Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

9

Der Michaelerplatz war Römische Lagervorstadt und Römische Straßenkreuzung vor 2000 Jahren mitten in Wien

Am Michaelerplatz wurde 1838 die erste öffentliche Gasbeleuchtung in Form eines Gaskandelabers installiert, den ersten öffentlichen Kreisverkehr gab es dort 1927 und seit 1991 prägen freigelegte archäologische Ausgrabungen das Bild. Man kann sie besichtigen, so man an sie denkt beim eiligen Überqueren des Platzes zwischen Kutschen, Touristen, Führungen und Autos. Jetzt zur Zeit ist der Platz menschenleer und daher ideal, diese baulich antiken Raritäten einmal in Augenschein zu nehmen. Bei einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Peter Markl
Bürgermeister Matthias Stadler, Anthropologe Karl Großschmidt und Stadtarchäologe Ronald Risy blicken positiv auf die letzten zehn Grabungsjahre am St. Pöltner Domplatz zurück.  | Foto: Loiskandl

St. Pölten
AUSgegraben - zehn Jahre Archäologie am Domplatz haben sich gelohnt

Mit dieser Grabungssaison ist die archäologische Erkundung des Untergrundes am Domplatz endgültig abgeschlossen - 7.830.000 Euro wurden ingesamt investiert. Die Bilanz der gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Grabungen fällt überaus positiv aus - es konnten wichtige Erkenntnisse für die Wissenschaft gewonnen werden. Ab sofort geht es an die Neugestaltung des Domplatzes. ST. PÖLTEN. "Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Archäologen und Anthropologen sind sensationell - in vielen...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Ausgrabungsarbeiten im Tempel auf der Hügelkuppe des Klosterfrauenbichls. | Foto: Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
4

Universität Innsbruck
Kelten- und Römerfundstücke in Osttirol

TIROL. Schon seit 2014 finden in Lienz in Osttirol an dem Klosterfrauenbichl archäologische Grabungen statt. Der Hügel wurde bereits von Kelten und Römern als heiliger Platz genutzt. Auch in diesem Jahr konnte man bei dem 2000 Jahre alten Heiligtum spektakuläre Funde machen. Der heilige Hügel in LienzAls heilig erkannte schon der keltische Stamm der Laianken den Hügel in Lienz an und wurde als magischer Ort für Riten und Weihungen genutzt. Später war der etwa 150 Meter hohe Hügel ein Heiligtum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hier wird eine Metallverarbeitungsstätte aus der jüngeren Eisenzeit, der La-Tène-Zeit, erforscht. | Foto: Martin Wurglits
1 8

Spuren der Eisenzeit
Archäologische Ausgrabungen in Wörterberg das dritte Jahr in Serie

Dass vor über 2.000 Jahren Menschen an der Lafnitz im Gebiet des heutigen Wörterberg lebten, ist bekannt. Wie sie wohnten und arbeiteten, erforschen seit drei Jahren Archäologen der Universität Wien. "Wörterberg ist die einzige Grabung im Südburgenland, die in die La-Tène-Zeit (Anm.: jüngere Eisenzeit ab 450 v. Chr) geht", erklärt Grabungsleiter Numa Stamm. Am heutigen Lafnitztalweg wurden bisher ein Grubenhaus, eine Einfriedung, ein Graben und eine Grube mit Schlackenresten lokalisiert und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Archäologe Stefan Pircher ist in Mühldorf auf der Suche nach Spuren der alten Römer - und ist auch fündig geworden. Rund 800 Quadratmeter Fläche sollen heuer noch freigelegt werden | Foto: Niedermüller
5

Mühldorf
Den Römern auf der Spur

MÜHLDORF (ven). Stefan Pircher hat sich der längst vergangenen Zeit verschrieben. Der Archäologe sucht in Mühldorf (die WOCHE berichtete) nach Spuren der alten Römer und ruft nun zum Crowdfunding auf, um die Forschung voranzutreiben. Bodenproben analysieren Seit 2018 laufen die erfolgreichen Ausgrabungen auf der Schattseite Mühldorfs. "Wir haben Bodenproben mit Pflanzen- und Knochenrückständen genommen. Um diese zu erforschen und analysieren zu können, benötigen wir speziell ausgebildete...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Beim Infopoint kann man nachlesen was hier gefunden wurde.
35

Archäologische Grabungen in Weiden am See
Tag der offenen Tür am 9. August

WEIDEN AM SEE. Eine Villa Rustica wird in Weiden am See gerade frei gelegt. Das hat sich der Verein "Verein Villa Rustica Pannonia" zum Ziel gesetzt und dafür schon einiges getan. Viele Höhepunkte Die archäologischen Grabungen an der villa rustica schreiten voran. Mauern, Estriche mit den Abdrücken der Fußbodenplatten und Reste der ehemals vorhandenen Mosaike stellen die Höhepunkte der letzten Woche dar. "Sehr problematisch und gleichzeitig höchst interessant ist die Vielphasigkeit des...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Bei den jüngsten Ausgrabungsarbeiten wurden die beiden eisenzeitlichen Häuser auf der Hohen Birga entdeckt! | Foto:  F. M. Müller, Universität Innsbruck
8

Archäologie in Birgitz
Neue, reiche Funde auf der Hohen Birga

Bei Ausgrabungen auf der Hohen Birga in Birgitz konnten Archäologen der Universität Innsbruck in den vergangenen Wochen zwei über 2.000 Jahre alte Gebäude aus der Eisenzeit freilegen. Es wurde bereits vielfach über die Ausgrabungen berichtet – aber jetzt gibt es auf der Hohen Birga etwas Neues: "Zwei Gebäude aus der Eisenzeit wurden entdeckt und es gab auch weitere reiche Funde", freut sich assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian Müller vom Institut für Archäologien, der seit vielen Jahren als...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Bei der Flächenbegehung mit Bgm. Matthias Stadler (3.v.l) wurde ein sechs tausend Jahre altes Grab eines Ehepaares besichtigt. | Foto: Frings

Wirtschaft
Ausgrabungsfläche in Ratzersdorf wird Betriebsgebiet

In Ratzersdorf wird ein neues Betriebsansiedelungsgebiet erschlossen. Erst wird aber fertig gegraben. ST. PÖLTEN (nf). Ein Knochenjob ist jener des Archäologen ja schon per Definition. Die starken Regenfälle der letzten Wochen taten jedoch ihr Übriges und machten die Arbeit noch ein ganzes Stück ungemütlicher. So auch im St. Pöltner Stadtteil Ratzersdorf. Dort wird nach Beendigung der Ausgrabungsarbeiten ein fünf Hektar großes, neues Betriebsansiedelungsgebiet erschlossen. NOE-Central nur der...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings

Schloss Fügen: Die Archäologen kommen

FÜGEN (fh). Wie bereits von zahlreichen Gemeindebürgern vermutet haben die Probegrabungen im Schloss Fügen etwas zu Tage gefördert, was nun die Archäologie beschäftigen wird. Der Fund unterhalb des Schlosses ist offenbar älter als das Schloss selbst und muss nun über einen Zeitraum von ca. 2 bis 3 Monaten von Archäologen freigelegt werden. Bürgermeister Dominik Mainusch bestätigt gegenüber der BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion, dass man bei den Grabungen auf etwas gestoßen ist: "Man hat bei den...

  • Tirol
  • Florian Haun
Archäologen bei der Arbeit: Zu ihren Werkzeugen zählen Schaufel und Kelle ebenso wie Computer und Kamera. | Foto: Nora Siegmeth
13

Spuren der Antike
Archäologen setzen Grabungen in Wörterberg fort

Im Wörterberger Boden nahe des Lafnitzufers sind derzeit wieder Archäologen am Werk. Studenten des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien sind dabei, bei Grabungen die Geschichte dieses Siedlungsraumes aufzuhellen. Grubenhaus und SchmuckNachdem bei Grabungen im Vorjahr ein antiker Ziegelofen untersucht worden wa, sind die Studenten heuer einem Grubenhaus aus der späten Eisenzeit auf die Spur gekommen. "Das war ein eingetieftes Wohngebäude, das quasi in den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
An der Nordumfahrung – Ausgrabung Büsscher & Hoffmann 2015 | Foto: ARDIG
2

Archäologie hautnah: Schaugrabungen in Enns

Am Gelände von Büsscher & Hoffmann kann man bei Schaugrabungen von Archäologen zusehen. ENNS. Ein Teil der römischen Siedlung Lauriacum befindet sich auf dem Areal der Firma Büsscher & Hoffmann in Enns. Dort werden Archäologen des oberösterreichischen Landesmuseums und der Universität Salzburg eine taberna, ein römisches Haus mit Ladenfront, vollständig freilegen. Bei einer Schaugrabung kann das Publikum die archäologischen Arbeiten aus nächster Nähe beobachten und im Gespräch mit den Forschern...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Die Ausgrabungen fanden im Jahr 2015 statt. | Foto: Gemeinde Wiesen
2

Historische Funde in Wiesen

Im Zuge von Bauarbeiten legten Archäologen urgeschichtliche Funde frei, nun werden sie ausgestellt. WIESEN. Besucher können ab Oktober den als Ausstellungsraum umgestalteten Sitzungsaal im Gemeindeamt der Marktgemeinde Wiesen besichtigen. Gezeigt werden archäologische Fundstücke und Teile der Grabungsdokumentation einer Ausgrabung aus dem Jahre 2015. Diese Rettungsgrabung wurde im Zuge der Errichtung eines Wohnbaues auf dem Flur Halbjoch vom burgenländischen Archäologieverein PannArch...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
3

Ausgrabung in Stams: Holzbalken blieben 2000 Jahre erhalten!

Eine spannende archäologische Entdeckung melden Forscher der Universität Innsbruck, die derzeit am Glasbergl bei Stams im Tiroler Oberinntal graben. Dort haben sich nicht nur die Steinfundamente, sondern auch große Teile der Holzkonstruktion eines rätischen Hauses aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. erhalten. Es ist der erste Fund dieser Art in Nordtirol. In dem stattlichen Gebäude, das vielleicht ein Herrensitz war, haben die Experten des Innsbrucker Archäologie-Instituts bereits früher gegraben....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Constance Litschauer und Martin Mosser freuen sich über freigelegte römische Grubenverfüllungen.
6

Willkommen in Vindobona!

Die Stadtarchäologie Wien befördert Funde aus der Vergangenheit unserer Stadt in die Gegenwart. LEOPOLDSTADT. Constance Litschauer hat einen staubigen Beruf, der sie auch oft auf Baustellen führt. Sie ist aber keinewegs Bauarbeiterin, sondern Archäologin. Ihr Arbeitsalltag ist die archäologische Erforschung der Vergangenheit Wiens. Dabei gibt es aber keine zeitgeschichtlichen Limits: "Von der Keltenzeit bis zum Zweiten Weltkrieg interessiert uns alles!", erklärt sie. "Die Stadtarchäologie Wien...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die Archäologen sind seit April auf der Haselangerwiese beschäftigt, Gebäude freizulegen | Foto: KK/Pircher
90

Tag der offenen Grabung in Mühldorf

200 Interessierte waren bei den Grabungsarbeiten nach einer römisch-keltischen Siedlung in Mühldorf mit dabei. MÜHLDORF. Rund 200 interessierte Mühldorfer waren beim Tag der offenen Grabung in Mühldorf mit dabei. Grabungsleiter Stefan Pircher und der Förderverein der "römisch-keltischen Ansiedlung in Mühldorf" sowie Bürgermeister Erwin Angerer luden zur Grabungsbesichtigung mit Führung ein. Pircher stieß auf eine römisch-keltische Siedlung (die WOCHE berichtete).   Römische Badeanlage Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Im Vordergrund das große Massengrab. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
7

St. Pöltens Vergangenheit: Bilanz der Archäologischen Ausgrabungen 2017 und erste DNA-Analysen

Auch 2017 wurden wieder zahlreiche archäologische Maßnahmen im gesamten Stadtgebiet als gesetzliche notwendige Voraussetzung für geplante Bauvorhaben durchgeführt. Das Team um den Stadtarchäologen Dr. Ronald Risy zieht eine überaus positive Bilanz. 2018 werden die Grabungen fortgesetzt und im Stadtmuseum eine Sonderausstellung präsentiert. ST. PÖLTEN (red). Mit 16 archäologischen Maßnahmen ist 2017 das bisher intensivste Grabungsjahr seit der Institutionalisierung eines Stadtarchäologen am...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Ausstellungbesucher studieren die Fundstücke in den Vitrinen. | Foto: Dietrich
4

Geheimnisse des Schlossbichls in Telfs: Ausstellung über den "heiligen Hügel"

Der Schlossbichl bei St. Moritzen, eine der spannendsten archäologischen Stätten von Telfs, ist seit gestern Thema einer Ausstellung des Heimatbundes Hörtenberg und der Marktgemeinde im Museum Noaflhaus. Die umfangreiche Schau präsentiert zahlreiche Fundstücke, gibt einen Überblick über die Ausgrabungen und fasst den gegenwärtigen Wissenstand über das frühgeschichtliche Opferheiligtum zusammen. TELFS. Nach aufsehenerregenden Funden durch Metallsuchern stellte die Gemeinde Telfs – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Freilegung des zentralen Kultareals am Osthang des Schlossbichls bei der Ausgrabung im Sommer 2017. | Foto: Dietrich
3

Ausstellung über den "heiligen Hügel" von Telfs

Die jüngsten archäologischen Entdeckungen auf dem Telfer „Schlossbichl“ stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung des Heimatbundes Hörtenberg und der Marktgemeinde Telfs. Am Dienstag, 21. November (19 Uhr) wird die Schau „Schlossbichl – der heilige Hügel von Telfs“ im Museum im Noaflhaus eröffnet. Sie kann bis 6. Dezember besucht werden. TELFS. Am Eröffnungsabend wird Grabungsleiter Markus Wild die spannendsten Funde erläutern und einen Überblick darüber geben, welche Ergebnisse die Ausgrabungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stadtarchäologe Ronald Risy, Bürgermeister  Matthias Stadler und Thomas Pulle, Leiter des Stadtmuseums. | Foto: Josef Vorlaufer
1 3

Wer gräbt, der findet: Mittelalterliche Töpferwerkstätte am „Sauzipf“

Von der Hafnergasse zum Rossmarkt, vom „Sauzipf“ bis zum Karmeliterinnenkloster. In der Archäologieszene St. Pölten geht es derzeit wieder rund. ST. PÖLTEN (red). Im Vorfeld des am Karmeliterhof und am Wallnerareal geplanten Bauvorhabens begannen im September die archäologischen Untersuchungen mit dem maschinellen Abtrag. Stadtarchäologe Ronald Risy hat es sich gemeinsam mit der Grabungsfirma ARDIG zur Aufgabe gemacht, die Vergangenheit dieses Areals aufzuarbeiten, bevor es neu bebaut wird....

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
So macht Lernen Spaß: Archäologin Miriam Weberstorfer mit den Schülern der Praxis Neuen Mittelschule 1210.
1 6

Workshop für Schüler: Was uns Knochen erzählen

Wenn Archäologin Miriam Weberstorfer von Knochen erzählt, werden Schüler zu Forschern. WIEN. Ein echter menschlicher Schädelknochen, ein riesiger Oberschenkelknochen einer Kuh und ein winziger Wirbelknochen eines Huhns: Das sind die Grundzutaten des Workshops von Miriam Weberstorfer. Unter dem Titel "Knochenarbeit" erfahren Schüler darin Spannendes über Knochen und dürfen sich selbst als Forscher, Kriminalisten und Forensiker versuchen. "Knochen erzählen uns viele Geschichten. Sie verraten, wie...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Das Luftbild zeigt links die Umrisse einer frühmittelalterlichen Befestigungsanlage und rechts einen römischen Brennofen. | Foto: Pfeiffer

Wörterberg: Neue Erkenntnisse über Römerzeit und Mittelalter

Neue Erkenntnisse haben die Archäologen der Universität Wien gewonnen, die in Wörterberg vier Wochen lang auf einer Wiese nahe der Lafnitz gegraben haben. "Ein Brennofen, auf dem man schon bei einer früheren Grabung gestoßen ist, konnte definitiv der Römerzeit zugeordnet werden", berichtet Otto Pfeiffer, Obmann des Vereins "Lafnitztal-Historik". Ein kreisrunder, ebenfalls erforschter Graben dürfte hingegen das Relikt einer kleinen Befestigungsanlage aus dem frühen Mittelalter sein. Den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neidhart Fresken um 1400 im Haus Tuchlauben 19 (1. Bezirk): Küssendes Paar (hohe Minne). Copyright: Wien Museum/Peter Kainz
3

„Tag des Denkmals“ am 24.09.2017: Führung der Stadtarchäologie Wien zu „Archäologischen Weibsbildern“

Die vom Bundesdenkmalamt organisierte österreichweite Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Heimat großer Töchter“. Daher wird die Stadtarchäologie Wien in der  Wiener Innenstadt eine Führung zum Thema „Archäologische Weibsbilder“ anbieten. Von den sterblichen Überresten, die eine archäologische Ausgrabung zu Tage bringt, bis zu den verschiedenen Frauendarstellungen auf den „Neidhart Fresken“: Die Führung setzt sich mit namhaften, namenlosen und fiktiven Wiener „Weibsbildern“...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Die Archäologen Jennifer Portschy (links) und Numa Stamm arbeiten an der Freilegung eines großen antiken Ziegelofens.
1 12

Wörterberg: Mit Spaten und Skalpell auf den Spuren der Römer

Auf einer Wiese an der Lafnitz legen Archäologen der Uni Wien derzeit Relikte aus der Römerzeit frei. Hockend, knieend oder auf Ellbogen gestützt, bevölkern Archäologen die säuberlich ausgehobenen, rechteckigen Gruben. Mit Schäufelchen, Zieheisen und Skalpellen schaben sie eine Erdschicht nach der anderen ab. Gegenstand des Interesses ist eine Wiese in Wörterberg nahe der Lafnitz. Hier liegen unter der Humusschicht Relikte aus antiker Zeit verborgen. Zum Beispiel die Mauern eines großen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Gerald RAAB, crazyeye.at/Novetus
2

Spar Gänserndorf Süd: ab Mitte Mai wird gebaut

GÄNSERNDORF SÜD. Der Spatenstich zum Nahversorger in Gänserndorf Süd hat, lange bevor er passiert, bereits eine lange Geschichte. Letzte Woche wurde diese mit einer Bauverhandlung um ein Kapitel reicher. Denn nicht alle Anrainer sind begeistert, manche fürchten mehr Verkehr und mehr Lärm. Eröffnungstermin hält "Die Verhandlung ist positiv verlaufen. Wir warten jetzt noch die zweiwöchige Einspruchsfrist ab, bevor wir mit dem Bau beginnen können" ist Projektleiter Manfred Schmid zuversichtlich....

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.