Wetterextreme setzten Honig in Hartberg-Fürstenfeld zu

Weniger Honig für Bienen und Imker: Die Bienen konnten sich gut entwickeln, aber die Wetterverhältnisse machten das Eintragen der Tracht schwer. Der Waldhonig fällt dieses Jahr im Bezirk komplett aus.
6Bilder
  • Weniger Honig für Bienen und Imker: Die Bienen konnten sich gut entwickeln, aber die Wetterverhältnisse machten das Eintragen der Tracht schwer. Der Waldhonig fällt dieses Jahr im Bezirk komplett aus.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das Bienenjahr neigt sich dem Ende. Die Honigernte ist in der finalen Phase. Doch diese fällt heuer sehr mager aus. Die WOCHE hat bei Imkern im Bezirk nachgefragt, wie sich die Situation in Hartberg-Fürstenfeld darstellt.
"Ob eine Ernte gut oder schlecht ist kommt natürlich auf unterschiedliche Faktoren an, neben der großen Umweltabhängigkeit, spiele auch die Tatsache ob man an einem fixen Standort imkert, oder mit den Bienenstöcken wandert eine große Rolle. Auch ist es ein Unterschied, ob man Hobby- oder Erwerbsimker ist", betont Franz Tauchmann, Imkermeister und Obmann des Bienenzuchtvereins Fürstenfeld. 
Trotzdem: "Heuer war generell kein gutes Jahr, vor allem für den Waldhonig", resümiert, Tauchmann.

Waldhonig hatte gegen Regen keine Chance

Der Waldhonig, der 50 Prozent der Honigernte in Österreich ausmacht und zum beliebtesten Honig der Österreicher zählt, fällt heuer komplett aus. Obwohl die Honigernte auch von der geografischen Lage abhängig ist, zieht sich die ernüchternde Bilanz durch den ganzen Bezirk. Das bestätigt auch Herbert Cividino, Bezirksobmann und Obmann des Bienenzuchtvereins Naturpark Pöllauer Tal. Grund für den Ausfall des Waldhonigs seien unter anderem die vielen Regentage im Juni.
Denn: "Waldhonig entsteht nicht aus dem Nektar von Blüten, sondern aus Honigtau, einer süße Masse, die unter anderem von Blattläusen beim Saugen von Pflanzen ausgeschieden wird", erklärt Cividino, dass durch den viele Regen die Honigtauerzeuger von den Bäumen abgeschwemmt wurden. Auch die Baumentwicklung spiele eine Rolle. 
"Eine alte Imkerweisheit lautet:"Wenn die Fichte blüht, gibt es keinen Waldhonig". Und die blühte heuer extrem", erläutert Tauchmann. Da jeder Baum in die Pollenproduktion viel Energie investiert, fehlte die Kraft zur Aufrechterhaltung des Saftstromes für die Läuse.

Extrem warmes Frühjahr versetzte Bienen in Stress

Und der Blütenhonig? Die Qualität sei hervorragend, die Menge im Vergleich zum Vorjahr jedoch mäßig.
Denn nach dem kalten März hätte das darauffolgende extrem warme Wetter die Bienen in Stress versetzt.
"Das Obst, wie Kirsche und Apfel als auch Löwenzahn begannen fast zeitgleich zu blühen. Die Bienen hatten keine Zeit sich zu entwickeln. Bis die Flugbienen bereit waren auszufliegen, waren die meisten Blüten schon abgeblüht", verdeutlicht Hobbyimker Alfred Kern aus Kaindorf. Einzig aus der Linden- und teilweise aus der Kastanieblüte konnten die Bienen im Bezirk aus dem Vollen schöpfen.

"Honig beim regionalen Imker kaufen"

Insgesamt mache die Honigernte heuer gerade mal 20 Prozent vom Vorjahr aus. Eine Preissteigerung erachtet Herbert Cividino jedoch trotzdem nicht als sinnvoll. "Ja, heuer war kein gutes Jahr, aber es ist immer ein auf und ab. Es wäre nicht ratsam den Preis gleich in die Höhe zu treiben." Er und seine Imkerkollegen Alfred Kern und Franz Tauchmann plädieren darum einmal mehr zum regionalen Einkauf direkt beim Imker vor Ort: "Die Bienendichte ist im Bezirk sehr hoch. In jedem Ort gibt es mindestens einen Imker, der Honig anbietet."

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.