Alpenverein

Beiträge zum Thema Alpenverein

Hans Schrottner (li) und Bgm. Thomas Gschier ehrten langjährige Mitglieder des Alpenvereins. Vater und Sohn Gerhard Winkler gehören dem Verein seit 50 Jahren an. | Foto: Edith Ertl
20

Hans Schrottner übergab Vorsitz an Josef Pein
Alpenverein Hitzendorf unter neuer Leitung

HITZENDORF. Mit Engagement und Herzblut führte Hans Schrottner 27 Jahre als Obmann den Alpenverein (AV) Hitzendorf. Jetzt stellt sich der 77-jährige in die zweite Reihe und übergab den Vorsitz des 1.088 Mitglieder zählenden Vereins an Josef Pein. Schrottner, der mit frenetischem Applaus und Standing Ovations bedankt wurde, bleibt dem Verein als Tourenführer und in den Sektionen Eisstockschießen und Bäderfahrten erhalten. Mit einem Ehrenbrief dankte Vorsitzender Norbert Hafner vom...

Ideengeber des "Friedensprojekts" war der erste Vorsitzende der Sektion Pfarrkirchen, Rainer Brandl (r.). Mit dabei sind auch vom Alpenverein Schärding Siegi Prey (Mitte) und Rudi Wagner (2. v. l.). | Foto: Gruber
9

Frieden statt Konflikte
Alpinisten machen bei "Friedens-Projekt" gemeinsame Sache

In Zeiten von Konflikten und Spannungen weltweit, setzen fünf Alpenvereinssektionen aus Deutschland und Österreich ein beispielgebendes Zeichen des Friedens und der Gemeinsamkeit. SCHÄRDING, PASSAU. Und zwar planen die Alpenvereine Schärding und Leogang auf österreichischer Seite, sowie Passau, Pfarrkirchen und Bad Giresbach auf der anderen, einen gemeinsamen "Friedensweg". Dieser beinhaltet sieben verschiedene Touren. Der Weg führt über mehr als 700 Kilometer entlang historischer Schauplätze...

AV-Obmann Armin Stern (r.) mit Ignaz Siller, der der Stubaier AV-Sektion seit der Gründung 1954 angehört. | Foto: Kainz
18

Fulpmes
Fest der Berge zu 70-Jahr-Jubiläum des Stubaier Alpenvereins

Am Sonntag gab es anlässlich des 70. Bestehens der AV-Sektion Stubai im Fulpmer Pavillon den ganzen Tag lang ein tolles Programm, das die Vielfältigkeit des Vereins zeigte. FULPMES/STUBAI. 1954 wurde die Sektion Stubai des österr. Alpenvereins gegründet. Zuvor waren die Stubaier Bergbegeisterten in die AV-Sektion Innsbruck eingegliedert. "Vor 70 Jahren keimte dann aber doch der Wunsch nach Eigenständigkeit", berichtete Armin Stern. Der Obmann ließ außerdem wissen, dass der AV Stubai mit...

Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des SpidersCup 2024 | Foto: Alpenverein Leibnitz
55

Alpenverein Leibnitz
Reges Interesse am SpidersCup 2024 in Leibnitz

Kürzlich verwandelte sich die Boulderhalle des Alpenverein Leibnitz erneut zu einem Zentrum des steirischen Klettersports für Kinder. Der SpidersCup wurde zum zweiten Mal in Leibnitz ausgetragen und soll Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren die Möglichkeit geben, ohne Erfolgsdruck Wettkampfluft zu schnuppern. LEIBNITZ. Diese Gelegenheit nutzten 85 junge Klettertalente aus ganz Österreich, sowie aus Ungarn und den Niederlanden. Der Alpenverein Leibnitz betreut aktuell viermal pro Woche...

38

Höflein/Hohe Wand
Erste Schritte im Fels beim Steigerlhüpfen

Kaiserwetter begrüßte die Bergfexe und alle, die es noch werden wollten am 4. Mai auf der Hohen Wand. HÖFLEIN. Alle Jahre wieder organisieren der Alpenverein Gebirgsverein und Edelweiss ihr Steigerlhüpfen auf der Hohen Wand. Die Wirtsleute vom Hubertushaus sorgen dabei für deftige und süße Schmankerl und die Klettersteiglehrer für den Adrenalinkick, wenn's in die Felsen geht. Mit 87 noch am Klettern Sogar der 87-jährige Hans Paar aus Wartberg absolvierte den Steirerspur-Klettersteig. Er ist...

„Standing Ovation“ für Rudi Wagner und Gattin Dorli (Mitte) mit Siegfried Prey (l.), Silvio Klaffenböck und Landesobmann Thomas Poltura (r.). | Foto: Franz Gruber
17

Alpenverein Schärding
Emotionaler Abschied für Rudi Wagner

Sechs Jahre lang stand Rudolf Wagner dem 890 Mitglieder zählenden Alpenverein Schärding ehrenamtlich vor. Nun nahm er Abschied – und der fiel sehr emotional aus.  SCHÄRDING. Was war das für ein Abschied für Wagner, der in der Vergangenheit viele Schicksalsschläge hinnehmen musste. So stürzte er 2001 in der Pallavicinirinne am Großglockner rund 350 Meter in die Tiefe und überlebte nur mit Glück. Als Folge seines Unfalls musste er nicht nur mehrere Operationen am rechten Bein über sich ergehen...

Foto: Alpenverein Enns
17

Erfolgreiche Saison
Alpenverein feierte Bergsommer auf Gablonzer Hütte

Anfang Oktober veranstaltete der Ennser Alpenverein anlässlich des erfolgreichen Bergsommers einen Frühschoppen zum auf der Gablonzer Hütte. ENNS, GOSAU. Am Sonntag, 8. Oktober, lud der Alpenverein Neugablonz-Enns auf die Gablonzer Hütte ein, um einen erfolgreichen Bergsommer mit den neuen Hüttenwirtsleuten Jeannette und Gunnar Niehusen zu feiern. "Rund 80 Teilnehmer:innen aus Enns, Gosau und der Region – darunter auch der Gosauer Bürgermeister Markus Schmaranzer sowie vom Gosauer Tourismus...

  • Enns
  • Anna Pechböck
So geht Sonntag am Schöckl: Das MeinBezirk-Familienfest lockte bei strahlendem Wetter auf den Grazer Hausberg.
403

MeinBezirk.at Familienfest
Die schönsten Foto-Eindrücke vom Schöckl

Spiel und Spaß standen auch dieses Jahr wieder am ersten Oktoberwochenende am Schöckl am Plan beim letzten Familienfest der RegionalMedien Steiermark, mit ihrer Online-Plattform "MeinBezirk.at" und dem Printprodukt "Woche". Hier findest du die besten Fotos vom Grazer Hausberg - die Galerie wird laufend aktualisiert.  ST. RADEGUND. Am 1. Oktober 2023 ging das letzte der insgesamt vier Familienfeste der RegionalMedien Steiermark (mit der Online-Plattform MeinBezirk.at und dem Printprodukt Woche)...

Motorsäge statt Wanderschuhe: Die Wiederherstellung der heimischen Wanderwege verlangt den Verantwortlichen viel Kraft ab. | Foto: Alpenverein
11

Vom Wein zum Most
Wanderwege nach dem Hochwasser wieder frei begehbar

Die Schäden nach dem Jahrhunderthochwasser in der Südsteiermark sind noch lange nicht behoben. Für den Alpenverein Leibnitz sowie die Mitglieder der Berg- und Naturwacht gehört die Motorsäge mittlerweile zu einem unerlässlichen Partner. Die gute Nachricht: Die Wanderwege im Bezirk Leibnitz sind offen. SÜDSTEIERMARK. Ob die Heiligengeistklamm und die Remschnigg Alm ganz in der Nähe der slowenischen Grenze oder die Altenbachklamm in Oberhaag: Die Wanderwege in der Südsteiermark erfreuen sich bei...

Foto: Alpenverein, Ortsgruppe Oberneukirchen, privat
6

Ferienprogramm SommerAKTIV³
Indoorklettern: Ferien in luftigen Höhen genießen

Die Kraxlhalle in Bad Leonfelden ist für begeisterte Sportkletterer ein einmaliges Erlebnis. Im Rahmen des Ferienprogrammes der Marktgemeinde Oberneukirchen-Waxenberg-Traberg konnten auf Einladung des Alpenvereines 12 Mädchen und Burschen das Indoor-Klettern probieren. Unter der Anleitung von fünf geschulten Übungsleitern und mit Seil gesichert wagten sie ihre ersten Schritte an der Kletterwand und erarbeiteten sich ein Basiswissen im Bereich Sportklettern. Dies war genau das richtige...

Alpenverein wanderte barfuß durch das Ennsdorfer Augebiet. | Foto: Alpenverein Enns
22

Alpenverein Enns
Mitglieder wanderten barfuß durch Ennsdorfer Augebiet

In der letzten Juniwoche hatte der Alpenverein Neugablonz-Enns volles Programm: Vom Kletterturm am St. Valentiner Stadtfest, über eine Öffi-Tour nach Innsbruck bis zur Barfußwanderung in Ennsdorf war alles dabei. ENNS. Ende Juni war der Alpenverein Neugablonz-Enns mit seiner Zweigstelle Sankt Valentin beim Stadtfest mit dem Kletterturm vertreten. "Mit Riesenspaß bei gutem "Bergwetter" kletterten über 200 Kinder und Jugendliche stundenlang am Kletterturm des Alpenvereins, den die Stadt Sankt...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Karl Tisch bei einem Gipfelkreuz. | Foto: privat
1 Aktion 4

Niederösterreich
Das Kreuz mit der Gipfelkreuz-Debatte

Die Gipfelkreuz-Debatte schwappt aus Tirols Bergen bis nach Niederösterreich. Über weitere Kreuze oder nicht, lässt sich trefflich streiten. Was meinst du? NÖ. Der eine sieht im Gipfelkreuz einen religiösen Aspekt, der andere nur eine Markierung für das Erreichen des höchsten Punktes eines Berges. – Ein Zeichen, das über Jahrzehnte  die Gipfel markierte, wurde nun zum Diskussionsthema in Südtirol und Tirol. Und auch in unseren Breiten mit den mächtigen Bergen wie Schneeberg (2.076 m), Rax...

Zwei Gruppen des Ennser Alpenvereins verbrachte Mitte Juni jeweils einen Tag auf einem Klettersteig.  | Foto: Alpenverein Enns
21

Alpenverein Neugablonz-Enns
Mitglieder waren auf Klettersteigen unterwegs

Zwei Gruppen des Ennser Alpenvereins verbrachte Mitte Juni jeweils einen Tag auf einem Klettersteig.  ENNS. Am Montag, 19. Juni, gab es für die Mitglieder des Ennser Alpenvereins wieder einen Ausflug in den Klettergarten. "Wir sind zu Viert zum Rebenstein im Ennstal aufgebrochen. Dort haben wir an der Hauptwand die sechs längeren Routen, durchwegs im sechsten Schwierigkeitsgrad, bezwungen. Ein Regenschauer hat unseren Kletterfluss kurz unterbrochen, das haben wir geschützt im überhängenden...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Vom Hahnenkamm aus starteten die Athleten in das sportliche Abenteuer. | Foto: Zooom Productions
10

Red Bull X-Alps
Zu Fuß und mit dem Gleitschirm entlang der Alpen

32 AtheltInnen starteten von Kitzbühel aus zu einem 1.223 Kilometer langen Abenteuer rund um die Alpen mit 15 Turnpoints in fünf Ländern; mit dabei auch drei Herren und eine Dame aus Österreich. KITZBÜHEL, KIRCHBERG.  Die Red Bull X-Alps gelten als die größte digitale Outdoor-Veranstaltung weltweit mit einem Millionenpublikum, welche die Sportler per Live-tracking vom Start weg verfolgen. Das härteste Abenteuerrennen der Welt startete am 11. Juni in Kitzbühel. Die 32 Athleten, darunter vier...

Am Samstag, 3. Juni, ging eine Gruppe des Ennser Alpenvereins im Ennstal klettern.  | Foto: Alpenverein Enns
11

Alpenverein Enns
6 Sportlerinnen kletterten auf Kreuzmauer im Ennstal

Am Samstag, 3. Juni, ging eine Gruppe des Ennser Alpenvereins im Ennstal klettern.  ENNS, ENNSTAL. "Wir, sechs Damen, sind wie geplant über den Südwestgrat in fünf Seillängen auf die Kreuzmauer geklettert. Durch das Training des Vorjahres und einen kurzen Auffrischungskurs am Vortag waren wir genug Vorsteigerinnen und somit in drei Zweier-Seilschaften unterwegs. Das Wetter war gut und nicht allzu heiß, die Tiefblicke ins Ennstal waren wie immer faszinierend", berichtet die Übungsleiterin...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Lukas Konzett (Förderverein für Nachwuchs- und Leistungssport), Sportstadtrat Philipp Pflaume und Maximilian Ablinger (Lebensraum Tirol Holding) (von links) | Foto: Elisabeth Neuner
30

Beweg dich Tirol Tour
Fünfter Stopp in Landeck war voller Erfolg

Trotz der Verkürzung des Beweg dich Tirol Tourstopps in Landeck aufgrund von Schlechtwetterprognosen war der Halt ein voller Erfolg. Zahlreiche Kinder und Jugendliche nahmen das Angebot wahr und entdeckten die Freude am Sport. Am 09. Mai konnte man sich an den verschiedensten Sportarten und Bewegungsmöglichkeiten probieren. LANDECK. Ein Tag im Zeichen der Bewegung und Beweglichkeit. Die "Beweg dich Tirol Tour" machte Halt in Landeck. Der fünfte Tourstopp der Sportaktion fand am 09. Mai in...

Bei der Jahreshauptversammlung standen Berichte des Vorstandes über die erfolgreichen Aktivitäten im Vereinsjahr 2022 sowie die Mitgliederentwicklung mit 1281 Mitgliedern (Stand 31. Dezember 2022) im Mittelpunkt. | Foto: Alpenverein Enns
20

Alpenverein Enns
Mitglieder blicken auf erfolgreiches Jahr 2022 zurück

Die Alpenvereinssektion Neugablonz-Enns veranstaltete am Mittwoch, 12. April, die Statuten-gemäße Mitgliederversammlung im Thalinger Hof und durfte rund 70 Teilnehmer begrüßen. ENNS. Bei der Jahreshauptversammlung standen Berichte des Vorstandes über die erfolgreichen Aktivitäten im Vereinsjahr 2022 sowie die Mitgliederentwicklung mit 1281 Mitgliedern (Stand 31. Dezember 2022) im Mittelpunkt. Kassaprüfer Berthold Prüller berichtete über die Vereinsgebarung und beantragte die Entlastung des...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Hans Schrottner (li) und Bgm. Andreas Spari (2.v.re) mit Mitgliedern, die seit 25 Jahren dem Alpenverein die Treue halten. | Foto: Edith Ertl
31

Alpenverein Hitzendorf
Im Jubiläumsjahr gibt’s wieder die Kirschblütenwanderung

HITZENDORF. 1998 wurde der Alpenverein Hitzendorf von einigen Wanderfreunden gegründet, 25 Jahre später zählt der Verein 1.051 Mitglieder. Beim Jahresrückblick listete Obmann Hans Schrottner die vielfältigen Angebote auf. Allein im Vorjahr wurden 204 Veranstaltungen durchgeführt, die von 2.693 Personen besucht wurden. Österreichweit erfuhr der Alpenverein im Vorjahr einen Mitgliederzuwachs von 75.500 und führt mit 725.000 Mitgliedern das Ranking vor den Naturfreunden und dem ÖAMTC an. Die...

Karl Tisch (Bergrettung Puchberg), Roland Krätzel (Bergrettung Reichenau) und Andreas Etzler posthum (Bergrettung Lackenhof) wurden geehrt. | Foto: Simon Schöpf
5

Puchberger und Reichenauer jubeln
"Diese Auszeichnung bekommt nicht jeder"

Mit den Bergrettern Karl Tisch und Roland Krätzel wurden gleich zwei Bergretter aus dem Bezirk mit dem "Grünen Kreuz" des Alpenvereins ausgezeichnet. PUCHBERG/REICHENAU/LACKENHOF. Der Puchberger Bergretter Karl Tisch alias "Schneeberg Koarl" hat zwar bereits die Goldene Anstecknadel der Gemeinde Puchberg und eine Auszeichnung aus Nepals bekommen: "Aber das ist meine erste Auszeichnung als Bergretter – und die beste, weil so etwas bekommt man nicht alle Tage."  Das belegt auch die geringe Anzahl...

Ausstellungseröffnung "Höhenlager" im Alpinarium Galtür: Geschäftsführer Bgm. Hermann Huber, Historiker Andreas Brugger und Projektleiter Helmut Pöll (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
43

Anfänge des Alpinismus
"Höhenlager in der Silvretta" im Alpinarium Galtür eröffnet

Die Ausstellung "Höhenlager" im Alpinarium Galtür beleuchtet die Frühzeit der Alpenvereinsschutzhütten in der Silvretta. Eröffnet wurde diese mit einem Vortrag des Historikers Andreas Brugger. GALTÜR (otko). Im Alpinarum Galtür wurde die sehenswerte Ausstellung "Höhenlager. Die Frühzeit der Alpenvereinsschutzhütten in der Silvretta" am 22. August eröffnet. Geschäftsführer Bgm. Hermann Huber und Projektleiter Helmut Pöll konnten dabei zahlreiche Interessierte aus nah und fern begrüßen, darunter...

Setzen sich für die Artenvielfalt ein: Bürgermeister Christoph Kainz, Irene Drozdowski und Melanie Frauendienst. Theresa Korbuly und Thomas Kuen "Hafervoll" wirken als Sponsor mit. | Foto: Preineder
1 Video 17

Trockenrasen
Umweltbaustelle in Pfaffstätten rettet die Artenvielfalt

Trockenrasen, auch Steppe oder Heide genannt, sind die Hotspots an Artenvielfalt. Mit Pflegemaßnahmen können die letzten Flächen erhalten werden. Bei der Umweltbaustelle in Pfaffstätten engagierten sich 14 Jugendliche für den Erhalt dieser biologischen Juwelen. PFAFFSTÄTTEN. Die Umweltbaustelle "Vielfalt am Alpenostrand" in Pfaffstätten finden in Kooperation von der Gemeinde Pfaffstätten, dem Österreichischen Alpenverein, Sektion Liesing-Perchtoldsdorf, und dem Landschaftspflegeverein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
2 14

Gauder Fest 2022
Gauder-Umzug 2022

Hier teile ich mit euch ein paar Fotos vom heutigen Gauder Umzug. Falls du selbst beim Umzug mit dabei warst und kein Foto von deinem Verein bei mir zu sehen ist, kannst du dich gerne melden! (Hab noch viele auf Reserve & vielleicht seid ihr auf einem Foto zu sehen) #hobbyphotography

  • Tirol
  • Schwaz
  • Magdalena Hauser
Die E-Biketouren bieten die Möglichkeit, die Aussichten zu genießen. | Foto: Privat
31

Alpenverein
Mit dem E-Bike die Region erkunden

Stets Mittwochs gibt es für die Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins eine Erkundungsfahrt mit den E-Bikes durch die Regionen. Dieses Mal stand die Runde "Gratwein-Straßengel-St. Pankrazen" auf dem Plan. Für uns und unsere Leser:innen haben sie Fotos gemacht. GRATWEIN-STRASSENGEL. Radfahren hält gesund und ist für jedes Fitnesslevel gedacht. Das weiß auch der Alpenverein und organisiert daher an jedem Mittwoch eine eigene E-Biketour durch unterschiedliche Ortsteile. Vor Kurzem machten...

Foto: die2Nomaden.com
19

Wandern in Oberösterreich
Hintsteinrunde und Hohe Dirn

Die Anfahrt erfolgt auf der Ennstal-Bundesstraße B115 von Steyr nach Losenstein. Weiter geht es der Beschilderung zuerst Zentrum und dann Bahnhof Losenstein über die Ennsbrücke, wo wir der stark anteigenden Hohe-Dirn-Straße bis zu den letzten Häusern folgen. Danach zweigen wir rechts auf der Güterweg Hintsteingraben ab, der uns schlussendlich zum Hintsteinerhof bringt. LOSENSTEIN. Wir erreichen das Gehöft Hintsteiner, fragen vorsichtshalber die Hausherrin, wo wir parken dürfen und stellen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.