Kalsdorf setzt große Ziele um

Die vom Land geforderte Verbreiterung des Geh- und Radweges beim Gemeindeamt ist abgeschlossen. Jetzt hofft man auf die Zusage, den Radweg wieder bis zur Schule führen zu dürfen. | Foto: Edith Ertl
2Bilder
  • Die vom Land geforderte Verbreiterung des Geh- und Radweges beim Gemeindeamt ist abgeschlossen. Jetzt hofft man auf die Zusage, den Radweg wieder bis zur Schule führen zu dürfen.
  • Foto: Edith Ertl
  • hochgeladen von Edith Ertl

Als beliebte Zuzugsgemeinde verzeichnete Kalsdorf im Vorjahr ein Plus von 260 Bürgern. Wo andere Regionen über die Abwanderung der Jugend klagen, wird in Kalsdorf die Bevölkerung im Schnitt jünger. Die 450 Betriebe mit 5.500 Arbeitsplätzen, die Wohnqualität und die gute Infrastruktur ziehen Jungfamilien an. Das stellt die Gemeinde vor große Herausforderungen. Leitprojekte 2019 sind der St. Anna Park und der Bau des Kindergartens Nord, daneben laufen Vorhaben, die nicht minder zukunftsweisend sind.

Verkehr als große Herausforderung

In Zusammenarbeit mit dem Land wird 2019 ein Verkehrs-Masterplan für die nächsten Jahre erstellt. Indes investiert Kalsdorf in den Ausbau des Radnetzes und trifft Maßnahmen beim Straßenverkehr. Bei der früheren Nittner-Kaserne wird für den besseren Verkehrsfluss ein Linksabbieger gebaut. Zwischen SPAR Nord und OMV. kommt ein Rechtsabbieger der Rückstau verhindern soll. Mit dem Umbau des BILLA wird die Zufahrt zum Supermarkt um einige Meter nach Süden verlegt und durch eine Kreuzung verkehrssicherer gemacht Hier beteiligt sich die Gemeinde mit der Errichtung von 30 Parkplätzen für die Öffentlichkeit. Mehr Parkplätze kommen auch beim LEO, die vom Betreiber des Cafes finanziert werden. Um den Kreisverkehr beim HOFER zu entlasten, wird zwischen Adler Lacke und Sackstraße ein Knoten mit Lichtsignal-Anlage errichtet. Weil die 30er Beschränkung nicht überall eingehalten wird, kommt in jeden Ortsteil eine Geschwindigkeitsmessung mit Front- und Seitenradar.

Neuer Kindergarten kommt

Hinter der Apotheke baut die Gemeinde einen neuen Kindergarten samt Kinderkrippe. Die Zufahrt erfolgt dort, wo jetzt die Geleise der stillgelegten Schleppbahn liegen. Vorsorglich will die Gemeinde ein Grundstück gegenüber der Volksschule ankaufen, als Reserve für einen allfälligen Schulausbau in der Zukunft.

Mehr Grünraum

Mit einer Verordnung für nachhaltigen Grünraum übernimmt Kalsdorf steiermarkweit eine Vorreiterrolle. Zwei Jahre arbeiteten Bgm. Ursula Rauch. Vzbgm. Christian Konrad und der für Raumplanung und Verkehr zuständige Ausschussobmann Peter Tabor maßgeblich mit dem Raumplaner und dem Land Steiermark an dieser Verordnung, die ab sofort z.B. bei Bauten bis zur Bebauungsdichte 0.6 eine Grünfläche von 40 Prozent zwingend vorschreibt. Mit dieser Maßnahme soll der Bodenversiegelung Einhalt geboten und Maßnahmen für den Klimaschutz getroffen werden

Die vom Land geforderte Verbreiterung des Geh- und Radweges beim Gemeindeamt ist abgeschlossen. Jetzt hofft man auf die Zusage, den Radweg wieder bis zur Schule führen zu dürfen. | Foto: Edith Ertl
Die vom Land geforderte Verbreiterung des Geh- und Radweges beim Gemeindeamt ist abgeschlossen. Jetzt hofft man auf die Zusage, den Radweg wieder bis zur Schule führen zu dürfen. | Foto: Edith Ertl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Unter großer Beteiligung der Bevölkerung feierten die Eröffnung des Schulzentrums Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner (li), LAbg. Stefan Resch, LH-Stv. Manuela Khom, Bgm. Thomas Gschier und Pater Paulus Kamper. | Foto: Edith Ertl
53

Größte Investition der Gemeinde Hitzendorf
Hitzendorf feierte das neue Schulzentrum

HITZENDORF. Mit 13 Millionen Euro setzte Hitzendorf ein Jahrhundertprojekt um. Vier Schulen (VS, MS, PTS und Musikschule) wurden barrierefrei zu einem Schulzentrum, das allen zeitgemäßen Anforderungen für Bildung entspricht und mit dem Anbau der Bibliothek ein architektonisches Schmuckstück bildet. Es ist die größte Investition in der Geschichte Hitzendorfs. „Jeder Cent, den wir dafür ausgegeben haben, ist eine gute Investition in die Zukunft“, sagte Bgm. Thomas Gschier bei der Eröffnungsfeier....

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.