Freiwillige Feuerwehr
Starkes Führungsduo für den Bereichsfeuerwehrverband

- Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller, Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Karl-Heinz Hörgl, Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried, LFR Helmut Lanz, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich und der Deutschlandsberger Bgm. Josef Wallner (v.l.)
- Foto: Garber/BFVDL
- hochgeladen von Susanne Veronik
Das neue Führungsduo für 3800 Deutschlandsberger Feuerwehrleute ist gewählt: Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich und sein Stellvertreter BR Karl-Heinz Hörgl.
DEUTSCHLANDSBERG. Nach dem Ausscheiden von LFR Helmut Lanz als Bereichsfeuerwehrkommandant des BFV Deutschlandsberg Ende Juli konnte die Neuwahl jetzt in der Koralmhalle in Deutschlandsberg durchgeführt werden.
Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried wies eingangs darauf hin, dass die Feuerwehren auch mit nun steigenden Infektionszahlen ihre Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten müssen und appellierte an die anwesenden Kommandanten und Stellvertreter die erforderlichen Sicherheitsregeln im Feuerwehrbetrieb weiterhin zu berücksichtigen und dementsprechend auch an diesem Abend einzuhalten. Begrüßen konnte er als Gäste Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller, den Bürgermeister der Stadt Deutschlandsberg Josef Wallner, LFR Helmut Lanz und den geschäftsführenden Bereichsfeuerwehrkommandanten BR Josef Gaich, bevor die Wahlhandlung unter der Leitung von LBD Leichtfried mit der Feststellung der Anwesenheit durch Bereichsschriftführer OBI Thomas Stopper ihren Lauf nahm.
Starke Wahlbeteiligung
Von 135 Wahlberechtigten waren 124 anwesend, um ihren Bereichsfeuerwehrkommandanten und Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreter zu wählen, die als Führungsspitze der 69 Feuerwehren des Bezirkes Deutschlandsberg mit ihren 3807 Mitgliedern fungieren.
Zunächst wurden OBI Thomas Stopper, BR Peter Fürnschuß, ABI a.D. Rudolf Hofer, BI Thomas Krammer und BI Robert Großschedl als Wahlhelfer von der Wahlversammlung gewählt, bevor man im ersten Akt zur Wahl des Bereichsfeuerwehrkommandanten schritt. Mehrere Wahlvorschläge für zwei Kameraden waren im Landesfeuerwehrverband für diese Funktion eingegangen, wobei nur der geschäftsführende Bereichsfeuerwehrkommandant Josef Gaich letztendlich zur Wahl angetreten ist, der als bisheriger Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreter und in den letzten beiden Monaten als geschäftsführender Bereichsfeuerwehrkommandant bekannt ist.
Im nachfolgenden Wahlgang wurde er mit einem klaren Votum von 112 gültigen Stimmen zum neuen Bereichsfeuerwehrkommandanten gewählt und nahm diese Wahl auch an.
OBR Josef Gaich hatte als erstes die traurige Pflicht, das Ableben des langjährigen Kommandanten der FF Rassach EHBI Johann Zmugg zu verkünden und zu einer Gedenkminute aufzufordern.
Drei Kandidaten, spannende Wahl
Für die Funktion des Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreters langten Wahlvorschläge für ABI Karl-Heinz Hörgl, Kommandant des Abschnittes 1, OBI Karl Maier, Vertreter der Betriebsfeuerwehren im Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg und HBI Christian Schwender, Kommandant der FF Wies, ein. Alle drei traten zur Wahl an und stellten sich der Wahlversammlung kurz vor, bevor es für die Anwesenden zu den Wahlurnen ging. In diesem Wahlgang gaben 126 Wahlberechtigte ihre Stimme ab, da zwei weitere Kameraden mit etwas Verspätung zur Wahlversammlung gestoßen waren.
Gespannt wartete man die Auszählung ab: Von 126 Stimmen entfielen auf ABI Karl-Heinz Hörgl 67 Stimmen, auf HBI Christian Schwender 31 Stimmen und OBI Karl Maier 28 Stimmen, womit ABI Karl-Heinz Hörgl bereits im ersten Wahlgang eine absolute Stimmenmehrheit erringen und die Wahl zum Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreter für sich entscheiden konnte.
Großes silbernes Ehrenzeichen für LFR Helmut Lanz
LBD Leichtfried dankte den Wahlhelfern und nicht zuletzt ganz besonders LFR Helmut Lanz, der seit 1981 fast 40 Jahre in Führungsfunktionen der Freiwilligen Feuerwehr, zunächst als Kommandant seiner Stammfeuerwehr St. Ulrich, über die Funktionen im Bezirks- und Bereichsfeuerwehrkommando bis hin zur aktuell noch ausgeübten Funktion als Landesfeuerwehrrat, zuständig für den Bereich Ausbildung im Landesfeuerwehrverband, tätig war.
Als Dank dafür wurde LFR Lanz an diesem Abend von LBD Leichtfried das große silberne Ehrenzeichen am Bande des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark verliehen.
LFR Helmut Lanz resümierte in seinen Worten über seine langen Jahre an der Spitze des Feuerwehrwesens, gab den Anwesenden aber auch einige Gedanken für die Zukunft mit. Dankesworte in alle Richtungen rundeten seine Ausführungen ab, er versprach aber auch als „Feuerwehrpensionist“ bei vielen Veranstaltungen dabei zu sein und weiterhin die Kameradschaft in gewohnter Weise zu pflegen. Mit Standing Ovations und einem kräftigen Applaus wurde er schließlich von der Bühne verabschiedet.
Über Helmut Lanz, ein Florianijünger mit Leib und Seele






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.