Honig, Gold & Co.
Diese Schätze wollten Passagiere in Österreich schmuggeln

Beschlagnahmt wurden mehr als 390.000 geschmuggelte Zigaretten. | Foto: Bundesministerium für Finanzen/Flickr
30Bilder
  • Beschlagnahmt wurden mehr als 390.000 geschmuggelte Zigaretten.
  • Foto: Bundesministerium für Finanzen/Flickr
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Eine halbe Tonne Honig, fast 400.000 Zigaretten, 118 Kilogramm Drogen und viel Schmuck: Das alles wurde in den Sommermonaten u. a. am Flughafen Wien-Schwechat sichergestellt. Das zeigt eine Bilanz des Zollamts über Funde, die von bzw. nach Österreich gebracht hätten werden sollen.

ÖSTERREICH. Elfenbeinanhänger, viel Gold, eine halbe Tonne Honig, Geld sowie unterschiedliche Arzneiwaren: Dies und vieles mehr wurde in den Sommermonaten vom Zollamt Österreich am Flughafen Wien-Schwechat bei Passagieren gefunden und sichergestellt. Während es draußen kalt, trüb und nebelig ist, veröffentlichte am Montag das zuständige Finanzministerium die Bilanz der Monate Juli bis September.

Insgesamt gab es von der Dienststelle Ost – zuständig u. a. für den Flughafen – 128 mobile Einsätze und 372 Feststellungen sowie im Flugreiseverkehr 8.352 Personenkontrollen und 1.349 Feststellungen.

Bei hunderten Aufgriffen wurde Schmuck im Wert von 1,69 Millionen Euro, Textilien und Taschen im Wert von mehr als 85.000 Euro sowie Uhren und Schuhe im Gesamtwert von 107.000 Euro beschlagnahmt. | Foto: Bundesministerium für Finanzen/Flickr
  • Bei hunderten Aufgriffen wurde Schmuck im Wert von 1,69 Millionen Euro, Textilien und Taschen im Wert von mehr als 85.000 Euro sowie Uhren und Schuhe im Gesamtwert von 107.000 Euro beschlagnahmt.
  • Foto: Bundesministerium für Finanzen/Flickr
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Beschlagnahmt wurden mehr als 390.000 geschmuggelte Zigaretten, 118 Kilogramm Drogen, 137 Kilogramm Wasserpfeifentabak, neun Kilogramm Rolltabak sowie 600 Stück Tabakprodukte zum Erhitzen. 518 verbotene E-Zigaretten und Liquids kommen noch dazu. Bei 15 Aufgriffen wurde auch Bargeld in einer Gesamtsumme von mehr als 386.000 Euro sichergestellt.

Auch Luxusuhren und lebende Tiere

Der Fokus der Kontrollen lag naturgemäß auch auf nicht deklarierten Luxuswaren. Bei hunderten Aufgriffen wurde Schmuck im Wert von 1,69 Millionen Euro, Textilien und Taschen im Wert von mehr als 85.000 Euro sowie Uhren und Schuhe im Gesamtwert von 107.000 Euro beschlagnahmt.

In 19 Fällen wurden geschützte Tierarten oder Produkte gefunden, darunter 41 lebende Tiere und 51 Korallen sowie 1,85 Kilogramm geschützter Materialien. Auch Lebensmittel wurden gefunden: 757 Kilogramm Fleisch, 827 Kilogramm Milchprodukte sowie etwas mehr als eine halbe Tonne Honig. Was alles gefunden wurde, siehst du in unserer großen Bildergalerie unten.

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Drittel der Österreicher will Führerschein schon ab 16
Regierung will unabhängige Glücksspielbehörde einführen
Kommt jetzt Gesetz für Elektrizitätswirtschaft?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.