Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK
2

ecoplus
Zur Halbjahresbilanz 1.114 Arbeitsplätze für Niederösterreich

Die vergangenen Jahre waren für die Wirtschaft weltweit von multiplen Krisen geprägt. Umso erfreulicher, dass sich Niederösterreich im Ranking der Wirtschaftsstandorte weiterhin sehr gut halten kann. Das spiegelt sich auch in der Halbjahresbilanz des ecoplus Bereichs Investorenservice & Wirtschaftsparks wider. NÖ. „Mit 52 neuen Betriebsansiedlungen und Standorterweiterungen in den ersten sechs Monaten 2023 sind die Zahlen auf hohem Niveau stabil. Das ist gerade in so herausfordernden...

Foto: Michalka
Aktion 2

Bezirk Bruck an der Leitha
Bevölkerung wächst um 1,09 Prozent

Die Bevölkerung im Bezirk Bruck an der Leitha ist im vergangenen Jahr um 1,09 Prozent auf 106.653 Personen angewachsen. BEZIRK BRUCK. Ländliche Vororte, ruhige Natur und doch die Nähe zur Großstadt mit vielen Arbeitsplätzen - das Wiener Umland ist sehr beliebt. Die Statistik Austria veröffentlichte die Bevölkerungszahlen für den 1. Jänner 2022. Sowohl Österreich, als auch Niederösterreich und der Bezirk Bruck an der Leitha können einen Bevölkerungszuwachs gegenüber dem 1. Jänner des Vorjahres...

80,5 Millionenonen Euro Investitionsprämie für den Bezirk Landeck: Bundesministerin Margarete Schramböck (re.) und die Oberländer Nationalrätin  Liesi Pfurtscheller.
 | Foto: ÖVP

Investitionsprämie
Pfurtscheller: "Bezirk Landeck investiert über 1 Milliarde Euro"

BEZIRK LANDECK. Beschäftigung und Wachstum durch Investitionen: Im Bezirk Landeck wurden 2.188 Anträge mit einem Investitionsvolumen von über 1 Milliarde Euro eingereicht. Der Bund stellt dafür die Investitionsprämie in Höhe von 80,5 Millionen Euro zur Verfügung. Impulsprogramm durch Investitionsprämie Mit der Investitionsprämie hat die Bundesregierung ein Impulsprogramm gestartet, um die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Betriebe durch Investitionen zu stärken. Anträge konnten bis zum 28....

Raffl Stahlbau in Steinach zählt zu den führenden Spezial- Brückenbauunternehmen Österreichs und ist als Teil der Kufsteiner Bodner Gruppe weiter auf Wachstumskurs. Aktuell werden neue Arbeitsplätze geschaffen und Metalltechnik- Lehrlinge aufgenommen. | Foto: Raffl Stahlbau

Steinacher Spezialist schafft neue Arbeitsplätze
Raffl Stahlbau auf Wachstumskurs

Mit gut gefüllten Auftragsbüchern ist Raffl Stahlbau weiter auf Wachstumskurs und schafft neue Arbeitsplätze. Neben Fachpersonal wie Stahlbaumonteuren oder Konstrukteuren, nimmt der Metall- und Stahlbau-Spezialist auch neue Lehrlinge auf. STEINACH. Seit rund eineinhalb Jahren gehört Raffl Stahlbau zur Bodner Gruppe und damit zu einer der größten familiengeführten Baugruppen Österreichs. Das Steinacher Unternehmen zählt zu den führenden Spezial-Brückenbauunternehmen Österreichs. Raffl Stahlbau...

Gewaltige Flammenherde und Temperaturen von über 3.500 Grad Celsius herrschen im Mürztaler Stahlwerk. | Foto: Breitenfeld AG
2

Wachstumschance
Breitenfeld erobert neuen Markt und sorgt für neue Arbeitsplätze

Mittelfristig sollen durch den Einstieg in die Felgenindustrie 30 neue Arbeitsplätze in Mitterdorf entstehen. Durch den erfolgreichen Markteintritt in die internationale Felgenindustrie steht der Betrieb aus St. Barbara vor neuem Wachstum. Die schon jetzt 320 Arbeitsplätze (davon 20 Lehrlinge) werden damit weiter abgesichert – darüber hinaus sollen mittelfristig bis zu 30 neue Jobs in der Obersteiermark entstehen. Erzeugnisse aus St. Barbara weltweit gefragtIm 65 Tonnen-Elektrolichtbogenofen...

Sowohl die stärkste Zunahme als auch die stärkste Abnahme betreffen den Tennengau.  | Foto: Grafik: Land Salzburg

Beschäftigung
Hallein wächst stark, Abtenau schrumpft leicht

Von allen sechs Bezirken hat der Tennengau den höchsten Zuwachs an Beschäftigten. Doch es gibt regionale Unterschiede. TENNENGAU/SALZBURG. Die Wirtschaft des Landes Salzburg brummt: Ende Jänner 2019 waren in allen sechs Salzburger Bezirken mehr Personen unselbstständig beschäftigt als ein Jahr zuvor. Dies geht aus den aktuellen Ergebnissen der regionalen Beschäftigtenstatistik hervor.  Tennengau auf Erfolgskurs Die Zuwächse reichten von 0,7 Prozent in der Stadt Salzburg und 0,8 im Bezirk...

2

Meilenstein in Villach
Infineon startet den Bau des größten Investitionsprojektes Österreichs

VILLACH. Infineon hat mit der umfassenden Erweiterung des Standorts Villach begonnen. Errichtet werden eine Chipfabrik für Leistungselektronik sowie neue Flächen für Forschung & Entwicklung. Zur Feier des Spatenstichs begrüßten der Infineon Konzern-Vorstandsvorsitzende Reinhard Ploss und die Infineon Austria-Vorstände Sabine Herlitschka, Oliver Heinrich und Thomas Reisinger Gäste aus der Politik: Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Bundeskanzler Sebastian...

Dieter Waldmann (Program Executive Director Entrepreneur Of The Year Österreich), Richard Hirschhuber, Lisa Strauß, Philipp Zimmermann (alle Greenstorm), Erich Lehner (Program Partner Entrepreneur Of The Year Österreich) (v.l.) bei der Vergabe der Auszeichnung EY Entrepreneur Of The Year 2018. | Foto: Point of View
2

Wirtschaft
Grüner E-Bike "Stürmer" will in Kufstein wachsen

Am neuen "Greenstorm"-Standort in Kufstein sind aktuell 59 Mitarbeiter beschäftigt. Bis 2020 sollen weitere 80 Jobs entstehen. KUFSTEIN (red). Um mit der raschen Geschäftsentwicklung Schritt halten zu können, übersiedelte das Tiroler Unternehmen "Greenstorm" Ende August dieses Jahres an den neuen Unternehmensstandort nach Kufstein. Dort findet Greenstorm auf 1.100 Quadratmetern ideale Voraussetzungen für seine ambitionierten Wachstumspläne vor. Sämtliche Abteilungen, ausgenommen Logistik und...

Die Zahl der Arbeitsplätze ist im Pongau im Zeitraum von Jänner 2017 bis Jänner 2018 um 853 Arbeitsplätze gestiegen. | Foto: Neumayr

Aufschwung: Wieder mehr Arbeitsplätze im Pongau

PONGAU, SALZBURG (aho). Über mehr Arbeitsplätze darf sich ganz Salzburg in den einzelnen Regionen freuen. Die Zahl der unselbständig Beschäftigten erhöhte sich von Jänner 2017 bis Jänner 2018 um 6.345 Personen, also um 2,5 Prozent auf 257.948. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Salzburger Landesstatistik und der Arbeiterkammer. Pongau nahe am Landesschnitt Ende Jänner 2018 waren in allen sechs Salzburger Bezirken mehr Personen unselbständig beschäftigt als ein Jahr zuvor. Der Pongau liegt mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Umsatzzuwachs bei Kastner

EISENSTADT. Der Standort in Eisenstadt ist für Kastner ein wichtiges Standbein und erwirtschafteten auch im Jahr 2013 einen Umsatzzuwachs. Dadurch werden Arbeitsplätze nachhaltig gesichert.

Die Bürgermeister Rudolf Kehrer (l.) und Wolfgang Schirz (r.) präsentieren Landesrat Michael Strugl das
neue Logo. | Foto: Foto: privat
2

„Alles tun, um Arbeitsplätze im Bezirk zu halten“

BEZIRK. „Die letzten Jahre haben klar gezeigt, dass es sich lohnt, Unternehmen beim Betriebsausbau zu unterstützen, um neue Arbeitsplätze zu schaffen“, stellt Bürgermeister Wolfgang Schirz, Obmann des Wirtschaftsparks Oberes Mühlviertel, fest. Klar festgelegte Betriebsbaugebiete und die Unterstützung der Behörden haben Betriebserweiterungen wesentlich erleichtert. Die Wachstumsstrategie liegt für Obmann Schirz klar auf der Hand: „Jeder neue Betrieb ist willkommen, doch darf nicht vergessen...

EBRD-Direktoriumsmitglied Johannes Seiringer, Der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisen Bank International, Karl Sevelda, Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller und der Europachef des Nutzfahrzeug-Giganten CNH Industrial, Andreas Klauser. | Foto: RLB/Strobl

Osteuropa wächst weiter solide

Bei Osteuropaforum in der Raiffeisenlandesbank OÖ waren sich Experten über gute Chancen in Osteuropa einig. Mit Tschechien, Ungarn, Polen und Russland sind vier osteuropäische Staaten unter den Top 10-Exportländern der heimischen Wirtschaft. Und im Vorjahr flossen 41,3 Prozent aller österreichischen Investitionen nach Osteuropa, das laut Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller "weiterhin solide wächst". Er diskutierte beim Osteuropaforum am Montagabend im Forum der...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Anzeige
In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben LR Achill Rumpold und LR Harald Dobernig über den Verkauf von Kelag-Anteilen der Kärntner Energieholding (KEH) an die RWE AG informiert.
2

Weitere Stärkung der Partnerschaft zwischen Land Kärnten und RWE

LR Rumpold, LR Dobernig: KEH verkauft Anteile – Land Kärnten behält Mehrheit an der Kelag – Verkaufserlös zur Gänze für Schuldentilgung. In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben heute die Landesräte Achill Rumpold und Harald Dobernig sowie der stellvertretender RWE-Vorstandsvorsitzende und KEH-Geschäftsführer, Rolf Martin Schmitz und KEH-Geschäftsführer Günther Pöschl über den Verkauf von Kelag-Anteilen der Kärntner Energieholding (KEH) an die RWE AG informiert. „Die Kärntner Energieholding...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.