öbb

Beiträge zum Thema öbb

Der junge Gustav Morgenbesser mit 18 Jahren. | Foto: privat

Neunkirchen
Quereinsteiger: vom Eisenbahner zum Fotostudio

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eigentlich ist Gustav Morgenbesser gelernter Betriebsschlosser. Doch es zog ihn über Umwege in das Unternehmertum. "Ich habe diese Lehre 1979 bis 1983 in der VEW Ternitz absolviert", so Morgenbesser. Nach dem Bundesheer 1983 arbeitete der Neunkirchner bis 1986 als Reparaturschlosser in der VEW. Dann stieg er bei den Österreichischen Bundesbahnen ein und war dort '86-2013 als Beamter tätig. Der Traum Selbstständigkeit Doch Morgenbesser drängte in die Selbstständigkeit. Er...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Miniaturversion von Wien: Zu sehen sind Landschaftsbilder mit alltäglichen Szenen inklusive fahrender Autos und Züge. | Foto: Kathrin Klemm
1 1 11

Paradies für Modellbaufans
Neue Attraktion "Königreich der Eisenbahnen" im Prater

Im Prater hat das n"Königreich der Eisenbahnen" eröffnet. Besucher erwartet größte interaktive Eisenbahnmodellwelt Österreichs. LEOPOLDSTADT. Über eine neue Attraktion kann sich der Wiener Prater freuen:  In Sichtweite zum Schweizerhaus (im Prater 119) hat das "Königreich der Eisenbahnen" offiziell seine Türen geöffnet. Mit einer Fläche von 1.000 Quadratmetern handelt es sich um die größte interaktive Eisenbahnmodellwelt Österreichs und die zweitgrößte der der Welt. Zu sehen ist eine...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak (M.) und Stadtrat Gerhard Windbichler (r.) vor dem Bahnübergang Pottschach. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Pottschach
Für die Bahnunterführung laufen die Hauptarbeiten an

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit März laufen die Vorarbeiten für die neue Bahnunterführung in Pottschach (mehr dazu hier). Die Hauptarbeiten für die Unterführung, die nach der Fertigstellung die Eisenbahnkreuzung bei der Haltestelle Pottschach ersetzt, haben am 15. Juni gestartet.   Nach zwei Jahren Bauzeit soll die Verkehrsfreigabe im Juni 2022 erfolgen. Die Kosten für die Unterführung belaufen sich auf 12,1 Millionen Euro. Bürgermeister Rupert Dworak: "Es freut mich, dass wir nach der Fertigstellung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Info-Flyer zur Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen werden nun von den ÖBB-Mitarbeitern verteilt. | Foto: ÖBB/Fritscher

Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen
Unfallzahlen an Eisenbahnkreuzungen verringern sich

Bald ist "Internationaler Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen". Die ÖBB investieren jedes Jahr in die Sicherheit an den Eisenbahnkreuzungen und klären auch die Verkehrsteilnehmer auf.  KÄRNTEN. Am Donnerstag, 11. Juni, ist "Internationaler Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen". In Österreich hat sich die Zahl der Eisenbahnkreuzungen seit dem Jahr 2000 fast halbiert, jährlich nehmen die ÖBB dafür ca. 20 Millionen Euro in die Hand. Die Unfälle an Eisenbahnkreuzungen gehen im...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Ein neuer Tunnel soll durch den Bosruck führen. (Symbolbild) | Foto: ÖBB/Helminger
2

Plan für Ausbau der Pyhrn-Schober-Achse

Bis 2040 könnte der Bosruck-Eisenbahntunnel fertiggestellt werden. Die steirische Industriellenvereinigung (IV) und die ÖBB wollen den Bau des Bosruck-Eisenbahntunnels zur Stärkung der Pyhrn-Schober-Achse forcieren. Der Beginn der Planung und die Kosten sind noch nicht bekannt. Der neue Eisenbahntunnel zwischen der Steiermark und Oberösterreich könnte nach Angaben der IV und ÖBB im Jahr 2040 fertig sein. Attraktiv und erfolgreich Bereits im Jahr 2016 hat sich der Landtag Steiermark einstimmig...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak und Stadtrat Gerhard Windbichler bei der besagten Eisenbahnkreuzung. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz-Pottschach
Unterführung Pottschach – jetzt geht's los

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Unterführung ersetzt die Eisenbahnkreuzung in Pottschach, unweit des Bahnhofs. Der Baustart des 17,3 Millionen Euro-Projekts steht bevor. Die ÖBB errichtet gemeinsam mit dem Land NÖ und der Stadt Ternitz an Stelle der Eisenbahnkreuzung mit der Putzmannsdorfer-Straße eine Unterführung. Weil der Standort der Unterführung im Vergleich zur Eisenbahnkreuzung etwas Richtung Wr. Neustadt versetzt ist,  ist das Anlegen eines neuen Verlaufs der zusammentreffenden Straßenzüge...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit dem neuen Shuttle-Service geht es vom Bahnhof direkt ins Hotel – der Skiurlaub ohne Pkw wird damit plötzlich ganz attrakiv. | Foto: ÖBB Scheiblecke
3

Pilotprojekt St. Johann
Ab mit dem Zug ins Skigebiet

Kooperation zwischen Tourismusverband St. Johann und ÖBB bringt Skiurlauber ohne Pkw ins Hotel. ST. JOHANN (aho). Mit dem Zug in den Skiurlaub – das bietet der Tourismusverband St. Johann in einem Pilotprojekt gemeinsam mit den ÖBB den Gästen an. Seit 1. Februar läuft die Kooperation mit einem Shuttleservice vom Bahnhof zu 30 ausgewählten Partnerhotels in der Region. Damit ist ein Skivergnügen für die ganze Familie ohne Privat-Pkw garantiert. "Letze Meile" kommt dazuDas Shuttleservice der ÖBB...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Das Auto wurde etwa 100 Meter mitgeschleift.  | Foto: FF Kuchl
3

Zug erfasste Auto
Toter am Bahnübergang war 70-jähriger Deutscher

Um 13.37 Uhr wurden die Hauptwache Kuchl und Löschzug Jadorf zu einem Verkehrsunfall mit der Eisenbahn im Bereich Kuchl-Moos alarmiert. KUCHL. Aus unbekannter Ursache war ein 70-jähriger deutscher Lenker mit seinem Geländewagen in den Gleisbereich eingefahren, obwohl die Schranken gesperrt waren. Weshalb der 70-Jährige das tat, ist bisher nicht bekannt. Trotz Vollbremsung durch den Lokführer wurde das Auto vom Zug erfasst und laut der Feuerwehr Kuchl etwa 100 Meter weit mitgeschleift . Lenker...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Anschlussbahn bei Sappi befördert umweltfreundlich Rohstoffe und Fertigprodukte.  | Foto: Sappi
2

Sappi verstärkt Sicherheit vor dem Werksgelände

Der Papierkonzern Sappi in Gratkorn weitet die Arbeitssicherheit aus. Investitionen in Systeme und Technik, Schutzausrüstung, Schulungen und die Analyse von Beinahe-Unfällen zeigen seit Jahren den positiven Trend, Verletzungen zu minimieren. Für Geschäftsführer Max Oberhumer hört Sicherheit aber nicht beim Fabriktor auf, jetzt verstärkt das Unternehmen seine Bemühungen, mehr Sicherheit außerhalb des Werksgeländes zu schaffen. So wurde in letzter Zeit viel unternommen, um die Sicherheit auf der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Auf der Strecke zwischen Ledenizen und Rosenbach kam der Zug zum Stehen. | Foto: Pixabay

Notbremsung bei Rosenbach
Lokführer als stiller Held

Schnelle Reaktion eines Lokführers dürfte Leben gerettet haben. Passagiere berichten vom Vorfall. LEDENITZEN, ROSENBACH. Zu einem Aufsehen erregenden Vorfall kam es am Sonntag gegen 13 Uhr zwischen den Bahnhöfen Ledenitzen und Rosenbach. Als der aus Villach kommende Personenzug den Bahnhof Ledenitzen verlassen hatte, entdeckte der Lokführer einen auf seiner Strecke liegenden Mann zwischen den Gleisen. Binnen Sekunden leitete er eine Schnellbremsung ein und brachte die Garnitur noch knapp vor...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Manfred Wrussnig
Bürgermeister Rupert Dworak (r.) mit Stadtrat Gerhard Windbichler bei der Besichtigung der neuen Unterführung. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Jetzt kann der Verkehr unterirdisch rollen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bahnunterführung an der B26 in Rohrbach wurde binnen sechs Monaten Bauzeit fertig gestellt. Das ist rekordverdächtig. Die Bahnunterführung an der B26 im Stadtteil Rohrbach wurde nunmehr für den Verkehr freigegeben. Mit Gesamtkosten von 5,8 MillionenEuro ist somit der Bahnschranken verschwunden und ein Hindernis für den öffentlichen Verkehr beseitigt worden. Insgesamt mussten 24.000 Kubikmeter Erdreich ausgehoben werden, wurden 992 lm Bohrpfähle eingeschlagen und für das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bahnbauarbeiten   | Foto: ÖBB-Robert Deopito
2

Sperre von 19. bis zum 21. Oktober
Arlbergbahnstrecke wegen Erhaltungsarbeiten für den Zugverkehr gesperrt

Aufgrund wichtiger Erhaltungsarbeiten ist die Arlbergbahnstrecke von 19. (07.50 Uhr) bis 21. Oktober 2019 (16 Uhr) für den Zugverkehr gesperrt. Zwischen den Bahnhöfen Ötztal und Bludenz wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. ÖBB bitten um Verständnis und ersuchen die Reisenden, längere Fahrzeiten einzuplanen und sich im Vorfeld zu informieren. INNSBRUCK/BREGENZ. Auch Bahnstrecken brauchen immer wieder ein Service, damit die Züge sicher und pünktlich unterwegs sind. Während der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Bahnübergang in Weißkirchen wird vorübergehend gesperrt. | Foto: Symbolbild: Haslebner

Murtal
Bahnübergang vorübergehend gesperrt

Eisenbahnkreuzung in Weißkirchen wird wegen Servicearbeiten zweimal gesperrt. WEISSKIRCHEN. Wegen Instandhaltungsarbeiten muss der Bahnübergang in der Weißkirchner Kärntnerstraße bei der Ortseinfahrt Süd gleich zweimal gesperrt werden. Die erste Sperre dauert von Montag, 16. September, bis Dienstag, 17. September, um 16 Uhr. Die Infrastrukturanlagen müssen laut ÖBB in unregelmäßigen Abständen einem Service unterzogen werden. Zweite Sperre "Besonders bei Eisenbahnkreuzungen legen wir darauf...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Horst Wizani, Sindy Lamprecht, Ulf Scharbert und Heidi Baldauf sind als ÖBB-Senior-Mobil-Berater unterwegs. | Foto: ÖBB/Mosser

Ehrenamtlich unterwegs
ÖBB-Senior-Mobil-Berater helfen bei Fragen rund um das Thema Bahnreisen

Die ehrenamtlichen Senior-Mobil-Berater der ÖBB wollen älteren Menschen die Freude am Bahnfahren vermitteln. SALZBURG. Die Freude am Reisen und ihre Liebe zum Bahnfahren auch an andere weiterzuvermitteln – das sind für Sindy Lamprecht aus der Stadt Salzburg die Hauptgründe, sich seit vielen Jahren ehrenamtlich als "Senior-Mobil-Beraterin" bei den ÖBB zu engagieren. Faszination Eisenbahn und Bahnreisen "Ich war immer schon eine begeisterte Bahnfahrerin, das zieht sich bei mir schon durch mein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stehen den Spittalern mit Rat und Tat zur Seite: Die Senior-Mobil-Berater Helmut Kühr und Sonja Notdurfter | Foto: Wrann
2

Zugfahren
Mit Senior-Mobil-Beratern geht es leichter

BEZIRK SPITTAL (ven). Die moderne Technik bereitet älteren Menschen oft Probleme. Vor allem, wenn es darum geht, sich selbstständig eine Fahrkarte an einem ÖBB-Automaten auszudrucken. Sonja Notdurfter und Helmut Kühr sind Senior-Mobil-Berater der ÖBB und unterstützen dabei. Bahn ist ein Hobby Notdurfter ist selbstständig in der Personalentwicklung tätig und stammt aus Obervellach. Sie berät seit drei Jahren Senioren - vor allem im Mölltal - bei allen Fragen rund ums Zugfahren. "Ich bin selbst...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
 Franz Haas' neues Buch umfasst Fakten, Texte und Bilder der langen, wie auch wechselhaften Geschichte des ältesten Bahnhofs von Wien.
1 3

Nordbahnhof
Bahngeschichte zum Nachlesen

Seit klein auf interessiert sich Franz Haas für Eisenbahnen. Sein Buch setzt dem Nordbahnhof ein Denkmal. LEOPOLDSTADT. Franz Haas wurde die Liebe zur Eisenbahn quasi in die Wiege gelegt. "Mein Großvater war Lokführer der Kaiser Ferdinands-Nordbahn. Bereits als Vierjährigen hat er mich oft zum Kohlenheizwerk Heiligenstadt oder zum Franz-Josefs-Bahnhof mitgenommen", schwelgt der Historiker in Erinnerungen. Sein neues Buch "Der Wiener Nordbahnhof 1837–2018" umfasst Fakten, Texte und Bilder der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Foto: © ÖBB/Wegscheider
1

Wiener Stadtregierung verzichtet gerne auf die ÖBB
S-Bahn: Ungeliebtes Stiefkind der Stadt Wien

Die Stadt Wien wächst enorm und die Wiener Stadtregierung lässt daher den öffentlichen Nahverkehr massiv ausbauen. Ihr neues milliardenschweres Verkehrsrückgrat – wie sie es selbst so schön nennen – ist das U2/U5 Drehkreuz im Zentrum der Stadt. Leider vergisst die Stadt Wien, die tausenden Anwohner am Rande der Stadt, denn die Flächenbezirke erhalten seit Jahren kaum Verbesserungen, ausgenommen sind die Prestigeprojekte in der Seestadt und Oberlaa. Dabei wäre eine Verbesserung der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Simon Weber
Erika Herlich (re.) und Christine Fuchs (3.v.r.) zeigten interessierten Senioren in Werfen den Umgang mit dem Ticket-Automaten. | Foto: ÖBB/Mosser

Senior-Mobil-Berater
Sie nehmen Senioren die Scheu vor Ticket-Automaten

Dank ehrenamtlicher Unterstützer werden die Vorbehalte gegen Ticket-Automaten an Bahnstationen für Senioren aktiv abgebaut. WERFEN (aho). Viele Senioren benötigen ein wenig Unterstützung, um entspannt mit der Bahn reisen zu können. Ihnen helfen elf ehrenamtliche Senior-Mobil-Berater im Bundesland Salzburg schnell, kompetent und kostenlos weiter. Am Bahnhof in Werfen haben kürzlich die Senior-Mobil-Beraterinnen Christine Fuchs und Erika Herlich bei einer Informationsveranstaltung rund 20...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
In seiner Freizeit berät der Bahnangestellte Richard Schmied als ÖBB Senior-Mobil-Berater ältere Menschen | Foto: Mörth

ÖBB Senior-Mobil-Berater
Wolfsberger nimmt Kunden die Scheu vor dem Ticket

Richard Schmied ist am Bahnhof Wolfsberg als ÖBB Senior-Mobil-Berater tätig. WOLFSBERG. Sie wissen vor dem Ticketautomaten am Bahnhof nicht mehr weiter? Dann hilft Ihnen in Wolfsberg gerne der ÖBB Senior-Mobil-Berater Richard Schmied. "Ich versuche den Kunden die Scheu vor dem Automaten zu nehmen", beschreibt Richard Schmied das Ziel seiner ehrenamtlichen Zusatztätigkeit. Schalter statt Werkstatt Denn Schmied ist seit dem Beginn seiner Berufslaufbahn vor über 42 Jahren bei der Eisenbahn...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die ÖBB führen Wartungsarbeiten durch. | Foto: ÖBB

Weisskirchen
Bahnkreuzung wird gesperrt

Eisenbahnkreuzung wird am Mittwoch für mehrere Stunden gesperrt. WEISSKIRCHEN. Derzeit werden an der Eisenbahnkreuzung in der Weißkirchner Kärntnerstraße Erneuerungsarbeiten durchgeführt, wie die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mitteilen. Am Mittwoch, dem 19. Dezember, wird die Kreuzung zwischen 7.30 und 16 Uhr komplett gesperrt. Service "Damit unsere Kunden sicher und pünktlich unterwegs sind, benötigen Bahnstrecken regelmäßig ein Service", heißt es bei den ÖBB. In den letzten Wochen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Achtung: Einschränkungen im Bahnverkehr am 26. November zwischen 12 und 14 Uhr. | Foto: Symbolfoto: ÖBB/Eisenberger

ÖBB Streik
Eisenbahn-Warnstreik für Montag ist beschlossen

SALZBURG. Die Gewerkschaft vida hat nun den Eisenbahn-Warnstreiks für kommenden Montag (26.November) beschlossen. Nach uns vorliegenden Informationen soll der Warnstreik zwischen 12 und 14  Uhr stattfinden. Welche genauen Auswirkungen das auch in Salzburg haben wird, ist derzeit noch nicht absehbar. "Wir erwarten in diesem Zeitraum Beeinträchtigungen im Nah- und Fernverkehr. Nach aktuellem Informationsstand ist der Pendlerverkehr am Morgen und am Abend von diesem Streik nicht betroffen. Wir...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

EISENBAHNSTREIK: Kommentar
Bahnstreik: Der verzweifelte Ruf der roten Opposition

Im Sommer wurde über alle Kanäle der heiße Herbst verkündet. Die österreichischen Gewerkschaften haben zum Boykott der türkis-blauen Arbeitspolitik aufgerufen und wollten somit ein Zeichen setzen. Mittlerweile wissen wir, dass der heiße Herbst – abgesehen vom Wetter – weiter auf sich warten lässt. „5 % mehr Lohn bzw. einen Mindestbetrag von € 100,-“ hat die Gewerkschaft PRO-GE (Metaller) noch im September per Presseaussendung verkünden lassen, geworden sind es 3 bis 4,3 %. Hier muss dazugesagt...

  • Wien
  • Simon Weber
Bringen mit Tablets und südsteirischen Softwarelösungen die Digitalisierung auf Schiene: (v. l.n.r.) Boom-Vorstand Andreas Schaller, 
Boom-Projektmanagerin Natascha Man, ÖBB-General Andreas Matthä und Boom-Vorstand Bora Man (Foto: Heribert Kindermann)

Verkehr
Die digitale Bahn vertraut auf Software-Lösungen aus Leibnitz

ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä beendete seinen jüngsten Steiermark-Besuch bei der Boom Software AG in Leibnitz. Nach einer seit bereits knapp 20 Jahren bestehenden partnerschaftlichen Kooperation eröffnen der österreichische Bahnbetreiber und die südsteirische Software-Schmiede bei Wartungen und Inspektionen von ÖBB-Eisenbahnzügen eine Digitalisierungsoffensive. Etwa 2.000 ÖBB-Mitarbeiter verwalten bereits mit einem Tablet,auf dem die Instandhaltungssoftware des Leibnitzer Unternehmens...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
v.l.n.r. Stefan Walter, Dietrich Wertz, Mario Rohracher, Andrea Berger, Peter Zinggl, Martina Nagl, Christian Sagmeister, Franz Rechberger
17

Fachtagung zum regionalen Schienenverkehr

Im Zuge der europäischen Mobilitätswoche fand am 20. 9. eine Fachtagung zum Thema „Unsere Region wieder auf die Schiene bringen“ statt. PINKAFELD. - Großes Teilnehmerinteresse verzeichnete die Veranstaltung für eine klimafreundliche Mobilität, die vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, sowie den Ländern Burgenland und Steiermark unterstützt und vom Klimabündnis organisiert wurde.  Mobilität als Chance für die Region  „1925 wurde Pinkafeld an das österreichische...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Eva Maria Kamper

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.