16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Gewerkschaftsfrauen machen mobil

Regionalfrauenvorsitzende des ÖGB-Südweststeiermark, Sigrid Riegler, beim Auftakt der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“,  | Foto: ÖGB Frauen
2Bilder
  • Regionalfrauenvorsitzende des ÖGB-Südweststeiermark, Sigrid Riegler, beim Auftakt der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“,
  • Foto: ÖGB Frauen
  • hochgeladen von Josef Strohmeier

Gewerkschaftsfrauen fordern gerechte Entlohnung von Frauen, um deren Unabhängigkeit zu stärken. „Die Gewerkschaftsfrauen sind 365 Tage im Jahr aktiv gegen Gewalt am Arbeitsplatz und in den Betrieben und gegen häusliche Gewalt.

DEUTSCHLANDSBERG-LEIBNITZ. Wege aus der Gewalt stehen allen Frauen und Mädchen zu – egal woher sie kommen, wer Gewalt gegen sie ausübt oder wie viel sie im Geldbörsel haben“, erklärt Regionalfrauenvorsitzende des ÖGB-Südweststeiermark, Sigrid Riegler, zum Auftakt der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“, denn Kampf gegen Gewalt ist auch eine Bringschuld der Arbeitgeber
Förderung der ökonomischen Unabhängigkeit
Jede dritte Frau in Österreich ist von körperlicher, psychischer und / oder sexueller Gewalt betroffen, jede fünfte Frau von Stalking – in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz. Das vor einem Jahr auch von Österreich ratifizierte ILO-Übereinkommen gegen Gewalt und
Belästigung am Arbeitsplatz ist seit September in Kraft. Jetzt gehe es darum, es mit Leben zu füllen: „Papier ist geduldig. Wir Gewerkschaftsfrauen packen an und kämpfen für Maßnahmen, damit Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz nachhaltig bekämpft werden und vor allem das Arbeitsleben betroffener Kolleginnen und Kollegen gewaltfrei wird“, so Sigrid Riegler.
Ein wesentlicher Baustein im Kampf gegen Gewalt ist die Förderung der ökonomischen Unabhängigkeit von Frauen, erklärt Riegler: „Deshalb fordern wir gerade innerhalb des
Aktionszeitraums der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt sehr bewusst einmal mehr die gerechte Entlohnung aller Kolleginnen, insbesondere in sogenannten Frauenberufen!“.
Gewaltschutzprävention in Unternehmen ermöglichen und unterstützen

Wege aus der Gewalt

Wenn der Kampf gegen Gewalt nachhaltig sein soll, müssen alle ihren Beitrag leisten, auch die Arbeitgeber. „Sie sind dazu verpflichtet, Verantwortung für Schutz und Prävention am Arbeitsplatz zu übernehmen, Gefahren auszuräumen und nachhaltige Maßnahmen zu setzen. Und das am besten in einem partizipativen Prozess mit Präventivfachkräften, Arbeits- und Organisationspsychologen, und den Mitarbeiterinnen“, ergänzt ÖGB-Regionalsekretär Patrick König.

ÖGB Regionalsekretär Patrick König | Foto: ÖGB
  • ÖGB Regionalsekretär Patrick König
  • Foto: ÖGB
  • hochgeladen von Josef Strohmeier

Die Gewerkschaftsfrauen sind im Rahmen des Projekts „Wege aus der Gewalt – aktiv gegen häusliche Gewalt mit Betriebsratsarbeit“ bereits aktiv. „Öffentliche Statements, insbesondere häusliche Gewalt abzulehnen, sind hilfreich. Zielführend wäre es vor allem, Beschäftigten und insbesondere Führungskräften die Teilnahme an Gewaltpräventionsschulungen zu ermöglichen, um das dort vermittelte Wissen in Zusammenarbeit mit Betriebsrätinnen und Personalvertreterinnen allen Kolleginnen
weitergeben zu können“, so unisono Riegler und König: „Das ist eine Bringschuld: Prävention in der Arbeitswelt ist Verantwortung von Arbeitgebern.“
Informationen zum Projekt „Wege aus der Gewalt – Aktiv gegen häusliche Gewalt mit Betriebsratsarbeit“, das vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und
Konsumentenschutz gefördert wird ist auch unter https://www.oegb.at/wege-aus-der-gewalt abrufbar.

Regionalfrauenvorsitzende des ÖGB-Südweststeiermark, Sigrid Riegler, beim Auftakt der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“,  | Foto: ÖGB Frauen
ÖGB Regionalsekretär Patrick König | Foto: ÖGB
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

ZFE
Forschung an den Batterien von morgen

Batterien sind weit mehr als nur Energiespeicher, sie sind eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Neue, leistungsfähigere Materialien, Produkte mit längerer Lebensdauer und innovative Großspeicherlösungen: All das steht im Fokus intensiver Forschungsarbeiten. Batterien als effiziente SpeicherErneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um sie effizient nutzen und unsere Stromnetze zuverlässig betreiben zu können, brauchen wir verlässliche und leistungsfähige Speicherlösungen. Batterien...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.