öbb

Beiträge zum Thema öbb

Er lang ersehnte "Kulturzug" wird wieder eingestellt. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

ÖBB - neuer Fahrplan
Schnelle Abendverbindung fällt wieder weg

Der Nacht- bzw. Kulturzug von Innsbruck Richtung Kitzbühel wird im neuen Fahrplan wieder gestrichen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Gemeinden des Bezirkes waren erfolglos in ihren Bemühungen, den seit 1. Februar verkehrenden „Kulturzug“ (ab Innsbruck 22.17 Uhr) weiterhin zu erhalten. Während im Ober- und Unterland insgesamt mehr als 20 neue REX, teils auch sehr schnelle, auf deren Strecken eingesetzt werden, fällt im Brixental die einzige schnelle Nachtverbindung (65 Minuten) von Innsbruck in den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schweres Gerät: Der Weichenkran hebt die im Werk produzierten Weichen millimetergenau an die richtige Position. | Foto: ÖBB Zitz-Maasa

Derzeit nur ein Gleis
Moderner Ausbau des Güterverkehrs in Salzburg

Bis Anfang Oktober werden Modernisierungsarbeiten an der Bahninfrastruktur in Aigen durchgeführt. SALZBURG. Wie die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) letzte Woche mitteilten, werden bis 4.10. umfangreiche Modernisierungsarbeiten an den Gleisen und Weichen der Tauernstrecke zwischen Salzburg Aigen und Hallein durchgeführt. Dabei werden mit Spezialmaschinen vier Weichen und 600 Meter Gleis erneuert. Insgesamt werden dabei 1.200 Meter Schienen, 1.000 Stück Betonschwellen, 3.800 Tonnen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Auf seiner langen Reise durch 26 EU Staaten machte der „Connecting Europe Express“ auch am Salzburger Hauptbahnhof Halt.  | Foto: ÖBB/Marek Knopp
Video 9

EU-Zug hielt in der Mozartstadt
Von Lissabon über Salzburg nach Paris

Der "Connecting Europe Express" ist kein gewöhnlicher Zug. Er wurde mit viel Applaus am Hauptbahnhof Salzburg begrüßt. Im Gepäck hatte er außerdem eine neue Zugverbindung, von Salzburg nach Paris. SALZBURG. Selten, dass die wartenden Menschen die Ankunft eines Zuges so herbeigesehnt haben wie beim "Connecting Europe Express", der auf seiner 20.000 Kilometer langen Reise von Lissabon quer durch Europa in Salzburg Halt machte. Endstation ist die Stadt Paris, die der Zug im Oktober erreicht. Der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Vom Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian aus (im Hintergrund) führen die Probegleise in Richtung Koralmtunnel. | Foto: ÖBB ME
2

Der Koralmtunnel bekommt seine ersten Schienen

130 Kilometer lang wird die Koralmbahn, mit der es u.a. in 18 Minuten von der Weststeiermark nach Graz geht. Dafür werden von Groß St. Florian und Wettmannstätten aus Gleise und Technik verbaut. GROSS ST. FLORIAN/WETTMANNSTÄTTEN. Rund um den Bahnhof Weststeiermark, der in Groß St. Florian entsteht, liegen bereits die ersten Schienen. Beim 33 Kilometer langen Koralmtunnel laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Im September werden, von steirischer Seite aus, die ersten Schienen verlegt. Eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Sperre bis Marchegg wird um eine Woche verlängert. | Foto: ÖBB/Deopito

Ostbahn-Ausbau Marchegger Ast
Bahn-Sommersperre wird verlängert

MARCHFELD. Bei den Bauarbeiten für den zweigleisigen Streckenausbau Wien – Bratislava kam es zu einem Weichenschaden, was den Ablauf während der Totalsperre verzögert hat. Zwischen Siebenbrunn-Leopoldsdorf und Marchegg wird der Schienenersatzverkehr mit Bussen daher um eine Woche von 6. bis 13. September 2021 verlängert. Der Streckenabschnitt von Wien bis Siebenbrunn-Leopoldsdorf wird mit 6. September wieder in Betrieb genommen. Alle Züge mit Start- und Endstation Marchegg werden zwischen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Am Nationalfeiertag startet das 1-2-3-Ticket als "KlimaTicket Now".  | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
1 2

Unsere Erde
Das Öffi-Klimaticket startet im Oktober in Salzburg

Salzburg startet am 1. Oktober mit dem Vorverkauf des 1-2-3-Tickets, das jetzt "KlimaTicket Now" heißt. Um drei Euro pro Tag kommt man damit in den Öffis durchs ganze Land. SALZBURG. Das österreichweite 1-2-3-Ticket, das jetzt "KlimaTicket Now" heißt, startet am Nationalfeiertag (26. Oktober). Verträge mit sechs Bundesländern, den ÖBB, der Westbahn und Regiojet sind fix.  Salzburg ist dabei Nach aktuellem Stand soll das Ticket in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Salzburg , Vorarlberg,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Im August werden die Schienen geschliffen. | Foto: ÖBB

Erhaltungsarbeiten der Bahn im Bezirk Mistelbach
ÖBB schleift die Schienen

BHEZIRK. 70 Meter ist er lang, der spezielle Schienenschleifzug der ÖBB, der zwischen 20. und 27. unter anderem auf der ÖBB Strecke im Bezirk Mistelbach jeweils in der Nacht Schleifarbeiten vornehmen wird. Dadurch soll geringerer Lärm und ruhigeres Fahrverhalten gewährleistet werden. Mit seinen 2.500 PS  wird der Zug den Schienen ein neues, ideales Profil verleihen. Das Schleifen bringt sowohl für Anrainer als auch für Kunden Vorteile. Der Lärmpegel entlang der Bahnstrecken wird durch das...

  • Mistelbach
  • Jens Meerkötter

Verkehr in NÖ
Mehr LKW auf NÖs Autobahnen unterwegs als vor Corona

Verkehrs Club Österreich: Lkw-Verkehr hat im 1. Halbjahr auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen massiv zugenommen – teilweise sogar mehr Lkw als vor Covid-19 ; VCÖ: Verstärkte Anreize zur Verlagerung auf Schiene nötig NÖ. Die Lkw-Lawinen rollen wieder auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Im 1. Halbjahr hat der Lkw-Verkehr im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen, auf der A2 und A10 fuhren bereits mehr Lkw als vor der Coronakrise, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Arlbergbahn musste durch teils schwieriges Gelände trassiert werden. Zwischen Dalaas und Hintergasse sehen wir Bereich der Engelswand den Bau der Arlbergbahn und die komplizierte Baustellenlogistik vor Ort im hochalpinen Gelände.  | Foto: Verkehrsarchiv Tirol
4

Zur Ausstellung "Mobilität" in Oberhofen i.I.
Die Arlbergbahn im Wandel der Zeit

OBERHOFEN/REGION. Eine Reise in die Vergangenheit auf zwei, drei, vier und viel mehr Rädern unternimmt derzeit das Heimatmuseum in Oberhofen. Die Ausstellung "Transport–Transit–Mobilität, einst und heute" ist noch bis Ende November zu sehen, jeden Mittwoch, 14:00 bis 18:00 Uhr. Ein Besuch lohnt sich! (Hier zum Bericht:  Ausstellungs-Eröffnung im Heimatmuseum Oberhofen) Im Mittelpunkt der Schau steht aber die Geschichte des Zugverkehrs im Ort, allerdings waren es mehr Schranken und schnell...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Ergiebiger Regen, die Steilheit des Geländes und der bis in tiefere Schichten labile Hang machen die Arbeiten zur Hangsicherung schwieriger als angenommen. | Foto: ÖBB

ÖBB-Strecke im Wipptal
Hangsanierung braucht mehr Zeit

Die Sicherung des rutschgefährdeten Hangs an der Brennerbahnstrecke läuft – das Unterfangen ist aber schwieriger als angenommen. Ein Ende der Einschränkungen im Zugverkehr ist daher nicht vor 31. Juli zu erwarten. WIPPTAL. Rasch reagiert haben die ÖBB Anfang Juli, nachdem ein Hang an der Brennerbahnstrecke zwischen Ellbögen und Matrei in Folge starker Niederschläge abzurutschen drohte (wir berichteten). Nach der Begutachtung durch Experten wurden sofort Maßnahmen zur Sanierung des Hanges...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
1-2-3-Klimaticket: "Davon werden vor allem jene Menschen profitieren, die tagtäglich mit den Öffis unterwegs sind“, sagt Anton Lang. | Foto: Land-Steiermark

Verkehrswende
Klimaticket bringt Pendler in GU Vorteile

Mit dem Klimaticket soll es eine Entlastung für Pendler geben, auch in Graz-Umgebung. Die Unterzeichnung der Vereinbarung zum 1-2-3-Klimaticket zwischen der steirischen Landesregierung und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ist ein notwendiger Schritt für die Verkehrswende. "Gerade in Krisenzeiten ist es enorm wichtig, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken und mit Entschlossenheit zu handeln. Daher halte ich an unserem Weg fest, durch gezielte Investitionen und zentrale...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
VVT-Geschäftsführer Alexander Jug (li.), LHStvin Ingrid Felipe und ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel freuen sich über das zusätzliche Bahnangebot. | Foto: VVT

ÖBB baut aus
Seit Sonntag fahren deutlich mehr Züge zwischen Telfs und Jenbach

TELFS, TIROL. Die Zugverbindungen im Tiroler Oberland wurden massiv ausgebaut. Zwischen Telfs und Jenbach wird es wöchentlich 49 Züge mehr geben.   Mobilität stark ausgebaut„Pro Woche werden insgesamt 19 REX-Züge und 30 S-Bahnen mehr unterwegs sein, um so das Mobilitätsangebot für unsere Fahrgäste im Oberland enorm zu verbessern“, freut sich Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. Diese Mehrleistungen werden vom Verkehrsverbund Tirol (VVT) und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Perchtoldsdorf
Neue Radboxen am Bahnhof

BEZIRK MÖDLING.  Bahnpendlern stehen ab sofort neue Safetydock-Fahrradboxen zur Verfügung: Diese schützen vor Wind und Wetter und bieten Dank eines elektronischen Sicherheitsschlosses auch optimalen Schutz vor Diebstahl. Die Errichtung der Safetydocks wurde mit Mitteln der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, der ÖBB-Infrastruktur AG und des Landes NÖ finanziert. Elf Docks Die Anlage wurde direkt beim Bahnhof Perchtoldsdorf in der Zwingenstraße aufgestellt und verfügt über insgesamt 11 Safetydocks....

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Landesrat Ludwig Schleritzko, Vorstandsdirektorin ÖBB-Personenverkehr AG Michaela Huber, Stadtrat Alfred Scheichel  | Foto: ÖBB/Scheiblecker

Komplett erneuerte Doppelstockwagen sind auf der Franz-Josefs-Bahn unterwegs

WLAN, mehr Platz für Räder, Ruhezonen und barrierfreie WCs: Technisches Upgrade und neues Design für insgesamt 100 Doppelstockwagen. WALDVIERTEL. Im Nahverkehr erhalten insgesamt rund 100 Doppelstockwagen ein Upgrade auf Cityjet-Niveau, teilten die ÖBB mit. Im Umbau enthalten sind nicht nur eine Innen- und Außengestaltung im Cityjet-Look, sondern auch viele technische Verbesserungen. Zahlreiche Fahrgäste konnten sich von der Qualitätssteigerung bereits überzeugen, denn sieben neuen Garnituren...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Ein Teil der Strecke Wien-Bratislava wurde bereits zweigleisig erweitert. | Foto: ÖBB
1

Marchegger Ast wird zweigleisig
Ostbahnausbau in dreieinhalb Jahren abgeschlossen

MARCHFELD. Das Ziel ist, die Fahrzeit zwischen den beiden EU-Hauptstädten um mehr als 15 Minuten zu verkürzen – und das mit grünem Bahnstrom. Während aktuell die Baumaschinen entlang der Strecke an der Modernisierung der Bahnhöfe und Haltestellen sowie an der Elektrifizierung und dem zweigleisigen Ausbau zwischen Siebenbrunn-Leopoldsdorf und Schönfeld-Lassee arbeiten, starten parallel die Planungen für den Vollausbau. „Die Bahnhöfe werden modernisiert und sämtliche Eisenbahnkreuzungen durch...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Am Bahnhof Marchegg hat der Zug nach Kroatien nur einen Betriebshalt. | Foto: Robert Deopito

Nachtzug Richtung Split
Nur auf Umwegen von Marchegg nach Kroatien

MARCHEGG. Von Juni bis September fährt an Freitagen und Dienstagen ein Nachtschnellzug von Bratislava über Marchegg und Wien Hauptbahnhof nach Split/Kroatien. Erich Uher findet es schade, dass Passagier in Marchegg nicht einsteigen dürfen. "Alle reden vom Klimaschutz, aber als Bewohner des Marchfeldes ist man von der Fahrt ab Marchegg mit diesen Zug ausgeschlossen." ÖBSB-Sprecher Bernhard Rieder informiert: "In Marchegg ist im aktuellen Fahrplan nur ein Betriebshalt und deshalb auch kein Zu-...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
In Innsbruck entsteht die neue ÖBB-Haltestelle "Messe". | Foto: ÖBB/Quinger

Raus aus der Krise
ÖBB sorgt für Wertschöpfung und Beschäftigung

ÖBB-Rekord-Investitionen von 25 Milliarden Euro bis 2026 sorgen für enorme Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte. TIROL. Die vergangenen „Covid-Monate“ haben dem Wirtschaftsstandort Österreich und den Menschen viel abverlangt. Laut ÖBB gelte es genau jetzt, den Konjunkturmotor anzuwerfen und tatkräftig zu investieren, um Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Schwung zu bringen. "Die ÖBB stehen bereit und legen für die Periode von 2021 bis 2026 einen umfassenden Investitionsplan von mehr als 25...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Kleinreifling
Nackter Mann lag neben den Bahngleisen

WEYER/KLEINREIFLING. Ein Lokführer (50) bemerkte am Freitag (07. Mai) gegen neun Uhr zwischen den Bahnhöfen Kleinreifling und Schönau einen neben den Gleisen liegenden nackten Mann. Er verständigte sofort die Rettungskräfte. Der Burgenländer (52) war stark unterkühlt und wurde mit dem Notarzthubschrauber ins Pyhrn Eisenwurzen Klinikum nach Steyr geflogen. Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes konnte der 52-Jährige noch nicht befragt werden.

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: zeitungsfoto.at
3

Folie auf ÖBB Oberleitung

ZIRL/KEMATEN. Eine Abdeckfolie sorgte am Samstagnachmittag, 24.4., zu einer Beeinträchtigung des Bahnverkehres zwischen Kematen und Zirl. Der Zugverkehr wurde bis zur Entfernung der Folie eingleisig vorbeigeführt.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die ÖBB konnten die Passagierrückgänge ausgleichen. | Foto: ÖBB/Robert Deopito
3

Bis zu 90 % weniger Passagiere
Den ÖBB fielen 2020 die Fahrgäste aus

Die ÖBB haben im ersten Jahr der Ckorona-Pandemie einen dramatischen Schwund an Fahrgästen um rund 40 Prozent zu verzeichnen: Waren es im Jahr 2019 noch 477 Millionen Passagiere, die mit den ÖBB fuhren, sank die Zahl der Fahrgäste im Jahr 2020 auf 287 Millionen Passagiere (minus 190 Millionen). Das entspricht den Fahrgastzahlen Ende der 1980er Jahre. ÖSTERREICH. Trotz des Umsatzeinbruchs von 700 Millionen Euro sparten die ÖBB 380 Millionen Euro kein, und konnten über die Hälfte des...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
In Lambichl/Köttmannsdorf wird im ersten Bauabschnitt eine Park&Ride-Anlage errichtet. | Foto: RMK
4

Mobilitätsknoten Köttmannsdorf
"Jahrhundert-Chance für Mobilität"

Sorgt Mobilitätsknoten Lambichl/Köttmannsdorf für ersehnte Verkehrs-Wende? In zwei Jahren sollen hier Vorzeigeprojekt zum Umstieg auf Bahn, Bus, und E-Bike fertig sein. KÖTTMANNSDORF. Baustart für den Mobilitätsknotenpunkt Lambichl Köttmannsdorf ist Anfang April 2021 erfolgt. Was mit einer unscheinbaren Baustelle beginnt, soll der Startschuss für eine Mobilitätswende werden. Als "Jahrhundert-Ereignis für unsere Gemeinde" betitelt Köttmannsdorfs Bürgermeister Josef Liendl das Bauprojekt – und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Reinigungsarbeiten in den ÖBB-Bahnhöfen. | Foto: ÖBB
2

ÖBB-Frühjahrsputz
ÖBB reinigen in Tirol eine Fläche von fast 36 Fußballfeldern

Auf den 91 Tiroler ÖBB-Bahnhöfen werden Bahnsteige, Zugänge und Glasflächen im Ausmaß von 253.000 m² gereinigt. Großes Augenmerk liegt dabei auf der Reinigung und Desinfizierung kritischer Kontaktstellen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im April starteten die ÖBB traditionell ihren Frühjahrsputz an 91 Bahnhöfen. Dabei werden von den Reinigungsteams von ÖBB-Mungos in Tirol 253.000 m² Flächen gereinigt, was einer Größe von über 36 Standard-Fußfallfeldern entspricht. · 91 ÖBB-Bahnhöfe· 227.500 m²...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit dem elektrisch betriebenen Stadtbus bietet Bürgermeister Karl Lautner in Bad Radkersburg ein gutes Angebot für kurze Strecken in der und rund um die Stadt. | Foto: WOCHE
1 Aktion

Südoststeiermark
Trendwende bei "Pkw-Spitzenreitern"

Südoststeiermark zählt zu Spitzenreitern bei Pkw-Bestand. Das will man ändern! SUEDOSTSTEIERMARK. Dass die Südoststeiermark ein Pendlerbezirk ist, ist nichts Neues. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat die Pkw-Dichte in Österreich im Corona-Jahr 2020 analysiert. Aus den Ergebnissen lassen sich sowohl negative als auch positive Aspekte für unseren Bezirk herauslesen. Gemeinsam mit Hartberg-Fürstenfeld zählt man bundesweit zu den "Spitzenreitern", was die Pkw-Dichte pro 1.000 Einwohner...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1 3

Lockalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
BADEN: Kriminalität 2020 gestiegen Bahnhof Baden soll Schutzzone werden

BADEN: Kriminalität 2020 gestiegen Bahnhof Baden soll Schutzzone werden Die noble Kurstadt Baden als Brennpunkt für Sachbeschädigungen und jugendliche Kleinkriminalität. Bezirkshauptfrau prüft Schutzzone: Die Schutzzone wurde noch vor den Osterfeiertagen bei der Bezirkshauptmannschaft Baden beantragt. Im Jahr 2020 wurden im Bezirk Baden 5.918 gerichtlich strafbare Handlungen angezeigt. Davon wurden 2.977 Fälle aufgeklärt Vertreter von ÖBB, Polizei, Politik und Behörde haben sich daher...

  • Baden
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.