Landjugend
Gemeinschaftliches Engagement für die Region rund um Gasen

Die Landjugend Gasen besteht derzeit aus rund 111 Mitgliedern. Jeder ist herzlich eingeladen, mitzumachen und sich einzubringen. | Foto: LJ Gasen
3Bilder
  • Die Landjugend Gasen besteht derzeit aus rund 111 Mitgliedern. Jeder ist herzlich eingeladen, mitzumachen und sich einzubringen.
  • Foto: LJ Gasen
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Das 40-jährige Jubiläum der Landjugend Gasen markiert einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Geschichte. Es zeigt die Beständigkeit, den Zusammenhalt und das Engagement der Mitglieder über die Jahre hinweg.

GASEN: Die Jubiläumsfeierlichkeiten am 8. und 9. Juni beim Bauhof Gasen sind eine Gelegenheit, die Erfolge und Errungenschaften der Landjugend im Ort zu würdigen und zu reflektieren, wie sie die Gemeinde und die Menschen in ihrem Umfeld positiv beeinflusst haben.

Im Laufe der Jahre hat sich die Landjugend Gasen kontinuierlich weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der jungen Menschen in der Region gerecht zu werden. Durch vielfältige Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte ermöglicht sie den Mitgliedern, sich persönlich weiterzuentwickeln, Verantwortung zu übernehmen und Teil einer engagierten Gemeinschaft zu sein. Die Landjugend Gasen hat es geschafft, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neue Ideen und Innovationen einzubringen, um das Vereinsleben attraktiv und relevant zu gestalten.

Aktivitäten für die gesamte Region

Im Verlauf der vergangenen 40 Jahre hat die Landjugend Gasen zahlreiche bemerkenswerte Veranstaltungen und Projekte initiiert, die den Zusammenhalt im ländlichen Raum gestärkt haben. Besonders hervorzuheben sind die "Tat.Ort Jugend-Projekte", die sich oft zu echten Herzensangelegenheiten entwickelten. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt „Welcome to Gasen“, bei dem der alte Pfarrhof für eine ukrainische Flüchtlingsfamilie renoviert wurde.

Ein weiteres bedeutendes Projekt war „A summit for everyone! Ein Gipfelkreuz für den guten Zweck!“, bei dem ein Gipfelkreuz auf der Aibelhöhe errichtet und eine Benefizveranstaltung organisiert wurde.

"Highlights aus unserem Landjugendjahr sind definitiv auch unser alljährliches Fest im Juni, sowie der Gasner Ball im November. Neben diesen Projekten veranstaltet die Landjugend regelmäßig Events wie das Skiwochenende, den Jugendkreuzweg zu Ostern und das Landjugendtheater im Sommer, die das Dorfleben bereichern. Unsere Aktivitäten haben uns sogar auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene bekannt gemacht – eine Anerkennung für unser Engagement und unsere Verbundenheit mit der Gemeinschaft", erzählt Obmann Patrick Schwaiger.

Dieses Foto stammt aus dem Jahr 1989. Damals war es noch eine kleine Gruppe an Mitgliedern, die sich im Ort zusammenschlossen. | Foto: LJ Gasen (Archiv)
  • Dieses Foto stammt aus dem Jahr 1989. Damals war es noch eine kleine Gruppe an Mitgliedern, die sich im Ort zusammenschlossen.
  • Foto: LJ Gasen (Archiv)
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Entwicklung von persönlichem Wachstum der Jugend

Aber wie fördert die Landjugend Gasen die Entwicklung von persönlichem Wachstum bei den Mitgliedern? "Zusammenhalt, Gemeinschaft und Freundschaft wird bei uns besonders großgeschrieben. Durch gemeinsames Schaffen kann sich jeder und jede im Verein weiterentwickeln. Die Neuzukömmlinge und Jüngeren können vieles von den Älteren im Verein lernen oder auch umgekehrt. Auf Landes- und Bezirksebene gibt es zum Beispiel viele Veranstaltungen zur Persönlichkeitsentwicklung und Weiterbildung, wo man genau diese Werte stärken und erlernen kann", erzählt Schwaiger.

Aber auch in der Ortsgruppe wird Teamwork durch Sporttage, Quizveranstaltungen, Theateraufführungen, aber auch das Organisieren diverser Veranstaltungen gestärkt. Speziell der Vorstand kann durch Workshops an den Vorstandswochenenden seine Team- und Führungsfähigkeiten unter Beweis stellen.

Da die Landjugend im Ort mit 111 Mitgliedern eine der größten und auch aktivsten Ortsgruppen des Landjugendbezirkes ist, möchte der Verein auf alle Fälle die Mitgliederzahl beibehalten und weiterhin auf Ortsebene, aber auch auf Bezirksebene so aktiv sein. "Das Wichtigste ist aber, dass der Spaß und die Gemeinschaft immer an erster Stelle stehen", so Schwaiger.

Mitglied bei der Landjugend werden

Ein Jeder und eine Jede kann Teil der Landjugend werden. Nach der Firmung bzw. mit 14 Jahren kann man dem Verein beitreten. In Gasen dürfen die Firmlinge den Verein immer zu Ostern kennenlernen. Bei dem sogenannten „Osterquiz“ können sie nicht nur ihr Wissen unter Beweis stellen, sondern auch die Mitglieder kennenlernen. Die Reise in der Landjugend nimmt ein Ende, sobald man 30 Jahre alt wird.

Auch interessant:

Neuer Lehr- und Erlebnisweg stärkt Naturverständnis
Willingshofer mit aufsehenerregenden Nachttransport
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.