Roboter in der Seestadt: Einblicke in die Industrie 4.0

Projektleiter Pollak: "Automatisierung ist zunächst immer ein Jobkiller." | Foto: Arnold Burghardt
4Bilder
  • Projektleiter Pollak: "Automatisierung ist zunächst immer ein Jobkiller."
  • Foto: Arnold Burghardt
  • hochgeladen von Linda Osusky

ÖSTERREICH. Tageslicht erhellt den Raum der Pilotfabrik in der Seestadt Aspern in Wien. Vereinzelt stehen Maschinen in dem steril wirkenden, geruchlosen Raum, in dem sich bis auf Christian Pollak, dem Projektleiter der Pilotfabrik, sonst kein Mensch befindet.

Fertigung individuell und leistbar machen

So weit, so unspektakulär wirkt die Industrie 4.0, das Damoklesschwert des Arbeitsmarktes des 21. Jahrhunderts. Während die Bearbeitungsmaschine, an der Reparaturvorgänge mithilfe von "augmented reality" getestet werden, kaum futuristisch wirkt, befindet sich im hinteren Teil die "dritte Hand". Ein kollaborativer Roboter, der zur Unterstützung bei komplexen Montagesystemen eingesetzt wird. Die Industrie 4.0 soll die Produktion nicht nur effizienter und günstiger machen, sondern sie auch individueller gestalten. "Es ist derzeit viel schwieriger, individuelle, angepasste Produkte herzustellen, als ein einzelnes Massenprodukt zu fertigen", sagt Detlef Gerhard, Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften an der TU Wien. Um das zu erreichen, entwickelt die TU Wien in der Pilotfabrik gemeinsam mit Unternehmen neue Strategien.

Jobkiller oder mehr Wohlstand?

Und was ist mit den Menschen, die in den Fabriken arbeiten? "Automatisierung ist im ersten Schritt immer ein Jobkiller", sagt Pollak zu den Regionalmedien Austria und nennt als Beispiel die Agrarwirtschaft. Bevor der Traktor kam, seien drei Viertel der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig gewesen. Heute seien es nur noch drei Prozent. "Trotzdem haben wir eine Überproduktion an Nahrungsmitteln." Jede Industrierevolution sorge dafür, dass man immer weniger Menschen benötigt, um mehr zu produzieren, so Pollak. Die Motivation hinter jeder Industrierevolution war weniger menschliche Arbeitszeit zu benötigen und diese Arbeitszeiteinsparung sei gleichzeitig Quelle des Wohlstands. "Die entscheidende Frage ist, wo die Gewinne investiert werden", betont Pollak. Die Pilotfabrik ist Teil des von der Wirtschaftsagentur Wien ins Leben gerufenen Technologiezentrums. Hier sollen zunächst einmal 600 neue Arbeitsplätze in der Seestadt entstehen.

Lesen Sie auch:
* Gewerkschafter Hebenstreit: "Digitalisierung ist eine große Chance"

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.