Suchtprävention bei Jugendlichen
Steiermarkweite Schulworkshops starten erstmals in Graz

Die Workshop-Reihe "Lebensnahe PräventionsArbeit plus" klärt Jugendliche als niederschwelliges Angebot über die Gefahren von Suchtverhalten auf. | Foto: panthermedia
3Bilder
  • Die Workshop-Reihe "Lebensnahe PräventionsArbeit plus" klärt Jugendliche als niederschwelliges Angebot über die Gefahren von Suchtverhalten auf.
  • Foto: panthermedia
  • hochgeladen von Andreas Strick

Das neue Workshop-Programm "Lebensnahe PräventionsArbeit plus" soll Jugendliche mit ihren Fragen und Herausforderungen zum Thema Suchtverhalten in ihrem direkten Umfeld abholen. Die BG/BRG Kirchengasse ist die steiermarkweit erste Schule, die es umsetzt.

GRAZ. Suchtverhalten unter Jugendlichen, sei es Drogenkonsum oder Essstörungen, ist ein Thema, welches nicht zum Tabu werden darf. Genau auf dieser Einstellung fußt ein neues Workshop-Programm unter dem Titel "Lebensnahe PräventionsArbeit plus", welches von der Caritas Steiermark umgesetzt und vom Gesundheitsfond Steiermark finanziert wird. In einem geschützten Rahmen sollen Jugendliche mit ihren Wünschen, Fragen und Herausforderungen abgeholt werden werden. An der BG/BRG Kirchengasse in Graz wird das Projekt nun erstmals gestartet. 

Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß sieht in den Projekt eine wichtige Instanz um Jugendliche in ihrem direkten Umfeld abzuholen: "Um Warnsignale bei Jugendlichen möglichst frühzeitig zu erkennen, spielt das Umfeld eine entscheidende Rolle. Wir setzen daher auf ein breites Bündel an Massnahmen an den Schulen und Jugendeinrichtungen." Auch Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner hält fest: "Präventionsarbeit beugt effektiv Abhängigkeiten vor, bevor sie überhaupt erst entstehen."

Präsentieren das neue Projekt: Projektleiter Stefan Pree, Direktorin BG/BRG Kirchengasse Daniela Kober, Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner und Vivid-Geschäftsführerin Claudia Kahr (v.l.) | Foto: MeinBezirk
  • Präsentieren das neue Projekt: Projektleiter Stefan Pree, Direktorin BG/BRG Kirchengasse Daniela Kober, Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner und Vivid-Geschäftsführerin Claudia Kahr (v.l.)
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Andreas Strick

Aufgeklärt aus der Krise

Das Angebot wird als Ergänzung des etablierten Angebots der Fachstelle für Suchtprävention Vivid vom steirischen Gesundheitsfond gesehen und ist auch als Reaktion auf die Corona-Pandemie zu sehen. Hier ist im Zuge der Lockdowns eine Steigerung bei der Nutzung von Suchtmittel, insbesondere bei Tabak, Nikotin, aber auch beim Medienkonsum beobachtet worden - ein Trend, der auch vor Jugendlichen nicht halt macht.

Projektleiter und verantwortlich für die Workshops ist Sozialarbeiter Stefan Pree von der Caritas Steiermark, der auf über 20 Jahre Jugend- und Suchtarbeit zurück blicken kann. "Die Erfahrung zeigt, dass Jugendliche in einem geschützten Raum mit einer externen Person viel offener ihre Fragen und bereits bestehenden Probleme ansprechen, als sie es etwa vor den Eltern oder im regulären Schulunterricht tun würden", erklärt er, "Gemeinsam mit den Jugendlichen kläre ich die für sie relevanten Fragen und sensibilisiere für den meist schleichenden Prozess der Suchterkrankung."

Auch bei Jugendlichen zeigt sich ein aufgrund der Coronakrise gesteigertes Konsumverhalten bei Suchtmitteln, wie Tabak und Nikotin. | Foto: MeinBezirk
  • Auch bei Jugendlichen zeigt sich ein aufgrund der Coronakrise gesteigertes Konsumverhalten bei Suchtmitteln, wie Tabak und Nikotin.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Andreas Strick

Hinschauen - nicht wegschauen!

Dass das Projekt zuerst an der BG/BRG Kirchengasse umgesetzt wird, ist kein Zufall, ist es doch Kredo der Direktorin Daniela Kober: Hinschauen - nicht wegschauen! "Uns ist es ganz wichtig, dass das Thema Sucht offen angesprochen wird, nur dann kann man es vernünftig bearbeiten.", ist sie sich sicher. Die Rückmeldungen aus den ersten LPAplus-Workshops, die im Jänner stattfanden, sind durchwegs positiv. Einer steiermarkweiten Ausweitung steht demnach nichts mehr im Wege.

Das könnte dich auch interessieren:

Gesundheit hat an Stellenwert gewonnen

Die Workshop-Reihe "Lebensnahe PräventionsArbeit plus" klärt Jugendliche als niederschwelliges Angebot über die Gefahren von Suchtverhalten auf. | Foto: panthermedia
Präsentieren das neue Projekt: Projektleiter Stefan Pree, Direktorin BG/BRG Kirchengasse Daniela Kober, Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner und Vivid-Geschäftsführerin Claudia Kahr (v.l.) | Foto: MeinBezirk
Auch bei Jugendlichen zeigt sich ein aufgrund der Coronakrise gesteigertes Konsumverhalten bei Suchtmitteln, wie Tabak und Nikotin. | Foto: MeinBezirk
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Sasho, Gigi, Jeannine, Panda, Desi, Guido und Ivo vom MurWirt in Gössendorf freuen sich auf die Gäste, um sie mit Köstlichkeiten bewirten zu dürfen. | Foto: Region Graz - Harry Schiffer
4

Kulinariktipp - Erlebnisregion Graz
Regional, frisch und "gschmeidig"

Beim MurWirt in Gössendorf trifft Hausküche auf Herz und Humor. Seit Juli 2024 führt Guido Kollmann gemeinsam mit seiner Familie das Gasthaus. Wer beim MurWirt in Gössendorf im Süden der Erlebnisregion Graz einkehrt, spürt sofort: Hier steckt Herz drin. Seit Juli 2024 führt Guido Kollmann gemeinsam mit seiner Familie das Gasthaus. Ehefrau Desi, gebürtige Bulgarin, ist zuständig für das Service und die gute Seele des Hauses. In der Küche steht Schwager "Panda" am Herd und sorgt mit Leidenschaft...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.