Kommt Bewegung in den Luckenbauerhof?

Seit Jahren liegt der Luckenbauerhof in Gratwein-Straßengel im Dornröschenschlaf. | Foto: Edith Ertl
5Bilder
  • Seit Jahren liegt der Luckenbauerhof in Gratwein-Straßengel im Dornröschenschlaf.
  • Foto: Edith Ertl
  • hochgeladen von Edith Ertl

Im Spätherbst 2012 sollte der Luckenbauerhof in Gratwein-Straßengel einem modernen Wohnbau weichen. Inzwischen steht der frühere Bauernhof am Fuße des Straßengler Kirchbergs unter Denkmalschutz, umgeben von drei mehrgeschossigen Häusern, die 2014 von der Wohnbaugruppe Ennstal errichtet wurden. Jetzt wurde um den historischen Hof ein Baustellenzaun errichtet. Scheint es nun doch wieder ein Leben für den Luckenbauerhof zu geben?

„Wir sind in der Projektfindung für eine Nachnutzung“, ist vom Ennstal-Management zu hören. Der Zaun wurde zum Schutz spielender Kinder errichtet und um einem Verfall der alten Mauern vorzubeugen. Bekräftigt wurde von der Wohnbaugruppe, denen das Gebäude gehört, dass der Luckenbauerhof auf jeden Fall erhalten werden soll. Die Ennstaler sind als gemeinnütziges Unternehmen dem Kostendeckungsprinzip verpflichtet. Die Sanierung würde sich finanziell auf die Miete der Nachnutzung niederschlagen, weshalb die Innenräume so hergerichtet werden sollen, wie sie für einen künftigen Verwendungszweck optimal sind. Erhalten werden soll auch das Deckenmedaillon mit christlichen Initialen in der Stube. Für eine künftige Verwendung, ob als Bioladen, Museum, Notariat, Kanzlei für einen Rechtsanwalt oder als Vereinslokal ist man bei der Wohnbaugruppe Ennstal für alles offen.

Seit Jahren liegt der Luckenbauerhof in Gratwein-Straßengel im Dornröschenschlaf. | Foto: Edith Ertl
Foto: Edith Ertl
Foto: Edith Ertl
Foto: Edith Ertl
Foto: Edith Ertl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gasthaus Fürndörfler in Hitzendorf | Foto: MeinBezirk
21

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Graz-Umgebung

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ-UMGEBUNG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.