Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Karsten Wink, Karl Christian Handl, Barbara Pöll und Johannes Pöll | Foto: inpublic
3

Archäologische Arbeiten am Grundstück von Handl Tyrol abgeschlossen

HAIMING. Das Traditionsunternehmen Handl Tyrol war auf der Suche nach einem weiteren Standort und wurde in der Gemeinde Haiming fündig. Dort wird im Sommer, wie bereits mehrfach berichtet, 2018 eine neue moderne Speckproduktion eröffnet. Geschichtsträchtige Vergangenheit Das gesamte damalige Projektareal – von Haiming bis hinein ins Ötztal - hat eine geschichtlich belastete Vergangenheit. Dort waren Geheimprojekte von den Nationalsozialisten geplant: ein Wasserkraftwerk sowie ein Windkanal –...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Sanierung des Stephansplatzes kostet ca. 13 Mio. Euro. | Foto: meinbezirk.at
2 6

Umgestaltung rund um Steffl: "Der Stephansplatz ist der Hotspot der Archäologie"

Spannende Einblicke in die Geschichte Wiens erwarten sich Archäologen bei Ausgrabungen am Stephansplatz. Eine Verzörgerungen der Umbauarbeiten durch die Grabungen schließt man aus. (jg). Bereits seit Juni laufen die Vorarbeiten am Stephansplatz, ab 20. März wird es dann ernst: Bis zum November soll der Platz in sechs Bauphasen generalsaniert werden. Dass man bei den Arbeiten auf Funde aus längst vergangenen Zeiten stößt, gilt dabei als nicht unwahrscheinlich. Bereits jetzt lässt die durchaus...

  • Wien
  • Wieden
  • Johannes Gress
Roland Mayr erledigt die Feinarbeit in der Grube.
15

Archäologie hautnah
"Indiana Jones im Mostviertel": Auf der Suche nach dem verlorenen Römerschatz

Roland Mayr und Daniel Butter begeben sich mit Archäologen auf Schatzsuche im Grenzgebiet der Bezirke. WIESELBURG-LAND/BERGLAND. Wir machen uns auf zum Fundort der "Villa Rustica" – einem großen landwirtschaftlichen Gutsbesitz aus der römischen Kaiserzeit, der im Zuge der Bauarbeiten an der Umfahrung Wieselburg entdeckt worden ist. Dort wurden die Fundamente der einstigen Siedlung, Brunnen und die Überreste eines Kinderskeletts ausgegraben, und obwohl man wenig über das Leben der Bewohner in...

  • Melk
  • Daniel Butter
Rest eines Breverls (Komposit-Amulett) mit Christus am Kreuz. Copyright: Stadtarchäologie Wien
4

Ausstellung "Zur Erden bestattet in Hernals. Der Friedhof bei der Kalvarienbergkirche"

Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse der Ausgrabung auf dem einstigen Bestattungsplatz um die Kalvarienbergkirche und setzt sie in Beziehung zur Ortsgeschichte von Hernals. Für die Neugestaltung des im 17. Wiener Gemeindebezirk (Hernals) gelegenen St.-Bartholomäus-Platzes musste im Herbst des Jahres 2009 seine bisherige Oberfläche abgetragen werden. Bereits unmittelbar unter der Asphaltdecke traten erste Bestattungen zutage. Die Stadtarchäologie Wien legte daraufhin in sieben Wochen mehr...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Das "Haus VI" wurde freigelegt und wird am "Tag des Denkmals" erstmals zugänglich sein. | Foto: F.M.Müller
2

"Tag des Denkmals" in Birgitz

Am 25. September kann man sich wieder auf die Spuren der Räter in Birgitz begeben! Seit einigen Jahren finden auf der „Hohen Birga“ in Birgitz archäologische Ausgrabungen der Universität Innsbruck statt. Am österreichweiten „Tag des Denkmals“, am Sonntag, dem 25. September können diese bei Führungen besucht werden. "Gemeinsam unterwegs" Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ lädt der heurige Tag des Denkmalszu einer kulturgeschichtlichen Reise. Der Tag des Denkmals ist der österreichische...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die spannenden Ausgrabungen im eisenzeitlichen Dorf unterhalb der Burgruine Hörtenberg sind am 24. und 25 September Thema beim „Tag des Denkmals“ | Foto: Dietrich

Archäologen graben wieder in Pfaffenhofen - „Tag des Denkmals“ am 24./25. September

Die neuesten Ergebnisse der Ausgrabungen am Fuße der Pfaffenhofer Burgruine Hörtenberg gibt’s am 24. und 25. September beim „Tag des Denkmals“ zu sehen PFAFFENHOFEN. Im frühgeschichtlich sehr reichen Telfer Talkessel ist Pfaffenhofen ein ganz besonderer Ort – zahlreiche Epochen der Vorgeschichte bis hinauf ins Mittelalter sind hier archäologisch fassbar. Schon seit mehreren Jahren graben Archäologen im Auftrag der Bayerische Akademie der Wissenschaften unterhalb der Ruine Hörtenberg in den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Seit 1895 arbeiten österreichische Archäologen in Ephesus. Mit 31. August 2016 wurden die Arbeiten beendet. | Foto: Rudi Csiszar
1 2

Ausgrabungen in Ephesos beendet: Verliert Österreich ein Weltwunder?

Aufgrund der bilateralen Spannungen zwischen Österreich und der Türkei wurden die Ausgrabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts in der antiken Stadt Ephesos beendet. Ausgrabungsleiterin Sabine Ladstätter hofft eine Entspannung und beantragt die Grabungslizenz für 2017. WIEN. Seit 1895 hat Österreich eine Grabungslizenz für die antike Stadt Ephesos. Zwar gab es in den vergangenen 120 Jahren immer wieder Pausen, wie etwa während der Weltkriege oder der Zypernkrise, doch die Ruinen...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Vor der Hofburg wurde eine Stadtmauer aus dem Jahr 1660 gefunden. | Foto: Johannes Greß
3 6

Stadtmauer am Heldenplatz bei Bauarbeiten für Parlament-Ausweichquartier entdeckt

Eine barocke Stadtmauer aus dem Jahr 1660 wird derzeit vor der Hofburg freigelegt. Mit einer Verzögerung der Bautätigkeiten wird jedoch nicht gerechnet. INNERE STADT. Das Parlament wird nächstes Jahr saniert und für die Staatsgeschäfte ein Ausweichquartier auf dem Heldenplatz errichtet. Nun wurden auch Archäologen zu der Bautätigkeit vor der Hofburg hinzugezogen, da unter dem Heldenplatz eine barocke Stadtmauer entdeckt wurde. Die Mauer stammt aus dem Jahr 1660 und wird nun fachmännisch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
Grabungsleiterin Dr. Dorothea Talaa und Bgm. Ingrid Salamon vor den ausgestellten Exponaten

Ausgrabungsfunde im Rathaus besichtigen

MATTERSBURG. Mühlsteine, Schwerter, Schmuck, Dachziegel, die Funde des awarischen Gräberfeldes und der multikulturellen Siedlung von Mattersburg werden nun erstmals auf Dauer der Öffentlichkeit präsentiert. Die Funde aus den Ausgrabungen sind seit Anfang Juni im Rathaus von Mattersburg zu bewundern. Der Friedhof von Mattersburg, der 2010 entdeckt wurde, wird weiterhin archäologisch untersucht. Auf engstem Raum konnten bislang 52 Gräber des ausgehenden 8. und beginnenden 9. Jahrhunderts n. Chr.,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Archäologe Alexander Binsteiner (li.) und der Linzer Stadtarchäologe Erwin Ruprechtsberger. | Foto: BRS/Archiv

Steinzeitliche Fundstücke in Ernsthofen

ERNSTHOFEN. Geoarchäologe Alexander Binsteiner berichtet beim Projekt "Steinzeit an der Enns" von "neuen Forschungsergebnissen von internationaler Bedeutung". Fundstücke aus mehreren Privat- und Gemeindesammlungen, die in Haidershofen und Ernsthofen entdeckt wurden, datieren bis zur Altsteinzeit (Acheuléen) 500.000 bis 600.000 Jahre zurück. Einen Überblick gibt ein neuer Band. In Ernsthofen wurden Hunderte Geräte aus Hornstein in der typischen Herstellungsweise (Levallois-Technik) der...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Bei dem 10.000sten Skelett am Domplatz handelt es sich vermutlich um eine Priesterbestattung in der Andreaskapelle, erkenntlich an der typischen Topfbeigabe. Der umgestülpte Topf schütze wahrscheinlich Priesterutensilien aus vergänglichem Material.
14

Domplatz: Das zehntausendste Skelett ist freigelegt

Die wissenschaftlichen Arbeiten schreiten zügig voran: Mit der Freilegung der zehntausendsten Bestattung im Rahmen der für die Neugestaltung des Domplatzes gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Ausgrabungen wurde ein Rekord erreicht. ST. PÖLTEN (red). Dieser Tage wurde am St. Pöltner Domplatz das zehntausendste Skelett ausgegraben. Europaweit gibt es keinen mittelalterlich-frühneuzeitlichen Friedhof, auf dem derart viele Bestattungen freigelegt wurden. Um entsprechende wissenschaftliche...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat

Neusiedler Schüler betätigen sich als Archäologen

Im Zuge einer UVP für ein neues Umspannwerk in Neusiedl/Zaya ist man auf archäologische Besonderheiten aus der Bronzezeit gestoßen, die teilweise über 3000 Jahre alt sind. Eine Besichtigung der Ausgrabungen war für die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der NMS Neusiedl/Zaya ein Muss.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Leiter der Dürrnbergforschung und Archäologie am Keltenmuseum Hallein berichtet über die Grabung auf dem Gelände der EMCO-Klinik (Dürrnberg, Hochbichl) des letzten Jahres. | Foto: Fritz Preinfalk
2

Vortrag: Späte Kelten auf dem Dürrnberg

Am Mittwoch, 23. März, findet um 19.00 Uhr der Vortrag "Späte Kelten auf dem Dürrnberg" mit Dr. Holger Wendling M.A. im Keltenmuseum statt (Kosten: 4 €). Im Sommer 2015 erbrachte eine archäologische Ausgrabung im Bereich der Emco-Klinik am Hochbichl auf dem Dürrnberg einen Ausschnitt einer eisenzeitlichen Siedlung. Die Funde und Befunde belegen eine Besiedlung von der späten Hallstatt- über die Früh- und Mittellatènezeit bis in die Spätlatènezeit. Ein Schwerpunkt zeichnet sich in einem späten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Nicole Sommer, Dr. Ronald Risy, Mag. Sivia Zenz (alle vom Team der Archäologie) und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler in jenem Teil des Depots in dem die archäologischen Funde aufbewahrt werden. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Neues Depot für Funde aus 7.000 Jahren Menschheitsgeschichte in St. Pölten

Als „Gedächtnis der Stadt“ wurde ein neues Depot für das Stadtmuseum errichtet. Über 1 Million Einzelstücke sind hier gelagert und dokumentieren die Identität der niederösterreichischen Landeshauptstadt. ST. PÖLTEN (red). 3.028 Banankartons sind es aktuell, die sich im neuen Depot für das Stadtmuseum in der Aufeldgasse in St. Pölten bis an die Decke stapeln. Mit dem neuen Lager ist es der Stadt gelungen, alle archäologischen Funde zusammen an einem Ort systematisch geordnet unterzubringen....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Grabungsleiter Prof. Gerhard Tomedi beim Vortrag an der Innsbrucker Universität. Auf der Leinwand sind auf dem Gföllbichl gefundene Keramikscherben zu sehen. | Foto: Dietrich
3

Ur-Möserer bauten schon mit Mörtel

Dass der Gföllbichl in Telfs-Mösern ein ganz besonderer historischer Ort ist, unterstrich kürzlich einmal mehr Prof. Gerhard Tomedi. Der Grabungsleiter referierte bei einer Archäologentagung an der Universität Innsbruck über die Forschungen in der 2500 Jahre alten Siedlung bei Mösern. Eine kleine Sensation ist, dass beim vorgeschichtlichen Mauerwerk die Verwendung von Mörtel nachgewiesen werden konnte. TELFS. Die Ausgrabungen auf dem Gföllbichl sind vorerst abgeschlossen, jetzt ist aber die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Matthias Stadler präsentierte auf P3tv neue Überlegungen zum Domplatz. | Foto: Screenshot/www.p3tv.at

Bürgermeister Stadler präsentierte neue Pläne für den Domplatz

ST. PÖLTEN (red). Bürgermeister Matthias Stadler kündigte in einer Gesprächssendung auf P3tv an, den Architektenwettbewerb auszudehnen, um am künftigen Domplatz eine neue Attraktion zu schaffen: Auf einer Tafel präsentierte Stadler ein zweistöckiges Gebäude mit weitläufigen Glasfronten, das laut dem Bürgermeister gastronomisch bespielt werden könnte und gleichzeitig durch ein Loch den Blick auf das am Domplatz entdeckte römische Badehaus ermögliche. Am neuen Domplatz sollen nicht zuletzt...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: www.britac.ac.uk

„Dealing with the dead: archaeological approaches to funerary practices“

Der Vortrag von Prof. Mike Parker-Pearson PhD vom University College London wird Freitag, 13. November, um 18.30 Uhr im Kolpinghaus Hallein die Ergebnisse und Perspektiven aktueller Forschungen einem größeren Publikum nahebringen. Als ausgewiesener Experte, der unter anderem Ausgrabungen im britischen Stonehenge durchgeführt hat und 2010 die Auszeichnung „UK Archaeologist of the Year“ erhielt, wird der Archäologe zum Thema „Dealing with the dead: archaeological approaches to funerary practices“...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Die Ausgrabungen bei der Fundstelle der Römer-Villa in Deutschkreutz werden fortgesetzt
5

Neue Ausgrabungen bei der "Villa Antica"

Archäologen setzen ihre Arbeit bei Fundstelle in Deutschkreutz fort DEUTSCHKREUTZ (ms). Vor einigen Wochen begann ein Archäologenteam des Bundesdenkmalamts mit neuen Arbeiten an der Ausgrabungsstätte in der Badgasse in Deutschkreutz. Die ersten Grabungen fanden vor rund 25 Jahren statt. Zwischen 1988 und 1991 wurde ein Fußbodenmosaik der römischen Villa freigelegt. Erste Funde datieren auf das 3./4. Jahrhundert nach Christus. Aufenthaltsplatz Jetzt sollen vorerst das Badehaus und Teile eines...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Michael Strini
Wolfgang Neubauer, Direktor des Ludwig Boltzmann Institutes, erklärt den interessierten Neuzeitlern das Leben der Urzeit.
16

Party in Hornsburg vor 6000 Jahren

"Tag der offenen Ausgrabung" lockte viele Besucher an Rituelle Feste im Weinviertel gab es schon vor langer Zeit, das beweist die aktuelle archäologische Ausgrabung einer "Großküche" im Gebiet Hornsburg. Mehrere Feuerstellen nebeneinander und die Funde von Rinderknochen, Scherben von Töpfen und steinernes Scheidewerkzeug geben Zeugnis von umfangreicher Kochtätigkeit für viele Menschen. "Die Besiedelung hier fand von 4800 bis 4600 vor Christus statt," erklärt Direktor Wolfgang Neubauer vom...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Die Experten: Karl Großschmidt und Ronald Risy | Foto: Beate Steiner
4

Domplatz: Ein Eldorado für Jäger historischer Schätze

ST. PÖLTEN (red). Das, was unter der Asphaltdecke des Domplatzes verborgen war, hat sensationelle Erkenntnisse von weltweiter Beachtung gebracht, wie Archäologe Ronald Risy und Anthropologe Karl Großschmidt bei einem Vortrag im Kardinal König Saal der Dompfarre erläuterten. Unter der Asphaltschicht tauchte etwa das einzigartige römische Verwaltungsgebäude mit Rundmauern auf, das beweist, dass Aelium Cetium zur Römerzeit ein bedeutendes Verwaltungszentrum war. Oder ein römisches Badhaus. Oder...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Telfer Bgm. Härting beim Besuch der Grabung mit Grabungsleiterin Tamara Senfter. | Foto: Dietrich
1

„Erlebnis Archäologie“ für Gäste und Einheimische in der Region Telfs

Am letzten Tag der Ausgrabung auf dem Telfer Schlossbichl vergangene Woche besuchte Bürgermeister Christian Härting die rund 2000 Jahre alte archäologische Stätte, um sich ein Bild von den Ergebnissen zu machen. TELFS. Bürgermeister Christian Härting konnte sich vor Ort die neuestes Funde vorführen lassen, die noch kurz vor Ende der Grabungen aufgetaucht sind: ein weiterer Bronzearmreif, eine kunstvolle Gürtelschnalle sowie Schlacken (ausgeschmolzenes Erzgestein), die darauf hinweisen, dass in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Funde in der Rasumovskygasse sind die Ältesten in Wien. | Foto: Privat
2 2

Römische Funde im 3. Bezirk

Auf einer Baustelle in der Rasumofskygasse wurde die älteste römische Siedlung Wiens entdeckt. Da staunten die Bauarbeiter bei der neuen Post-Zentrale nicht schlecht, als sie bei ihren Arbeiten auf Überreste aus der Römerzeit stießen. Sofort wurde das Team der Stadtarchäologin Karin Fischer Ausserer tätig und die Überreste und die Fundstücke genauestens freigelegt. Viel entdeckt "Wir waren seit Anfang August 2014 durchgehend am 3.000 Quadratmeter großen Areal in der Rasumofskygasse tätig....

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Caracol, Museum
14

Im Reich der Brüllaffen

Caracol, die große Maya-Ruinenstadt im Westen Belizes wird von den Brüllaffen beherrscht. Sie hüpfen ganz hoch oben im Laubdach des Regenwaldes herum, sind so klein, dass man sie kaum sieht, aber sie brüllen so mächtig wie 100 hungrige Löwen. Sie haben ein eigenes Körperorgan dafür... So verteidigen sie ihr Revier. Die Wanderer sind nicht nur an ihnen interessiert, denn Caracol und sein Museum sind ausgedehnt, ziemlich gut präsentiert, und in jedem Winkel hat man unvergessliche Blicke - nicht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Eiserne Pfeilspitze mit Widerhaken | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Sensationeller Schatz in Telfer Hand: Uraltes Heiligtum auf dem "Schlossbichl"

Die Gemeinde Telfs ist seit kurzem im Besitz eines bemerkenswerten archäologischen Schatzes. Es handelt sich um rund 50 Metallobjekte aus der jüngeren Eisenzeit, die vom Schlossbichl bei Moritzen stammen. Bgm. Härting überlegt nun eine touristische Nutzung: "Telfs und seine Nachbarorte sind ja sehr reich an archäologischen Stätten!" TELFS. Zum Großteil sind es Opfergaben, die belegen, dass sich auf dem bewaldeten Hügel vor rund 2000 Jahren ein rätisches Heiligtum befand. Der Telfer Historiker...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.