Etwa 17.000 kWh pro Jahr
Augartensteg - stromfressender Murübergang

Der Grazer Augartensteg in der Nacht. Ein imposantes Lichtspiel, sehr zu Freude des Stromlieferanten. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz bleiben aktuell leider unberücksichtigt.
5Bilder
  • Der Grazer Augartensteg in der Nacht. Ein imposantes Lichtspiel, sehr zu Freude des Stromlieferanten. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz bleiben aktuell leider unberücksichtigt.
  • hochgeladen von Rainer Maichin

Augartensteg - eine von vielen Murbrücken in Graz

Auf der einen Seite der Augartenpark, auf der anderen Seite das Bezirksgericht Graz-West.
Er verbindet in einer eleganten Art und Weise die Bezirke Jakomini und Gries.
Die meisten, von den in Graz lebenden Menschen, sind schon einmal über den Augartensteg gegangen.

In der Nacht rotiert der Stromzähler

Als ich eines Nachts auf dem Augartensteg unterwegs war, bemerkte ich sofort die vielen Beleuchtungspunkte, und ich begann diese zu zählen.

100 Stück Leuchtstoffröhren zu 58 Watt
Es sind jeweils 50 Stück nördlich und 50 Stück südlich auf dem Augartensteg angebracht.
Lichtsteuerung:
Ab Dunkelheit, das ist zwischen 16.30 Uhr und 20:45 Uhr, bis 22 Uhr leuchten alle 100 Stück.
Zwischen 22 Uhr und Sonnenaufgang (etwa 5:30 Uhr bis 7:45 Uhr) leuchtet jede zweite Lampe.

24 Stück Halogenstrahler
Von den Halogenstrahlern zu je 100 Watt sind 12 auf der nördlichen und 12 auf der südlichen Brückenseite angebracht.
Die 24 Halogenstrahler leuchten ab Dunkelheit, etwa zwischen 16.30 Uhr und 20:45 Uhr, bis 22 Uhr.

Wie hoch ist der jährliche Stromverbrauch?

Unter Verwendung ber obigen Parameter ergibt sich ein jährlicher Stromverbrauch von etwa 17.300 kWh. Mit einem jährliche Stromverbrauch von etwa 17.300 kWh dürfte der Augartensteg somit der Murübergang mit dem höchsten Stromverbrauch in Graz sein.

Stromverbrauch pro m²

Beim Augartensteg ergeben eine Länge von 74 Meter und eine Breite von 4,5 Meter eine Fläche von 333m².
Wird diese Fläche nun durch den jährlichen Stromverbrauch für die Beleuchtung dividiert erhält man als Ergebnis 52 kWh pro m².
Zum Vergleich:
Unser 3-Peronen-Haushalt hat einen jährlichen Stromverbrauch von 17 kWh pro m².

Einfachste Maßnahmen zur Einsparung:

  1. Deaktivierung der 24 Stück Halogenstrahler - es würden etwa 3.100 kWh pro Jahr eingespart werden
  2. Nur jede vierte Leuchtstofflampe in Betrieb halten - 24 statt 100 Lampen. Der jährliche Stromverbrauch würde auf etwa 5.100 kWh sinken

12.200 kWh eingespart

Hiermit wurde eine sehr einfacher Stromeinsparvorschlag aufgezeigt, der immerhin 12.200 kWh pro Jahr einspart. Für diesen Wert müsste das Murkraftwerk Graz immerhin 1,5 Stunden im Jahresmittel Strom erzeugen...

Was bringt die Zukunft?

Der obige Vorschlag zur Stromeinsparung ließe sich sehr rasch und einfach umsetzen.
Wir dürfen nun gespannt sein, ob die Experten der Ökostadt Graz nun auch etwas unternehmen werden, dass dieser sehr hohe Stromverbrauch von etwa 17.300 kWh für eine Fußgänger- und Radfahrbrücke endlich an die aktuellen Erfordernisse angepasst wird.

Nur von Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu reden - ist leider zu wenig!

Der Grazer Augartensteg in der Nacht. Ein imposantes Lichtspiel, sehr zu Freude des Stromlieferanten. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz bleiben aktuell leider unberücksichtigt.
100 Leuchtstofflampen zu 58 Watt, 50 auf der rechten und 50 auf der linken Seite sorgen für einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 14.100 kWh. Man könnte beinahe eine Operation auf der Brücke durchführen...
Ab 22 Uhr werden zumindest nur mehr die Hälfte der Lampen beleuchtet...
Einer von 24 Halogen-Strahler zur Ausleuchtung von Stahl...
Der jährliche Stromverbrauch der 24 Halogen-Strahler beträgt etwa 3.150 kWh.
Eine von 100 Leuchtstoffröhren zu 58 Watt.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.