Lebenshilfe Fürstenfeld
Leben in der Mitte der Gesellschaft verankern

Armin Lorenz, Hannes Hanfstingl, Monika Freissling, Jeanine Lorenz und Bianca Ernst (v.l.) im barrierefrei gestalteten Garten der Lebenshilfe. | Foto: WW
2Bilder
  • Armin Lorenz, Hannes Hanfstingl, Monika Freissling, Jeanine Lorenz und Bianca Ernst (v.l.) im barrierefrei gestalteten Garten der Lebenshilfe.
  • Foto: WW
  • hochgeladen von Waltraud Wachmann

Das Team der Lebens-hilfe Fürstenfeld macht sich daran, die Wohnwünsche der Kunden zu realisieren.

FÜRSTENFELD. Die Errichtung der Rampe des Lebenshilfe Fürstenfeld-Gebäudes, die künftig den barrierefreien Zugang über den Haupteingang ermöglicht, ist beinahe abgeschlossen. Im Park werden noch Hollywood-Schaukeln und Kommunikationstafeln zur Überwindung von Sprachbarrieren montiert. Nächstes Ziel, wie Geschäftsführer Armin Lorenz berichtet, ist es, die Raumnot in der Buchwaldstraße durch inklusives Wohnen zu lösen. "Unser Ziel ist, praktikable Lösungen für die Raumnot am Standort mit Wohnraum in belebter Umgebung und nicht am Gesellschaftsrand zu schaffen", so Armin Lorenz.

Kundengespräche

Mit den Kunden im Wohnhaus finden Gespräche statt, um individuelle Wohnwünsche herauszufiltern. "Wir erarbeiten Projekte gemeinsam mit unseren Kunden, insbesondere werden die Kundenräte miteinbezogen", schildert Jeanine Lorenz, zuständig für die Unterstützung der Selbstvertreter.

Sichtbarer werden

"Derzeit leben unsere Bewohner wie in einem Heim. Daher ergreifen wir die Initiative und sind auf der Suche nach Wohnraum, beispielsweise in Mehrparteienhäusern und Wohngegenden, in denen wir sichtbar sind und uns mitten im Gemeinschaftsleben befinden.

Die Lebenshilfe hatte auch einen Stand beim Fürstenfelder Pflanzenmarkt. | Foto: WW
  • Die Lebenshilfe hatte auch einen Stand beim Fürstenfelder Pflanzenmarkt.
  • Foto: WW
  • hochgeladen von Waltraud Wachmann

Bis 2024 sollen erste Wohnprojekte für unsere Kunden umgesetzt sein", spricht Lebenshilfe Fürstenfeld-Geschäftsführer Armin Lorenz von einem komplexen Vorhaben. Es gelte, Settings zu etablieren, die alle Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen.

Durchaus eine Herausforderung sei die begleitende Infrastruktur. Angedacht, und dazu gibt es bereits erfolgreich realisierte steirische Musterprojekte, sind ein Verbund von vier bis fünf Wohnungen auf einer Gesamtfläche von 450 bis 550 Quadratmetern. Zusätzlich zur barrierefrei erreichbaren Einrichtung, wie bei Kühlschrank oder Geschirrspüler, müssen Personalräume für die Sicherstellung von Betreuung und Pflege sowie Gemeinschaftsräume situiert werden. Derzeit, so Armin Lorenz, sei ein Prozess des Dialogs mit Trägern von Behinderteneinrichtungen und Wohnbauten sowie der Stadtgemeinde Fürstenfeld gestartet worden.

Wohnen im Kräuterdorf Söchau: Die Schlüssel wurden überreicht

Armin Lorenz, Hannes Hanfstingl, Monika Freissling, Jeanine Lorenz und Bianca Ernst (v.l.) im barrierefrei gestalteten Garten der Lebenshilfe. | Foto: WW
Die Lebenshilfe hatte auch einen Stand beim Fürstenfelder Pflanzenmarkt. | Foto: WW
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.