Alsergrund - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

3 2

Stephansdom: 343 Stufen bis zum Arbeitsplatz

Jude Manuel ist Türmer von Beruf: Die Turmstube des Stephansdoms ist sein hochgelegener Arbeitsplatz – 67 Meter über dem Stephansplatz. INNERE STADT. „Sie haben es geschafft!“ ist der Satz, den Jude Manuel während seines Arbeitsalltags am häufigsten sagt: Jeder, der keuchend die 343 Stufen der engen Wendeltreppe im Südturm des Stephansdoms hinter sich gebracht hat und bei ihm in der Turmstube ankommt, wird von ihm mit diesen Worten begrüßt. Zu Recht – denn der Weg hinauf hat es durchaus in...

Im Frühjahr 2018 trat Margareten dem Klimaschutzbündnis bei, die Bezirksvorstehung war bei der Diskussion vor Ort. | Foto: Klimabündnis Österreich
1

Margareten tritt Klimaschutzbündnis bei

Zu einer Diskussion zum Thema "Grünraum und Lebensqualität" lud die Bezirksvorsteherin. MARGARETEN. Klimaschutz und Elektromobilität: Um diese beiden essenziellen Themen ging es vergangenen Donnerstag in der Diskussionsveranstaltung "Grünraum und Lebensqualität". Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery lud dazu ins Amtshaus ein. Die zwei Themenbereiche im heurigen Jahr werden für die Gesellschaft auch in Zukunft immer wichtiger. Nach einem einstimmigen Beschluss der Bezirksvertretung trat...

Den Platz beleben: Bezirksvorsteher Leopold Plasch (SPÖ) mit seiner Stellvertreterin Lea Halbwidl (SPÖ) am Südtiroler Platz. | Foto: BV 4
1

Wöchentliche Events am Südtiroler Platz geplant

Ab Mitte Mai startet ein Vorhaben zur Belebung des neuen Südtiroler Platzes. Zahlreiche Events sind geplant. WIEDEN. Die Umgestaltung des Südtiroler Platzes geht weiter. Rund zwei Millionen Euro hat das Projekt gekostet, die Folge waren nicht nur positive Rückmeldungen. Nun geht es darum, Leben in das Grätzel zu bringen. Die Bezirksvorstehung (BV) hat dafür bereits eine Idee. Im Zuge der Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Südtiroler Platzes wurde als eines der wichtigsten Anliegen genannt,...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Hannes Derfler (r.) und Bezirksvize und Verkehrskommissions-Leiterin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) am Friedrich-Engels-Platz.
1 2

Für Radler: Freie Fahrt am Friedrich-Engels-Platz

Nach Jahren der Sperre wird die Unterführung am Friedrich-Engels-Platz wieder für Radfahrer geöffnet. BRIGITTENAU. Seit Langem schon ist es so: Radelt man den Radweg auf der Marchfeldstraße stadtauswärts und will auf die andere Seite des Friedrich-Engels-Platzes, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man steigt ab, schiebt unter der Unterführung hindurch und steigt auf der anderen Seite beim Radweg in der Forsthausgasse wieder auf, oder man nimmt einen Umweg von etwa 500 Metern über den...

In den Grätzel-Cafés kann man zwanglos Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen. | Foto: Wiener Gesundheitsförderung / A. Rinkhy
1

Grätzel-Cafés für Senioren starten

Die Wiener Gesundheitsförderung (WIG) präsentiert ihr neues Projekt: Grätzel-Cafés für Pensionisten. LANDSTRASSE. "Wir holen sie dort ab, wo sie stehen." So fasst Initiatorin Ursula Hübel ihr derzeitiges Projekt zusammen. Denn eines ist essenziell: Die Grätzel-Cafés sollen ungezwungen, ohne strenge Vorgaben und vor allem individuell sein. In den vergangenen Jahren konzentrierten sich die Initiativen auf Kinder und Jugendliche. Deshalb möchte sich die WIG nun für Menschen in der zweiten...

Sind begeisterte Bücherei-Besucherinnen: Idil, Salwo, Lisi und Laura.
2 3

Bücherei Pappenheimgasse: Hier gibt es Filme für den Kopf

Die Bücherei Pappenheimgasse wird regelmäßig von Schulklassen aus der Umgebung besucht. BRIGITTENAU. Adrian ist gerade erst gekommen, trotzdem hat er sich schon zwei Bücher ausgesucht. "Horrorbücher lese ich gern", sagt der 9-Jährige, "oder Bücher über die Welt." Schon im Iran, wo Adrian und seine Familie lebten, bis er fünf war, war er in der Bücherei. Damals las er Farsi, heute liest er deutsch – Adrian mag Bücher. Umso besser, dass die Klassen der Volksschule Treustraße der wenige hundert...

Die Kids des Kinderchors Penzing zeigen am 5. Mai im Lorely-Saal, was im Weltall so alles los ist. | Foto: Julia Wesely

Intergalaktischer Kosmo-Rock: Kinderchor Penzing lädt zu "Das Leben im All"

Sterne, Liebe und Freundschaft: "Das Leben im All" heißt die neue Produktion des Kinderchors Penzing. PENZING. Es wuselt nur so im Proberaum in der Penzinger Straße. Kinder zwischen sechs und zehn Jahren schleudern ihre Schuhe in die Ecke, hüpfen munter im Kreis, plaudern angeregt mit ihren Freunden und setzen sich schließlich auf den Teppich. Die Proben können beginnen. Die Kostüme hängen schon an der Garderobenstange und die Band macht sich bereit, um ein bisschen Rock’n’Roll in die Räume zu...

Sabine Mund führt im Werkbuchcafé Kaffee von einer burgenländischen Rösterei und schmackhafte Toasts und handgemachte Kekse.
3

Leopoldstadt: Gemeinsam werken und Kaffee trinken

Das Werkbuchcafé von Sabine Mund ist ein Treffpunkt für kreative Menschen im Karmeliterviertel. LEOPOLDSTADT. Frühstück genießen, Werkzeuge ausprobieren, Ideen aus Büchern bekommen und Hilfestellungen beim Basteln holen, das alles kann man bei Sabine Mund im Werkbuchcafé. Der kleine und gemütliche Laden in der Leopoldstadt ist ein Geheimtipp bei kreativen Leuten und der Traum der Besitzerin: „Ich habe Philosophie studiert, als Controllerin gearbeitet und mich schon immer handwerklich betätigt....

Mauersegler sind heimische Zugvögel, die an Gebäuden im Inneren absolut sauber nisten. | Foto: Lubomir Hlasek
2 2

Brigittenau: Mauersegler zählen und retten

Die Mauersegler nisten wieder in der Brigittenau und die Bevölkerung soll bei der Kartierung helfen. BRIGITTENAU. „Mauersegler sind eine verrückte und total spektakuläre Vogelart“, fasst Ferdinand Schmeller von der Umweltschutzabteilung MA 22 die streng geschützten Vögel zusammen. Der Grund liegt darin, dass die Vögel praktisch ihr ganzes Leben in der Luft verbringen, in der Luft schlafen, Nahrung zu sich nehmen, sich fortpflanzen und sogar das Material für das Nest in der Luft sammeln....

Man trifft sich beim Rongits: Stammgäste Walter Frassl (l.), Karl Schwoiser und Chefin Gerti Rongits.
1 3

Gleich ums Eck: Einkaufen am Allerheiligenplatz

Karl Schwoiser führt durchs Grätzel und erklärt, wie die Betriebe durch Spezialisierung attraktiv bleiben. BRIGITTENAU. Im Grätzel rund um den Allerheiligenplatz kennt man sich noch – und vor allem Karl Schwoister ist bekannt wie ein bunter Hund. Schwoiser führt das Familienunternehmen Farben Schwoiser am Allerheiligenplatz 1, das seit 1970 besteht. Die zugehörige Malerei gibt es sogar schon seit 1949. Dementsprechend gut kennt Schwoiser jedes Eck. Zu Mittag zieht es ihn oft in die benachbarte...

Vor dem Unfallkrankenhaus Meidling protestierten besorgte Bürger in Form einer Menschenkette. | Foto: Karl Pufler

Alsergrund setzt sich für AUVA ein

Der Sparkurs bei der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt ruft nun auch den Bezirk auf den Plan. Mit einer Resolution soll die "Zerschlagung" verhindert werden. ALSERGRUND. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) ist zurzeit in aller Munde. Die Regierung hat einen extremen Sparkurs angekündigt. Die Verwaltung soll optimiert werden und Leistungen, für die die AUVA nicht zuständig sein soll, sollen gekürzt werden. Dagegen gab es bereits Proteste vor dem Unfallkrankenhaus Meidling, das...

Leere Geschäfte, verlassene Gänge: Das soll sich bald ändern, neue Konzepte stehen zur Diskussion.
1 2

Post am Rochusmarkt kämpft um Kunden

In Schönbrunn berieten 300 Experten über Strategien, die Wiener Einkaufszentren wieder aufzuwerten. Beim 2017 eröffneten Post-Zentrum am Rochusmarkt blieb der erwartete Kundenansturm aus. LANDSTRASSE. Durch den Regen, in die stickige U-Bahn, ins Einkaufszentrum fahren oder bequem von zu Hause aus bestellen? Immer mehr Konsumenten entscheiden sich aus offensichtlichen Gründen für Zweiteres. Doch das hat weitreichende Folgen für die Wiener Shoppingcenter. Die Kunden werden weniger und damit auch...

Diese Schilder sollen kommen, wenn es nach der MAgistratsabteilung 46 geht.
2

Weiter Ärger um Anwohnerparken

Der Streit um das Anwohnerparken geht in die nächste Runde. Nun sollen auch Hotels und Kfz-Betriebe begünstigt werden. Bei den Schildern ist man sich weiter nicht einig. JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Im Herbst dieses Jahres sollen die Anwohnerparkplätze aufgeweicht werden. Statt exklusiver Parkplätze für die Bewohner des Bezirks sollen künftig auch soziale Einrichtungen und Handwerksbetriebe auf den Stellplätzen halten dürfen. Die meisten Bezirke mit Anrainerparkplätzen kämpfen seit etwa einem Jahr...

Anne Wanner, Sandra Frauenberger, Martina Ludwig-Faymann, Andrea Brem und Matthias Beitl (v.l.) in der Ausstellung.

40 Jahre Frauenhäuser in Wien: "Am Anfang war ich sehr verliebt"

Zum Jubiläum des Vereins Wiener Frauenhäuser zeigt das Volkskundemuseum die Austellung mit dem Titel "Am Anfang war ich sehr verliebt..". JOSEFSTADT. Vor 40 Jahren wurde der Verein "Soziale Hilfen für gefährdete Frauen und Kinder" gegründet. Im November 1978 wurde dann das erste Frauenhaus in Wien eröffnet. Heute gibt es bereits vier Häuser, die Frauen in Zeiten der Not Schutz bieten. Das Volkskundemuseum hat nun zusammen mit dem Verein eine Ausstellung mit dem Titel "Am Anfang war ich sehr...

Der Radfahrstreifen ist markiert, für die Fußgänger fehlt aber ein Zebrastreifen – und damit eine Abkürzung.
2 2

Linke Wienzeile: Bitte warten auf den Zebrastreifen

Kreuzung Linke Wienzeile und Ullmannstraße: Hier brauchen Fußgänger beim Überqueren viel Geduld. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Eilig darf man es nicht haben, wenn man von der U-Bahn-Station Meidling Hauptstraße in die Ullmannstraße bzw. in die Diefenbachgasse im 15. Bezirk unterwegs ist. Das Hindernis: die Linke Wienzeile. Um zu dem kleinen Park bei der Diefenbachgasse zu gelangen, muss man drei Zebrastreifen überqueren. Dabei ist Geduld gefragt: Mehr als zweieinhalb Minuten hat der Selbstversuch...

Am Matteottiplatz sollen die Ameisen zusammenlaufen. Julia Bugram hat das Projekt ins Leben gerufen.
2 2

Sandleitenhof: Nachbarn treffen bei Kunstprojekt

Durchs Reden kommen die Leut zam: Das Kunstprojekt "Achtung Ameisen" will die Gemeinschaft im Sandleitenhof fördern. OTTAKRING. Was haben Ameisen mit Kunst und einem Ottakringer Gemeindebau zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Die Künstlerin und Initiatorin von "Achtung Ameisen", Julia Bugram, bringt diese drei Dinge jedoch zusammen. Was dabei passiert? 14 Millimeter große, bunte Ameisen aus Naturkunststoff sollen in der Anlage des Gemeindebaus verteilt und auf Steine oder Ähnliches geklebt...

Seine Pfarre ist für Pfarrer Fabian die wunderbarste der Welt. "Ich bin hier angekommen", sagt er.
12

Frischer Wind für die Pfarre Starchant

Theologe, Autor und Psychotherapeut: Mmagu Ndubueze Fabian bringt Schwung in die Pfarre Starchant. OTTAKRING. "Wir sind keine traditionelle Kirche", so Pfarrer Fabian, wie er von allen genannt wird. Denn er hat seine eigenen Vorstellungen von Kirche und Glauben. Vom Burgenland nach Wien versetzt, ist er in der Pfarre Starchant gelandet. Hier gibt es 2.868 statistisch erfasste Gläubige. Doch Pfarrer Fabian hat es weder mit Statistiken noch mit der Theorie. Ihm sind die Menschen wichtig. Eine...

Claudia Weissmann-Karaczonyi hat mit Jänner 2018 die Leitung des Manú übernommen.

"Manú": Ein Raum für Eltern und Schwangerschaft in Währing

Im "Manú" am Währingerpark dreht sich alles um werdende Mütter, glückliche Geschwister und Familie. WÄHRING. Im Jänner 2018 hat Claudia Weissmann-Karacsonyi das Manú in der Mollgasse 11-13
 von der Gründerin Manuela Fischer übernommen. "Manches wird sich ändern, vieles wird bleiben – vor allem das bunte Angebot rund um die bedürfnisorientierte Begleitung von Familien," erklärt die studierte Soziologin, selbst Mutter von zwei Kindern. "Nach der Geburt meiner Kinder habe ich mich beruflich neu...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Bewohnerin Johanna Rauh (95) ließ sich von Peter Weck nicht nur das Buch, sondern auch alte Autogrammkarten signieren.
12

"Frauenschwarm" Peter Weck war in Döbling zu Gast

Der Schauspieler, Intendant und Regisseur erzählte in der Park Residenz aus seinem bewegten Leben. DÖBLING. Der beliebte Bühnen- und Filmschauspieler Peter Weck besuchte die Park Residenz Döbling: „Er ist 25 Jahre älter als ich, aber er sieht aus wie mein jüngerer Bruder“, begrüßte ihn Helmut Schramm, Präsident des Fonds der Wiener Kaufmannschaft, der die Park Residenz Döbling betreibt. Weck plauderte vor den 200 Gästen aus dem Nähkästchen. Über die Aufnahmeprüfung bei den Wiener Sängerknaben...

Sommelier Josef Schuster (l.), Organisator Thomas Köberl (2. v. l.) sowie Praxislehrer Florian Grasmuk (r.) und ihre fleißigen Helfer. | Foto: Herbert Anger
1

Teilnehmerrekord bei der Bezirks-Weinverkostung in Döbling

Preise werden am 4. Mai bei der "Nacht der Döblinger Winzer" übergeben. DÖBLING. Der Tourismusverein Döbling organisierte zum bereits zehnten Mal die Verkostung der Weine aus dem 19ten. Heuer konnten 126 eingereichte Weine in den verschiedenen Kategorien blind verkostet werden. Diese Zahl war ein neuer Teilnehmerrekord. Der langjährige Gastgeber, die Tourismusschule Modul, sorgte für einen perfekten Ablauf. Die Auszeichnung der erfolgreichen Winzer findet am 4. Mai im Rahmen der "Nacht der...

1 2

Fleißige Müllsammler im Währinger Schubertpark

Schüler beteiligten sich an der Aktion in den Währinger Erholungsstätten WÄHRING. Zum alljährlichen Frühjahrsputz im Schubertpark luden Bezirkschefin Silvia Nossek und die Mitarbeiter der Magistratsabteilung 48. Unterstützung dafür kam von den Mitgliedern der Betreuungseinrichtung "Rainman" und von Schüler aus dem Gymnasium in der Haizingergasse. Der skurillste Fund an diesem Tag war eine Wanduhr aus Holz, welche unter den Sträuchern versteckt wurde. 

Die Anrainer des Schönbrunner Grabens und des Schafbergs wollen gemeinsam mehr Parkplätze für ihr Grätzel erreichen.
2 4

Schafberg: Anrainer fordern mehr Parkplätze

Ein Konflikt in Währing und Hernals schwellt wieder hoch. Denn am Schafberg sind Stellplätze akute Mangelware. WÄHRING. Rund 50 Anrainer des Grätzels Schönbrunner Graben/Schafberg kamen zu einer Bürgerversammlung, die von ÖVP-Bezirksrätin Nina Pfaller ins Leben gerufen wurde. Alle hatten genau einen Wunsch: Mehr Parkplätze. "Früher haben wir seitlich entlang der Straße geparkt. Aufgrund der Straßenverkehrsordnung dürfen wir das jetzt nicht mehr", ärgert sich Anrainer Herbert Lieberweit. "Seit...

Zeigten sich spendabel: Maren Gilzer, Clemens Trischler und Eser Akbaba (von links) | Foto: Markus Spitzauer
19

Promis sammelten für eine bedürftige Familie

Eser Akbaba und Clemens Trischler luden VIP´s auf die Summerstage WIEN. Ihr diesjähriges Frühlingsfest stellten ORF-Moderatorin Eser Akbaba und Autor Clemens Trischler unter das Motto „Tue Gutes und sprich darüber“. Unterstützt wurde die 14-jährige Malwa Mao, die vor zwei Jahren mit ihrem Vater nach Österreich geflüchtet ist. Die Schülerin kümmert sich mittlerweile organisatorisch um das Wohl ihrer gesamten Familie. Insgesamt wurden 800 Euro für sie gesammelt und an Malwa übergeben. Der...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Weniger Tempo und mehr Sicherheit fordern die Grünen Bezirksräte Tanja Grossauer-Ristl und Benjamin Kann. | Foto: Grüne 12
2

Stoppt die Raser in der Ruckergasse

Durch geringere Geschwindigkeit soll die Sicherheit in der Durchzugsstraße steigen. MEIDLING. Laut Unfallstatistik der Stadt Wien ist die Ruckergasse ein Unfall-Hotspot in Meidling. Das hat der Grüne Bezirksrat Benjamin Kaan zum Anlass genommen, eine Tempobremse für die Ruckergasse zu fordern. "Der Straßenzug führt durch ein dichtes Wohngebiet mit sechs Schulen und zwei Kindergärten", so der Bezirkspolitiker. Noch dazu ist die Ruckergasse stark befahren und führt steil bergab. Um für mehr...

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.