Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Foto: Foto: Roya Payandeh

Vogelkundliche Exkursion für Anfänger und Fortgeschrittene MARIATROST
Natur und Vogelkunde am 27. Mai 2021 um 15:30 bis 18:30

Mariatrost ist durch eine strukturelle Diversität an Lebensraumtypen geprägt. Zahlreiche Altholzbestände in den sanften höheren Lagen, Trockenwiesen, Feuchtwiesen, Laubmischwälder, Schluchten mit Bächen, Streuobstwiesen, felsige Trockenhänge und viele weitere Habitate säumen das idyllische Landschaftsbild im Grazer Umland. Daher ist es nicht überraschend, wenn man des Öfteren auch auf interessante und bemerkenswerte Vogelarten stößt. Verschiedene Greife wie Bussarde, Falken u. Sperber, mehrere...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh
Schutz der heimischen Artenvielfalt: In der Venediger Au wächst eine Blumenwiese für Schmetterlinge.  | Foto: Kathrin Klemm
1 3 4

Artenschutz in der Leopoldstadt
Schmetterlingsweide in der Venediger Au erblüht

Schutz der heimischen Artenvielfalt: In der Venediger Au wächst eine Blumenwiese für Schmetterlinge. Das Projekt "Blühlinge" wird vom 2. Bezirk gemeinsam mit der ÖBB und Global 2000 umgesetzt WIEN/LEOPOLDSTADT. Eine Wiese speziell für Schmetterlinge gibt es neuerdings in der Venediger Au.  Damit wollen Leopoldstadt, ÖBB-Infrastruktur AG und Global 2000  ein Zeichen für den Umweltschutz setzen und die Artenvielfalt fördern. Die betreffende Wiese bei der Ausstellungsstraße wurde bereits...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl besuchte Helmut Rosentaler auf seinem Anwesen in Tillmitsch. | Foto: Grüne

Sandra Krautwaschl
Besuch beim Storchenvater Helmut Rosentaler in Tillmitsch

"Storchenvater" Helmut Rosentaler hat auf seinem Anwesen alle Hände voll zu tun. Kürzlich überzeugte sich die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl von seiner Arbeit. TILLMITSCH. Auf dem Hof von Helmut Rosentaler, der schon seit vielen Jahren "Storchenvater" genannt wird, werden schon seit 1996 verletzte oder verwaiste Störche versorgt. Sie werden dort gesund gepflegt, bis sie wieder in die Freiheit entlassen werden können. Flugunfähige Tiere bleiben auf dem Hof. Mehr Unterstützung für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bienenhaus mitten in der Herrengasse: Manfred (2.v.l.) und Katrin Hohensinner von "BioBienenApfel" eröffneten gemeinsam mit Bürgermeister Siegfried Nagl den Bienen-Infopoint in der Herrengasse. | Foto: Ludmilla Reisinger

Erster BEEpoint eröffnet
Bienenschutz in der Herrengasse

Bienen eine Chance geben: Das österreichweite Projekt "BioBienenApfel" hat sich der Rettung der kleinen Nützlinge verschrieben – und eröffnete deshalb heute in der Herrengasse den ersten Bienen-Infopoint. Ein weiterer soll in Wien folgen.  Über die Hälfte der österreichischen Honigbienenvölker ist laut Global2000 vom Aussterben bedroht. Den fleißigen Nektarsammlern macht nicht nur der Klimawandel zu schaffen, sondern auch der hohe Einsatz von Pestiziden in der modernen Landwirtschaft – und die...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Peter Kaufmann ist Leiter der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft und zeigt im Rahmen des Bezirksblätter online TV, auf was man beim Fotografieren für eine Arten-Bilderkennungs-App achten sollte. | Foto: sm
Video 3

Bilderkennungs-App
Auf Entdeckungstour in der Salzburger Natur

Mit "Observation.org" lassen sich in ganz Salzburg unterschiedliche Arten (Tiere, Pflanzen und Pilze) erfassen – von der Zwerglibelle bis zur Mauereidechse. Peter Kaufmann vom Haus der Natur zeigt, worauf man bei den Fotos für die Bilderkennungsapp "ObsIdentify" achten muss.  SALZBURG. Was blüht denn dort und welches Tier kriecht denn hier durch das Unterholz? Solche Fragen beantwortet die Plattform "Observation.org", eine der weltweit größten Naturbeobachtungsplattformen, bei der man in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Kommentar
Statt Applaus: Taten Worten folgen lassen

Die Schüler der "Salzburg Climate Challenge" machen es vor – sie setzen sich für den Umweltschutz ein, räumten den Müll von anderen weg und lernten Wissenswertes über die Natur vor der Haustür. Applaus, Applaus für dieses Engagement. Und danach? Es gibt viele Menschen und Organisationen, die sich für den Umweltschutz aktiv einsetzen. Man lobt sie gerne, aber mitmachen wollen nur wenige. Warum eigentlich? Man kann einfach ins Handeln kommen, sich etwa bei einem Spaziergang bücken, den Müll...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
1 3 3

Retten wir unsere Feld- und Wiesenvögel
Gefiederte Freunde in Not!

Viele wissen ja, dass ich selber seit über 30 jahren aktiv beim Vogelschutz mitarbeite. Daher bekomme ich auch von der Zentrale von Birdlife Austria regelmäßig aktuelle Daten. Unsere Vögel haben ein ernstes Problem mit der Landwirtschaft. Biobauern und solche, die sich wirklich auch um Ökologie und Artenschutz Gedanken machen, gibt es immer noch zu wenige! Leider wird mehrheitlich weitehin "auf Teufel komm raus" gedüngt und bis zum Rand beackert. Bei etwa der Hälfte der 212 Brutvogelarten in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Die Schüler der Klasse 1a - Mittelschule Kobersdorf - mit ihren Bienen. Ein Projekt, das nachhaltig und zukunftsweisend ist. | Foto: Laura Jagoschütz

Insektenhotel und Artenschutz
Mittelschule Kobersdorf & Waldquelle starten „Bienen-Projekt“

Die Schüler der Mittelschule Kobersdorf haben am Schulgelände Insektenhotels und Beete angelegt, um aktiv für das Wohl der Insekten beizutragen. Die Waldquelle Kobersdorf unterstützt dieses Bienenprojekt.  KOBERSDORF. „Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind mir nicht nur schulisch, sondern auch im Privaten sehr wichtig. Deshalb freut es mich, dass wir das Bienenprojekt an der Mittelschule Kobersdorf unter der fachkundigen Leitung von Michaela Gludowatz umsetzen und damit ein Stück zur Erhaltung...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Foto: Sarah Pauser
4

Senftenberg
Schutz für Amphibien im Steinbachtal

Vor einigen Tagen hat die Senftenbergerin Sarah Pauser die Autofahrer dazu aufgerufen, im Bereich Steinbachtal besondere Vorsicht walten zu lassen, da im Bereich zwischen Scheiblberg und Roten Kreuz, viele geschützte Amphibien, speziell bei warmen und feuchtem Wetter, die Straße queren - insbesondere die schon sehr seltenen Feuersalamander sind in diesem Bereich reihenweise dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen. Um ein sichtbares Zeichen zu setzen, hat Sarah eine Initiative zum Schutz dieser...

  • Krems
  • Harald Brückl
Wiedehopf (Upupa epops); © J. Limberger

Wiedehopf bitte melden!

Der Wiedehopf ist mit seinem langen Schnabel, der Federhaube und seiner exotisch wirkenden Färbung unverwechselbaren. Auch der Ruf des Zugvogels, welcher wie „up-up-up“ klingt, ist äußerst markant. Der Naturschutzbund ruft dazu auf, Sichtungen vom Wiedehopf zu melden. Da der Vogel mit dem „Irokesenschnitt“ ein sehr seltener Brutvogel in Oberösterreich ist und in der Roten Liste als vom Aussterben bedroht geführt wird, hilft jede Meldung mehr über das Leben und mögliche Brutgebiete des...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Natur.Werk.Stadt ist auf der Suche nach alten Brettern, Ziegeln und weiteren Materialien, um Nistkästen und vieles mehr bauen zu können.  | Foto: Pixabay

Natur.Werk.Stadt Voitsberg
Material für Naturschutzarbeiten gesucht

Die Natur.Werk.Stadt Voitsberg sucht dringend altes Material, welches sie wiederverwerten können. Die Natur.Werk.Stadt, ein gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt der St:WUK in Kooperation mit dem Naturschutzbund Steiermark und unterstützt durch das Land und das AMS Steiermark, ist immer fleißig am Gestalten und Bauen. Es entstehen Insektenhotels, Igelhäuser, Hochbeete, Hügelbeete, Nistkästen, Fledermaus- und Hummelhäuser und vieles mehr. Dafür wird jede Menge Material gebraucht. Wiederverwertung...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
V.l.: Studienautor Univ.-Prof. Dr. Leopold Füreder, Naturschutzlandesrätin LHStv.in Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel Geschäftsführer Hermann Sonntag. | Foto: Haidegger

341 Arten berücksichtigt
Artenschutzstudie im Naturpark Karwendel

SCHARNITZ, KARWENDEL. Unter dem Motto "Wir lassen es nicht ausARTen!" startete der Naturpark Karwendel im vergangenen Jahr eine umfassende Artenschutzstudie. Diese soll für die Zukunft eine neue fachliche Basis für das Naturpark-Management darstellen. Eingestuft und kategorisiertIn Zusammenarbeit mit dem Land Tirol präsentierte der Naturpark kürzlich gemeinsam mit der Universität Innsbruck die „Artenschutzstudie Karwendel“. Im Rahmen der Studie wurden 341 verschiedene Arten eingestuft und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Setzen sich für die Wildbienen ein, die hier am Hang gerne in den offenen Erdbereichen nisten: Saya Ahmad (SPÖ), Andrea Möller, Isabella Klebinger, Julia Lanner und Bezirksrätin Christa Schmid (Grüne, v.l.). | Foto: BV09
1 4

Altes AKH und Narrenturm
Klimaschutzpreis für den Wildbienenschutz

Isabella Klebinger ist mit ihrem Projekt "Wildbienenschutz am Alsergrund" Trägerin des Einzelpreises des Alsergrunder Klimaschutzpreis. Sie möchte Bewusstsein für Wildbienen schaffen und verhindern, dass rund um das Alte AKH wertvoller Lebensraum für die Bienen verloren geht. ALSERGRUND. Der Grätzlgarten Alsergrund liegt zwischen alten Mauern hinter dem Narrenturm, zur Sensengasse führt eine Rampe hinunter. Isabella Klebinger kommt seit zehn Jahren zum gemeinsamen Gärtnern hierher und hat unter...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Christoph Hahn tritt die Nachfolge von Thomas Unger an. | Foto: Die Grünen

Mitterdorf an der Raab
Neuer grüner Gemeinderat angelobt

Christoph Hahn wurde Ende März als neuer grüner Gemeinderat in Mitterdorf an der Raab angelobt. Thomas Unger hat seinen Sitz im Gemeinderat aus persönlichen Gründen zurückgelegt. Bezirkssprecherin Verena Kriegl freut es sehr, dass sich so schnell ein Nachfolger gefunden hat und möchte sich für die erfolgreiche Aufbauarbeit bei Thomas Unger bedanken. Über Christoph Hahn: Beruf: Biologe, Forschung und Lehre am Institut für Biologie (Zoologie), KFU Graz Privat: verheiratet, 2 Kinder Anliegen:...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
2013 war die Förderung des Wiener Nachtpfauenauges beim „Schmetterlings-Projekt“ ein wesentlicher Schwerpunkt. | Foto: Naturparke Kärnten
1 1 4

Artenschutz
Kärntner Naturparke setzen sich für Insektenreichtum ein

Die Kärntner Naturparke Dobratsch und Weissensee setzen sich durch unterschiedlichste Projekte für den Schutz und Erhalt der Insekten ein. KÄRNTEN. Insekten bilden wohl die artenreichste Tiergruppe. Mit den negativen Umwelteinflüssen haben die Sechsbeiner allerdings schwer zu kämpfen. Die Naturparke Dobratsch und Weissensee setzen sich vermehrt für die kleinen und wichtigen Insekten ein. Schmetterlings-ProjektBereits im Jahr 2013 startete der Naturpark Dobratsch deshalb ein umfassendes...

  • Kärnten
  • Katharina Pollan

Nisthilfe
Storchenhorst für Neumarkt/Raab

Seit kurzem gibt es in Neumarkt an der Raab einen Storchenhorst, also ein Nest für Storche. Die Nisthilfe für Störche wurde von Gastwirt Johann Holzmann innerhalb weniger Tage gebaut und zusammen mit Freunden montiert und aufgestellt. Da die Störche heuer größtenteils ihre Nester schon bezogen haben,  wird frühestens nächstes Jahr - hoffentlich- ein Storchenpärchen den Horst einrichten und beziehen. In Neumarkt nistete jahrelang ein Storchenpärchen am alten Feuerwehr-Schlauchturm, und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
Die Mitglieder der "Bachfischerei Furth" hoffen auf eine Lösung, die Fischotter und Fische schützt.  | Foto: Bernbacher
Video 3

Tierische "Plager" im Bezirk Braunau
Von Schwarzbau bis Fischdiebstahl

Im Bezirk sorgen Nager und Raubtiere für Unmut: Biber und Fischotter sind mancherorts zu wahren "Plagern" geworden. Ein Fischereiverband aus Schalchen hofft nun auf eine baldige Lösung des Problems, die Fisch und Räuber gleichsam schützt. BEZIRK BRAUNAU (kat). "Pro Jahr bringt der Biber ein bis drei Jungtiere zur Welt", erzählt Johann Reschenhofer, Leiter der Natur- und Landschaftsschutzabteilung der Bezirkshauptmannschaft (BH) Braunau. Der Nager, dessen Leibspeise die Rinde von Bäumen ist,...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
5,75 Millionen Euro für "Freie Mitte": Die wilde „Gstettn“ bleibt als wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erhalten. Zugleich entstehen Spielbereiche, Sport- und Freizeitflächen als auch Hundezonen.  | Foto: Kathrin Klemm
3 3 3

Stadtwildnis direkt im 2. Bezirk
Budget für "Freie Mitte" im Nordbahnviertel beschlossen

Neue Stadtwildnis im Nordbahnviertel mit Spielbereichen und Sportflächen: Der Gemeinderat hat das Budget von 5,75, Millionen Euro für die „Freie Mitte“ beschlossen. Ein erste Bereich soll bereits im Herbst 2021 fertiggestellt sein. WIEN/LEOPOLDSTADT. Jetzt steht der neuen Stadtwildnis mitten im Nordbahnviertel nichts mehr im Weg: Der Gemeinderat hat die Finanzierung abgesegnet. Rund 5,75 Millionen Euro stehen für das Bauvorhaben der Wiener Stadtgärten zur Verfügung. Auf einer Fläche von 93.000...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der prächtige Auerhahn stimmt sich auf die Balz ein
10 7 7

Balzzeit des Auerhahns
Das größte Huhn Europas kommt in Flirtlaune

Der Auerhahn hat im Tiergarten Wels bereits mit seiner hübschen Henne zu Flirten begonnen. Er stolziert im Gehege umher und sein markantes "Tocken" ist deutlich zu vernehmen. So richtig in Fahrt ist er noch nicht, denn die eigentliche Balzzeit des Auerhahns ist zwischen April und Mai, aber er "wärmt sich schon einmal auf".  "G'setzl" um "G'setzl" Meist fangen die 4-5 kg schweren männlichen Hühnervögel mit ihrem Balzakt am Baum an, und während sie Strophe um Strophe (Gsetzl um Gsetzl) „perlen“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Foto: Oliver Plischek

Kampf gegen Reptilienleder-Produkte!
Tigerpython in neuer Vitrine des NHM Wien!

Schlangen wirken auf viele Menschen bedrohlich, leben aber selbst gefährlich. Obwohl die meisten Schlangenarten streng geschützt sind, werden viele meist wildgefangene Schlangen zur Gewinnung von Leder verwendet. Die Tiere werden dabei auf grausamste Art und Weise bei lebendigem Leib mit Wasser gefüllt, um die Haut besser abziehen zu können, und danach lebend gehäutet. Eine neu dekorierte Vitrine im 1. Stock des Wiener Naturhistorischen Museums (Saal 27) will auf den Artenschutz von Schlangen...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg setzt sich vielfach im Umwelt- und Naturschutz ein. Am Bild der Vorstand. | Foto: Siegfried Stöbich, Vorstandsmitglied
1 10

Lebensraum Donau-Ameisberg
Verein unterstützt blühenden Artenschutz

Mit einer Naturschutzaktion, verbunden mit einem Gewinnspiel, lädt der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg dazu ein, auch heuer wieder die Region mit Blumenwiesen, Blühstreifen und Wildblumenfeldern erblühen zu lassen. BEZIRK ROHRBACH.  Je bunter, blühender, biologischer und vielfältiger, desto besser. In unserer dicht besiedelten und intensiv genutzten Landschaft befinden sich zahlreiche Arten auf dem Rückzug. Dadurch wird die biologische Vielfalt (Biodiversität) gefährdet. Mit Hilfe geeigneter...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Der älteste Alpengarten Europas öffnet wieder. | Foto: Drako Santander
2

Belvedere
Der Alpengarten eröffnet seine Saison 2021

Am 15. März eröffnet der Alpengarten im Belvedere seine Saison 2021. LANDSTRASSE. Erste Frühlingsblüher färben den „Grauen Alltag“ und bilden eine Oase inmitten der Großstadt. Der Alpengarten im Belvederegarten ist einer der ältesten Alpengärten in Europa. Er ist im Besitz der Republik Österreich und wird von den Österreichischen Bundesgärten betreut. Bei Schönwetter hat er ab 15. März bis 8. August 2021 täglich von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 4 Euro....

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
So soll er aussehen, der Flachgautunnel von Köstendorf bis in die Stadt Salzburg. | Foto: ÖBB 3-D-Schmiede

ÖBB Flachgautunnel
Schwarzer Grubenlaufkäfer Bestand wird festgestellt

Die ÖBB-Infrastruktur AG evaluiert in der kommenden Vegetationsperiode den Bestand des Grubenlaufkäfers. KÖSTENDORF.  In Zusammenhang mit den im Raum stehenden Käferfunden im Projektgebiet der geplanten Neubaustrecke Köstendorf - Salzburg nutzt die ÖBB-Infrastruktur AG nun die gesamte Vegetationsperiode 2021, um den Bestand des Schwarzen Grubenlaufkäfers zu evaluieren. Die Ergebnisse werden in das weitere UVP-Verfahren einfließen. Weitere Erhebungen Bahnausbau bedeutet Klimaschutz durch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

KOMMENTAR
Vernichtung des Fischbestandes

Die Rückkehr des Fischotters bringt große Probleme mit sich. Naturromantiker richten mit ihrem Einsatz für einseitigen Artenschutz auf Kosten anderer Tierarten großen Schaden an. Am Beispiel des Fischotters zeigt sich das auf dramatische Art und Weise. Der Fischbestand in unseren Flüssen, Bächen, Teichen und Seen ist aufgrund vieler anderer negativer Einflüsse ohnehin schon sehr strapaziert, durch die Forcierung geschützter Prädatoren wird die noch vorhandene Population weiter dezimiert. Es...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.