PV-Anlagen
"Made in Europe Bonus" soll heimische Produktionen stärken

Die Bundesregierung präsentierte einen "Made in Europe Bonus" für Photovoltaik-Anlagen, die zu einem Teil in Europa produziert wurden.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
2Bilder
  • Die Bundesregierung präsentierte einen "Made in Europe Bonus" für Photovoltaik-Anlagen, die zu einem Teil in Europa produziert wurden.
  • Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Laura Rieger

Photovoltaik-Anlagen werden immer wichtiger zur Selbstversorgung. Aber immer häufiger wird außerhalb von Europa eingekauft, die Bundesregierung will dem entgegenwirken und europäische Produktionen mit einem "Made in Europe Bonus" fördern. 

ÖSTERREICH. Immer mehr österreichische Haushalte setzen auf Photovoltaik-Anlagen, um sich selbst mit Strom zu versorgen. Die Covid-Pandemie und der russische Angriff auf die Ukraine haben dies zudem verstärkt. Doch nicht nur in Europa werden jene Anlagen produziert, sondern auch in China. Mit einem "Made in Europe Bonus" will die Bundesregierung nun aber europäische PV-Produktionen fördern. 

Mehr Geld soll es aber nicht geben. Das bisherige Budget soll hingegen treffsicherer verteilt werden, erklärt Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) vor Kurzem. Betroffen sind Anlagen ab 35 kW Peak. 

Geregelt wird der Bonus über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EGA). Dieses müsste dafür jedoch noch angepasst werden. Wer künftig in Europa kauft, soll bis zur 20 Prozent des Förderbetrages erhalten. 

Es gibt noch "Aber"

Geht es nach Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, ist das ein Schritt in die richtige Richtung. "Die präsentierte Förderung für Sonnenenergie Made in Europe leistet einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung europäischer Hersteller und zur Stärkung der Wertschöpfung in Österreich und in Europa", sagt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Allein in Österreich trägt die E-Wirtschaft jährlich rund 16 Milliarden Euro zur Wertschöpfung bei und sorgt so für rund 40.000 Arbeitsplätze. Tendenz steigend. 

Geregelt wird der Bonus über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EGA). Dieses müsste dafür jedoch noch angepasst werden. Wer künftig in Europa kauft, soll bis zur 20 Prozent des Förderbetrages erhalten.  | Foto: Wurnig
  • Geregelt wird der Bonus über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EGA). Dieses müsste dafür jedoch noch angepasst werden. Wer künftig in Europa kauft, soll bis zur 20 Prozent des Förderbetrages erhalten.
  • Foto: Wurnig
  • hochgeladen von Simone Göls

Auch für die Arbeiterkammer (AK) ist es ein wichtiger Schritt, aber: "Leider bleibt die Verordnung auf halbem Weg stehen. Es ist eine vergebene Chance, dass auf die soziale und beschäftigungspolitische Dimension vergessen wurde. Staatliche Förderungen sind kein Selbstzweck, sondern Instrument der aktiven wirtschaftspolitischen Gestaltung", sagt Tobias Schweitzer, Bereichsleiter Wirtschaft in der AK Wien. 

Geht es nach der AK sollte der Regionalbonus um einen Bonus für gute Beschäftigung, die Einhaltung sozial- und arbeitsrechtlicher Vorschriften, Beschäftigungs- und Standortsicherheit sowie qualitätsgesicherte Aus- und Weiterbildung ergänzt werden

Das könnte dich auch interessieren: 

Schwere Unwetter sorgten bereits für Schaden in Millionenhöhe
In den Grätzln der Donaustadt kann man die EU spüren
Die Bundesregierung präsentierte einen "Made in Europe Bonus" für Photovoltaik-Anlagen, die zu einem Teil in Europa produziert wurden.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
Geregelt wird der Bonus über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EGA). Dieses müsste dafür jedoch noch angepasst werden. Wer künftig in Europa kauft, soll bis zur 20 Prozent des Förderbetrages erhalten.  | Foto: Wurnig

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.