Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Wohnbau neben Salzburger Hauptbahnhof | Foto: LMZ/Otto Wieser

Nächste Antragsrunde bei Wohnbauförderung

SALZBURG. Am zweiten  Juli werden wieder neue Kontingente der Wohnbauförderung des Landes geöffnet. Die Online-Beantragung für die Vergabe der Wohnbauförderung ist wieder ab neun Uhr möglich. Für das dritte Quartal stehen grundsätzlich Anträge für 50 Fälle in der Errichtungsförderung und 100 Fälle in der Kaufförderung zur Verfügung. Bei der Sanierungsförderung können bei Objekten mit bis zu zwei Wohneinheiten Anträge für 200 Wohnungen und bei Objekten mit mehr als zwei Wohneinheiten Anträge für...

Die aktuelle Regierungssitzung hatte unter anderem das Thema der Wohnbauförderung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Aktuelles aus der Landesregierung: Wohnbauförderung und Rekultivierung

Im Zuge der gesteigerten Baukosten, beschloss die Landesregierung nun eine Erhöhung der Wohnbauförderung. Immer mit dem Ziel des leistbaren Wohnens, setzt die Regierung passende Maßnahmen zum jeweiligen Wirtschaftsstand und momentan "boomt" die Baubranche. TIROL. Wie schon Wohnbaulandesrätin in der Fachausschusssitzung zur Ermittlung der "angemessenen Gesamtbaukosten" anvisierte, segnete die Landesregierung nun die "moderate Erhöhung" in der Wohnbauförderung ab, denn der Kostendruck ist...

Die Fachausschusssitzung unter der Leitung von Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader im Landhaus in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Gerzabek

Palfrader verstärkt geförderten Wohnbau

In der Fachausschusssitzung zur Ermittlung der "angemessenen Gesamtbaukosten" wurde nun eine "moderate Erhöhung des sogenannten Baukostensatzes" beschlossen. Dazu Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Wohnen wird deswegen nicht teurer. Wir werden etwaige Kostenerhöhungen für zukünftige Bauprojekte mit der Wohnbeihilfe abfangen." TIROL. Aufgrund der momentanen guten Wirtschaftslage ist die Beschäftigung in der Baubranche sehr hoch und mit ihr auch die allgemeine Nachfrage. Der Kostendruck...

Wohnbau neben dem Salzburger Hauptbahnhof | Foto: LMZ/Otto Wieser

Neue Kontingente für die Wohnbauförderung geöffnet

SALZBURG. Am 3. April ab neun Uhr werden wieder neue Kontingente der Wohnbauförderung des Landes geöffnet. "Die Reihung erfolgt wie gehabt automatisch durch das System nach Einlangen am Server", betont Wohnbau-Landesrätin Brigitta Pallauf. Folgende Kontingente werden dann geöffnet: Errichtungsförderung im Eigentum: 52 Wohneinheiten, Kaufförderung: 204 Wohneinheiten, Sanierungsförderung (Häuser mit bis zu zwei Wohnungen): 200 Wohneinheiten, Sanierungsförderung (Häuser mit mehr als zwei...

Die beiden Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau, SWB, Christian Struber (links) und Roland Wernik. | Foto: Neumayr
1 4

Wohnbau: Die Gemeinden sind gefordert

VIDEO - Salzburg Wohnbau sucht die Bürgermeister als Partner. Bis zu 30 Prozent günstigere Wohnungen als am freien Markt SALZBURG/ABTENAU/SEEKIRCHEN/ZELL AM SEE (lin). Die Preise für Wohnungen und Häuser, in Kauf oder Miete, klaffen im Land Salzburg krass auseinadner. Wie die landesweit tätige, gemeinnützige "Salzburg Wohnbau" bei einem Pressegespräch bekanntgab, kostet zum Beispiele eine 15 Jahre alte Wohnung mit Abstellplatz in Abtenau alles inklusive 1.333 Euro pro Quadratmeter....

Neue Wohnungen in Oberndorf | Foto: LMZ

Zweiter Anlauf für die digitale Wohnbauförderung

Förderkontingente für 200 im Eigentum errichtete Einheiten, 400 gekaufte Einheiten und 3.500 Sanierungen im Jahr 2018 SALZBURG (lin). Anfang 2017 wurde die Wohnbauförderung auf ein Online-Antragssystem umgestellt. Seit Dienstag, 2. Jänner, sind wieder neue Antragskontingente für die Kaufförderung, die Errichtungsförderung im Eigentum und die Sanierungsförderung des Landes im Online-Förderassistenten verfügbar. "Die Erfahrungen des ersten Jahres mit Online-Antragsstellung waren positiv. Für 2018...

Über 2,3 Millionen Euro für Wohnen und Sanieren im Bezirk Imst

In seiner letzten Sitzung hat das Wohnbauförderungskuratorium unter der Leitung von Wohnbaulandesrat Johannes Tratter sämtliche Anträge von Ende September bis Ende November 2017 behandelt. VP-Bezirksparteiobmann KO Jakob Wolf, selbst Mitglied im Wohnbauförderungskuratorium, informiert: „In den Bezirk Imst fließen insgesamt über 2,3 Millionen Euro. Die vielfältigen Möglichkeiten, Förderungen zu lukrieren, sind ein wesentliches Instrument des Landes, Wohnen leistbar zu machen. Für viele heimische...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Irene Simader, Leiterin der Abteilung Wohnbauförderung, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Anita Neubauer aus der Abteilung Wohnbauförderung. | Foto: Land OÖ/von Gimborn
1

Gesetzesnovelle: Verschärfungen beim Wohnbauförderungsgesetz

Die geplanten Änderungen für das WFG bringen strengere Regeln für Drittstaatenangehörige mit sich. Deutsch als Voraussetzung, Einkünfte über einen Zeitraum von 54 statt nur 36 Monaten, sowie ein rechtmäßiger Aufenthalt von mindestens fünf Jahren: Nur wer diese Voraussetzungen erfüllt, soll zukünftig als Drittstaatler in Oberösterreich die Möglichkeit haben, Wohnbeihilfe oder Wohnbauförderungen zu erhalten. So lautet der Inhalt der WFG-Novelle von Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred...

  • Linz
  • Victoria Preining
Anzeige

Wohnbauförderung: Mehr Geld für die Belebung der Ortskerne

„Die ÖVP fordert seit langem gezielte Förderungen, um den ländlichen Raum und vor allem die Ortskerne neu zu beleben“, sagt Wohnbausprecher Markus Ulram. „Maßnahmen zur Belebung der Ortskerne müssen besser gefördert werden“. Vor allem strukturschwache Gemeinden kämpfen mit der Abwanderung. Einerseits sind keine günstigen Startwohnungen für junge Menschen verfügbar, andererseits gibt es keine Impulse in Richtung einer gezielten Wohnbauförderung. „Auf die Notwendigkeit einer zeitgemäßen...

Anzeige
Landeshauptmann Hans Niessl, SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich und Landesrätin Astrid Eisenkopf vor der Baustelle einer Wohnanlage in Trausdorf (2015).
1

Wohnbauförderung ist Garant für leistbares Wohnen

„Die Wohnbauförderung ist ein wichtiger Konjunkturmotor und ermöglicht zudem leistbares und ökologisches, aber auch junges und betreutes Wohnen. Mietkosten von 5 Euro pro Quadratmeter sind bundesweit konkurrenzlos und unterstreichen, dass das Burgenland ein Musterland bei der Wohnbauförderung ist“, betont Wohnbaureferent Landeshauptmann Hans Niessl.Fast 20.000 Wohneinheiten (Eigenheime und Wohnungen) wurden von 2011 bis 2016 im Burgenland gefördert und dafür insgesamt 716 Mio. Euro aus den...

Wer eine Immobilie kaufen will, braucht – anders als beim Spiel Moneymaster – nicht Glück im Spiel, sondern eine genaue Haushaltsrechnung, sagt Sparkassen-Vorstandsdirektor Christoph Paulweber.

Miete kommt auf lange Sicht teurer als der Kauf einer Wohnung

Wohnstudie der Salzburger Sparkasse zeigt: 38 Prozent der Salzburger wohnen in Miete – fast jeder Zweite von ihnen sucht ein Eigenheim In den vergangenen zehn Jahren (2006 bis 2016) sind die Immobilienpreise in Salzburg geradezu explodiert: Baugrundstücke wurden um 78 Prozenbt teurer, Eigentumswohnungen um 57 Prozent, Einfamilienhäuser "nur" um 36 Prozent – was hauptsächlich daran liegt, dass der Markt mit Einfamilienhäusern ein Gebraucht-Häusermarkt ist. Im gleichen Zeitraum sind die...

Vom neuen Gesetz sollen die Menschen, die heimische Wirtschaft und die Umwelt profitieren | Foto: pexels
1

Neues Wohnbauförderungsgesetz als Thema im Landtag

Zu den Zielen zählen leistbares Wohnen, nachhaltiger Wohnbau und eine Belebung der Ortskerne. Heute war das neue Kärntner Wohnbauförderungsgesetz Thema der Aktuellen Stunde im Kärntner Landtag. Laut Wohnbaureferentin Gaby Schaunig und Energielandesrat Rolf Holub handelt es sich dabei um ein Gesetz, von dem die Menschen, die heimische Wirtschaft und die Umwelt profitieren sollen.Weniger Auflagen und niedrigere Zinsen Zu den Zielen zählen unter anderen das leistbare Wohnen, nachhaltiger Wohnbau...

Am Foto v.l.n.r.: GR Roman Gräbner, BM Ing. Mag. arch. Michaela Kremsner, BM Erwin Nechwatal (Hartl), KR Dir. Roland Suter (Hartl), DI Michael Kroll (SGN), BGR Ingrid Haiden, Bgm. Ing. Gustav Glöckler, KommR Martin Weber (SGN), Mag.Arch. Ernst Linsberger, Vzbgm. Hubert Mohl, Bruder Markus Kowalczuk | Foto: Billaudet Photography

SGN-Wohnhausanlage Gutensteinerstraße feierlich eröffnet!

Am 22.6.2017, nach nur rund einem Jahr Bauzeit (Grundsteinlegung erfolgte am 6. Juli 2016) war es nun soweit: 20 Wohneinheiten konnten in der Gutensteinerstraße 44, Steinabrückl, den Nutzern übergeben werden. Die durch das Land NÖ geförderte Wohnhausanlage wurde ökologisch nachhaltig und mit hochwertigen Baumaterialien errichtet. Auf dem offenen Parkdeck in Stahlbetonweise, welches rund einen Meter gegenüber dem Gelände abgesenkt errichtet wurde, erstrahlen nunmehr die 20 Wohneinheiten auf 2...

Schneller zum Geld durch neues Vergabesystem

Neue Ansuchen für Kauf- und Errichtungsförderung wieder ab 3. Juli möglich SALZBURG. Mit Beginn dieses Jahres wurde bei der Wohnbauförderung auf ein Online-Antragsystem umgestellt. Darüber informierte das Landes-Medienzentrum (LMZ) Mitte Mai. Bei der Kaufförderung und bei der Errichtungsförderung im Eigentum (Einzelhäuser, Bauernhäuser, etc.) sei dabei eine bestimmte Anzahl an Förderungsansuchen quartalsweise möglich; bei der Sanierungsförderung sei die Obergrenze an möglichen Förderungen für...

Christian Wintersteller Obmann der gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs und Obmann-Stv. Markus Sturm. | Foto: Franz Neumayr/SB
1 2

Gemeinnützige Bauvereinigungen investieren heuer 255 Millionen Euro

Bis Jahresende sollen knapp 1.200 Wohnungen ihren neuen Bewohnern übergeben werden. Insgesamt knapp 80.000 Quadratmeter neue Wohnnutzfläche stellen die Gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs heuer fertig. Das bedeutet: 1.198 Miet-, Mietkauf- und Eigentumswohnungen werden ihren neuen Bewohnern übergeben. Der Großteil davon – 544 Wohnungen – befindet sich in der Landeshauptstadt, und das ist kein Zufall: "Die Stadt Salzburg wendet die ja derzeit schon im Gesetz vorgesehenen...

Arbeitsmarktreferentin Gaby Schaunig fordert die Bundesregierung zu mehr Transparenz auf | Foto: LPD

Landtag Schaunig: Aktuelle Stunde zur Wohnbauförderung

Wohnbaureferentin Schaunig: Das neue Wohnbauförderungsgesetz geht in die Begutachtung Das Thema "mehr Fairness für Mieter und Häuslbauer-Wohnbauförderung Neu" brachte in der aktuellen Stunde des Kärntner Landtages eine kontroversielle aber sachliche Diskussion hervor. Alle Redner waren sich einig, dass Wohnen ein Grundrecht und Grundbedürfnis sei und dass Kärnten leistbare und günstige Wohnungen brauche. Massiven Mietsteigerungen "Das Thema Wohnen berührt uns alle, ein Dach über dem Kopf hat...

Bürgermeister Andreas Stockinger (Mitte) mit Amtsleiter-Stellvertreterin Margit Reisinger (2. v. r.) und Bauamtsleiter Ing. Martin Hofinger (r.) gemeinsam mit Ing. Christoph Keplinger von der OÖ Wohnbau (li.), dem Architekten DI Wolfgang Steinlechner von TEAM M ARCHITEKTEN (3. v. l.) sowie Vertretern der Baufirma HABAU beim Spatenstich am 8. Februar.

Spatenstich für 39 neue Wohnungen in Thalheim

Mit dem Spatenstich am 8. Februar 2017 begannen die Bauarbeiten zu einer neuen Wohnanlage der OÖ Wohnbaugenossenschaft auf einem Grundstück in der Schmidangerstraße, zwischen der P.-B.-Rodlberger-Straße und der Flößerstraße, gegenüber der Tankstelle. Bei diesem vom Land Oberösterreich geförderten Projekt entstehen in den kommenden Monaten 39 Miet- und Eigentumswohnungen in zentraler Lage. Die Firma HABAU errichtet die insgesamt 4 Gebäude 3- bis 5-geschossig und in einer eigenen Tiefgarage wird...

Schluesseluebergabe Bauvorhaben "Lido" von meine Heimat | Foto: LPD/Höher
3

Schlüsselübergabe in "Lido Landskron" - Wohnanlage

Mit dem neuen Wohnbauförderungsgesetz soll das Grundrecht auf leistbares Wohnen gesichert werden. Auf dem Areal der ehemaligen ASKÖ-Tennisplätze in Landskron sind 36 Mietwohnungen mit Tiefgarage entstanden. Das Projekt mit dem Namen "Lido Landskron" entstand durch die Baugenossenschaft "meine haimat". In der Ossiachersee-Süduferstraße wurden gestern die Schlüssel an die Mieter übergeben. In das Wohnbauprojekt, mit Baubeginn 2015 wurden insgesamt rund 5,98 Millionen Euro investiert. Leistbares...

StR Wanker: „Wohnbauförderungskuratorium sichert Fördermittel zur Sanierung von 1.107 Innsbrucker Wohnungen im 2. Quartal zu“

Die Mitglieder des Wohnbauförderungskuratoriums des Landes Tirol treffen sich unter der Leitung von LR Johannes Tratter in regelmäßigen Abständen, um über die Genehmigung von Förderansuchen sowie Sanierungsvorhaben zu beraten sowie die Bereitstellung entsprechender Mittel aus der Wohnbauförderung zu genehmigen. In der letzten Sitzung wurden an Fördermittel für das zweite Quartal 2016 für die Stadt Innsbruck Einmalzuschüsse in Höhe von 1,6 Millionen Euro sowie jährliche Annuitätenzuschüsse in...

Für die Wohnbauförderung und Wohnbauhilfe wurden im letzten Jahr aus dem Pongau kräftig Anträge gestellt und bewilligt. | Foto: Angelika Pehab

"Damit Wohnen im Pongau leistbarer ist"

Viele Pongauer nutzten im vergangenen Jahr die Wohnbauförderung und Wohnbeihilfe. PONGAU (ap). Allein im Pongau wurden seit Einführung der neuen Wohnbauförderung im April des vergangenen Jahres 106 Errichtungsförderungen, 36 Kaufförderungen, 134 Mietwohnungsförderungen sowie 77 Einheiten in Wohnheimen und 328 Sanierungsförderungen bewilligt. Im selben Zeitraum gab es im Pongau 1.338 Haushalte als Wohnbeihilfeempfänger. "Seit 1. April 2015 gibt es geänderte Bedingungen, um erweiterte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Immobilienmaklerin Marlies Muhr leitet ihr Unternehmen mit 15 Mitarbeitern in Salzburg, Wien und Kitzbühel. | Foto: Mirja Geh
1

Nicht Preis definiert Luxus

Immobilienhändlerin Marlies Muhr über Luxus, Zweitwohnsitze und Wohnbaupolitik. Sie sind auf Facebook aktiv und handeln mit Luxusimmobilien. Passt das zusammen? MARLIES MUHR: Wir sind sehr aktiv auf Facebook, das ist zwar viel Arbeit, aber auch notwendig, vielleicht nicht so sehr beim Verkauf von Immobilien, aber bei der Vermietung. Hier hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Ich finde dort eine Zielgruppe, die sich für das Wohnen interessiert und dann – wenn plötzlich Bedarf nach einer...

Kommentar von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Wenn selbst 'sozial' noch zu teuer ist"

Jetzt will das Land also Wohnungen um fünf Euro pro Quadratmeter bauen. LH Günther Platter und LR Johannes Tratter nennen dies eine "wichtige Initiative für Einkommensschwache". Na bravo! Was den beiden entgangen sein dürfte – diese Initiative legt ihr politisches Versagen in mehreren Bereichen schonungslos offen. Erstens gibt es in diesem Land offensichtlich Menschen, die so arm sind, dass ihnen der soziale Wohnbau noch zu teuer ist und es daher einen "ultrasozialen" Wohnbau braucht. Zweitens...

ÖVP-Wohn-Stadtrat Wanker: „Über 7 Millionen Euro an Wohnbauförderung für Innsbruck“

93 Neubauwohnungen und 667 Wohnungssanierungen werden damit gefördert! „In der letzten Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums unter der Leitung von LR Tratter wurden für das vierte Quartal 2015 für Innsbrucker Wohnbauprojekte insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von über 7 Millionen Euro beschlossen“, informiert heute Wohn-Stadtrat, Andreas Wanker. In dieser Tranche wurden davon 93 Neubauwohnungen zugesichert. Das Fördervolumen dafür beträgt rund 5,5 Millionen Euro. „Für...

Foto: Vandory

Modernes Zuhause für 46 Wörgler Familien

WÖRGL. In 19 Monaten Bauzeit errichtete die Neue Heimat Tirol (NHT) eine Wohnanlage am Angatherweg, bestehend aus 46 Mietwohnungen samt Tiefgarage. Es entstanden zwölf Zweizimmer-, 24 Dreizimmer- und zehn Dreizimmerwohnungen. Die auf neuestem Stand installierte Haustechnik ermöglichte die Ausführung als Niedrigenergiehaus. Geheizt wird mit Gas. Auf dem Dach ist zur Warmwassergewinnung eine Solaranlage installiert. Die Gesamtherstellungskosten für diesen zweiten Bauabschnitt betrugen ca. 7,9...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.