öbb

Beiträge zum Thema öbb

ÖBB-Cityjet am Bahnhof. | Foto: ÖBB/H. Eisenberger
Aktion

ÖBB - neuer Fahrplan
ÖBB startete ins neue Fahrplanjahr - mit UMFRAGE

Seit 12. Dezember ist der neue ÖBB-Fahrplan in Kraft; neue Nightjet-Linien, Verbesserungen im Nah- und Fernverkehr. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 12. Dezember trat europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Die ÖBB warten mit Neuheiten auf. Das Nachtzugnetz der ÖBB wächst und ist das größte in ganz Europa. Als neues Hightlight geht es nun dreimal pro Woche von Wien nach Paris. Neu im Nachtzugnetz ist auch die Nightjet-Verbindung von Zürich nach Amsterdam. Im Bereich Fernverkehr werden internationale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Matthias Schroll sieht Positives beim neuen Fahrplan. | Foto: Grüne

Fahrplanwechsel - Grüne
"Verbesserungen, aber auch noch Lücken"

Fahrplanwechsel schlägt neues Öffi-Kapitel im Bezirk auf; Grüne im Bezirk zeigen sich erfreut. HOPFGARTEN, BEZIRK. „Mit dem Fahrplanwechsel gibt es einige Verbesserungen und Neuerungen im öffentlichen Verkehr im Brixental“, zeigt sich der Grüne Bezirkssprecher Matthias Schroll erfreut. So gebe es nun einen Halbstundentakt für schnelle Verbindungen nach Innsbruck und retour. „Gerade für die Jungen und Nachtschwärmer im Brixental wurden die Nachtverbindungen im Brixental mit Anbindung an das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Winterdienst ÖBB - Wetterprognosen wichtig. | Foto: ÖBB/Mühlanger

ÖBB-Winterdienst
Punktgenaue Wetterprognosen und ständige Verbesserungen

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Da sich Wetterextreme häufen, ist es notwendig, schnell reagieren zu können, damit die Gleise frei bleiben und für Züge sicher befahrbar sind, berichten die ÖBB. Entscheidend für die Aktivierung der Einsatzkräfte ist die Wettervorhersage. Die ÖBB verfügen seit einigen Jahren über ein sehr genaues, betriebseigenes Wetter-Vorwarnsystem (Schneehöhe, Wind, Temperatur). In der Region West (Tirol und Vorarlberg) liefern ÖBB-eigene Wetterstationen sowohl im Hochgebirge als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
FPÖ-Verkehrssprecher NAbg. Christian Hafenecker, MA und FPÖ NÖ Verkehrssprecher LAbg. Dieter Dorner | Foto: FPÖ
4 3

Freiheitliche fordern Abberufung von Gewessler

FP-Hafenecker/Dorner: ÖVP muss für Abberufung Gewesslers sorgen! Gesetzesbruch kann nur den Rücktritt bedeuten NÖ. „Die Grünen schießen unsere Heimat in die mobilitätstechnische Steinzeit zurück! Was Verkehrsministerin Gewessler mit ihrem „Klimacheck“ des ASFINAG-Bauprogramms aufführt, kann man nur noch als ökomarxistischen Amoklauf bezeichnen. Wie berichtet, wird die S34 in einer kleineren Variante gebaut, Aus für die S1 und Prüfung für S8: "Die Ministerin raubt den Niederösterreichern...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Zeugenaufruf der Polizei
Mehrere Glaselemente am Haiminger Bahnhof eingeworfen

HAIMING. Vermutlich in der Nacht vom 10. auf den 11.12.2021 beschädigten bislang unbekannte Täter am Bahnhof in Haiming insgesamt 16 Glaselemente, 1 Plakatwand und die Tür vom an der Wand angebrachten Signalfernsprecher. Die Glaselemente und die Kunststoffverglasung der Plakatwand wurde vermutlich mit Steinen vom Gleisbett mutwillig von außen eingeworfen. Die Tür des Signalfernsprechers wurde ausgerissen. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Um sachdienliche Hinweise an die PI Silz unter der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
LR Schleritzko, VOR-GF Schroll | Foto: NLK/Filzwieser
Video 3

Neuer Fahrplan
500 Änderungen im Bus- und Bahnfahrplan (mit Video)

Sonntag startet der neue Öffi-Fahrplan in Niederösterreich; LR Schleritzko, VOR-GF Schroll und ÖBB-Regionalmanager Hermann präsentieren neue Zug- und Busfahrpläne für Österreichs größte Pendlerregion. NÖ. Weit über 500 Änderungen im Bus- und Bahnfahrplan der Ostregion Österreichs – Niederösterreich, Wien und Burgenland – bringt die europaweite Fahrplanumstellung am 12. Dezember. „Der Fahrplanwechsel bringt Optimierungen auf Bus- und Bahnstrecken. Großteils handelt es sich um Anpassungen im...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Sichere Bahnstrecken auch im Winter. | Foto: ÖBB/Mühlanger

ÖBB-Winterdienst
ÖBB: Lawinenverbauungen, Steinschlagschutznetze, Wildbachsperren

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB setzen mit Investitionen in Lawinenverbauungen, Steinschlagschutznetze und Wildbachsperren auf Prävention statt auf punktuelle Abwehr vor Naturgewalten. Österreichweit werden von den ÖBB rund 190.000 Laufmeter Steinschlag- und Lawinenverbauungen (in Tirol und Vorarlberg rund 55.000 Laufmeter) betreut, rund 3.900 Hektar Felsflächen überwacht (in Tirol und Vorarlberg rund 1.100 Hektar) und rund 2.800 Hektar Schutzwälder (in Tirol und Vorarlberg rund 1.000 Hektar)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Eröffnung der Park&Ride-Anlage Siebenbrunn-Leopoldsdorf. | Foto: ÖBB/Deopito
3

Ausbau des Marchegger Asts
Drei Schritte Richtung Ostbahn-Ausbau gesetzt

MARCHFELD. Der Ausbau der Ostbahnstrecke Wien – Bratislava schreitet voran. Ende November wurde die Erneuerung der Haltestelle Glinzendorf abgeschlossen und die Park&Ride-Anlagen bei den Bahnhöfen Siebenbrunn-Leopoldsdorf und Untersiebenbrunn sind fertiggestellt. ÖBB-Infrastruktur Geschäftsbereichsleiter Hubert Hager erklärt: „Die Fertigstellung dieser Meilensteine bringt schon jetzt deutliche Verbesserungen für die vielen Pendler." Mit Fahrplanwechsel 2022 wird ein Teil der Strecke bereits...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Tausende Weichen der ÖBB werden beheizt. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

ÖBB-Winterdienst
Weichenheizung lässt Schnee und Eis schmelzen

TIROL. Österreichweit werden über zwei Drittel der knapp 13.400 Weichen an den Gleisen der ÖBB elektrisch beheizt (insgesamt 10.320 Weichen, Anm.). In Tirol und Vorarlberg sind es rund 1.400 von über 1.500 Weichen. Wenn abzusehen ist, dass in der kalten Jahreszeit Schnee und Eis wichtige Weichenverbindungen behindern, werden die Weichenheizungen automatisch aktiv und bringen den Schnee im Weichenbereich zum Schmelzen. Bei extrem widrigen Witterungsverhältnissen haben die Fahrdienstleiterinnen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Hochleistungsschleuder wieder im Einsatz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Winterdienst
Die ÖBB sind für Schnee, Eis und tiefe Temperaturen gerüstet

Die ÖBB haben landesweit alle Vorbereitungen für Eis, Frost und Schnee getroffen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winter hat bereits kräftige Lebenszeichen von sich gegeben. Die ÖBB haben alle Vorbereitungen längst getroffen und trotzen, unterstützt von 5.000 MitarbeiterInnen, über 10.000 Weichenheizungen und einer 2 x 1.000 PS-starken Hochleistungsschneeschleuder Eis, Frost und Schnee. Alle Jahre wieder haben die ÖBB rechtzeitig vor dem Absinken der Temperaturen die technische Winterausrüstung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist durch das Ministerium nun grundsätzlich bestätigt. In Langkampfen planen die ÖBB die Errichtung einer neuen Haltestelle.  | Foto: ÖBB/GC Vision
3

ÖBB
Neubaustrecke Schaftenau-Radfeld rollt in die nächste Phase

Das Ministerium hat die Umweltverträglichkeitsprüfung für die Eisenbahn-Neubaustrecke Schaftenau – Radfeld bestätigt, womit der Bescheid nun rechtskräftig ist. Nun soll laut den ÖBB die nächste Phase des Großprojektes starten. BEZIRK KUFSTEIN. Die Weichen im Tiroler Unterland stehen und zeigen in Richtung Bahnausbau. Bereits im Juli dieses Jahres bestätigte das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) per...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Hochleistungsschleuder im Einsatz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Winterdienst
Die ÖBB sind für Schnee, Eis und tiefe Temperaturen gerüstet

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben alle Vorbereitungen für den Winter getroffen – mit 5.000 Mitarbeitern, über 10.000 Weichenheizungen und einer Hochleistungsschneeschleuder. Der ÖBB Winterdienst arbeitet bundesländerübergreifend, so dass die Teams dort aktiv werden können, wo die Unterstützung benötigt wird. In Tirol und Vorarlberg sind bis zu 400 Mitarbeiter im Einsatz und sorgen dafür, dass der Winterdienst für über 1.000 Kilometer Gleis und 130 Bahnhöfe und Haltestellen professionell...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit diesem unbemannten Flugobjekt wurden die Daten im Gesäuse erfasst. | Foto: SmartDigital

Neue Technologie
Unbemanntes Flugobjekt kontrolliert die Bahnstrecke im Gesäuse

Im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG hat SmartDigital den möglichen Einsatz eines unbemannten Flugsystems für die Kontrolle von schwer zugänglichen Bahnstrecken getestet. Dabei wurde im Gesäuse zum ersten Mal eine Gesamtstrecke von 30 Kilometern in nur 26 Minuten außerhalb der Sicht der Piloten geflogen. Eisenbahnanlagen sowie die dazugehörende Infrastruktur müssen regelmäßigen Inspektionen unterzogen werden. Diese werden bis jetzt je nach Bedarf durch ein erfahrenes Team zu Fuß begangen und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Zugangebot in Tirol wird ausgeweitet. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Fahrplanwechsel 2021
Fahrplanwechsel bringt Angebotsausbau auf Tiroler Schiene

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ab 12. Dezember werden in Tirol insgesamt 780.000 Zugkilometer mehr im Jahr gefahren. Das ist die größte Leistungsausweitung in der Geschichte des Tiroler Nahverkehrs. Auch der ÖBB-Fernverkehr baut sein Angebot in Tirol weiter aus. Zudem gibt es zahlriche Optimierungen im Busverkehr (Stichwort "Regiobus"), die vor allem die Tagesrandzeiten betreffen. Im Unterland gibt es etwa den REX2 Innsbruck-Kufstein neue schnelle Abendverbindungen und Anschlüsse ins Brixental, den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Aus 116 mach 231: Am Brixlegger Bahnhof gibt es bei der Park+Ride Anlage nun um 115 PKW-Plätze mehr. | Foto: ÖBB/Malin
4

Verdoppelt
ÖBB setzen in Brixlegg auf mehr Park+Ride-Plätze

1,1 Millionen Euro investiert – Verdoppelung auf 231 Stellplätze soll Bahnfahren für Kunden und Kundinnen noch attraktiver machen.  BRIXLEGG. Mehr Parkplätze für Bahnkunden am Bahnhof in Brixlegg, darauf setzen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Erst Mitte Juli fand der Startschuss für die Erweiterung der Park+Ride-Anlage am Bahnhof Brixlegg statt. Wie die ÖBB-Infrastruktur AG nun in einer Presseaussendung mitteilte, sind die Arbeiten inzwischen abgeschlossen worden. Für die Erweiterung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Kritik im Leserbrief an Fahrplanumstellung. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Leserbrief - Thema ÖBB-Kunden
Kulturzug-Wegfall im Brixental trifft Betroffene hart

BRIXENTAL. Der Wunsch des Brixentales im Spätabend-Verkehr wurde nicht erfüllt! Die Fahrzeit von Innsbruck, ab um 22:17 Uhr mit RJ 369 nach Kitzbühel ,konnte von derzeit 72 Minuten auf mögliche 67 Minuten nicht verkürzt werden, sondern wurde auf 100 Minuten erhöht; einige Verbindungen benötigen 140 oder gar 160 Minuten. Obgleich in anderen Regionen Tirols in dieser Tageszeit mehr schnellere Züge (REX) eingesetzt werden, wird im Brixental der einzig schnelle REX nach 21 Uhr (ab Wörgl 22:50 Uhr)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Cornelia Breuss (Referentin für #klimaticket und Bahnausbau), Nationalrat Martin Litschauer, Egon Schmidt (Verkehrs-u. Regionalform Waldviertel), Hermann Weratschnig und Gerald Hohenbichler (Initiative Pro Franz-Josef-Bahn) (v.l.) beim Termin in Wien. | Foto: privat

Franz-Josefs-Bahn
Waldviertler Vereine drängen zum Ausbau

Am Montag, 8. November sprach eine Delegation der Waldviertler Vereine Verkehrs- und Regionalforum Waldviertel, der Plattform Lebenswertes Waldviertel und der Initiative Pro Franz-Josef-Bahn im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) vor. Thema war die Zukunft der Franz-Josef-Bahn (FJB). WALDVIERTEL. Die Grundsatzforderung der Delegation war die Reaktivierung des zweigleisigen Betriebes von Absdorf-Hippersdorf bis Gmünd. Vom Vertreter des...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Die Thermenbahn soll in den kommenden Jahren von Hartberg bis Friedberg attraktiviert werden. Ein Fokus liegt unter anderem auf den Bahnhöfen Grafendorf, Rohrbach und Friedberg.
Aktion 2

Bleibt der Süden auf der Strecke?
Thermenbahn soll von Friedberg bis Hartberg attraktiver werden

Laut ÖBB Rahmenplan: 37 Millionen Euro sollen in die Attraktivierung der Nordstrecke der Thermenbahn bis 2027 investiert werden. Der südliche Teil wurde dabei nicht berücksichtigt. Ist der Personenverkehr zwischen Hartberg und Fehring in Gefahr? HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die ÖBB investiert 43 Millionen Euro in den Ausbau der Thermenbahn. Das steht im Beschluss des ÖBB Rahmenplans 2022-2027, der gestern dem Ministerrat vorgelegt worden war. Konkret geht es um die Attraktivierung der Nordstrecke, von...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Mit dem Nightjet bequem in heimische Skigebiete. | Foto: TW/Pupeter

ÖBB - Skigebiete
Mit dem Nightjet zum Skifahren

ÖBB Rail Tours: Bahn-Ski-Angebot „Im Nightjet zum Schnee“ startet in die nächste Saison. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Nachhaltige Mobilität wird im Wintertourismus immer wichtiger. Daher haben der Fachverband der österreichischen Seilbahnen, die ÖBB und die Tirol Werbung auch für die Wintersaison 2021/22 das Angebot ausgeweitet. Ziel ist der Ausbau des Bahnangebots in Richtung Skigebiete samt entspannter An- und Rückreise in den Nachtzügen der ÖBB. Nun neun DestinationenIm Zusammenwirken mit sieben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit insgesamt 18,2 Mrd. Euro Bahn-Investitionen soll der Klimaschutz verstärkt werden und für die Kunden im Personen- und Güterverkehr bessere und schnellere Verbindungen zur Verfügung stehen. | Foto: Symbolfoto: RMA Archiv
Aktion 2

18,6 Mrd. Euro für ÖBB
Welche Regionen von dem Bahnausbau profitieren

Pro Jahr sollen im Rahmen eines Infrastrukturpakets 6 Milliarden Euro bis 2027 in Bahnprojekte fließen, hieß es am Mittwoch nach dem Ministerrat. Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) sprach von dem größten "Bahnausbauprojekt , das Österreich je gesehen hat" und das werde noch einmal aufgestockt - um rund 700 Mio. gegenüber 2020 Euro. Im Zuge der "Digitalisierung der Schiene" werde auch das Mobilfunknetz entlang der Strecken verbessert und die Kundeninformation ausgebaut. ÖSTERREICH. Als...

  • Adrian Langer
Das Edelweißticket ist eine Jahreskarte für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Salzburg. | Foto: Regionalmedien Salzburg
3

Edelweißticket
Öffi-Jahreskarte für Senioren wird günstiger

Die öffentlichen Verkehrsmittel werden für Senioren günstiger. Die Jahreskarte "Edelweißticket" soll für kommendes Jahr 274 Euro kosten. Diese Tarifsenkung um 15 Prozent kostet das Land rund 300.000 Euro. SALZBURG. Das Edelweißticket für alle Salzburger über 65 Jahre kostet heuer im Vorverkauf ab 15. November 274 Euro statt 299 Euro für. Mit dieser Jahreskarte ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Salzburg möglich. Die Tarifsenkung um 15 Prozent kostet das Land rund 300.000...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der abendliche Kulturzug soll wieder wegfallen. | Foto: ÖBB (Symbolfoto)

Kulturzug
SPÖ-Kritik an Wegfall des "Kulturzuges" mit neuem Fahrplan

Kitzbühel: SPÖ fordert Erhalt des „Kulturzuges“ und kritisiert Verschlechterung der Bahn-Verbindung. KIRCHBERG, BEZIRK KITZBÜHEL. Der sogenannte ‚Kulturzug‘, mit dem man um 22.17 Uhr in ca. einer Stunde von Innsbruck nach Kitzbühel kommt, ist, trotz eines Umstiegs in Wörgl, eine der schnellsten Verbindungen zwischen der Landeshauptstadt und dem Bezirk. Genau diese Verbindung soll nun der geplanten Fahrplanänderung zum Opfer fallen (wir berichteten). Scharfe Kritik dafür kommt von der SPÖ-LA...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der neue Bahnhof Siebenbrunn - Leopoldsdorf ist in Betrieb gegangen. | Foto: ARGE ÖBA Stadlau-Marchegg

Siebenbrunn -Leopoldsdorf
Neuer Bahnhof am Marchegger Ast eröffnet

MARCHFELD. Die längste Baustelle des Bezirks befindet sich gerade zwischen Wien und Marchegg. Der Marchegger Ast der Ostbahn wird elektrifiziert und zweigleisig ausgebaut, ein Bahnhof nach dem anderen wird renoviert. Der neue Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf ist seit Montag in Vollbetrieb. Am 25.10. um 5:57 hielt der erste Zug in Fahrtrichtung Bratislava auf dem neuen Bahnsteig 2. Das Ziel ist, die Fahrzeit zwischen den beiden EU-Hauptstädten um mehr als 15 Minuten zu verkürzen . Die Bahnhöfe...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die neue Logistik-Halle der Sager-Gruppe ist schon die vierte in Peggau, eine weitere soll sogar noch folgen. | Foto: Sager
4

Peggau
Sager: Mit neuer Logistikhalle Richtung Zukunft

In Peggau ist ein hochmodernes Logistik-Center weiter ausgebaut worden.  Es ist bereits die vierte Logistikhalle, die die Sager-Gruppe in der Marktgemeinde Peggau offiziell eröffnen konnte: 2017 wurde die erste mit rund 10.000 Quadratmeter Fläche errichtet und an Mayr-Melnhof übergeben, schon ein Jahr danach folgten zwei weitere mit einer Fläche von circa 14.000 Quadratmetern. Die nun neuerrichtete Halle umfasst gut 7.000 Quadratmeter – und wurde unter anderem von HT-Bau gebaut wurde –, mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.