Tag des Sports 2019, oder Restmüllquiz "x aus 32"

Andere Sichtweise der Veranstaltung "Tag des Sports".
38Bilder
  • Andere Sichtweise der Veranstaltung "Tag des Sports".
  • hochgeladen von Rainer Maichin

Wozu dieser Beitrag?
Dieser Beitrag soll auf die einfachsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen, das richtige Mülltrennen sowie ein vernünftiges Abfallmanagement, hinweisen.

Sieg für Plastik

Einen beeindruckenden Start-Ziel-Sieg feierte "Plastik" auch beim "Tag des Sports" 2019 in Graz.
Wie es sich im 3. Jahrtausend gehört wurden natürlich etwa 85 Prozent vom
"Plastik" über 41 Restmüllbehälter entsorgt.
Das "Niveau" beim Abfallmanagement spiegelt leider nicht die Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft, sowie die Vorgaben von Graz, die sich Ökostadt" nennt, wider.

Besonders erwähnenswert:

  • 41 Restmülltonnen standen je 4 Tonnen für Leichtverpackungen (LVP, Altpapier und Metallverpackungen (MVP) gegenüber.
  • Damit wurde wieder eine beachtliche Quote von 77 Prozent bei den aufgestellten Abfallbehältern für den Restmüll erreicht...
  • Den Inhalt von 19 Restmülltonnen wurde in einem Foto zusammengefasst. Kann wer von Ihnen liebe LesrIn, einen typischen Restmüll darin entdecken?
  • Kein Interesse an gelben Tonnen. Die LVP´s  haben es wirklich schwer in der Ökostadt Graz.                                                                                      Die bescheidene Anzahl von vier aufgestellten Behältern dokumentieren auch bei der "Tag des Sports", dass das "öffentliche Interesse" bei möglichst viel Restmüll liegt.
  • Restmüllquiz  Wer findet bei 32 Fotos von Restmülltonnen wirklichen Restmüll?

65 Prozent Restmüll

Etwa 65 Prozent des angefallenen Abfalls wurden über die 41 Restmülltonnen entsorgt. Da es auch Zwischenabholungen beim Restmüll gab und das Ende der Veranstaltung nicht abgewartet werden konnte, dürfte diese Quote dann doch deutlich über 80 Prozent liegen. Eine beschämende Quote für eine öffentliche Veranstaltung, die in einer Stadt abgehalten wurde, die sich Ökostadt nennt.

32 Restmülltonnen im Quiz

Wer von Ihnen, liebe Leser, kann bei den beigefügten 32 Fotos vom Inhalt der Restmülltonnen (Fotos sind beginnend mit "Restmüllquiz_1" nummeriert) einen typischen Restmüll erkennnen?
Die nicht mit Foto dokumentierten 9 Restmülltonnen waren entweder leer, oder nicht "fotogen"
Vielen Dank fürs Mitraten!

Restmüllentsorgung das Super-Geschäft

Im Gegensatz zum Verpackungsmüll (LVP, Altpapier und Metallverpackungen) dürften dann doch für die Müllwirtschaft bei der Restmüllentsorgung der größte Profit erwirschaftet werden. Der Umstand, dass damit wertvolle Rohstoffe über Restmülltonnen entwertet werden, dürfte dabei mit einem Läch€ln zu K€ntniss genommen werden.
Oder ist wer anderer Meinung?

Blick in die Zukunft
Ich bin dann schon gespannt, wann dann endlich einmal ein Umdenken einsetzt.
Dieser Beitrag schließt an 12 andere Beiträge an, wo es auch um sehr fragwürdige Abfallmanagements bei öffentlichen Veranstaltungen und Einrichtungen geht. Diese Beiträge sind unterhalb verlinkt.
Da die Öffentlichkeit leider kein Interesse an minimalen nachhaltigen Änderungen hat, wurde der Stil nun etwas "kritischer".

29.000 Euro eingespart
Bis Ende 2019 werden durch die Umsetzung von zwei Beiträgen immerhin 29.000 Euro eingespart worden sein.

Links zu anderen Müllbeiträgen:
Plastik siegt bei LadiesRun (18.5.2019) 
3.500 kg Erdbeeren für den Müllplatz (22.4.2019)
Gratis E-Auto fürs richtige Mülltrennen (17.4.2019)
Grazer Schullaufcup - viel Plastik für die Biotonne (13.4.2019)
Plastikwahn zum Jahreswechsel (3.1.2019)
Danke Land Steiermark (4.12.2019)
Heeres-Schau am Nationalfeiertag 2018 (26.10.2018)
Graz Marathon 2018 (14.10.2018)
Aufsteirern 2018 (17.9.2018)
Augartenfest 2018 (15.7.2018)
Kindergarten spart 2.350 Euro bei seinen Müllgebühren (27.8.2017) Bis Ende 2019 werden hier etwa 5.000 Euro eingespart worden sein
Mein 3.000 Euro Geschenk für Graz (26.6.2014) Bis Ende 2019 werden hier etwa 24.000 Euro eingespart worden sein

Redakionelle Hinweise:
Der Verfasser dieses Beitrages, Rainer Maichin, ist betrieblicher Abfallbeauftragter, und aktuell der Einzige in der Ökostadt Graz, der solche Dinge bemerkt, kritisch hinterfragt und entsprechend dokumentiert.
In den nächsten Wochen wird es dann noch einige ähnliche Beiträge geben

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.