Wien - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Hofer Grillgasse 13

Hurra, nach fast einem Jahr kann ich endlich wieder beim Hofer in der Grillgasse einkaufen gehen. Gibt zwar einige bei uns aber so muss ich nicht mehr so weit fahren. Sie haben jetzt auch zwei Parkebenen die es jetzt auch möglich machen größere Einkäufe zu machen! Auch das frühere Personal ist wieder da, und sind wie immer freundlich und zu vorkomment! Informationen zu folge ist es der modernste Hofer Österreichs der einzigartige Kassen besitzen die so gar Leuchtet und Sprachgesteuert sind! Das...

Mag. Werner Braun, Moore Stephens City Treuhand

Die Stiftung – ein zweischneidiges Schwert

Das österreichische Privatstiftungsgesetz wird nächstes Jahr 20 Jahre alt. Seither haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen teilweise verändert; Stiftungen sollten rechtzeitig auf ihre Effizienz hin überprüft werden. Denn nach dem Ableben des Stifters sind Änderungen am Vertrag schwer bis gar nicht mehr möglich. Im Jahr 1993 wurde das österreichische Privatstiftungsgesetz erlassen, um den Kapitalabfluss in andere Länder zu vermeiden und Vermögenszufluss aus dem Ausland zu fördern. Die...

Regus-Umfrage: Menschen schätzen Persönliches am Arbeitsplatz

Die beliebtesten Gegenstände am Arbeitsplatz

Eine Umfrage des Büroanbieters Regus hat ergeben, dass neben Familienfotos, Visitenkarten und Kunstgegenständen auch Landkarten, Kaffeemaschinen und Glücksbringer an vielen Arbeitsplätzen zur persönlichen Ausstattung zählen. Wien, 13. Dezember 2012; Sie verbringen vielleicht mehr Zeit mit Ihren Arbeitskollegen als mit Familie oder Freunden, aber wie gut kennen Sie sie? Wären Sie in der Lage, jene Objekte zu benennen, ohne die der Schreibtischnachbar oder die -nachbarin keinesfalls auskommen...

Die österreichische Post..

Unglaubliches Verhalten bei der österreichischen Post… ..Wer hat es noch nicht erlebt.. Im Postkasterl der gelbe Benachrichtgungszettel mit dem obskuren Satz: Empfänger wurde nicht angetroffen... Das ganze meist so unleserlich hingeschmiert das man oft schon Graphologe sein muss um es überhaupt Lesen zu können.. Und man ärgert sich grün und blau über die unzumutbare Frechheit welche sich die österreichische Post hier so erlaubt.. Und damit nicht nur den Kunden entmündigt sondern weit darüber...

"Testbase" heißt das Forschungszentrum, das in der Rinnböckstraße entsteht. | Foto: Bremhorst Architekten

Technik-Zentrum fix!

Ein Forschungs-Zentrum bringt dem Schneiderviertel 300 zusätzliche Arbeitsplätze. In der Rinnböckstraße an der Grenze zum dritten Bezirk residiert die Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt. Schon seit einem Jahr überlegt man, hier auszubauen (die bz berichtete). 57,9 Millionen Euro Nun wurde die Finanzierung in der Höhe von 57,9 Millionen Euro im Gemeinderat beschlossen. Ab 2013 wird in Simmering bei laufendem Betrieb ausgebaut. Das Marktamt, eine Brandtesthalle und das...

Papiersackerl - die neue Einnahmequelle, aber schädlicher als Plasitk

....diese Woche kam es, dass ich nach langem wieder einmal in einer führenden Drogeriekette in Wien einkaufen ging. Sehr erstaunt (und auch verärgert) war ich, als ich an der Kassa kein Plastiksackerl kaufen konnte (ersatzweise sind teure Papiersackerl, nämlich schicke Tragtaschen zu 99 Cent zur Auswahl). Hat sich denn niemand die Mühe gemacht herauszufinden, was für unsere Umwelt besser ist? Hierzu ist im Netz zB zu finden: Herstellung von Papiersackerln: 2,7mal mehr Energie als...

Fußgängerzone online

Einkaufsstraßen-Manager Pietro Scala informiert auf Facebook regelmäßig über Aktivitäten auf der Favoritener Fußgängerzone. Einfach reinklicken!

Viel Glück wünschten Vizebürgermeisterin Brauner (l.) und Bezirks-Chefin Angerer dem Lehrling Marlis.
3

203 Lehrlinge für Simmering

Die Wiener Linien eröffneten ein Zentrum für die Ausbildung 203 Lehrlinge haben ihre Heimat in der Simmeringer Hauptstraße 252 gefunden. Hier eröffneten die Wiener Linien auf 2.600 Quadratmetern Fläche ihr Ausbildungszentrum. Zurzeit erlernen 181 Burschen und 22 Mädchen hier folgende Lehrberufe: Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik, Nachrichten- und Kfz-Technik. Die beiden ehemaligen Verwaltungsgebäude der Hauptwerkstätte sowie ein Lager werden nun als Lehrlingsausbildungszentrum genutzt....

Ein Traum aus Lichtern erhellt die Favoritenstraße in der Vorweihnachtszeit! | Foto: J. Aust

Lichterglanz sorgt für Weihnachtsstimmung

Schon zum dritten Mal erstrahlen die Favoritenstraße und ihre Seitengassen, wie die Landgutgasse und Erlachgasse – auch deren Verlängerung beim Victor-Adler-Markt – in dieser wunderschönen Weihnachtsbeleuchtung. Tausende Lichter in den Lichterkronen, die die Fußgängerzone überspannen, begleiten die vorweihnachtlichen Besucher stimmungsvoll, und durch den Einsatz von LED-Technik auch energiebewusst, bei ihren Einkäufen auf einer der meistfrequentierten Einkaufsstraßen Wiens. Genau genommen ist...

Foto: Facebook

Online-Gasthaus

Das Restaurant "Zum Burgenländer" informiert auf Facebook über Aktuelles. 248 Usern gefällt das.

13

6. Dezember 2012; Rechtswidriges Verhalten der Banken inkl. der Erste Bank

Als wir unsere Hausbank besuchten waren wir verärgert, denn wir stellten fest, dass trotz mehrmaliger Rüge von uns und anderen Kunden die vorgeschriebenen Einwurfboxen für Überweisungen entfernt wurden. Nun schreibt zum einen das Bankengesetz vor, dass es eine Möglichkeit geben muss Überweisungen gratis tätigen zu können und dies ohne Automaten Einsatzes; zum anderen schreibt dies auch eine EU Verordnung vor! Dazu sagt ähnliches auch das Österr. Gleichstellungsgesetz aus, denn ältere und...

Einladung zur Finissage "Straßen Leben im Schubertgrätzel" am 7.12.12

Am 7.12.2012 findet von 16 bis 20:30 die Finissage zur Kunstaktion "Straßen Leben im Schubertgrätzel statt. Gemeinsam mit den Grünen Alsergrund hat der Fotokünstler Michael Schmid Fotodoubletten von den Geschäftstreibenden der äußeren Nußdorfer- und Liechtensteinstraße sowie der Alserbachstraße gemacht. Nach der erfolgreichen Vernissage im Oktober gibt es nun die letzte Gelegenheit, die Bilder zu bewundern. Die Geschäftstreibenden bekommen in diesem Rahmen im Laufe des Abends ihre jeweiligen...

Zuständig für die technische Umsetzung: Thomas Gieler von der maystorm GmbH.
2

Grätzel-Wirtschaft jetzt im Netz

Wieden hat eine neue Internetplattform für Geschäfte und Firmen im Bezirk. Auf der Wirtschaftsplattform Wieden finden die Bewohner des Bezirks Informationen über Produkte und Dienstleistungen in ihrer Nähe. Wiedener Wirtschaftsbetriebe können sich hier kostenlos in eine Datenbank eintragen und sind dadurch für die Bewohner leichter zu finden. "Die Wirtschaftsplattform Wieden ist ein Service, von dem Unternehmen und Bevölkerung gleichermaßen profitieren", sagt Bezirksvorsteher Leopold Plasch....

Obfrau Christa Ornest arbeitet mit viel Engagement für die Kunden und Unternehmen in Floridsdorf.
3

Floridsdorf: Damit die Wirtschaft floriert

Der Einkaufsstraßenverein Wirtschaft 21 fördert das Einkaufsgebiet nördlich der Donau Als einer der Gründungsvereine der Wiener Einkaufsstraßen existiert die Wirtschaft 21 bereits seit 1978. Seit damals ist das Einkaufsgebiet stark angewachsen und umfasst heute ganz Floridsdorf, besonders aber den Floridsdorfer Spitz, das EkaZent Großfeld, die Prager Straße, die Heurigengegend in Jedlersdorf/Stammersdorf und das Viertel um den Kinzerplatz. Ziel des Vereins ist es, die Kaufkraft in Floridsdorf...

Sozialflohmarkt im Nachbarschaftszentrum Ottakring

Monatlich bietet das Nachbarschaftszentrum Ottakring gespendetete Waren (Bücher, Hausrat, Musik-CDs, DVDs, Kleidung, Babysachen, Geschirr ...) zu sehr günstigen Preisen an. Der Erlös wird für die Lernprojekte im Nachbarschaftszentrum verwendet! Wann: 07.12.2012 10:00:00 bis 07.12.2012, 15:00:00 Wo: Nachbarschaftszentrum 16, Stöberplatz 2, 1160 Wien auf Karte anzeigen

Meidlling liegt an fünfter Stelle

Bei Passantenzählungen wurde festgestellt: Die Meidlinger Hauptstraße lässt die Wollzeile hinter sich. Mit 33.538 Menschen, die hier täglich strandeln, ist unsere Bezirksmitte wienweit an sechster Stelle. Nur der Graben, die Kärntner, Mariahilfer und Rotenturmstraße sowie der Kohlmarkt sind besser besucht. Die Neubaugasse und die Hietzinger Hauptstraße reihen sich erst hinter unserer Shoppingmeile ein.

Nicht nur zur Weihnachtszeit ist die Meidlinger Hauptstraße ein beliebter Treff. | Foto: WKW

Ein lebendiges Zentrum des Bezirks

45.000 Menschen steigen täglich bei der Philadelphiabrücke aus. Dazu kommen rund 25.000 Pendler. Viele davon nutzen die Meidlinger Hauptstraße zum Shoppen. Aber auch von den Meidlingern wird das lebendige Bezirkszentrum gerne und oft besucht. Zu diesem positiven Ergebnis kommt die Analyse der Stadtentwicklung: "Die Meidlinger Mitte ist eine durchaus lebensfähige Geschäftsstraße."

Taxifahren wird auf Grund der hohen Spritpreise massiv teurer. Zuletzt wurden die Tarife im Februar 2011 erhöht.   (FOTO: Güni ART)
3

Taxifahren wird spürbar teurer

Ab 1. Dezember gibt es eine Erhöhung um 8,4 Prozent. Das Taxifahren in Wien wird wieder teurer. Ab 1. Dezember soll eine Fahrt laut Taxiinnung um 8,4 Prozent mehr kosten. Damit reagiert man auf die steigenden Spritpreise. Die Tariferhöhung muss im Rathaus allerdings noch abgesegnet werden. Eine durchschnittliche Fünf-Kilometer-Fahrt mit dem Taxi kostet künftig 10,80 Euro. Das sind um 80 Cent mehr als bisher. An dieser Durchschnittsfahrt orientiert sich laut Innung traditionell die...

Jim Clicks provoziert durch Obszönität am Zug.
1 6

EKLAT bei ERLEBNISBAHN Präsentation

Anlässlich der Gemälde-Präsentation zum Thema 175 Jahre Eisenbahn /Erlebnisbahn kam es zu einen Eklat bezüglich des Exponats des Foto-Collagen-Künstlers JIM CLICKS. Sein Werk "TUNNEL ANGST bei EINBAHN EISENBAHN" musste abgehängt und aus der Ausstellung entfernt werden: wegen "besonderer Obszönität" und das kam so: Der Künstler hatte ursprünglich ein Acrylgemälde mit alten Eisenbahn- und Mimin-Model-Fotos beklebt und ausgestellt. Durch die lange Ausstellungszeit im Eisenbahnmuseum Strasshof auf...

Braumeister Andreas Miller aus Bayern und Wimitzbräu-Geschäftsführer Josef Habich
2

Wimitzbräu - Emerging Brewery; Bestes Bio-Bier aus Kärnten

Unglaublicher Erfolg der neuen Brauerei am größten österreichischen Volksfest - dem St.Veiter Wiesenmarkt Die vier Kärntner Josef Habich, Josef Jost, Erich Eibensteiner und Harald Moshammer haben am Standort der ehemaligen Säge der Familie Lemisch in der Wimitz die regionale Kleinbrauerei Wimitzbräu errichtet. Die Kapazität der Brauerrei wurde mittlerweile von 185.000 auf 440.000 Liter erhöht. Klares Ziel des „Wimitzbräu“ ist die Positionierung des naturbelassenen Bio-Spitzenbieres, das...

Markus Hanzl (links) - im Bild mit seinen Mitarbeitern Doris und Tobias - setzt sich für das Krankengeld ab dem 1. Tag der Abeitsunfähigkeit ein.
4

Standler: Arbeiten bis zum Umfallen

Wer krank wird, hat kein Einkommen Entwurf sieht Krankengeld für Selbständige ab dem 43. Tag vor. "Reicht nicht", kritisiert Fritz Strobl. (siv).Arbeiten bis zum Umfallen, so lautet oftmals die Devise bei Ein-Personen-Unternehmen. Madan Lal etwa betreibt einen Stand am Brunnenmarkt in Ottakring. Der Inder leidet an Diabetes, doch in Krankenstand kann er nicht gehen. "Als Selbständiger muss man sehen, wo man bleibt." Gesundheitsminister Alois Stöger (SP) brachte einen Entwurf ein, der...

Lichtdesigner Ben Vaessen mit dem Belgischen Botschafter Frank Recker und Handelsrat Guido Scharpé Guido (v.r.) | Foto: Roman Roznovsky
2

Belgier „erhellt“ Kärntner Ring

Der belgische Industrielle Ben Vaessen eröffnet nach Miami, Singapur und Paris seinen Flagship-Store am Kärntner Ring. Mit dem neuen Kreon-Showroom reiht sich der belgische Designleuchtenproduzent in die Liste namhafter Hersteller an der Ringstraße ein. Im 170 Quadratmeter großen „Creative Space Vienna“ zeigte der belgische Industrielle Ben Vaessen seine „Tools Of Light“. Nach Miami, Singapur und Paris eröffnete der „Lichtkreateur“ seinen Flagship-Store am Kärntner Ring 4, schräg gegenüber der...

Ein moderner Bau entsteht bis 2015, wo heute das "Turekhaus" als Schandfleck steht. | Foto: www.freedimensions.at

Turekhaus wird abgerissen

Auf der Laxenburger Straße 27–29 entsteht ein moderner Wohnbau. Seit über einem Jahrzehnt präsentiert sich das Turekhaus auf der Laxenburger Straße als Schandfleck. Das gehört schon bald der Vergangenheit an: 2013 beginnt der Bau eines neuen Wohnbaus. Auf rund 2.700 Quadratmetern entstehen drei Geschäftslokale und 32 geförderte Mietwohnungen. Die Wohnungsgröße bewegt sich zwischen 43 und 105 Quadratmetern, 13 davon sind Altbauwohnungen, allesamt mit Balkonen oder Gärten. Der Bau ist als...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.