ÖBB-Infrastruktur AG

Beiträge zum Thema ÖBB-Infrastruktur AG

Hier sollte eine zweite Schiene als "Abstellgleis" für Güterzüge gebaut werden. Dieser Plan ist nun vom Tisch.
2

ÖBB prüft nun Alternativen
Aufatmen in Imsterberg

Der Konflikt zwischen den Oberländer Gemeinden Imsterberg, Mils und Schönwies und der ÖBB zum zweigleisigen Ausbau wird auf eine andere Ebene gehoben. Nun kommt Entwarnung aus dem Landhaus. Bahnausbau Oberland IMSTERBERG, MILS. Nach intensiven Bemühungen der regionalen Bürgermeister, allen voran Richard Bartl und Bernhard Schöpf, ist es nun gelungen, die fragwürdigen Pläne der ÖBB durch das Gemeindegebiet von Imsterberg zu stoppen. Der Imsterberger Dorfchef Richart Bartl erklärte auf Anfrage:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der neue Trinkbrunnen beim Haller Bahnhof ist in Betrieb und sorgt besonders an heißen Tagen für willkommene Abkühlung.

 | Foto: Heiss
8

Bahnhof Hall
Neuer Trinkbrunnen sorgt endlich für Erfrischung

Seit Kurzem gibt es beim Haller Bahnhof endlich einen funktionierenden Trinkbrunnen. Wann die alte Bahnhofshalle abgerissen wird, steht weiterhin noch nicht fest. HALL. Gute Nachrichten für alle Öffi-Nutzerinnen und -Nutzer in Hall. Seit wenigen Wochen sprudelt am Bahnhof wieder frisches Trinkwasser. Der neue Trinkbrunnen, der direkt bei der Bushaltestelle vis-à-vis vom Bahnhofsgebäude installiert wurde, ist endlich in Betrieb und funktioniert zuverlässig. An derselben Stelle stand bereits...

Die Visualisierung des neuen Bahnhofs in Schönwies. | Foto: ÖBB/studio 23 architektur
3

Neugestaltung
Schönwies erhällt bis 2027 neuen, modernen Bahnhof

Seit Anfang dieses Jahres haben in Schönwies die Arbeiten zur Erneuerung des Bahnhofs begonnen. Nun starten die Hauptarbeiten, welche bis 2027 dauern werden. SCHÖNWIES. Künftig erreichen die Fahrgäste die Züge durch eine Unterführung, die mit zwei Personenliftanlagen erschlossen wird. Die ÖBB betonen, dass dadurch auch Gäste mit Kinderwagen, schwerem Gepäck oder Fahrrädern barrierefrei zu den Zügen kommen. Durch die Bahnsteiglänge von 220 Metern können nach Abschluss der Arbeiten auch die neuen...

Mobilität
Bahnausbau Hinterstoder–Pießling-Vorderstoder

Starkes Signal für klimafreundliche Mobilität in Oberösterreich: Mit der Genehmigung des UVP-Bescheids durch Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ist der Weg frei für den nächsten bedeutenden Ausbauschritt auf der Pyhrnstrecke. BEZIRK KIRCHDORF. Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Hinterstoder und Pießling-Vorderstoder wird zweigleisig ausgebaut. „Der öffentliche Verkehr in Oberösterreich wird durch diese Investition spürbar gestärkt. Mehr Züge, mehr Pünktlichkeit und kürzere Fahrzeiten...

Der Bahnhof in Treibach-Althofen bekommt einen dritten Aufzug – Ende Juni beginnen die Bauarbeiten.
1 2

ÖBB baut im Juni
Weiterer Lift für Barrierefreiheit am Althofner Bahnhof

Der Bahnhof Treibach-Althofen soll nun noch kundenfreundlicher werden: Er erhält zusätzlich zu den bereits bestehenden zwei Aufzügen eine weitere Anlage im östlichen Bereich des Personentunnels. ALTHOFEN. Um die Barrierefreiheit im Zugangsbereich Ost zu gewährleisten, wird eine weitere Anlage errichtet, wie ÖBB-Pressesprecherin Rosanna Zernatto-Peschel auf Anfrage von MeinBezirk mitteilt. Noch geplant Darüber hinaus wird der bestehende Fußweg zwischen der Lastenstraße und dem östlichen...

ÖBB CEO Andreas Matthä, Frederike Anna Gillissen, Präsidentin des Soroptimist Clubs Mödling, Bürgermeisterin Silvia Drechsler, Elfriede Palkovits, Soroptimist Österreichische Union, und Vizebürgermeister Rainer Praschak (v.r.) enthüllten die orange Bank am Bahnhof Mödling als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. | Foto: Ulrike Strelec
15

Gemeinsames Zeichen gegen Gewalt
Orange Bank am Bahnhofsplatz in Mödling

Die orange Bank mit Notrufnummern für von Gewalt Betroffene übersiedelte heute vom Schrannenplatz an den Bahnhof Mödling. In einer gemeinsamen Aktion des Soroptimist International Club Mödling und der ÖBB wurde die Bank enthüllt. Sie weist deutlich sichtbar darauf hin, dass Gewalt niemals eine Lösung sein kann. Die Bank bietet mittels QR-Code Links zu Hilfsangeboten  für von Gewalt Betroffene und Beobachtende auf www.stoppt-gewalt.at . Frederike Anna Gillissen, Präsidentin des Soroptimist Club...

Zwischen Baumkirchen und Innsbruck modernisiert die ÖBB ihre Gleisanlagen – für einen verlässlichen und umweltfreundlichen Bahnverkehr. | Foto: arbes
3

ÖBB Infrastruktur
Gleisarbeiten zwischen Baumkirchen und Innsbruck

Zwischen dem 29. April und 5. Mai 2025 investiert die ÖBB in die Zukunft der klimafreundlichen Mobilität: Im Streckenabschnitt zwischen Baumkirchen und Innsbruck stehen umfangreiche Instandhaltungsarbeiten an den Gleisanlagen an. Die Arbeiten haben laut ÖBB keine Auswirkung auf den Fahrplan. TIROL. Zwischen dem 29. April und 5. Mai 2025 führt die ÖBB im Abschnitt zwischen Baumkirchen und Innsbruck wichtige Instandhaltungsarbeiten an den Gleisanlagen durch. Ziel ist es, auch weiterhin einen...

ÖBB zur finanziellen Lage in Ried
Bahnhof-Umbau gesichert, Parkdeck soll kommen

Angesichts der budgetären Lage der Stadtgemeinde Ried ist die Unsicherheit bezüglich kommender Bauvorhaben in der Bezirkshauptstadt groß. Die ÖBB betonen: "Die Finanzierung des geplanten Bahnhof-Umbaus ist gesichert." Außerdem seien die Voraussetzungen für ein Parkdeck gegeben. RIED. Circa 97 Millionen Euro soll der Umbau und die Modernisierung des Rieder Bahnhofs kosten, rechnen die Bundesbahnen vor. Die Stadtgemeinde Ried wird ebenfalls ihren Teil dazu beitragen – mit drei Millionen Euro, wie...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die MeinBezirk-Redaktion war diesmal in der Gemeinde Fritzens unterwegs. | Foto: MeinBezirk
5

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Fritzens (Dorf-News)

Der Baufortschritt bei der neuen Wohnanlage am Terfnerweg in Fritzens schreitet zügig voran. Nach dem Spatenstich im Juli 2024 steht bereits der Rohbau – bis Herbst 2025 sollen die neuen Wohnungen bezugsfertig sein. Hier geht es zum Bericht. Zustellbasis Fritzens gewinnt Logistik Award! Die Zustellbasis 6122 Fritzens wurde mit dem Logistik Award der Österreichischen Post ausgezeichnet. Ein großer Erfolg für das Team in der Region West-Österreich. Hier geht es zum Bericht. Neuer...

Im Jahr 2024 haben die ÖBB einen neuen Rekord erzielt: Mehr als 511 Millionen Reisende nutzten Bus und Bahn, wodurch erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten wurde. | Foto: ÖBB
3

ÖBB Rekord
Über eine halbe Milliarde Fahrgäste im Jahr 2024

Die ÖBB haben im Jahr 2024 einen Rekord aufgestellt: Mit mehr als 511 Millionen Reisenden in Bus und Bahn wurde erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten. Besonders im Nahverkehr gab es ein Plus von 10 %, während der Fernverkehr in den letzten fünf Jahren um über 20 % zulegte. TIROL. Im Jahr 2024 erreichte die ÖBB mit über einer halben Milliarde Fahrgästen einen neuen Rekord. Noch nie zuvor nutzten so viele Menschen in Österreich Bus und Bahn. Im Jahr 2023 waren es...

ÖBB errichtet bis Herbst eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. | Foto: Kendlbacher
1 3

Verkehr
Neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens bis Herbst

Fahrgäste und Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Änderungen einstellen: Die ÖBB bauen eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. FRITZENS. Bis zum Herbst dieses Jahres errichten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. Im Rahmen der Maßnahmen wird ein neuer Kreisverkehr errichtet, der den Verkehrsfluss optimieren soll. Zudem sind umfangreiche Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr geplant, um eine sicherere und...

29

Pulkauer SeniorInnen im VIC und ÖBB
Informationsreise in die UNO-City und die ÖBB-Betriebsführung-Stadtlau

Am 11.02.2025 fuhren die Pulkauer SeniorInnen nach Wien in die UNO-City. Nach dem Sicherheitscheck übernahmen 2 Führerinnen die 50köpfige Gruppe und teilten sie. Wir lernten die verschiedensten Organisationen des Vienna International Centre kennen. Erstaunen gab es über das extoritale Gebiet und die Anzahl der Angestellten und Besucher, sowohl als Touristen wie wir, als auch Kongressteilnehmer pro Jahr. Die verschiedensten Vortragsäle können für verschieden Teilnehmerzahlen, 79 die kleinsten...

  • Hollabrunn
  • Heidemarie HD OSR Kraus, BEd, MSc, MAS
Vlnr.: BGM Stefan Aglassinger, ÖBB-Infrastruktur AG Vorständin Judith Engel, ÖBB-Projektleiterin Adriana Sturm, LH-Stellvertreter Stefan Schnöll und BGM Alois Hasenauer. | Foto: Sarah Braun
17

Ski-WM 2025
Termingerechte Eröffnung der neuen Haltestelle in Maishofen

Die neu gestaltete Haltestelle in Maishofen wurde rechtzeitig vor Beginn der WM feierlich eröffnet. Die beiden Bürgermeister Stefan Aglassinger (Maishofen) und Alois Hasenauer (Saalbach Hinterglemm) sind ebenso froh über dieses gelungene Verkehrsprojekt, wie Landeshauptmann Stellvertreter Stefan Schnöll, die ÖBB-Infrastruktur AG Vorständin Judith Engel und die ÖBB-Projektleiterin Adriana Sturm. MAISHOFEN. Die alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm rückt immer näher – genau rechtzeitig, damit die...

Das Land Tirol schießt 14 Millionen Euro für den neuen Bahnhof Fritzens/Wattens zu.  | Foto: Ostertag Architects
2

Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens
Nachtarbeiten im Oktober und November 2024

Die Modernisierung des Bahnhofs Fritzens-Wattens bringt bis November 2024 unvermeidliche Nachtarbeiten mit sich – trotz Lärmbelästigungen bleibt der Zugverkehr ungestört. FRITZENS/WATTENS. Die ÖBB-Infrastruktur AG modernisiert derzeit den Bahnhof Fritzens-Wattens und führt umfangreiche Bauarbeiten durch, um den Bahnhof zukunftsfähig zu machen. Trotz der Bauarbeiten bleibt der Bahnbetrieb aufrecht, und Reisende gelangen sicher und pünktlich an ihr Ziel. Allerdings lassen sich Nachtarbeiten...

Überfüllter Park and Ride Parkplatz – Pendler in Baumkirchen kämpfen um die wenigen freien Plätze. | Foto: Kendlbacher
6

Parkplatzprobleme
Park and Ride-Parkplatz in Baumkirchen ist überlastet

Nutzer der Bahnhaltestelle Baumkirchen beschweren sich über die zunehmende Nutzung des Park and Ride Parkplatzes durch Reisende aus Umlandgemeinden, was zu Parkplatzengpässen führt. BAUMKIRCHEN. Im Zuge des laufenden Bahnhofumbaus Fritzens/Wattens haben sich zahlreiche Beschwerden von Pendlern aus der Umgebung der Bahnhaltestelle Baumkirchen gehäuft. Die Gemeinde berichtet, dass der Park-and-Ride-Parkplatz an der Bahnhaltestelle zunehmend von Reisenden aus benachbarten Umlandgemeinden genutzt...

Die Abrissarbeiten am Nordwestbahnhof starten. Am Bild (v.l.n.r.): Christine Dubravac-Widholm (SPÖ), Leonore Gewessler (Grüne), Silvia Angelo (ÖBB) und Ulli Sima (SPÖ). | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
1 Video 14

Stadtentwicklungsgebiet
Abrissarbeiten beim Nordwestbahnhof starten jetzt

Am ehemaligen Nordwestbahnhof in der Brigittenau beginnt nun der Abriss, um Platz für ein modernes, nachhaltiges Stadtviertel mit Wohnraum für 16.000 Menschen und einer 10 Hektar großen "Grünen Mitte" zu schaffen. Trotz Lob für leistbaren Wohnbau und Platz für Flora kritisieren die Grünen Wien Mängel bei Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Verkehrsplanung. WIEN/BRIGITTENAU. Mit dem ehemaligen Nordwestbahnhof entsteht in Wien eines der größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekte. Auf dem...

Zahlreiche Ideen gab es zur Wiederverwendung der alten Bahnhofshalle, jedoch waren wohl keine finanziell tragfähigen Konzepte dabei.  | Foto: Kendlbacher
3

Bahnhof Hall in Tirol
Warten auf Gebäude-Abriss, WC-Anlage, Bike and Ride-Anlage und Wasserspender

Gebäude-Abriss, WC-Anlage, Wasserspender u. v. m. in der Warteschleife – sehr zum Unmut der Pendler und der Öffi-Aktivistin Barbara Heiss. HALL. Anfang Juli trafen sich Vertreter der ÖBB, der Stadtgemeinde Hall und die Öffi-Aktivistin Barbara Heiss zu einem Lokalaugenschein am Haller Bahnhof, um die drängenden Probleme vor Ort zu erörtern. Im Mittelpunkt stand die seit langem versprochene, aber noch immer fehlende Installation eines WCs, das für viele Bahnnutzer dringend benötigt wird. Auch die...

Faszination Großbaustelle: Zahlreiche Interessierte bei ÖBB-Projekt in Fritzens | Foto: © ÖBB/Pellizzari
2

Großes Interesse
ÖBB-Bahnhofsbaustelle in Fritzens begeistert Besucher

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche luden die ÖBB zur exklusiven Besichtigung der Bahnhofsbaustelle in Fritzens ein. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, um einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Großprojekts zu werfen und zeigten sich beeindruckt von den Dimensionen und der Fortschrittlichkeit der Bauarbeiten. FRITZENS/WATTENS. Seit etwa einem Jahr wird der Bahnhof Fritzens-Wattens umfassend modernisiert, um ihn zu einer barrierefreien Mobilitätsdrehscheibe zu...

Die Anlieferung der Turbinenspirale 4. | Foto: ÖBB / Mosser
4

Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos
360 Millionen Euro für grüne Energie

Die ÖBB versucht im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie ihren Strom selber herzustellen. Jetzt wollen sie ihrem Ziel mit einem neuen Pumpspeicherkraftwerk näher kommen, es wäre damit das 10. ÖBB-Kraftwerk in Österreich.  UTTENDORF. Im Jahr 2018 hat die ÖBB entschieden, all den Strom, den sie benötigen, im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie selbst zu erzeugen. Seit 2020 wird nun das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos gebaut, es soll der ÖBB helfen ihren Klimazielen näherzukommen. Mittlerweile...

V.li.: Thomas Lintner (AK Tirol), Lehrling des Monats August 2024 Matteo Wisiol, LRin Astrid Mair, Lehr-lingsausbildner Robert Wechselberger, Daniel Pfeifhofer (Vizebürgermeister Mils) sowie Stefan Wanner (WK Tirol). | Foto: Land Tirol/pirvat
Video 3

Lehrling des Monats August
Milser Matteo Wisiol überzeugt mit hervorragenden Leistungen

Matteo Wisiol, Lehrling bei der ÖBB-Infrastruktur AG in Innsbruck, wurde kürzlich vom Land Tirol zum Lehrling des Monats August gekürt. MILS. Die Lehre hat in Tirol eine lange Tradition und ist ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Wirtschaft. Sie bietet jungen Menschen nicht nur eine praxisnahe Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, früh Verantwortung zu übernehmen und sich beruflich zu entfalten. Besonders engagierte Lehrlinge werden in Tirol regelmäßig für ihre herausragenden...

Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair gratulierte Matteo Wisiol zur Auszeichnung "Lehrling des Monats August 2024".
 | Foto:  Land Tirol/Brandhuber
Video 2

Ausbildung und Lehre
Innsbrucker Betrieb feiert Lehrling des Monats

Der Lehrling des Monats im August arbeitet bei der ÖBB-Infrastruktur AG in Innsbruck und heißt Matteo Wisiol.  INNSBRUCK. In Tirol hat die Lehre bzw. der Lehrberuf einen hohen Stellenwert. Zahlreiche Förderungen und Veranstaltungen des Landes Tirol sollen die Lehre in der Vordergrund rücken und attraktiv machen. LRin Astrid Mair meint dazu: „Das Land Tirol informiert Jugendliche und Eltern bestmöglich über die vielen Vorteile der Lehre und die damit verbundene duale Ausbildung, die einen...

vlnr.: Christina Rebernik Geschäftsbereichsleiterin ÖBB-Infrastruktur AG, Bürgermeister Bad Gastein Norbert Ellmauer, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll | Foto: ÖBB Marktl Photography
7

Bad Gastein
18 Millionen für die Modernisierung des Bahnhofs

Die ÖBB haben den Startschuss für die umfassende Modernisierung der Tauernstrecke im Pongau gegeben. Dabei stehen die Bahnhöfe in Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein im Fokus, die in den kommenden Jahren schrittweise erneuert werden. BAD GASTEIN. Den Auftakt macht der Bahnhof Bad Gastein, für dessen Modernisierung rund 18 Millionen Euro investiert werden. Die Arbeiten erfolgen größtenteils während der Sperre des ÖBB-Tauerntunnels und sollen bis Juli 2025 abgeschlossen sein....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Im Zuge der Gleisbauarbeiten am Westbahnhof in Innsbruck kommt es zu Änderungen. | Foto: ÖBB/Deopito
2

Bauarbeiten Westbahnhof IBK
Änderungen im Zugverkehr nach Landeck

Vom 13. bis 31. Juli führen die ÖBB Gleisbauarbeiten am Innsbrucker Westbahnhof durch. Dadurch kommt es zu Änderungen in den Fahrplänen. INNSBRUCK/LANDECK. Die Arbeiten am Westbahnhof führen zu Änderungen und Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Innsbruck und Landeck. Im angeführten Zeitraum kommt es zu geänderten Fahrplänen für einzelne Fernverkehrszüge entlang der gesamten Stecke in beiden Richtungen. Außerdem entfällt für Züge des Fernverkehrs mit wenigen Ausnahmen von 13. Juli bis 23....

Bahnhof Wilhelmsburg | Foto: Feuchtenhofer Architekten ZT-GmbH
4

NÖ Bahnoffensive
Deutlicher Schub für Waldviertel und Traisental

Die Niederösterreichische Bahnoffensive verspricht eine revolutionäre Veränderung im regionalen Verkehrswesen des Waldviertels und des Traisentals. Mit einem klaren Fokus auf höheren Komfort, verbesserten Fahrplänen und modernisierten Bahnhöfen, sollen Pendler spürbare Verbesserungen erleben, so Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer. NÖ. „Die NÖ Bahnoffensive markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung eines neuen Bahnzeitalters im ländlichen Raum“, kommentiert Landbauer. Diese...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.