Lehre von Jagd und Waidwerk

Rupert Friedl aus Mortantsch koordiniert seit 1995 die Jungjägerkurse im Bezirk Weiz. | Foto: kk
9Bilder
  • Rupert Friedl aus Mortantsch koordiniert seit 1995 die Jungjägerkurse im Bezirk Weiz.
  • Foto: kk
  • hochgeladen von Anneliese Grabenhofer

Seit 1995 leitet Rupert Friedl die Jagdkurse im Bezirk Weiz. Der nächste startet in der kommenden Woche.

Rupert Friedl ist jener Mann, der den Bogen zwischen Kursteilnehmern und den Referenten spannt. „Es gilt immer abzuwiegen und mit den Leuten zu reden, wenn Meinungen auseinander gehen oder es Unklarheiten gibt. Nach einem Gespräch kann man beinahe alles klären“, betont Friedl, der selbst mit 17 Jahren den Jagdkurs absolvierte.
Für Rupert Friedl ist eines klar: „Wir bilden keine Jäger aus. Wir liefern die Vorbereitung für die Prüfung. Lernen muss jeder selbst.“ Wenn sich Friedl an seine ersten Kurse erinnert, stellt er fest, dass sich einiges geändert hat. Waren es früher rund vier Vortragende, so sind es heute zwölf, die sich bemühen, den angehenden Jungjägern die notwendige Basis für eine/n künftigen Waidmann/frau nahe zu bringen. Auch die Kurseinheiten sind stark angestiegen. Heute wird sicher mehr verlangt. Zusammengefasst ist der Stoff im „Steirischen Lehrprinz“: Rechtskunde/Gesetz, Haarwild-, Federwildkunde, Jagdhundewesen, Waffe, Wildbrethygiene, Zerwirken, Brauchtum, Ökologie, die Gesamtheit des Waldes, der Natur bis hin zur Ersten Hilfemaßnahmen. Neben den theoretischen Unterrichtseinheiten gibt es viele praktische (Schießübungen, Hundevorführung, usw.).

Nachschlagewerk
Für den gesetzlichen Bereich hat Prüfungsvorsitzender Helmut Gauster ein eigenes Skriptum herausgebracht. Übersichtlich geordnet, mit nachvollziehbaren Erklärungen kombiniert, ist es ein effizientes, unverzichtbares Nachschlagewerk, wenn es um rechtliche Belange in der Jagd geht.
„Wichtig ist, dass man gleich von Anfang an dabei ist und mitlernt. Vor allem sollte man einen Jungjägerkurs nur machen, wenn man es selber will und nicht weil es andere wollen. Bei unseren Kursen muss jeder Teilnehmer einen Praxisbegleiter haben. Es ist wichtig, dass die angehende Jägerin, der Jäger so viel wie möglich von einem erfahrenen Waidmann lernen können“, bringt es Friedl auf den Punkt. Wichtig ist, dass sich der Jungjäger in die waidmännische Materie einlebt, von anderen lernt. Nicht zu vergessen sind Weiterbildungen.
Der letzte Kurs war für Friedl etwas Besonderes nach vielen Jahren: „Seit 15 Jahren gab es wieder eine weiße Fahne. Jene, die bei der ersten Prüfung nicht antreten konnten bzw. nicht bestanden haben, haben mit ihrem waidmännischen Wissen beim zweiten Anlauf voll überzeugt.“
Für Rupert Friedl ist es immer wieder schön, wenn er ehemalige Kursteilnehmer trifft und über Waidmannsheil gesprochen wird.

Ein Auftrag
„Jäger zu sein bedeutet Freiwilligkeit und es soll Freude bereiten, in der Natur zu sein. Die Jägerschaft hat einen Auftrag. Wir kriegen klare Vorgaben von der Landwirtschaftskammer. Wichtig wäre, dass mehr Grundbesitzer Jäger wären. Für mich ist es sehr wichtig, auch den Jungjägern eine Chance zu geben. Diese müssen von den Erfahrungen der Älteren lernen. Außerdem darf der Stellenwert des jaglichen Brauchtums nicht verloren gehen.“
Bezirksjägermeister
Josef Kleinhappl

Die Quote ist gut
„Eine Jagdprüfung zu absolvieren, sollte aus voller, eigener Überzeugung passieren. Hat man die Jagdprüfung, heißt das noch immer nicht, dass man ein guter und begabter Jäger ist. Weiterbildung und sich nach den gesetzlichen Kriterien auszurichten, ist sehr wichtig. Bei den Kursen hat sich in punkto Vortrag und in der Modualität im letzten Jahrzehnt sicher einiges geändert. Leider entspricht der ,Lehrprinz’ nicht immer den Tatsachen. Deshalb habe ich ein neues eigenes Skriptum für den Bezirk Weiz erstellt. Die Quote in Weiz ist grundsätzlich gut. 90 % der Kursteilnehmer schaffen die Prüfung.“
Helmut Gauster, BH Weiz, Prüfungsvorsitzender seit 12 Jahren

Fakten/Statistik
Im Bezirk Weiz gibt es beinahe 1700 JägerInnen die im Besitz einer gültigen Jagdkarte sind.
Altersgruppe Anzahl
Bis 19 Jahre 20
20 – 29 Jahre 146
30 – 39 Jahre 169
40 – 49 Jahre 300
50 – 59 Jahre 382
60 – 69 Jahre 323
Über 70 Jahre 354
Im Bezirk Weiz gibt es drei Zweigstellen: Birkfeld, Weiz und Gleisdorf mit 20 Hegeringen.
Bezirksjägermeister: Josef Kleinhappl; Stellv.: Franz Kesselstatt

Der nächste Jagdkurs für den Bezirk Weiz startet am 2. November 2011. Treffpunkt: 18 Uhr im GH Wilhelm in Büchl bei Weiz.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal:
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gasthaus Fürndörfler in Hitzendorf | Foto: MeinBezirk
21

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Graz-Umgebung

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ-UMGEBUNG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Anzeige
Die Energie Graz bietet ein neues Tarifmodell mit bis zu 26 Prozent Preisersparnis. Um zu profitieren, müssen Kundinnen und Kunden dem zustimmen. | Foto: Foto Fischer
2

Jetzt zustimmen
Energie Graz senkt Strompreise – Kundenzustimmung erforderlich

Die Energie Graz bietet Kundinnen und Kunden* derzeit ein besonders attraktives Tarifmodell. Damit der volle Preisvorteil wirksam wird, ist jedoch die aktive Zustimmung erforderlich. GRAZ. Der Verbrauchspreis sinkt im neuen Angebot um rund 26 Prozent im Vergleich zum bisherigen Tarif. Damit die Preisreduktion wirksam wird, ist aus rechtlichen Gründen die aktive Zustimmung der Kundinnen und Kunden erforderlich. Wer den neuen Tarif nicht annimmt, profitiert zwar automatisch von einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.