Wirtschaftsflaute
Arbeitslosigkeit im Juli auf 6,4 Prozent gestiegen

Die schwache Wirtschaftslage macht sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt bemerkbar: Ende Juli waren in Österreich 341.769 Personen arbeitslos oder in Schulungen gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einem Anstieg von zehn Prozent (31.187 Personen). | Foto: Karl B.
3Bilder
  • Die schwache Wirtschaftslage macht sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt bemerkbar: Ende Juli waren in Österreich 341.769 Personen arbeitslos oder in Schulungen gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einem Anstieg von zehn Prozent (31.187 Personen).
  • Foto: Karl B.
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Die schwache Wirtschaftslage macht sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt bemerkbar: Ende Juli waren in Österreich 341.769 Personen arbeitslos oder in Schulungen gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von zehn Prozent (31.187 Personen). Gleichzeitig ist die Zahl der offenen Stellen spürbar gesunken.

ÖSTERREICH. "Der Abstand zum Vorjahr bleibt in den letzten Monaten relativ unverändert. Wir sehen anhand der Zahlen im langjährigen Vergleich, dass die schwache Konjunktur und die fehlenden internationalen Impulse für die Industrie die Entwicklung des Arbeitsmarkts bremsen, aber auch, dass die betreffenden Effekte geringer sind als in vergleichbaren Phasen der letzten Jahrzehnte", erklärte Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) in einer Aussendung.

Die Arbeitslosenquote betrug Ende Juli 6,4 Prozent. Dabei handle es sich um die "drittniedrigste Arbeitslosenquote der letzten zehn Jahre", so Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP). | Foto: Roland Ferrigato
  • Die Arbeitslosenquote betrug Ende Juli 6,4 Prozent. Dabei handle es sich um die "drittniedrigste Arbeitslosenquote der letzten zehn Jahre", so Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP).
  • Foto: Roland Ferrigato
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Die Arbeitslosenquote betrug Ende Juli 6,4 Prozent. Dabei handle es sich um die "drittniedrigste Arbeitslosenquote der letzten zehn Jahre", so Kocher. Lediglich in den Jahren 2022 und 2023 seien die Werte geringer gewesen, was von einem "weiterhin relativ robusten Arbeitsmarkt" zeuge.

"Spiegelbild der schwächelnden Konjunktur"

"Die Arbeitsmarktdaten sind ein Spiegelbild der schwächelnden Konjunktur", erklärte AMS-Vorständin Petra Draxl. Besonders stark vom Anstieg der Arbeitslosigkeit waren im vergangenen Monat die Warenproduktion (plus 18 Prozent) und der Bau (plus 13 Prozent) betroffen, was ein Zeichen für rückläufige Investitionen sei. Aber auch der Tourismus (plus zwölf Prozent) leide unter der schwachen Konjunktur. Davon seien insbesondere Salzburg und Tirol betroffen. Mit einem Aufschwung am Arbeitsmarkt rechne Draxl nicht vor dem Ende des Jahres.

Rückgang bei offenen Stellen

Diesen Trend bestätigen auch die Daten der Statistik Austria, wonach sich die Zahl der offenen Stellen zuletzt deutlich verringert hat. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ging die Zahl um 18,4 Prozent auf 174.700 offene Stellen zurück. Verglichen mit dem Vorquartal entspricht das einem Minus von elf Prozent. "Die eingetrübte konjunkturelle Lage macht sich mittlerweile auch am Arbeitsmarkt bemerkbar", erklärte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Donnerstag in einer Aussendung.

Im Vergleich zum Vorjahresquartal ging die Zahl um 18,4 Prozent auf 174.700 offene Stellen zurück. Verglichen mit dem Vorquartal entspricht das einem Minus von elf Prozent.  | Foto: AMS
  • Im Vergleich zum Vorjahresquartal ging die Zahl um 18,4 Prozent auf 174.700 offene Stellen zurück. Verglichen mit dem Vorquartal entspricht das einem Minus von elf Prozent.
  • Foto: AMS
  • hochgeladen von Christina Michalka

Der Anteil der offenen Stellen an allen verfügbaren Stellen ist im zweiten Quartal 2024 um 0,5 Prozent gesunken. Aktuell macht dieser vier Prozent aus, im Vorjahresquartal war er noch um 0,9 Prozentpunkte höher. Die meisten offenen Stellen gab es laut Statistik Austria erneut im Dienstleistungsbereich mit 98.800 offenen Stellen. Dahinter folgten der produzierende Bereich mit 41.700 verfügbaren Jobs und der öffentliche Bereich mit 34.200 vakanten Stellen.

Das könnte dich auch interessieren:

Das wünschen sich Arbeitnehmer im Job
Nachfrage nach Rot-Weiß-Rot-Karte steigt
Kocher soll neuer Nationalbank-Chef werden
Die schwache Wirtschaftslage macht sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt bemerkbar: Ende Juli waren in Österreich 341.769 Personen arbeitslos oder in Schulungen gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einem Anstieg von zehn Prozent (31.187 Personen). | Foto: Karl B.
Die Arbeitslosenquote betrug Ende Juli 6,4 Prozent. Dabei handle es sich um die "drittniedrigste Arbeitslosenquote der letzten zehn Jahre", so Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP). | Foto: Roland Ferrigato
Im Vergleich zum Vorjahresquartal ging die Zahl um 18,4 Prozent auf 174.700 offene Stellen zurück. Verglichen mit dem Vorquartal entspricht das einem Minus von elf Prozent.  | Foto: AMS

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.