Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

v.l.n.r.: Tigewosi-GF Franz Mariacher, Vizebgm. Julia Schmid, LH Stv. Philip Wohlgemuth und Bgm. Christian Margreiter bei der Firstfeier der neuen Bauten. | Foto: Tigewosi
3

Firstfeier „Krajncstraße"
Ein Meilenstein für leistbares Wohnen in Hall

In Hall wurde kürzlich die Firstfeier für den zweiten Bauabschnitt der Wohnanlage in der Krajncstraße gefeiert. Ein weiterer Schritt zu leistbarem und nachhaltigem Wohnraum in der Stadt. HALL. Vor kurzem fand in der Krajncstraße in Hall die feierliche Firstfeier für den zweiten Bauabschnitt eines bedeutenden Wohnbauprojekts statt. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich unter anderem Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth, Bürgermeister Christian Margreiter, Tigewosi-Geschäftsführer...

Abgeordneter zum NÖ Landtag Josef Edlinger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Herr Bürgermeister Ing. Franz Holzer waren vor Ort vertreten. | Foto: Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft GmbH
3

Neue Wohnhausanlage Gföhl
Kamptal GmbH aus Horn eröffnet Wohneinheiten

In der Donnersmarkstraße 28 in Gföhl wurde eine moderne Wohnhausanlage mit 17 Einheiten eröffnet.  HORN. / GFÖHL. Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH hat in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Schwaighofer & Partner eine neue Wohnhausanlage in 3542 Gföhl, Donnersmarkstraße 28, realisiert. Das Projekt umfasst insgesamt 17 Wohneinheiten, die in ruhiger und dennoch gut angebundener Lage entstanden sind. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltiges und komfortables Wohnen bietet die...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Kuratorium des Landes genehmigt Wohnbauförderungsmittel mit rund 14,1 Millionen Euro für leistbares Wohnen im Bezirk Kufstein. | Foto: Barbara Fluckinger
3

Wohnbauförderung
Mehr Geld für leistbares Wohnen im Bezirk Kufstein

Das Land Tirol stellt rund 14 Millionen Euro für Wohnbauförderung im Bezirk Kufstein bereit, um Neubauten, Sanierungen und leistbares Wohnen zu unterstützen. BEZIRK KUFSTEIN. Das Wohnbauförderungskuratorium des Landes Tirol hat in seiner jüngsten Sitzung neue Fördermittel genehmigt. Damit stehen für den Zeitraum von Dezember 2024 bis März 2025 insgesamt 14 Millionen Euro für Neubau- und Sanierungsprojekte im Bezirk Kufstein zur Verfügung. Ziel der Förderung ist es, den Menschen in Tirol auch in...

Anzeige
Foto: Stefan Schubert
3:56

Neue Wohnbauförderung
Experten beraten zur neuen Wohnbauförderung

Ein nicht rückzahlbarer Einmalzuschuss und ein zinsfreier, rückzahlbarer Ratenzuschuss von bis zu 500 Euro monatlich – das sind Kernpunkte der neuen Wohnbauförderung in Salzburg. Bei Infoabenden im Pongau und im Flachgau gibt es für Interessierte die Möglichkeit, sich genau zu erkundigen. SALZBURG. Wie genau die neue Salzburger Wohnbauförderung funktioniert und worauf zu achten ist, erklären Experten der Salzburger Sparkasse gemeinsam mit Wohnbauträgern wie Leitgöb Wohnbau, Salzburg Wohnbau,...

2024 wurde mit einem Wohnbaubudget von 536,4 Mio. Euro in den geförderten Wohnbau investiert.  | Foto: symbolfoto: pixabay
3

NÖ investiert in den Wohnbau
Förderungen für 15.300 Wohneinheiten

Niederösterreich stand in den vergangenen Jahren vor großen Herausforderungen im Wohnbau: Die KIM-Verordnung (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung), steigende Bau- und Energiekosten sowie die veränderte Zinslandschaft stellten das Land vor erhebliche Aufgaben. NÖ. "Wir haben aber dennoch alle Hebel, die uns als Land zur Verfügung standen, in die Hand genommen, um möglichst dafür zu sorgen, dass man sich in Niederösterreich Wohnen weiter leisten kann“, betont...

LA Claudia Hagsteiner: "Die Wohnbauförderung bleibt auch in unserem Bezirk ein effektives und wichtiges Instrument, um Wohnen leistbarer zu machen.“ | Foto: Matt
3

Wohnbauförderung 2024
23,5 Millionen Euro für den Bezirk Kitzbühel

2024 in Tirol 386 Millionen Euro an Wohnbauförderung ausgeschüttet; LA Claudia Hagsteiner (SPÖ): „Wichtiges Instrument, um Wohnen leistbarer zu machen“. BEZIRK KITZBÜHEL. Angesiedelt im Ressortbereich des Landeshauptmann-Stellvertreters Philip Wohlgemuth (SPÖ) wurden 2024 im Bezirk Kitzbühel insgesamt rund 23,5 Millionen Euro an Wohnbauförderung ausbezahlt. „Das entspricht 239 geförderten Wohneinheiten“, freut sich die SPÖ-Bezirksabgeordnete Claudia Hagsteiner und betont: „Somit bleibt die...

Geschäftsführender Gemeinderat Martin Fischer, Schönere Zukunft-Geschäftsführer Stefan Haertl, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bürgermeister Alois Zetsch, GR Andrea Batelka und Patrick Fuss. | Foto: NLK Burchhart
2

Großweikersdorf baut aus
Acht Wohneinheiten in Ruppersthal entstehen

Der gemeinnützige Wohnbauträger „Schönere Zukunft“ investiert in Ruppersthal und wird dort acht neue Wohneinheiten errichten. Die Landeshauptfrau für Wohnbau, Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP), sicherte dem Projekt Unterstützung aus der NÖ Wohnbauförderung zu. GROßWEIKERSDORF. „Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist ein zentrales Thema. Um auch weiterhin leistbaren Wohnraum in allen Regionen unseres Landes Niederösterreich bieten zu können, wurden in Niederösterreich 2024 mit einem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Alpenland-Obfrau Isabella Stickler, Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Ingrid Neuhauser, Geschäftsführerin vom Verein Wohnen | Foto: Nina Hann
4

Menschen in Wohnungsnot
Wie Niederösterreich mit Förderungen hilft

Wohnen ist in Niederösterreich ein zentrales Thema. Seit Dezember 2023 ist eine neue Wohnbauförderung in Kraft. Diese unterstützt allein jedes Jahr rund 45.000 Familien und Haushalte. Im Vorjahr wurden Wohneinheiten mit einem Fördervolumen von circa 358 Millionen Euro unterstützt. NÖ. „Wenn man wohnt, lösen sich andere Probleme wesentlich einfacher“, meint Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Das Land Niederösterreich hat 2023 eine neue Wohnbauförderung entwickelt, um einen...

48 Wohnungen entstehen derzeit in Tulln. | Foto: Tullnbau
2

Günstig Wohnen
Projektbeginn - 48 neue Mietwohnungen im „Listhof“

Neues Wohnbauprojekt am Listhof-Areal: Leistbarer Wohnraum für Tulln TULLN. Ein bedeutendes Bauprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Listhofs nimmt Gestalt an: In der Königstetter Straße und der Ferdinand-Goldmann-Straße werden die ersten beiden Wohngebäude abgerissen. An ihrer Stelle entstehen 48 geförderte Mietwohnungen, deren Kosten deutlich unter dem Durchschnitt in Tulln liegen. Dies ist möglich, weil die Stadtgemeinde den Baugrund zu besonders günstigen Konditionen an den Bauträger...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In Baugruppen kommt die Nachbarschaft zusammen, um gemeinsam den Wohnraum zu gestalten. | Foto: Klomfar Fotografie
3

Sozialer Wohnraum
Förderung für Baugruppen in Wien wird neu aufgestellt

In Baugruppen kommt die Nachbarschaft zusammen, um gemeinsam einen sozialen und nachhaltigen Wohnraum zu gestalten. Jetzt wird die Förderung für solche Zusammenschlüsse neu aufgestellt.  WIEN. Unter den sogenannten Baugruppen versteht man einen Zusammenschluss von Menschen, welche ihren individuellen Wohnraum samt Umfeld selbst gestalten. In Wien geschieht das oftmals, dabei schließen sich zwischen mindestens fünf und 60 Haushalte zusammen. So können Nachbarn verschiedene gemeinnützige Ziele...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
3

Neunkirchen
Einen Vorteil mit einem Nachteil erkauft

Kommentar über die unerwarteten Teuerungen für Mieter in der Neunkirchner Stroblgasse. NEUNKIRCHEN. Es klingt zu schön, um wahr zu sein: die stadteigene Co KG rüstet Aufzüge in Wohnhäusern nach und die Mieten bleiben gleich. Natürlich gibt's nun finanzielle Nebengeräusche, die so manchen Mieter vor ernstzunehmende Probleme stellen: Mieter fallen nämlich aufgrund dieser Entscheidung künftig um ihren Wohnkostenzuschuss um. Und das ist gerade für die weniger betuchten Hausbewohner eine...

Damit man im Alter die Füße beruhigt hochlagern kann: Fördersätze für betreutes Wohnen im Land Salzburg erhöht. | Foto: Symbolfoto/pixabay
4

Förderungen für Pensionisten
Fördersätze für Seniorengerechtes Wohnen erhöht

Das Land Salzburg erhöht die Betreuungsunterstützung für Senioren auf 1,68 Millionen Euro für 2024. Damit soll die Betreuung in seniorengerechten Wohnungen länger möglich sein. SALZBURG. Aktiv am Leben teilzunehmen und so lang wie es nur geht in seniorengerechten Wohnungen zu leben, ist für viele Salzburgerinnen und Salzburger auch im Alter ein erklärtes Lebensziel. In vielen Fällen ist aber eine externe Betreuung wegen des schwindenden Gesundheitszustandes notwendig. Eine individuelle...

Das Wohnbauförderungskuratorium bei seiner jüngsten Sitzung. | Foto: © Land Tirol
2

Wohnbauförderung
900 Neubauwohnungen im ersten Halbjahr

LHStv Dornauer zieht eine positive Halbjahresbilanz bezüglich der Wohnbauförderung. 180 Millionen Euro wurden für über 900 Neubauwohnungen und rund 9.600 Sanierungen in die Hand genommen. TIROL. Die Tiroler Wohnbauförderung unterstützt beim Kauf einer neuen Wohnung, bei der Sanierung oder auch beim Bau des Eigenheims. Förderanträge werden rasch geprüft und anschließend vom Wohnbauförderungskuratorium freigegeben.  121 Millionen Euro an FörderungenIn der letzten Sitzung konnte das Kuratorium...

In der letzten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirat gab es eine neue Anpassung der Wohnbauförderung. Ab September 2024 soll diese in Kraft treten. | Foto: Canva
2

Wohnbau
Neue Anpassungen bei der Wohnbauförderung

Es gibt wieder Neuigkeiten vom Wohnbauförderungsbeirat. Eine erhöhte Einkommensgrenze für den Bezug der Wohnbauförderung ist ab September geplant. Außerdem kommen höhere Förderungen für den Erwerb einer "gebrauchten" Wohnung. TIROL. In der letzten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirat gab es eine neue Anpassung der Wohnbauförderung. Ab September 2024 soll diese in Kraft treten. "Mit den neuen Adaptierungen ist es uns gelungen, dass künftig noch mehr Menschen von den Förderungen profitieren...

Keine leichte Zeit für Häuslbauer – die Idee eines 100.000 Euro-Direktzuschusses lehnt Wohnbaureferent Haimbuchner (FPÖ) ab.  | Foto: Kwangmoo_panthermedia
2

Wohnbaubilanz 2023
320 Millionen Euro für Wohnbau in OÖ investiert

Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner (FPÖ) blickt zufrieden auf das Wohnbau-Jahr 2023 zurück. Trotz schwieriger Marktbedingungen seien dank der guten Zusammenarbeit mit der heimischen Bauwirtschaft hervorragende Ergebnisse erzielt worden. Die KIM-Verordnung ist Haimbuchner nach wie vor ein Dorn im Auge.  OÖ. 2023 stand Manfred Haimbuchners Wohnbau-Ressort ein Rekordbudget von 320,3 Millionen Euro zur Verfügung. Etwa die Hälfte wurde für...

Am Dienstag präsentierten Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) die angekündigte "Wohn- und Bauoffensive" der Regierung. | Foto: BKA/Wenzel
3

Regierungspaket
Eine Milliarde Euro für "Wohn- und Bauoffensive"

Lange wurde über Hilfen für die heimische Wohn- und Baulandschaft diskutiert, nun legte die Regierung ein Maßnahmenpaket vor. Demnach soll bis 2026 eine Milliarde Euro in den gemeinnützigen Wohnbau fließen. Eigenheimerwerber müssen künftig weniger Steuern zahlen und Handwerker dürfen sich über einen Bonus freuen. Zudem sollen Wohnbaudarlehen günstiger werden und Länder bessere Möglichkeiten bekommen, Leerstandsabgaben einzuheben. Der kürzlich vorgebrachte Vorschlag der Sozialpartner über einen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Thema „Wohnen" ist für die Bürgerinnen und Bürger in Salzburg essentiell.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
5

Gemeinderatswahl 2024
Das Thema „Wohnen" bewegt die Bürger in Salzburg

Wie wollen Bezirksobleute verschiedener Parteien im Flachgau für eine Verbesserung der Wohnsituation sorgen? Die BezirksBlätter Flachgau haben nachgefragt. FLACHGAU, SALZBURG. Die Thematik „Wohnen" ist für die Bürgerinnen und Bürger in Salzburg essentiell. Beispielsweise bewegen die Bewohnerinnen und Bewohner seit längerer Zeit Themen wie Wohnungsknappheit und die ständig steigenden Kosten für den Wohnraum. Die BezirksBlätter Flachgau wollten daher von Flachgauer Bezirksobleuten...

Am Messestand des Landes Salzburg: Eine Expertin der Energieberatung Salzburg bei einem Beratungsgespräch auf der Messe Bauen und Wohnen 2024. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
2

Messe „Bauen+Wohnen“
Land Salzburg ist einer der 300 Aussteller und Marken

Auch das Land Salzburg ist unter den rund 300 Aussteller und Marken Messe „Bauen+Wohnen“, die bis zum 11. Februar im Messezentrum Salzburg läuft, vertreten. Die Expertinnen und Experten des Landes bieten Infos und Service zu allen möglichen Themen rund ums Bauen, Wohnen, Sanieren, Energiesparen und den passenden Förderungen. SALZBURG. Das Land Salzburg ist nur einer der rund 300 Aussteller und Marken Messe „Bauen+Wohnen“ vom 8. bis 11. Februar im Messezentrum Salzburg. Die Expertinnen und...

LHStv Dornauer: "Wohnen ist ein Grundbedürfnis und steht daher ganz klar im Fokus unserer Regierungsarbeit.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Leistbares Wohnen
85,7 Millionen Euro für den Wohnbau in Tirol

Die Wohnbauförderung unterstütz beim Erwerb von leistbaren und qualitätsvollen Wohnraum. Sanierung als auch Neubauten werden gefördert. Förderantrage sollen von der Fachabteilung des Landes rasch und umfassend geprüft werden. Das letzte Wort hat das Wohnbauförderungskuratorium. Aber wie groß ist das Fördervolumen und welcher Zeitraum ist gemeint? TIROL. Die finale Freigabe der Förderansuchen erfolgt durch das Wohnbauförderungskuratorium, das sich aus Vertreter der im Landtag vertretenen...

Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: MeinBezirk Archiv
2

Land NÖ
1.827 Wohneinheiten im großvolumigen Wohnbau genehmigt

In der heutigen Sitzung des NÖ Wohnungsförderungsbeirates wurde die Förderung von 254 Wohnungen im Neubau im mehrgeschossigen Wohnbau, 1.573 Sanierungen sowie 479 Eigenheim Errichtungen sowie 2.508 Eigenheimsanierungszuschüsse für Häuslbauer genehmigt. NÖ. Gemeinsam mit den Genehmigungen im ersten Halbjahr 2023 werden in diesem Jahr rund 3.100 Wohneinheiten im großvolumigen Wohnbau vom Land NÖ gefördert. „Alleine im heurigen Jahr wurden über 2.000 Wohneinheiten in Niederösterreich...

Bgm. Erwin Eggenreich, LAbg. Wolfgang Dolesch,  SPÖ-Regionalgeschäftsführerin Amela Hirzberger und LAbg. Wolfgang Moitzi präsentierten in Weiz die „Wohnbauoffensive weiß-grün“. | Foto: Monika Wilfurth
3

SPÖ Steiermark / Weiz
SPÖ präsentierte "Wohnbauoffensive weiss-grün" in Weiz

Die Kosten für Wohnen und Energie sind dramatisch gestiegen. Vor allem im sozialen Wohnbau führten Zinserhöhungen und höhere Baukosten teilweise zu Mietsteigerungen bis zu 75 Prozent. WEIZ. Immer mehr Menschen müssen immer mehr Geld fürs Wohnen ausgeben. „Diese Entwicklung ist eine Preisralley sondergleichen. Der Mietpreisdeckel, den die Bundesregierung eingeführt hat, kam viel zu spät und wirkt nicht wirklich“, so die Meinung der beiden SPÖ-Landtagsabgeordneten Wolfgang Dolesch und Wolfgang...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth
Am Freitag präsentierte SPÖ-Chef Andreas Babler seine "Offensive für leistbares Wohnen": Neben der Rücknahme der Erhöhungen bei Kategorie- und Richtwertmieten forderte Babler, dass künftig mindestens 50 Prozent der Neuwidmungen in Ballungsräumen dem gemeinnützigen Wohnbau zufallen müssen. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Leistbares Wohnen
Babler kritisiert "erbärmliche Politshow der ÖVP"

Am Freitag präsentierte SPÖ-Chef Andreas Babler seine "Offensive für leistbares Wohnen": Neben der Rücknahme der Erhöhungen bei Kategorie- und Richtwertmieten forderte Babler, dass künftig mindestens 50 Prozent der Neuwidmungen in Ballungsräumen dem gemeinnützigen Wohnbau zufallen müssen. Dafür soll auch die Wohnbauförderung von aktuell 0,4 Prozent des BIP auf ein Prozent erhöht werden. Scharfe Kritik übte der SPÖ-Chef an der Bundesregierung, wobei Babler vor allem das Vorgehen der ÖVP als eine...

  • Maximilian Karner
Wohnen ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Lebensqualität der Menschen. | Foto: ArturVerkhovetskiy/PantherMedia

Miete und Eigenheim
Wie das Wohnen in Oberösterreich leistbar bleiben soll

Die allgemeine Teuerung hat auch vor den Wohnkosten nicht haltgemacht. OÖ. Ist das Wohnen in Oberösterreich noch leistbar? Sowohl die Mieten als auch jegliche Kosten für die Errichtung eines Eigenheims inklusive der Kreditzinsen sind überdurchschnittlich gestiegen. Zusätzlich erschwert die Mitte 2022 in Kraft getretene Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen (KIM)-Verordnung den Zugang zu Wohnbaukrediten generell. Mietpreisobergrenze bei Wohnbeihilfe erhöht Damit das Wohnen zur Miete...

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Alle Maßnahmen, wie auch die Erhöhung der Einkommensgrenze zur Wohnbauförderung, erfahrt ihr hier.  | Foto: Land Tirol
3

Leistbares Wohnen
7-Punkte-Wohnpaket: Welche Vorteile gibt es?

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Dieses Paket stellt laut LHStv Dornauer eine attraktive Förderausweitung für leistbaren und umweltfreundlichen Wohnraum dar. Was genau das Wohnpaket beinhaltet, erfahrt ihr hier. TIROL. Es ist wahrlich ein großes Paket, das seit dem 1. Juni 2023 in Kraft ist und ein weiterer Schritt Richtung leistbares Wohnen sein soll.  "Im Rahmen des neuen 7-Punkte-Wohnpakets investieren wir insgesamt 56 Millionen Euro – Geld, das direkt den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.