Autofahren

Beiträge zum Thema Autofahren

Sprit sparen kann man lernen: Günther Frühwirt (ARBÖ), Landesrat Hans Mayr, Peter Reif (Fahrschule Reif) und Erich Lobensommer (ÖAMTC) | Foto: LMZ/Franz Neumayr/MMV

Spritsparen kann man lernen – in der Spritspar-Stunde

Land Salzburg fördert Einzel-Intensivtraining für Autofahrer "Die Spritspar-Stunde ist ein Einzel-Intensivtraining, bei dem ein persönlicher Spritspar-Trainer die Autofahrer auf dem Weg zu weniger Treibstoffverbrauch und einem entspannten Fahrstil begleitet. Dabei werden die Spritspar-Tipps zu Stop-and-Go-Fahren, effizientem Beschleunigen und Gangschalten, Schubabschaltung und geschwindigkeitsbewusstes Fahren trainiert", erklärte Verkehrslandesrat Hans Mayr (SBG). Geld sparen mit Gutschein des...

Radfahren in der Stadt Salzburg | Foto: Neumayr

Salzburger legen Kurzstrecken mit dem Auto zurück

SALZBURG. Am Aschermittwoch startet die Aktion "Autofasten" der katholischen und evangelischen Kirche. Viele Autofahrten in Salzburg sind kurz, macht der VCÖ aufmerksam. Jede 14. Autofahrt ist kürzer als ein Kilometer, vier von zehn Autofahrten sind kürzer als fünf Kilometer. Im Schnitt legen die Salzburger immerhin 4,5 Millionen Kilometer pro Tag autofrei zurück - das entspricht der Distanz von 112 Mal um die Erde. Der VCÖ spricht sich für den verstärkten Ausbau der Radfahr-Infrastruktur sowie...

Da Pepi...

... iwa weiße Pracht und sinnvolle Fortbildungsseminare. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Iwaroi hear i va da Furtbüdung hier und an Seminar durt. So vü Leit hob'n Ärger mit'n Autofohrn im Schnee g'hobt. Mei Tipp: a ÖAMTC-Winterfohrseminar.

"Don't drink and drive!" Alkohol hat am Steuer nichts verloren. Auch ein Glas schränkt bereits die Reaktionsfähigkeit ein.
2

Wenn es ein Glaserl zu viel war

Der Verkehrsclub Österreich hat kurz vor Weihnachten die Statistik zu den Alko-Unfällen veröffentlicht. REGION (red). Adventzeit ist Christkindlmarktzeit und es werden Punsch und Glühwein in nicht unerheblichen Mengen konsumiert. Auch bei Weihnachtsfeiern wird gerne "einer über den Durst getrunken". Eigentlich kein Problem, außer wenn dann in weihnachtlicher Vorfreude nach einem Punsch zu viel mit dem Auto gefahren wird. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat jetzt die Statistik zu den...

Die "Rauschbrille" soll Jugendlichen zeigen, wie man sich unter Alkoholeinfluss fühlt. | Foto: KFV
2

Alkohol-Workshop „Klar im Kopf“ tourt durch Salzburg

Das Land Salzburg und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) führen unter dem Motto „Abendblau und Morgentod. Nur klar im Kopf ist sicher unterwegs“ Sicherheitsaktionen für Jugendliche in Salzburg durch. Die landesweiten Workshops, insgesamt wurden heuer bereits 27 Einheiten an allgemein höheren Schulen und in Kasernen durchgeführt, zeigen die Risiken von Alkoholkonsum im Straßenverkehr auf und lehren die Jugend: Wer trinkt, fährt nicht und wer fährt, trinkt nicht! Alkohol am Steuer ist...

Raser haben den Finger "am Abzug"

Warum viel zu viele Leute mit Waffen auf Rädern unterwegs sind. Wer in seinem Auto hirnlos Bleifuß gibt, gefährdet andere Menschen und sich selbst. Was wie ein platter Spruch aus der Verkehrserziehungs-Werbung klingt, ist leider wahr. Und es ist umso bedauernswerter, wenn man von unbelehrbaren Fällen hört, die ihr Auto rasant durch die Gegend manövrieren. Aus Schwarzau am Steinfeld berichtet Bürgermeister Günter Wolf (SPÖ) von einem Lenker, der mit 111 km/h (!) im Ortsgebiet unterwegs war. Bei...

Dieter Quester | Foto: Neumayr
6

Ein Mekka für Oldtimer-Fans

SALZBURG. Anlässlich der Präsentation der umgebauten Halle 1 im Salzburger Messezentrum und zur Eröffnung der diesjährigen Oldtimer-Messe Classic Expo, trafen sich Autofans zum VIP Abend. Zu Beginn stand jedoch die offizielle Banddurchschneidung durch Manfred Pammer, Messe-Chef Michael Wagner, Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl und Bgm. Heinz Schaden. Danach hatten die Gäste die Möglichkeit einen ersten Blick auf die edlen Boliden zu werfen. Benzin im Blut „Da sind schon einige...

Ältere Menschen sind im Straßenverkehr keine Gefahr. | Foto: highwaystarz - Fotolia.com
2

Auch ältere Menschen dürfen Autofahren!

Das Klischee wonach ältere Menschen eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellen, ist schlichtweg falsch. Der Mythos, ältere Menschen wären im Straßenverkehr eine Gefahr für die Allgemeinheit, hält sich nach wie vor hartnäckig. Dabei zeigen neue Statistiken ganz deutlich, dass das einfach nicht stimmt. Demzufolge sind sehr junge Autofahrer wesentlich häufiger in Autounfälle verwickelt. Fit bleiben im Auto Für die Senioren selbst ist es jedenfalls - unfallfreies Fahren vorausgesetzt - äußerst...

  • Michael Leitner
Für Führerscheinneulinge sind bei Urlaubsreisen jeweils andere Bestimmungen zu beachten. | Foto: Bilderbox

ÖAMTC
Verkehrsregeln für Fahranfänger im Ausland

Die Führerscheinprüfung ist geschafft und man will das erste Mal ohne Eltern mit dem Auto auf Urlaub fahren. STEIERMARK. "Doch Vorsicht: L17–Führerschein-Neulinge dürfen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres nicht mit dem Auto in den Nachbarländern unterwegs sein. Nur Großbritannien, Nordirland, Dänemark und Deutschland erlauben L17-Fahrten", erklärt ÖAMTC-Touristikerin Tauer. Für Fahranfänger ab 18 Jahren gelten überdies in vielen Urlaubsländern spezielle Verkehrsbestimmungen. Welche das...

Die Polizei erwischte einen Raser in Untersiebenbrunn.
2

Die Blitzer im Bezirk Gänserndorf

In Niederösterreich stehen 148 Radarkabinen. Zudem sorgen mobile Radar-Einrichtungen für Verkehrserziehung. BEZIRK (up). Rund um die Uhr sorgen Radarboxen für mehr Verkehrssicherheit. Neben den fixen Standorten schwirren die Polizisten mit mobilen Radaranlagen aus, um dem „gelernten“ Raser entgegenzuwirken. Mittlerweile kommt die Exekutive in NÖ mit mobilen Messgeräten auf rund 45.000 Einsatzstunden pro Jahr. Diese Präsenz führt laut Polizei zu niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeiten. "Bei...

Michael Sachseneder, Thomas Hagmann, Reinhard Resch, Walter Harm, Michael Walter (links), Eva, Michael, Andreas und Josef Deibler mit Martin Neger, Matthias Slatner und Hans Ebner.
20

Mit Vollgas auf der Überholspur

Mit 'Easy Drivers' spielt sofort ein neuer Player in der Kremser Fahrschul-Liga mit. Standort-Chef Josef Deibler möchte mittels innovativem Konzept und jugendlichem, zeitgemäßem Auftritt punkten. Als erste Gratulanten stellten sich Bürgermeister Reinhard Resch, WKO Bezirksstellenleiter Thomas Hagmann, Matthias Slatner (Wirtschaftsservice Krems), Hans Ebner (Rotes Kreuz-Bezirksstelle Langenlois), Event-Guru Martin Neger, Michael Walter (X-Bowl Krems), Michael Sachseneder (Vermieter der...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Ablenkung und Unachtsamkeit sind mit 34 Prozent im Bezirk Kufstein die Hauptunfallursache im Straßenverkehr. Ein Handy am Steuer beeinträchtigt gleich stark wie 0,8 Promille. | Foto: SYMBOLFOTO: ZOOM-Tirol

Meinung: Handy am Steuer – Strafe schützt vor Leichtsinn nicht

Wenn's in der Tasche am Beifahrersitz klingelt und vibriert, ist die Versuchung groß, darauf zu reagieren. Nur kurz schauen, ob's was Wichtiges ist, nur ganz schnell abheben, um zu sagen, dass man gerade Auto fährt. Man ist eh "nur" auf der Autobahn, was soll da schon passieren? Doch wenn man ehrlich ist, war "es" noch nie wirklich wichtig. Das Telefonat kann warten, und WhatsApp auch. Blöderweise kann die Moral bei einem selbst noch so groß sein, aber wenn einem der telefonierende oder...

3

Weniger Sprit - Gleicher Schnitt

"Kraftstoff sparen" - klingt nach "Diät", "Verzicht" und "Spaßbremse". Wie man mit weniger Energieeinsatz gleich schnell (oft auch schneller) und "Neuer Lust am Fahren" vorankommt, dabei Geldbörsel, Beifahrer, Nerven und Umwelt schonen kann, erfahren Sie am 7. April, 19 Uhr im Raiffeisensaal in Eferding. Dr. Fritz Menzl, Fahrsicherheit- und Spritspartrainer stellt Tipps & Tricks aus seiner "Fahrstilberatung" vor, die über den reinen Umgang mit dem Fahrzeug hinausgehen - an Humor wird es nicht...

Gefahrensituationen nachempfinden: Fahren bei Schnee kann bei Steininger jetzt ganz einfach am Simulator geübt werden. | Foto: BRS
4

Erster Fahrschulsimulator in Region: So fährt's sich leichter

Im Besitz des oö-weit zweiten Fahrschulsimulator ist seit kurzem die Fahrschule Steininger in Steyr. STEYR. Nach einjähriger Suche ist es nun so weit: Seit 2. März ist er in Betrieb, der neue Fahrsimulator der Fahrschule Steininger. Wildwechsel, eine Fahrt in Nebel, Schnee & Co., sowie sich abrupt öffnende Autotüren – wie im echten Straßenverkehr ist alles dabei, was Fahrschüler live auf der Straße nicht erleben möchte. Schülern die Angst nehmen „In erster Linie wollen wir die Schüler beim...

Beim Telefonieren steigt das Unfallrisiko um das Vier- bis Fünffache. Deswegen fordert der VCÖ eine Aufnahme von Handy-Vergehen ins Vormerksystem | Foto: Bernd Kasper / pixelio.de

Kärntenweit über 9.000 "Handy-am-Steuer"-Sünder im Vorjahr

Mit dem Handy am Steuer hat man laut Verkehrsclub Österreich eine ebenso schlechte Reaktion wie mit 0,8 Promille. VCÖ fordert bessere Kontrollmöglichkeiten und die Aufnahme in das Vormerksystem. Im Schnitt jede Stunde wurden in Kärnten letztes Jahr Handy-Sünder erwischt. Nur ein Bruchteil der Vergehen werden auch geahndet. Dabei erhöht sich durch Telefonieren oder gar Internet-Surfen während des Autolenkens massiv die Unfallgefahr. Mit dem Handy am Ohr reagiert man so schlecht wie ein...

Mit 104 km/h durchs Ortsgebiet von Bad Pirawarth

BAD PIRWARTH. Am 31. Jänner gegen 16 Uhr erwischte die Polizei einen Pkw mit rumänischem Kennzeichen, der im Ortsgebiet einen anderes Auto mit 104 km/h (erlaubte 50 km/h) überholte. Der Rumäne lebt schon seit längerer Zeit in Österreich, ist jedoch nicht polizeilich gemeldet und arbeitete hier als Fliesenleger. Das Fahrzeug war auf eine rumänische Fliesenlegerfirma zugelassen. Dem Lenker wurde der Führerschein abgenommen, sein Auto bei der Polizeiinspektion Bad Pirawath abgestellt. Eine Anzeige...

Im Café Hummel von Artur Hummel (l.) schenkten Wiener Wahnsinn Punsch zugunsten von Patrick aus. | Foto: Foto: Thomas Wilfinger, Ks-Foto/Eventfotografie
2

Patricks Traum von einem Minivan rückt näher

Zahlreiche private Veranstaltungen und Spendenaktionen machen den Wunsch des 29-Jährigen vielleicht bald wahr. DONAUSTADT. Die Geschichte des 29-jährigen Donaustädters Patrick Krug, der nach einem Badeunfall im Rollstuhl sitzt, hat die bz-Leser bewegt. Nach dem erfolglosen Versuch, durch karitative Organisationen 70.000 Euro für einen speziell umgebauten Minivan zu erhalten, hat der ehemalige Automechaniker das Hilfsprojekt "Patrick wird mobil" initiiert. Besonders groß war das Echo auf seiner...

2

In & Out

What is hot and what is not IN Briefe ans Christkind mit den lieben Kleinen schreiben. Hilft den Eltern auch, dass sie keine Wünsche vergessen. OUT Mit Punsch oder Glühwein im Blut ins Auto steigen. Das kann ins Auge gehen.

Ausrutscher sorgt für Unbehagen

Über eine (menschliche) Verfehlung eines Feuerwehrkommandanten aus dem Bezirk. Wer trinkt nicht gelegentlich mehr Alkohol als gut für ihn ist? Davor ist niemand gefeit. Auch Feuerwehrkommandanten nicht. Wie erst jetzt öffentlich wurde, sprach beim diesjährigen Neunkirchner Stadtfest ein Feuerwehrchef gehörig dem Alkohol zu. Er wollte in diesem Zustand noch mit dem Feuerwehrauto fahren. Kameraden nahmen ihm den Schlüssel ab. Der wüteende und betrunkene Feuerwehrkommandant beschimpfte daraufhin...

Bei Demenz noch mit Auto fahren?

PREGARTEN, OÖ. Die MAS Alzheimerhilfe hat eine Informationsreihe mit speziellen Tipps und Fragestellungen im Umgang mit Menschen mit Demenz erstellt. Viele Familien sind betroffen und daher froh, dass es praktische Ratschläge gibt. Das aktuelle Infoblatt Nr. 5 beschäftigt sich mit der heiklen Fragestellung „Mit Alzheimer weiter Auto fahren?“ Eine Demenzdiagnose bedeutet nicht automatisch sofortiges Fahrverbot. In früheren Stadien und wenn jahrelange Routine besteht, ist das Autofahren bei...

Sicher unterwegs auf Schnee und Eis

Winterliche Fahrbedingungen sind für viele Autofahrer eine Herausforderung. Der ÖAMTC gibt Tipps. BEZIRK. Neben den richtigen Reifen zählt im Winter auch das passende Verhalten, um unfallfrei durch Schnee und Eis zu kommen. Grundsätzlich gilt bei schwierigen Fahrbahnverhältnissen: runter vom Gas. Der Bremsweg wird auf Schneefahrbahn länger, die Bodenhaftung der Reifen nimmt ab und das Lenkverhalten ändert sich. Geschwindigkeit anpassen: Bei besten Bedingungen kann man auf einer trockenen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Lust auf autofrei ist vorhanden, aber...

Meinung zum Wechsel vom Auto aufs Rad im Bezirk Neunkirchen. Am 22. September ist der europaweite autofreie Tag. Als Kind haben Sie den Tag herbei gesehnt, ab dem Sie endlich ohne Begleitung eines Erwachsenen Radfahren durften. Dann kam das Moped, dann das Auto. – Und in den meisten Fällen blieb auch nur das Autofahren. Degradiert zum gelegentlichen Sportgerät fehlt dem Fahrrad in unseren Breiten das geeignete Umfeld für die Alltagstauglichkeit. Oder sehen Sie viele Leute mit dem Rad zur Arbeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.