Besonderes Jubiläum
75 Jahre Landjugend Graz-Umgebung wurden gefeiert

- Von Beginn an standen Gemeinschaft, Kulturpflege und sinnvolle Projekte im Mittelpunkt - Heute ist die Landjugend Graz-Umgebung mit 15 Ortsgruppen und rund 930 Mitgliedern aktiv.
- Foto: Landjugend Graz-Umgebung
- hochgeladen von Nico Deutscher
Die Landjugend Steiermark wurde im November 1949 gegründet – in einer Zeit, die noch von Entbehrungen und Herausforderungen geprägt war. Von Beginn an stand nicht nur die Geselligkeit im Vordergrund, sondern vor allem der gemeinschaftliche Aufbau, die Pflege von Kultur und Tradition sowie die Umsetzung sinnvoller Projekte. Damit legte die Landjugend ein Fundament, das bis heute trägt.
GRAZ-UMGEBUNG. Aus diesen Anfängen hat sich eine der größten Jugendorganisationen des Landes entwickelt. Im Bezirk Graz-Umgebung sind derzeit 15 Ortsgruppen mit insgesamt rund 930 Mitgliedern aktiv. Die Bandbreite der Aktivitäten ist vielfältig: von der Organisation von Festen und Veranstaltungen über die Wiederbelebung von Bräuchen bis hin zu Projekten, die der gesamten Region zugutekommen. Die Landjugend verbindet dabei Tradition mit modernen Themen und geht mit der Zeit.
Meilenstein wurde gefeiert
Das 75-Jahr-Jubiläum wurde am Plesch mit einem großen Fest gefeiert. Den Auftakt bildete ein Wortgottesdienst, der von der Florianikapelle Eisbach-Rein musikalisch begleitet wurde. Im Anschluss folgte der Festakt, bei dem zahlreiche Ehrengäste, Gemeindeverantwortliche sowie Vertreterinnen und Vertreter der Landjugendgruppen aus dem gesamten Bezirk begrüßt werden konnten.

- Die Österreichische Landjugend entstand nach dem Zweiten Weltkrieg parallel zur Landwirtschaftskammer.
- Foto: Mihail Macri/Unsplash
- hochgeladen von Nico Deutscher
Die Organisation lag bei der Landjugend Eisbach-Rein rund um Johanna Kogler, die gemeinsam mit dem Bezirksvorstand die Feierlichkeiten vorbereitete und erfolgreich umsetzte. Das Jubiläum zeigte eindrucksvoll, wie engagiert die Jugendlichen heute auftreten. Mit ihrem Wirken bleibt die Landjugend Graz-Umgebung auch nach 75 Jahren ein bedeutender Teil des gesellschaftlichen Lebens. Sie bringt junge Menschen aus der gesamten Region zusammen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl in den einzelnen Gemeinden und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung von Kultur und Brauchtum im Bezirk.
Über die Landjugend
Die Österreichische Landjugend entstand nach dem Zweiten Weltkrieg parallel zur Bildung der Landwirtschaftskammern. Anfangs gab es föderal bedingt unterschiedliche Landesverbände. Mit der Gründung des Bundesjugendrings (1953) entstand der Impuls für eine Dachgemeinschaft, doch wegen fehlender Rechtsform konnte die Landjugend noch nicht aufgenommen werden.

- 1972 wurde der Verein ‚Österreichische Landjugend‘ als Dachverband gegründet.
- Foto: Kia Sari/Unsplash
- hochgeladen von Nico Deutscher
Erst 1972 wurde der Verein "Österreichische Landjugend" als Dachverband gegründet, 1992 erfolgte schließlich die Aufnahme in den Bundesjugendring. Seit den 1980er-Jahren ist die Organisation auch für Nicht-Bäuerinnen und Bauern offen und zählt heute rund 90.000 Mitglieder. Ziele sind die Vertretung der Jugend im ländlichen Raum, Persönlichkeitsentwicklung und aktive Freizeitgestaltung.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.