt es die Gutachten oder gibt es sie doch nicht? Während Anrainer immer mehr Zweifel hegen, entschärft Stadtrat Harald Sobe, spricht von einem "intelligenten" Projekt.  VILLACH. Rund um das Bauprojekt in der Tiroler Straße, gegenüber dem ehemaligen Oetker-Gebäude, spitzt sich der Widerstand zu. Rund 700 Personen unterzeichneten die Online-Petition gegen das Wohnprojekt auf der grünen Wiese. Rund 17.500 Quadratmeter sollen verbaut werden. Geplant sind Shops, ein Supermarkt, Wohnungen im...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
"Wohnbau Bayern"-Geschäftsführer Thomas Gruber mit Freilassings Bürgermeister Josef Flatscher vor dem Rohbau.
8

Wohnen in Freilassing
Bayern birgt neuen Wohnraum für Salzburger

Wohnbau Bayern baut in Freilassing eine familiäre Wohnanlage. 17 Eigentumswohnungen entstehen. FREILASSING (sm). "Wir haben eine richtige Freude mit diesem Projekt", sagt Christian Struber, Geschäftsführer von Salzburg Wohnbau, die mit dem Tochterunternehmen "Wohnbau Bayern" Fuß im Grenzgebiet fassen will. Günstiger Wohnraum für die bayerische wie auch österreichische Bevölkerung soll in den nächsten Jahren entstehen. Man spreche sehr viel junge Leute und Familien an, aber auch ältere Menschen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Bocksiedlung im Innsbrucker Stadtteil Reichenau, wie sie sich 1964 präsentierte. Bald danach wurde die Siedlung durch mehrstöckige Wohnbauten umringt. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum

Vorführung am 23. Mai
Ein Film über die Bocksiedlung

Am Donnerstag, 23. Mai, findet um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek Innsbruck (Raum für Stadtentwicklung, 1. Stock) die Filmvorführung „Bocksiedlung – Eine filmische Spurensuche“ statt. INNSBRUCK. Der Film wird im Rahmen der Diskussionsrunde „Let’s talk about Stadtentwicklung“ vom Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration gezeigt. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierte sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Bocksiedlung Im Innsbrucker Stadtteil Reichenau entstand ab...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.