Siniwelt Sinabelkirchen
Badesee wird nach zehn Jahren neu eingelassen

Mit Saisonende am ersten Schultag wurde der etwa 3,4 Meter tiefe See zum Reinigen und entkalken ausgelassen. | Foto: Margit Ertl
3Bilder
  • Mit Saisonende am ersten Schultag wurde der etwa 3,4 Meter tiefe See zum Reinigen und entkalken ausgelassen.
  • Foto: Margit Ertl
  • hochgeladen von Leonie Herrmann

Alle zehn bis 15 Jahren wird der Badesee in Sinabelkirchen ausgelassen, gereinigt, entkalkt und neu eingelassen. Wie das Prozedere abläuft und wieso man das macht, erzählt Daniel Perner in einem Gespräch mit MeinBezirk.

SINABELKIRCHEN. Schon von weitem sieht man die bunte Rutsche der Siniwelt, wenn man von der Autobahn abfährt. Jeden Sommer darf die Badewelt zahlreiche Gäste begrüßen. Nun, mit Saisonende am ersten Schultag, wurde der etwa 3,4 Meter tiefe See zum Reinigen und Entkalken ausgelassen, bevor er dann in Etappen wieder eingelassen wird. Weiters werden im Zuge dessen gleich allgemeine Renovierungen vorgenommen.

Das Ablassen des vollen Sees dauert circa drei Wochen, wobei das Wiedereinlassen dann über mehrere Wochen erstreckt in Etappen abläuft. | Foto: Daniel Perner
  • Das Ablassen des vollen Sees dauert circa drei Wochen, wobei das Wiedereinlassen dann über mehrere Wochen erstreckt in Etappen abläuft.
  • Foto: Daniel Perner
  • hochgeladen von Leonie Herrmann

Den Badesee auslassen

Das Ablassen des vollen Sees dauert circa drei Wochen, wobei das Wiedereinlassen dann über mehrere Wochen erstreckt in Etappen abläuft. Dieses Prozedere wird alle zehn bis 15 Jahre durchlaufen. Der Boden des Badeteiches besteht eigentlich aus Steinen bzw. ein Teil aus Sand. „Durch die zahlreichen Badegäste kommt oft Erde in den Teich, diese setzt sich dann am Boden ab und so ensteht der Schlamm, der letztendlich das Wasser trüb wirken lässt“, erklärt Daniel Perner, Betriebsleiter der Marktgemeinde Sinabelkirchen Sport- und Kulturhalle KG. Dies ist mit einer der Hauptgründe, wieso man den Badeteich komplett auslässt.

Schwimmerinnen und Schwimmer konnten aufgrund der Schlamm - und Algenbildung kaum die eigenen Füße unter dem Boden sehen. „Daher wird alles gereinigt, um den Badeteich wieder einladender zu machen“, bestätigt Perner.

Neue Fische für den Badeteich

Der Badeteich wird nach dem Auslassen des Wassers mit einem Supersauger vom Schlamm entfernt. Nachdem alles entfernt wurde, beginnen die Renovierungsarbeiten. Zwei Sanierungen sind heuer bzw. nächstes Jahr geplant. Zum einen wird einer der Stege erneuert. Weiters sollen die Nichtschwimmer Begrenzungen neu gemacht werden. Diese Erneuerungen sind einfacher durchzuführen, wenn der Teich nicht gefüllt mit Wasser ist, daher nutzt man die Gelegenheit. 

Die Fische, die zuvor im Badeteich ihr Zuhause hatten, wurden in nahegelegene Fischteiche umgesiedelt und finden nun dort ihre neue Heimat. Wenn der Badeteich wieder mit Wasser gefüllt ist, wird ihn eine Jungzucht beziehen. Darunter lässt sich unter anderem der „schwarze Amur“ finden, welcher sich von Schnecken ernährt. Ebenfalls werden Planktonfresser sowie Algenfresser den Badeteich beziehen, um ihn sauber zu halten. 

„Mit Mai startet dann die neue Badesaison im neuen Jahr und die Badegäste können sich über klares und einladendes Wasser freuen“, sagt Perner mit Blick auf die neue Badesaison.

Die Fische, die zuvor im Badeteich ihr Zuhause hatten, wurden in nahegelegene Fischteiche umgesiedelt und finden nun dort ihre neue Heimat.  | Foto: Emmanuel Pfeifer
  • Die Fische, die zuvor im Badeteich ihr Zuhause hatten, wurden in nahegelegene Fischteiche umgesiedelt und finden nun dort ihre neue Heimat.
  • Foto: Emmanuel Pfeifer
  • hochgeladen von Leonie Herrmann

Baustellenupdate

Eine weitere Baustelle gibt es in Sinabelkirchen, so wird die Straße bei Unterrettenbach saniert. Der erste Abschnitt erfolgte bereits und der zweite wird mit nächster Woche fertiggestellt. Mit der Sanierung hat man besonders auf die Infrastruktur, die Wasserleitungen sowie die Verlegung von Glasfaserkabeln geachtet. 

Die Stadtgemeinde Sinabelkirchen dankt allen Anrainern für die Geduld. 

Das könnte dich interessieren:

Mortantsch heißt die neue Jägerschaft willkommen
Modellregion treibt Energiewende erfolgreich voran

Bergbauern als Retter unserer Kulturlandschaft
Mit Saisonende am ersten Schultag wurde der etwa 3,4 Meter tiefe See zum Reinigen und entkalken ausgelassen. | Foto: Margit Ertl
Das Ablassen des vollen Sees dauert circa drei Wochen, wobei das Wiedereinlassen dann über mehrere Wochen erstreckt in Etappen abläuft. | Foto: Daniel Perner
Die Fische, die zuvor im Badeteich ihr Zuhause hatten, wurden in nahegelegene Fischteiche umgesiedelt und finden nun dort ihre neue Heimat.  | Foto: Emmanuel Pfeifer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Wenn man am Friedhof entlanggeht und sich die Grabsteine genauer ansieht, merkt man, jeder ist individuell.  | Foto: Zuzana Kobesova; ebird.com /Symbolfoto
5

Allerheiligen
Wo die Handwerkskunst und Erinnerungen sich begegnen

Am 1. November findet man sich am Friedhof zusammen, um an die verstorbenen Familienangehörigen zu gedenken. Was für eine Bedeutung Allerheiligen hat und wie man Grabsteine gestalten kann, verrät Steinmetzmeister Günter Wiedenhofer in einem Gespräch. WEIZ. Einmal im Jahr, zu Allerheiligen, finden sich unzählige Menschen zusammen, um zu gedenken. Auf den Friedhöfen werden an dem Tag viele Kerzen angezündet, Gräber geschmückt und still an Verstorbene gedacht. Hinter den Steinen, die dort stehen,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Anzeige
Ein echter Hingucker ist die moderne Volksschule mit Sport- und Mehrzweckhalle.  | Foto: Gemeinde
17

Gersdorf an der Feistritz
Diese Volksschule setzt neue Maßstäbe

In der Gemeinde Gersdorf an der Feistritz hat man mit dem Um- und Zubau bei der lokalen Volksschule langfristig den Bildungsstandort abgesichert und auch eine Sport- und Mehrzweckhalle für die Bevölkerung geschaffen.  GERSDORF AN DER FEISTRITZ. Die Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen sind das Herzstück einer funktionierenden Infrastruktur. In Gersdorf an der Feistritz hat man vor sieben Jahren die Eröffnung von Kindergarten und Kinderkrippe gefeiert – aktuell zeigt sich die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Eine festlich gedeckte Tafel macht auf Feiern viel her. | Foto: panthermedia/DenKostiukBO
2

Feiern verbindet Herzen
Angebote und Trends für besondere Anlässe

Feste feiern, wie sie fallen, das gehört zum Leben dazu. Ob Geburtstag, Firmung oder Erstkommunion, eine gute Planung und Vorbereitung gehört dazu. Das MeinBezirk-Sondermagazin "Besondere Anlässe" bringt dazu aktuelle Trends und Angebote aus der Region.  BEZIRK WEIZ. Wer kennt nicht dieses Gefühl, an die eigene bevorstehende Geburtstagsfeier oder die eines Freundes oder Verwandten zu denken, und eigentlich nicht so richtig Zeit und Motivation aufbringen zu können, dieser Feierlichkeit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.