Opa schreibt Buch mit Enkelkindern
„Märchen aus Corona-Tagen“

- Aus der Empfehlung, die eigene Familie nicht mehr sehen zu dürfen, entstand ein Buch des Autoren-Trios Otto Köhlmeier (71) und seinen Enkeln Stefan (10) und Katharina (7).
- Foto: Köhlmeier
- hochgeladen von Lisa Ganglbaur
Was Menschen über Generationen hinweg miteinander schaffen und wie sie Krisen gemeinsam bewältigen können, präsentiert Otto Köhlmeier am 27. Oktober im Theater am Lend. „Märchen aus Corona-Tagen“, ein Buch der drei Co-Autoren Katharina (7), Stefan (10) und Otto Köhlmeier (71).
Wie Millionen anderen Großeltern in Österreich ging es dem 71-jährigen Schauspieler und Regisseur Otto Köhlmeier im heurigen Frühjahr: Wochenlang galt die Empfehlung, die eigene Familie nicht treffen zu dürfen. Wie es dem Verwandten des Schriftstellers Michael Köhlmeier gelang, dass die Verbindung zu seinen Liebsten in dieser Zeit noch stärker wurde, schreibt sich selbst fast wie ein Märchen.
Es war einmal
ein 71-jähriger Großvater, der seine beiden Enkelkinder nicht mehr sehen durfte. Jeden Tag telefonierten die drei. Eines Tages war ihnen das zu wenig und sie begannen, gemeinsam via Internet Geschichten zu schreiben. Jemand von den dreien hatte eine Idee, schrieb sieben, acht Sätze. Jemand anderer setzte fort. Dazwischen telefonierten sie, tauschten sich über die Geschichte aus, überlegten Änderungen, fragten, wie es weitergehen könnte. Bis schließlich fünfzehn Erzählungen entstanden. Über ihr gemeinsames Tun wurde auch der Kontakt zwischen den dreien – trotz Abstand – noch inniger, als er zuvor schon war. Seit diesen Tagen ist daraus ein (Vorlese-)Buch für Kinder von fünf bis hundert entstanden: „Märchen aus Corona-Tagen“.
Buchpräsentation
Am kommenden Dienstag, den 27. Oktober, wird das Ergebnis des gemeinsamen Tuns präsentiert: Das Schauspieler-Ehepaar Gabriele und Otto Köhlmeier erzählt, wie das Werk entstand und liest bei musikalischer Begleitung der Gruppe „Klanglandschaft“ verschiedene Sequenzen daraus. Der Verein „Soziale Projekte Steiermark“ ermöglicht bei freiem Eintritt Veranstaltungen um 18:00 bzw. 20:00 Uhr. Aus gegebenem Anlass stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Voranmeldung ist unter office@spstmk.at unbedingt erforderlich.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.