Andrä Rupprechter

Beiträge zum Thema Andrä Rupprechter

"e-Pendler in Niederösterreich" umfasste 49 niederösterreichische Gemeinden zwischen Wien und Wr. Neustadt (ca. 740 km2) mit über 15.000 Arbeitsstätten und mehr als 126.000 Beschäftigten. v.l.: ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Ingmar Höbarth, Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, Bundesminister Andrä Rupprechter, Konsortialsprecher EVN Vorstandssprecher Peter Layr | Foto: NLK Jürgen Burchhart
3

"Damit gewinnt Österreich wieder ein Stück mehr Unabhängigkeit" - Modellregion "e-Pendler in Niederösterreich" erfolgreich abgeschlossen

Am Freitag, 9.September 2016, präsentierten Bundesminister Andrä Rupprechter, Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, EVN Vorstandssprecher Peter Layr und der Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Ingmar Höbarth die Ergebnisse der Modellregion ST.PÖLTEN (red). 2013 wurde in der Region zwischen Wien und Wiener Neustadt die Modellregion "e-Pendler in Niederösterreich" gestartet. Kernziel war die Entwicklung und Umsetzung alternativer CO2- und verkehrsreduzierender Elektro-Mobilitätslösungen...

Für Minister Andrä Rupprechter und A1-Chefin Margarete Schramböck ist der Breitbandausbau am Land eine strategische Zukunftsfrage.
1

"Internet ist Motor für ländlichen Raum"

Der Breitbandausbau geht voran. Und jetzt soll endlich auch die Breitbandmilliarde kommen. ALPBACH. A1-Chefin Margarete Schramböck sowie Agrar- und Umweltminister Andrä Rupprechter sehen ein modernes schnelles Internet als zentralen Standortfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung am Land. Laut Rupprechter sollen ab September nun endlich auch die ersten Gelder aus der Breitbandmilliarde fließen, wofür freilich das Infrastrukturministerium verantwortlich ist. Geld für das Land Rupprechter...

  • Wolfgang Unterhuber
T. Thoni, Bauernbunddir. Peter Raggl, Bauernbundobm. E. Monz, Minister A. Rupprechter, LH-Stv. J. Geisler und Bgm. R. Schuchter.
15

Berglandwirtschaft muss unterstützt werden

Kürzlich besuchte Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter für einen Lokalaugenschein den Bezirk Landeck. PFUNDS/GREIT (joli). Der Fokus seines Besuches lag darin, "um auf die Landwirtschaft, besonders die schwierige Berglandwirtschaft mit ihren extremen Bedingungen" aufmerksam zu machen, erklärte Minister Rupprechter im Beisein von LH-Stv. Josef Geisler (zuständig für Land- und Forstwirtschaf), Baunerbunddirektor Peter Raggl und Bezirksbauernobmann Elmar Monz, die sich zum Gespräch in Toni...

Brauerei Chef Martin Lechner (l.), Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter (m.) und Braumeister Peter Kaufmann (r.) präsentieren die neue Bierspezialität aus der Tiroler Imperial Gerste. | Foto: Zillertal Bier
4

Neue Zillertaler Bierspezialität aus Fisser Imperial Gerste

Für Tirols traditionsreichste Privatbrauerei ist das Bekenntnis zur Heimat und zu regionalen Zutaten ebenso wichtig wie die exzellente Qualität – in dieser Tradition hat sich die Bierkultur des gleichermaßen innovativen wie regional verwurzelten Familienbetriebs entwickelt. Nun vertieft Zillertal Bier die Kooperation mit der heimischen Landwirtschaft und braut nach einem intensiven Entwicklungsprozess die erste Bierspezialität aus der Tiroler Imperial Gerste (Fisser Gerste). ZELL AM...

Festakt in der Schnanner Klamm: Vizebgm. Patrick Wolf, Gebhard Walter und Siegfried Sauermoser (WLV), LHStv. Josef Geisler, Minister Andrä Rupprechter, Bgm. Manfred Matt, NR Hermann Gahr und Landtagsvizepräsident Anton Mattle (v. l.).
47

Innovativer Murenschutz für Schnann

1,1 Millionen Euro wurden in einem zweijährigen Projekt am Schnannerbach verbaut. Sicherheitspaket hat sich bereits bewährt. PETTNEU/SCHNANN (otko). Wiederholt hat der Schnannerbach für große Schäden gesorgt und Verwüstungen im Pettneuer Ortsteil Schnann gesorgt. Erste Sperren im Mittellauf des Schnannerbaches wurden vor knapp 80 Jahren errichtet. Nach den Murkatastrophen 1968 und 1990 wurden weitere Schutzmaßnahmen umgesetzt. Zuletzt brachte der Wildbach am 23. August 2005 rund 60.000...

Bundesminister Andrä Rupprechter verlieh in Anschluss an die Podiumsdiskussion das Österreichische Umweltzeichen.
17

Rund um Alpbach wird nun "grün" beherbergt

Österreichisches Umweltzeichen für zahlreiche Gastgeber in und um Alpbach, EFA, CCA und Events. BEZIRK (nos). Nicht nur das Europäische Forum Alpbach (EFA), das Congress Center Alpbach (CCA) und die Verleihungsveranstaltung am 17. August dürfen nun das Österreichische Umweltzeichen des "Ministeriums für ein lebenswertes Österreich" (BMLFUW) tragen, auch zahlreiche Gastgeber in und um Alpbach bekamen aus der Hand von Bundesminister Andrä Rupprechter das Zertifikat überreicht. Böglerhof-Chef...

34

Der kleine Bauer bangt um seine Zukunft

SILZ (ps). Dass sich der kleine Bauer keine Sorgen um seine gesicherte Existenz machen muß, stimmt spätestens seit Reduzierung der EU-Förderungen im kleinlandwirtschaftlichen Raum nicht mehr, so der gemeinsame Tenor beim landwirtschaftlichen Sommergespräch in Silz. Die Landwirte müssen umdenken. Tiefstpreis bei Milch, notwendige Anschaffungen und Erhaltungskosten am Betrieb, niedriger Fleischpreis, all das sind die Folgen der einseitigen Milch-Landwirtschaft in Tirol. "Wir Bauern im Oberland...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Stephanie Schwer (Städtebund)  Gabrielle Ramskogler (Mobilitätsbeauftragte St. Valentin), Bügermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Karin Schildberger (NÖ.Regional.Gmbh), Bundesminister Andrä Rupprechter | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

St. Valentin als Klima-aktiv-Partner geehrt

ST. VALENTIN. Seit Mai 2015 stehen in St. Valentin vier Zeitkarten für den öffentlichen Verkehr zur kostenlosen Ausleihe für die Gemeindebürger zur Verfügung. Mit dieser Maßnahme können in St. Valentin im Schnitt 14 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden und die Tickets wurden mittlerweile 798 Mal von den St. Valentinern ausgeliehen. Die Stadtgemeinde St. Valentin wurde deshalb im Rahmen einer Feier von Bundesminister Andrä Rupprechter für das klimafreundliche Projekt als Klima-aktiv-Partner...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Bundesminister Andrä Rupprechter, die WKO, das BMVIT und das BMGF laden im Rahmen des Pan-Europäischen Programmes für Verkehr, Umwelt und Gesundheit zur internationalen klimaaktiv mobil Konferenz ein. Stipits Equity GmbH erhält die klimaaktiv mobil Auszeichnung für Betriebe. | Foto: BMLFUW/Florian Köfler

Ministerium ehrte Mobil-Partner aus dem Südburgenland

Stipits Equity und Verein "südburgenland plus" wurden ausgezeichnet SÜDBGLD. Bei der internationalen klimaaktiv mobil THE PEP (Paneuropäisches Programm für Transport, Gesundheit und Umwelt) RELAY RACE Konferenz in Wien wurden über 200 Projektpartner für besonders vorbildliche Maßnahmen zu emissionsfreier Mobilität ausgezeichnet. In Summe sparen die umgesetzten Projekte jährlich 30.000 Tonnen CO₂ bzw. Energie in der Höhe von 95.000 MWh ein. Emissionsfreie Lösungen „Car-Sharing, Eco-Driving,...

Auszeichnung für die Fam. Lindner. | Foto: Ministerium

Penzinghof tischt ausgezeichnet regional auf

OBERNDORF (niko). Im Rahmen der Initiative „Regional Aufgetischt“ wurde das Hotel Penzinghof (Oberndorf) durch Bundesminister Andrä Rupprechter und WB-Obmann Franz Hörl für Ihre gelebte Partnerschaft zwischen Gast- und Landwirt ausgezeichnet. Lamm, Kitz, Pinzgauer Rind und Milchkalb sowie das hausgemachte Brot, frische Kräuter aus dem eigenen Kräuter-Gartl, Strudel & Mehlspeisen uvm. werden im bekannten Haus aufgetischt. "Die Familie Lindner hat mit ihrer eigenen Landwirtschaft und Hofkäserei...

RMA-Vorstand Stefan Lassnig (l.) mit Bundesminister Andrä Rupprechter (r.).
9

Sommerfest mit Bundesminister Andrä Rupprechter

Auf dem Sommerfest der agrarischen Interessensvertretung und Agrarpolitik sprachen Bundesminister Rupprechter, Kammerpräsident Schultes und Nationalratsabgeordneter Auer über aktuelle Herausforderungen für die Landwirtschaft. ÖSTERREICH. Die Wetterküche meinte es 2016 nicht gut mit den heimischen Bauern: Spätfrost verursachte Schäden in Millionenhöhe. Zusätzlich ist der Milchpreis ein Sorgenkind der Agrarpolitik. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sei laut Landwirtschaftskammer-Präsident...

  • Arnold Burghardt
Zederhaus (Symbolfoto).

In ein Abwasserprojekt in Zederhaus wird investiert

ZEDERHAUS. In der Gemeinde Zederhaus soll für rund 135.000 Euro ein Leitungsinformationssystem für die bestehenden Abwasserkanäle mit rund 27 Kilometer Kanallängen implementiert werden, wie das Büro von Andrä Rupprechter, Bundesminister für für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, bekannt gab.

Ortner KG-Chef Arnold Ortner wurde von Minister Andrä Rupprechter ausgezeichnet | Foto: BMLFUW/Hörmandinger

Ortner KG Ferlach ist neuer "klimaaktiv"-Partner

Bundesminister Andrä Rupprechter zeichnete das Ferlacher Unternehmen in Wien aus. FERLACH. "klimaaktiv" ist die Klimaschutz-Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. In Wien zeichnete Minister Andrä Rupprechter nun 36 neue Partner aus sieben Bundesländern für ihren Beitrag zum Klimaschutz aus. Zwei der neuen Partner kommen aus Kärnten. So zählt im Bereich Mobilität die Ortner KG mit Chef Arnold Ortner in Ferlach zu den neuen...

Seit mehr als 400 Jahren werden die Lipizzaner in ununterbrochener Folge gezüchtet. | Foto: Spanische Hofreitschule
1

Gestüt Piber erhält UNESCO-Urkunde in Eggenberg

Das jahrundertealte Wissen um die Lipizzaner-Zucht wurde zum nationalen immateriellen Kulturerbe der UNESCO ernannt. Die Ursprungsidee hatte der Köflacher Bgm. Helmut Linhart - damals noch Vize-Bgm. -, als er vorschlug, das Gestüt Piber zum Weltkulturerbe ernennen zu lassen. Dieses Ziel ist noch nicht gelungen, aber der erste Schritt ist getan. Die Lipizzanerzucht wurde vor kurzem zum nationalen immateriellen Kulturerbe der UNESCO ernannt, die Urkundenübergabe wurde im Schloss Eggenberg...

Die Freude bei der Goldegger Familie Lercher ist groß, als ihr die GenussKrone für ihre regionale Spezialität überreicht wurde. | Foto: Agrar.Projekt.Verein/Cityfoto

Eine Krone für das Goldegger "Rotkäppchen"

Heidi und Peter Lercher gewinnen die GenussKronen Österreich für ihren Weichkäse aus eigener Erzeugung. Eine von 25 GenussKronen Österreich geht in den Pongau, genauer nach Goldegg und zwar an den "BIO Rotkäppchen" Weichkäse von Heidi und Peter Lercher. Über die GenussKrone Die 25 besten regionalen Spezialitäten wurden von Bundesminister Andrä Rupprechter mit der GenussKrone Österreich, der höchsten Auszeichnung für regionale Spezialitäten, prämiert. „Diese Preisträger sind Vorreiter in punkto...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
BM Sebastian Kurz, BM Andrä Rupprechter und LO Dominik Schrott unterstützen Thomas Greuter bei seinen Ideen und Anliegen für die Jugend in Imst.

100 Tage im Einsatz für die Jugend

Vor exakt 100 Tagen wurden die Gemeinderatswahl in der Stadtgemeinde Imst geschlagen. Gemeinsam mit der Liste „Alle für Imst“ von LAbg. Bürgermeister Stefan Weirather konnte Jugendkandidat Thomas Greuter mit 157 Vorzugsstimmen einen großartigen Erfolg feiern und ins Imster Stadtparlament einziehen. Der Obmann des Jugendausschusses zieht nun eine erste Zwischenbilanz über die neue Jugendpolitik in der Stadtgemeinde und erfährt dabei prominente Unterstützung von BM Sebastian Kurz, BM Andrä...

  • Tirol
  • Imst
  • Simon Ewerz
Foto: Stefan Merkle/Fotolia

HLBLA St. Florian mit Umweltzeichen ausgezeichnet

ST. FLORIAN. Im Rahmen der Umweltzeichenverleihung wurden 28 heimische Schulen für ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen geehrt. Sie dürfen das österreichische Umweltzeichen tragen. Sechs Schulen, darunter die HLBLA St. Florian, wurden für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet. "Die zahlreichen Initiativen und Projekte der Umweltzeichen-Schulen setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und für nachhaltige Entwicklung. Wir danken allen Beteiligten für ihren...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Bundesminister Andrä Rupprechter (li.) mit Walburga und Josef Rogl. | Foto: Agrar.Projekt.Verein/Cityfoto
2

GenussKrone: Bundessieg für Rogl und Nowak

SIERNING, STEYR. Die 25 besten regionalen Spezialitäten aus Österreich wurden von Bundesminister Andrä Rupprechter mit der GenussKrone Österreich, der höchsten Auszeichnung für regionale Spezialitäten, prämiert. Gleich zwei der Trophäen gingen in den Bezirk: Walburga und Josef Rogl, aus Neuzeug, in der Kategorie luftgetrocknete Rohpökelware für den Rohschinken und Monika und Thomas Nowak, Steyr-Gleink, in der Kategorie Rohwürste für die scharfen Kletzerl.

100 Tage im Einsatz für die Jugend

Vor exakt 100 Tagen wurden die Gemeinderatswahl in der Stadtgemeinde Imst geschlagen. Gemeinsam mit der Liste „Alle für Imst“ von LAbg. Bürgermeister Stefan Weirather konnte Jugendkandidat Thomas Greuter mit 157 Vorzugsstimmen einen großartigen Erfolg feiern und ins Imster Stadtparlament einziehen. Der Obmann des Jugendausschusses zieht nun eine erste Zwischenbilanz über die neue Jugendpolitik in der Stadtgemeinde und erfährt dabei prominente Unterstützung von BM Sebastian Kurz, BM Andrä...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ein attraktives Programm für den Standort Österreich erarbeiten wollen v.l. BM Andrä Rupprechter, LO Dominik Schrott und BM Sebastian Kurz.
2 2

Junge ÖVP will den Standort Österreich stärken

Die Bundeskonferenz der Jungen ÖVP erarbeitete unter dem Motto „Mein Land. Meine Chance.“ ein umfassendes Programm zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich. JVP-Landesobmann Dominik Schrott will Standortimpulse auch in Tirol umsetzen.„Tirol braucht sich keinen Länder- und Regionenvergleich in Österreich und Europa zu scheuen, insbesondere was die Wirtschafts- und Beschäftigungszahlen betrifft“, so JVP-Landesobmann Dominik Schrott, „trotzdem sind auch wir in Tirol von überbordenden...

Dipl.-Ing. Michael Merstallinger (TB Hauer), Dipl.-Ing. Dr. Johannes Laber (KPC), Ing. Gottfried Waizinger, (Waizinger Ges.mbH & Co KG), ÖWAV-Präs. BR h.c. Dipl.-Ing. Roland Hohenauer und BM Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter (BMLFUW) (Foto: ÖWAV/Titzer)

Abfallwirtschaftspreis "Phönix" für Waizinger

Umweltminister Andrä Rupprechter überreichgte den Abfallwirtschaftspreis für die Einreichung "Re-Use-Geräteträger und Re-Use-Express". DIETACH. Ziel des Projektes ist die Steigerung der Ressourcennutzung durch eine Prozessoptimierung bei der Sammlung und Behandlung von Elektroaltgeräten (EAG) hinsichtlich Wiederverwendung (Re-Use) von ganzen Geräten. Dazu wurden Informationsmaterialien (Handbuch) und eine neuartige Re-Use-Container-Familie im Baukastensystem entwickelt, die es ermöglichen, die...

Bundesminister Andrä Rupprechter freute sich über die Teilnahme einiger Schülerinnen und Schüler der HLUW Yspertal an der simulierten Ratssitzung beim diesjährigen Europatag in Wien.
(1.v.links) Schulleiter Mag. Gerhard Hackl, Mag. Karin Werner mit Bundes | Foto: HLUW Yspertal

Yspertaler Schüler diskutieren mit Umweltminister in Wien

YSPERTAL. Bundesminister Andrä Rupprechter lud am 12. Mai eine Abordnung von Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal zum diesjährigen Europatag in die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ein. Ziel der Veranstaltung war, den Jugendlichen durch die Übernahme einer aktiven Rolle im Rahmen einer simulierten Ratssitzung im Umwelt- und Agrarbereich, die Entscheidungs- und Mitwirkungsprozesse Österreichs auf EU-Ebene näher zu bringen. Im Rahmen des Europatages...

  • Melk
  • Daniel Butter
Thomas Strubreiter mit Natascha Unger, Rupprechters Pressesprecherin, samt Bild. | Foto: Arche Austria
1 3

Ein echt "kuhles" Geschenk

Wie Russlands Landwirtschaftsminister zu einem geschichtsträchtigen Bild made im Tennengau kam ... TENNENGAU (tres). Der Scheffauer Auerbauer Thomas Strubreiter, Obmann der Arche Austria zur Erhaltung seltener Nutztierrassen, grinst über das ganze Gesicht, als er die Geschichte erzählt - und Stolz ist auch dabei. Bundesminister Andrä Rupprechter hat nämlich bei seinem kürzlichen Russland-Besuch dem russischen Landwirtschaftsminister Alexander Tkatschow ein Bild als Geschenk überreicht. Und ohne...

Mit ihren nationalen und internationalen Projekten leisten die österreichischen Nationalparks einen wertvollen Beitrag zum Schutz des heimischen Naturerbes. | Foto: Sieghartsleitner

Nationalparks sind "Aushängeschilder unserer Heimat"

Neue Kampagne soll Bewusstsein für die unberührte Natur schaffen. MOLLN. Mit ihren nationalen und internationalen Projekten leisten die österreichischen Nationalparks einen wertvollen Beitrag zum Schutz des heimischen Naturerbes. Wie eine aktuelle Studie bestätigt, bieten sie damit allen Erholungssuchenden ideale Bedingungen. Unter dem Motto "Nichts berührt uns wie das Unberührte" präsentiert die neue Dachmarkenkampagne die Vielfalt und die Leistungen der sechs österreichischen Nationalparks....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.