Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

JVP-Tirol: Volkspartei setzt neuen Weg für leistbares Wohnen um

JVP-Landesobmann Dominik Schrott zeigt sich erfreut: „Die zinsfreien Wohnbauverträge in den ersten fünf Jahre bedeuten eine Erleichterung im Bereich des jungen Wohnens, vor allem für junge Familien die sich Eigentum schaffen wollen.“„Die von Wohnbaulandesrat Johannes Tratter erarbeitete und von der Landesregierung neu beschlossene Regelung im Bereich der zinsfreien Wohnbauverträge bringen eine spürbare Entlastung für Tirols Jugend und stärken dieser bei der zukünftigen Schaffung von Eigentum...

Wohnen wird günstiger

LAbg. Martin Wex begrüßt die in der Regierungsklausur beschlossene Verbesserung der Rückzahlungskonditionen der Tiroler Wohnbauförderung Auf Antrag von Wohnbaulandesrat Johannes Tratter hat die Regierung vergangen Woche beschlossen, die Zinssätze aller bestehenden Wohnbauförderungskredite auf 1% zu senken. Bisher betrugen die Zinsen je nach Laufzeit des Vertrages bis zu 5%. Insgesamt werden damit etwa 44.000 Tirolerinnen und Tiroler, die einen Wohnbauförderungskredit abgeschlossen haben,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Wirtschaftsbund Schwaz

Bezirk Innsbruck Land bekommt 31 Millionen Euro fürs Wohnen

Im Tiroler Wohnbauförderungskuratorium wurden kürzlich Förderanträge vom Februar 2015 bis Juni 2015 behandelt. TELFS. Dazu VP-Landtagsabgeordneter Anton Pertl: "Für Wohnbauprojekte im Bezirk Innsbruck Land wurden bei der Sitzung insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von knapp 31 Millionen Euro beschlossen. Für viele heimische Häuslbauer und Wohnungskäufer wäre der Traum vom Eigenheim ohne die Finanzierungsmittel der Wohnbauförderung nicht umsetzbar." Für LA Anton Pertl steht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mehr Bautätigkeit durch die "Gemeinnützigen" verspricht LR Johannes Tratter in den kommenden Jahren.
3

"Mietpreisbremse für Tirol denkbar"

LR Johannes Tratter präsentiert Maßnahmen für leistbares Wohnen und provoziert AK-Chef Zangerl. "WOW" macht – wenn es nach LR Johannes Tratter geht – leistbares Wohnen in Tirol möglich. "Die Abkürzung steht für Widmungspolitik, Objekterrichtung und Wohnbauförderung", präzisiert der zuständige Landesrat. "Im Jahr 2014 errichteten die Tiroler Gemeinnützigen insgesamt 1297 Miet- und Eigentumswohnungen, 2015 folgen weitere 1470", erläutert Tratter die aktuelle Statistik zum Punkt "O". Auch bei "W"...

10,3 Millionen Euro fürs Wohnen im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK (bp). Im Tiroler Wohnbauförderungskuratorium wurden kürzlich Förderanträge vom Dezember 2014 bis Februar 2015 behandelt. Für Bauprojekte im Bezirk wurden bei der Sitzung insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von 10,3 Millionen Euro beschlossen. „Für viele heimische Häuslbauer und Wohnungskäufer wäre der Traum von Eigenheim ohne die Finanzierungsmittel der Wohnbauförderung nicht umsetzbar“, zeigt sich VP-Bezirksobmann Ernst Huber erfreut über die genehmigten Mittel. Mit...

Die Förderungen für Mehrgeschosswohnungen wie hier in Rudersdorf erreichten 2014 fast die Höhe der Zuschüsse für Einfamilienhäuser. | Foto: Peter Sattler

19 Millionen Euro Förderung für den Wohnbau

Im Bezirk Jennersdorf deutlicher Rückgang von 2013 auf 2014 In den Jahren von 2010 bis 2014 wurden fast 19 Millionen Euro an Wohnbauförderung im Bezirk Jennersdorf ausbezahlt bzw. zugesichert. Diese Bilanz zog LAbg. Ewald Schnecker (SPÖ). Im Jahr 2010 waren es 4,7 Millionen Euro, im Jahr 2011 waren es 3,6 Millionen Euro, 2012 über 4 Millionen Euro und 2013 fast 3,9 Millionen Euro. Im Jahr 2014 wurden 2,6 Millionen Euro Förderungen zugesichert. Davon entfielen 1.245.303 Euro auf...

Wohnbauförderung neu orientiert sich künftig an Bonitätsprüfung durch die Bank

SALZBURG (pjw). Um Anspruch auf eine geförderte Miet- oder Eigentumswohnung zu haben, bedürfe es gewisser Voraussetzungen, darunter falle auch eine ausreichende Finanzierung, wie Landesrat Hans Mayr informiert. Ob diese vom Wohnungswerbenden gegeben ist, sei bisher von der Wohnbauabteilung des Landes, der Förderstelle, berechnet und überprüft worden. Dabei erfolgte die Berechnung der gesicherten Finanzierung nach einer schematischen Berechnung, orientiert am Existenzminimum und nicht an einer...

Foto: SPÖ
2

SPÖ startet Kampagne gegen Wohnbauförderungsmodell der Landesregierung

Am 14. Jänner wird das neue Wohnbauförderungsmodell im Landtagsausschuss diskutiert Anstatt echte Reformen durchzuführen, würde die Landesregierung lieber mit dem Geld des Wohnbaufonds auf großem Fuß leben, kritisiert Salzburgs SPÖ-Obmann und Klubobmann im Landtag Walter Steidl. Seine Partei startete mit einer Wohnbau-Kampagne in das neue Jahr, in der das neue Wohnbauförderungsmodell scharf kritisiert wird. Damit wolle man einerseits die Bevölkerung aufklären und andererseits die Regierung zum...

Sozial - Vernetzung - Flachgau: Wohnbauförderung NEU

E I N L A D U N G Z U R Sozial - Vernetzung - Flachgau Montag, 24. November, 18.30 Uhr Pfarrsaal Neumarkt, Kirchenstraße 3 Thema: Wohnbauförderung NEU mit: Wohnbaulandesrat Hans Mayr (TS) und Josef Falzberger, Berater Abteilung Wohnungswesen Am 01. April 2015 wird die neue Wohnbauförderung in Kraft treten. Ein auch aus sozialer Sicht zentrales politisches Vorhaben, da das Thema leistbares Wohnen in den letzten Jahren an Dringlichkeit zugenommen hat. Viele Fragen stellen sich, auch aus sozialer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Zwei Drittel der burgenländischen Förderungen fließen in den Bau von Wohnanlagen.
2

25,6 Millionen Euro für Wohnbauförderung genehmigt

Davon 64 % für Wohnanlagenbau Der Wohnbauförderungsbeirat des Landes hat die Ausschüttung von 25,6 Millionen Euro Fördermitteln genehmigt. 16,5 Millionen Euro fließen dem Bau von 344 neuen Wohnungseinheiten zu. Außerdem wurden Förderungen für 143 Eigenheim-Neubauten und 368 Alarmanlagen- bzw. Sicherheitstüren bewilligt. 52 Althausankaufs-Darlehen und 46 Sanierungsförderungen dienen der Erneuerung des Altbestands. "Leistbares Wohnen bleibt ganz oben auf unserer Prioritätenliste“, so der...

Foto: Franz Neumayr

Wohnbauförderung neu: "Mietkurve wird deutlich flacher und damit kalkulier- und leistbar"

Landesrat Hans Mayr im Interview zur Kritik der SPÖ an der geplanten neuen Wohnbauförderung Die von Landesrat Hans Mayr (Tem Stronach) geplante neue Wohnbauförderung würde das Wohnen verteuern, kritisiert SPÖ-Obmann Walter Steidl. Die Bezirksblätter haben bei Landesrat Hans Mayr nachgefragt. Laut SPÖ werden die Einstiegsmieten bei geförderten Mietwohnungen durchschnittlich bei 10,50 Euro liegen – im alten System seien es 8,50 Euro gewesen. HANS MAYR: Die Einstiegsmieten steigen zwar (gemäß...

1

Größerer Einschnitt steht noch bevor

Meinung Mit Erleichterung hat die Opposition auf die Ankündigung der Regierung reagiert, wonach die Wohnbaudarlehen nun doch nicht verkauft werden. Dass FPÖ und SPÖ das als ihren eigenen Erfolg verbuchen, ist (aus Sicht der Opposition) verständlich. Ein bisschen weniger verständlich ist der laute Jubel der Oppositionsparteien über die am Freitag verkündete Entscheidung – und zwar deshalb, weil der sehr viel größere Einschnitt, nämlich die komplette Neuaufstellung der Wohnbauförderung, noch...

Wohnbau-Infoabend in Vomp mit Wohnbaulandesrat Johannes Tratter (3. von re), Robert Traunmüller (Energie Tirol), Egon Gramshammer und Wilfried Hörtnagl (Wohnbauförderung), Bruno Oberhuber (GF Energie Tirol) sowie Bürgermeister Karl-Josef Schubert (von li nach re). | Foto: Foto: Land Tirol

Experten standen BesucherInnen in Vomp Rede und Antwort

Wer gut informiert baut oder saniert, profitiert jetzt besonders von attraktiven Förderungen VOMP. Über verschiedene Fördermöglichkeiten im Rahmen der Wohnbauförderung sowie über die aktuelle einkommensunabhängige Sanierungsoffensive informierte Wohnbaulandesrat Johannes Tratter gemeinsam mit Experten der Wohnbauförderung und der Energie Tirol in Vomp. Leistbares Wohnen Leistbares Wohnen ist für die Bevölkerung stets ein wichtiges Thema. Die Tiroler Landesregierung habe sich daher zum Ziel...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Foto: LMZ/Neumayr

Wohnbauförderung: Statt Darlehen gibt es ab 1. Jänner 2015 Einmalzuschuss

Landesregierung hat sich geeinigt – im Herbst soll das neue Modell im Landtag beschlossen werden In der Wohnbauförderung wird kein Stein auf dem anderen bleiben. Anstelle des bisherigen Darlehenssystems wird es künftig einen Einmalzuschuss geben. Zum Vergleich: Bisher gewährte das Land mit dem Wohnbaufonds zinsgünstige Darlehen samt unverzinst rückzahlbare Annuitätenzuschüsse, die geförderte Darlehenshöhe liegt je nach Region zwischen 1.750 und 2.000 Euro pro Quadratmeter. Künftig soll das...

Foto: Stiftinger/Caritas

Caritas fordert leistbares Wohnen

LINZ. "Menschen mit geringem Einkommen laufen Gefahr, in die Armutsfalle Wohnen zu tappen", sagt Oberösterreichs Caritas-Direktor Franz Kehrer in einem Pressegespräch am Montag. Immer öfter seien junge Leute, Arbeitslose oder alleinerziehende Mütter nicht mehr in der Lage ihre Miete zu zahlen. Kehrer: "Das durchschnittliche Einkommen der Bevölkerung ist laut Wirtschaftsforschungsinstitut in den vergangenen zehn Jahren um ein Prozent gestiegen, die Mieten durchschnittlich um 24 Prozent." Die...

"Wir haben kein win-win-System, sondern ein Wien-Wien-System"

LR Hans Mayr im Bezirksblätter-Interview zum Thema Verkehr im Salzburger Zentralraum BB: Kommen wir zum Thema Verkehr. Vor allem im Zentralraum gibt es einige Zankäpfel. Zum Beispiel den Ausbau der Mönchsberggarage: Sind Sie dafür oder dagegen? HANS MAYR: Der Ausbau bringt für den fließenden Verkehr nichts, keine Vorteile und keine Nachteile. Ich persönlich glaube, dass das Geld dafür besser investiert werden könnte, nämlich in den Ausbau der Park&Ride-Plätze an den Stadträndern. Mit guter...

Anzeige

SPÖ Kaiser: Zweckwidmung der Wohnbauförderung ist nur ein Gebot der Stunde!

SPÖ-Kärnten plant Offensive „Leistbares Wohnen“: Erhöhung der Wohnbeihilfe und Vereinfachung der Zugangsmöglichkeiten für Häuselbauer. Erfreut zeigt sich Kärntens SPÖ-Vorsitzender Landeshauptmann Peter Kaiser über die größer werdende Zustimmung zur von ihm, Kaiser, seit Langem geforderten Zweckwidmung für Wohnbauförderungs-Mittel. Er signalisiert auch Bereitschaft, dem Vorschlag, bei entsprechender Zweckwidmung, die Mittel teilweise auch für den Bau von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen...

Josef Seywald, Stephan Gröger (Heimat Österreich), LR Hans Mayr, Dechant Alois Dürlinger, Bgm. Sebastian Pirnbacher und Wohnungseigentümer. | Foto: Foto: LMZ Bernhaupt

Heimat für junge Familien in der Sonnenterasse

St. Veiter Familien freuen sich auf ihr erstes Weihnachten im neuen Heim. ST. VEIT (ap). Strahlende Gesichter in St. Veit. Ein Wohnbauprojekt der Heimat Österreich wurde auf dem Pfarrfeld fertig gestellt und nun an die Mieter übergeben. "Mit der Übergabe dieser 40 Mietwohnungen wird in St. Veit ein weiterer wichtiger Meilenstein gesetzt, um erschwinglichen Wohnraum in wunderbarer, zentraler Lage zu schaffen", erklärte Wohnbaureferent Landesrat Hans Mayr bei der Übergabe. Die Errichtung aller 40...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
LA Toni Mattle: „Leistbares Wohnen im Bezirk Landeck ist mir ein großes Anliegen." | Foto: Archiv

Paket für leistbares Wohnen

BEZIRK. „Leistbares Wohnen im Bezirk Landeck ist mir ein besonderes sozial- und familienpolitisches Anliegen“, erklärt LA Toni Mattle und erläutert: „Das Thema Wohnen geht uns alle an. Besonders den jungen Menschen brennt dieses Thema unter den Fingernägeln. Steigende Grundstückspreise, aber auch steigende Baukosten machen es insbesondere für junge Menschen immer schwieriger, Eigenheim zu schaffen. Umso mehr freut es mich, dass die Tiroler Landesregierung ein weitreichendes Maßnahmenpaket zum...

Foto (Marktgemeinde Thalheim) v. l.: Vorstandsvorsitzender Welser Heimstätte Manfred Hochhauser, Vizebürgermeister Ing. Klaus Mitterhauser, Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner, Vizebürgermeisterin Elke Berner, Bürgermeister Andreas Stockinger und Gemeindevorstand Dr. Norbert Mayer
2

Altersgerechte Wohnungen übergeben

Insgesamt 18 „Altersgerechte Wohnungen“ wurden am Mittwoch, 6. Februar, an die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner im Zentrum der Marktgemeinde Thalheim übergeben. Das Gemeinschaftsprojekt zwischen der Welser Heimstätte, der Marktgemeinde Thalheim und gefördert vom Wohnbaureferat des Landes Oberösterreich ist ein vorbildliches Beispiel, wie verschiedene Institutionen ein für die Bürgerinnen und Bürger optimales Ergebnis erarbeiten können. Mitten im Zentrum Thalheims, gegenüber dem...

Platz sparen im Baulandsicherungsmodell

Als "Wohnbaubörse" startet die Gemeinde Neumarkt ein Experiment im Bauland. NEUMARKT (grau). Noch mehr Wohnfläche erreicht man im Baulandsicherungsmodell, wenn man keine Zwischenräume hat. Das geht mit "Häusern in der Gruppe" oder "Kleinwohnhäusern". Interessenten dafür sucht die Stadtgemeinde Neumarkt nun mittels Börse. "Wir wollen den Neumarktern, aber auch Leuten aus der Region, die Möglichkeit geben, solche Häuser zu bauen, bevor wir an Bauträger verkaufen", sagt Amtsleiter Peter...

LH-Stv. Hannes Gschwentner beantwortet Ihre Wohnbau-Fragen. | Foto: Hassl

Kufstein: Wohnbau-Tour 2012 startet wieder, LR Gschwentner informiert vor Ort

Ökologisches Bauen und leistbares Wohnen, das sind die Eckpunkte der neuen Wohnbauförderung. Damit das nicht nur griffige Slogans sind, sondern gesetzlich verankerte Bedingungen, dafür hat die Landesregierung das Wohnbauförderungsgesetz geändert. Wie diese neuen Richtlinien umgesetzt werden und wie man jetzt noch mehr Wohnbauförderung kassieren kann, darüber informiert der verantwortliche Landesrat LH-Stv. Hannes Gschwentner am Bezirksblätter-Telefon am 6. Juni, 16-17 Uhr, unter Tel. 05372/ 64...

BUWOG weist Ragger-Vorwürfe zurück

Kostenbelastungen für Mieter würden allein durch steigende Rückzahlungen für Landesdarlehen entstehen. Die BUWOG würde "über Mieter drüberfahren", so Landesrat Christian Ragger. Diese Anschuldigung sei falsch, wie Daniel Riedl, Vorstandmitglied des BUWOG-Eigentümers Immofinanz nun in einer Aussendung erklärt. Mehrkosten für BUWOG-Mieter seien das Resultat der durch die in der Systematik der Kärntner Wohnbauförderung begründeten steigenden Rückzahlungen für die Wohnbaudarlehen des Landes. Riedl:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.