Innovation in Versicherungsbranche
Merkur Innovation Lab setzt auf Zukunfts-Lösung

Die Interaktion mit Kunden soll auf Basis eines KI-basierten Textverständnisses teilautomatisiert werden. | Foto: Merkur.
3Bilder
  • Die Interaktion mit Kunden soll auf Basis eines KI-basierten Textverständnisses teilautomatisiert werden.
  • Foto: Merkur.
  • hochgeladen von Alois Lipp

Das Merkur Innovation Lab und das auf künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Feldkirchner Hightechunternehmen Leftshift One widmen sich kundenorientierten Zukunftslösungen. 

GRAZ/FELDKIRCHEN BEI GRAZ. Während viele Branchen im Zeitalter der Digitalisierung noch ihren Platz suchen, arbeitet die Merkur Versicherung mit ihrem 2020 gegründeten Innovation Lab bereits an der Zukunft. Gemeinsam mit dem Feldkirchner KI-Pionier Leftshift One entwickeln die konzerneigenen Data-Science-Spezialisten nun KI-Lösungen, die es ermöglichen, Kundenanfragen künftig automatisiert und individuell zu beantworten. 

Weichen für die Zukunft stellen

"Innovation entsteht im Dialog und im fortlaufenden Austausch, wo Ideen nicht nur gesammelt, sondern vor allem kreiert werden. Wir machen das mit dem Blick auf die sich dynamisch verändernden Kundenbedürfnisse. Gemeinsam mit der Ideenkraft von Leftshift One wollen wir Lösungen finden, um Prozesse zu automatisieren und damit das Kundenerlebnis zu optimieren. Künstliche Intelligenz ist ein Tool, das uns dabei helfen kann“, erklärt Daniela Pak-Graf als Geschäftsführerin des Merkur Innovation Lab.

KI-Quartett: Harald Neubauer und Daniela Pak-Graf, Geschäftsführung Merkur Innovation Lab, mit Leftshift One-Vice President Stefan Schmidhofer und CEO Patrick Ratheiser | Foto: Merkur
  • KI-Quartett: Harald Neubauer und Daniela Pak-Graf, Geschäftsführung Merkur Innovation Lab, mit Leftshift One-Vice President Stefan Schmidhofer und CEO Patrick Ratheiser
  • Foto: Merkur
  • hochgeladen von Alois Lipp

Kunden besser verstehen

Konkret hat das seit einem Jahr in Feldkirchen bei Graz angesiedelte Hightechunternehmen, auf Basis von historischen Daten und dem hauseigenen KI-Betriebssystem, innerhalb kürzester Zeit ein auf die Branche zugeschnittenes KI-basiertes Textverständnis entwickelt. "Unsere Technologie ist das Fundament, um etwa Anfragen von Kunden – unabhängig vom exakten Wortlaut – den richtigen Themen aus dem Bereich der Gesundheitsversicherung zuzuordnen.

Fragestellungen zu Leistungsabrechnungen oder Anfragen zum Leistungsportfolio der Versicherung können so rasch und effizient beantwortet werden. Unser System versteht den Kunden und liefert passgenaue Antworten – rund um die Uhr“, erläutern Leftshift One-CEO Patrick Ratheiser und CTO Christian Weber. Ob die Anfrage dabei über ein Mailsystem oder eine Plattform eingeht, ist zweitrangig: „Unsere künstliche Intelligenz analysiert datenschutzkonform Anfragen und bereitet mögliche Maßnahmen vor – oder führt sie in einfachen Fällen automatisiert durch“, erklärt Stefan Schmidhofer als Vice President von Leftshift One. 

Der gebürtige Feldkirchner Christian Weber ist Co-Gründer von Leftshift One und technischer Mastermind des stark wachsenden Unternehmens | Foto: Lueflight
  • Der gebürtige Feldkirchner Christian Weber ist Co-Gründer von Leftshift One und technischer Mastermind des stark wachsenden Unternehmens
  • Foto: Lueflight
  • hochgeladen von Alois Lipp

Erkenntnisse gewinnen

Durch den diesen sogenannten "Datathon“ erhoffen sich das Merkur Innovation Lab und Leftshift One aber auch bis dato nicht erkannte Potenziale und Prozesse, die mit Hilfe von KI neu gedacht werden können: „Wir haben dieses Format in den vergangenen Monaten in der Stahlbranche, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Logistik angewendet – und branchenübergreifend stets revolutionäre Ansätze identifiziert. Das macht den „Datathon“ derart spannend – und zur Win-Win-Situation für beide Unternehmen“, sagt Schmidhofer abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Leftshift One: Veränderungen mit Erfolg
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bei der Planung wurde Wert auf lichtdurchflutete Räume, eine sinnvolle Raumaufteilung und moderne Optik gelegt. | Foto: Edith Ertl
4

16 neue Wohneinheiten in Raaba
Hier fühlt man sich gleich daheim

Daheim Immo errichtete 16 geförderte Wohneinheiten in Ziegelmassivbauweise und im Rahmen eines Bauherrenmodells“(Immobilienbeteiligungsmodell) in Raaba-Grambach. RAABA-GRAMBACH. Im Rahmen einer Assanierung wurden auf einer Grundfläche von 3.731 Quadratmeter drei Gebäude mit insgesamt 16 geförderten Wohneinheiten in Ziegelmassivbauweise gebaut, um den zukünftigen Mietern eine hervorragende und leistbare Wohn- und Raumqualität bieten zu können und langfristig für Mieter und Investoren einen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.