Auwald

Beiträge zum Thema Auwald

Vertreter der Gruppe „Klosterneuburg Hilft“: Lale Farahani, Marion Mittermeir, Juma, Ali, Rebecca und Sabine Gösker, Mohammad, Mujtaba, Umweltreferatsleiter Alexander Weber, und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart. | Foto: privat
1 7

181 Helfer sammelten 1,5 Tonnen Müll

Erfolgreicher Frühjahrsputz in Klosterneuburg KLOSTERNEUBURG (red). Der letzte Samstag stand ganz im Zeichen des Frühjahrsputzes. Von der Ortsgrenze in Höflein bis zur Wiener Stadtgrenze wurde das gesamte Klosterneuburger Donauufer und die angrenzende Au gesäubert und wieder frühlingsfit gemacht. "Negative Highlights" Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart berichtet: „Insgesamt wurden an diesem Tag über 1.500 kg Müll aus der Au gesammelt. Neben ein paar negativen Highlights wie zwei Autoreifen mit...

2 4

mächtige Schwarzpappel in den Donauauen...

in den Donauauen bei Asten fand ich heute die Reste einer mächtigen Schwarzpappel. Der Baum ist offenbar schon vor einigen Jahren umgestürzt und vermodert jetzt im Auwald. Im Gebiet rund um den Ausee stehen noch einige dieser mächtigen Schwarzpappeln. Die Bäume erreichen nach ca. 120 Jahren einen Umfang bis zu 8m. Das weiche Holz beginnt aber auf den feuchten Böden zu faulen und die Bäume werden innen hohl. Bei grösseren Strumereignissen stürzen die Pappeln um. Wo: Ausee, 4481 Asten auf Karte...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Den Rest der grossen Schwarzpappel am Ausee kann man nun auf der Liegewiese bestaunen
8

Baumriesen in den Donauauen

Sie zählen zu den dicksten Bäumen Oberösterreichs - die Schwarzpappeln in den Donauauen rund um den Ausee. Jeder Badegast kennt sie: gleich nach der Kassa nach der Brücke übers Mitterwasser steht die erste mächtige Pappel. Der riesige Baum mit mehr als 6m Umfang ist noch sehr vital. Aber in einigen Jahren wird der Baum auch ein Alter erreicht haben, wo er beginnt abzusterben. Im Gegensatz zu anderen Baumarten werden Pappeln nicht besonders alt. 120 bis 150 Jahre ist das Maximum. Danach beginnt...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Europäische Sumpfschildkröte (emys orbicularis) in den Donauauen
3 21

Europäische Sumpfschildkröte (emys orbicularis)

Beobachtungen von Europäischen Sumpfschildkröten sind in Österreich selten. Eine natürliche Population gibt es nur östlich von Wien, im Nationalpark Donau-March-Thaya-Auen. Aber selbst dort ist eine Beobachtung nicht einfach: die Tiere sind gut getarnt und haben einen hohe Fluchtdistanz. Vereinzelt findet man aber auch Tiere westlich von Wien, z.B. in den Donauauen bei Stockerau und seit einiger Zeit auch in der Umgebung von Linz. Ich gehe aber davon aus, dass diese Tiere dort ausgesetzt...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Der Seeadler ist auch im Winter in den Donauauen zu beobachten. | Foto: Kracher

Ausflugstipps in die Donau-Auen

Ausflugstipp: Geführte Winterwanderungen im Nationalpark Donau-Auen Alle, die sich auch in der kalten Jahreszeit nach Frischluft, Bewegung und vor
allem Naturerlebnis sehnen, werden hier fündig! BEZIR GÄNSERNDORF. Auch in den Wintermonaten lohnt sich ein Ausflug in den Nationalpark Donau-Auen. Die bei Groß und Klein beliebten geführten Wanderungen werden ganzjährig angeboten und widmen sich in den kommenden Wochen der Vogelwelt an der Donau im Winter sowie den tierischen Überlebenstricks...

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist mit einer Spannweite von 2,30 der grösste einheimische Greifvogel.
2 5

Seeadlerzählung 2017

Am 15.01.2017 fand die jährliche Seeadlerzählung statt. Ein Großteil der Seeadler besucht unsere Gewässer als "Wintergäste", in den letzten Jahren fanden sich aber auch einige Seeadlerpaare in Österreich ein, um hier zu brüten. Derzeit zählt man 24 Brutpaare in Österreich, im letzten Jahr verließen 33 Jungvögel den Horst. Mit einer Flügelspannweite von 2,30m ist der österreichische Wappenvogel der größte Adler Europas und war nach seiner Ausrottung jahrzehntelang aus unseren Breiten...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Eindrücke von der "Kreativmeile" in der Muckendorfer Au
1 8

Herbstlicher Sonntagsspaziergang in der Muckendorfer Au

Einige Schnappschüsse von der Muckendorfer Au an einem herbstichen Sonntag Nachmittag. Auch ohne Sonne wunderschön und es tauchen immer wieder einige interessante Fotomotive auf. Eindrücke von der "Kreativmeile" in der Muckendorfer Au Herbstliche Impressionen. Wo: Auwald, 3426 Muckendorf auf Karte anzeigen

Der Möchlinger Auwald ist Kärntens größter Auwaldkomplex | Foto: Richard Hermann

Möchlinger Au wird zum Naturschutzgebiet

Mit rund 63 Hektar wurde heute eines der größten Naturschutzgebiete Kärntens von der Landesregierung beschlossen Mit der Möchlinger Au ist Kärnten und der Bezirk Völkermarkt um ein Naturschutzgebiet reicher. Das Gebiet umfasst 63,9 Hektar und erstreckt sich in den Gemeinden Gallizien und St. Kanzian zwischen der Vellachmündung im westen bis zur Querung der Eisenbahnlinie über die Drau. Kärntens größter Auwaldkomplex „Der Möchlinger Auwald ist Kärntens größter Auwaldkomplex. Der im Auwald...

Franz-Josef Auersperg hat das Grundstück offiziell an Astrid Rössler (im Bild mit Nußdorfs Bürgermeister Johann Ganisl) übergeben.
9

127 Hektar Au für das Land Salzburg

Mit der Unterschrift am Kaufvertrag konnte das größte Renaturierungsprojekt Salzburgs gestartet werden. NUSSDORF (buk). Von einem "Freudentag" spricht Lhstv. Astrid Rössler bei der offiziellen Übergabe der Weitwörther Au an das Land Salzburg. Franz-Josef Auersperg hat hier 127 Hektar verkauft, die künftig zu einem Vorzeigeprojekt für renaturierte und erlebbare Aulandschaft adaptiert werden. "Wir entwickeln die Fläche behutsam weiter", verspricht Rössler. Insgesamt kostet das LIFE-Projekt rund...

"Ein rund 80 Hektar großer zusammenhängender Auwald wäre gefährdet", sagen die Bauern.

Neue Donaubrücke: Widerstand der Bauern

Bauern aus Niederösterreich: „Wir lassen uns Transitverkehr von Oberösterreich nicht aufbrummen“. MAUTHAUSEN, ST. PANTALEON. Die von Oberösterreich bevorzugte Variante der neuen Donaubrücke Mauthausen scheint in weite Ferne gerückt. Nun melden sich jene Landwirte zu Wort, die als Grundbesitzer auf niederösterreichischer Seite betroffen sind. Franz Zeiser als Sprecher, Fritz Bruckschwaiger, Herbert Zittmayr und Franz Lehenbauer erklären die Lage aus ihrer Sicht. „Wir sind nicht generell gegen...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Durch ihren Einsatz verhinderten die Kameraden der FF Schärding, dass sich das Feuer auf den Auwald ausbreitet. | Foto: FF Schärding
5

Holzhaufen in Flammen: Einsatz an der Innsporn

Anstatt zur Übung rückte die FF Schärding gestern Abend zu einem Brandeinsatz aus. SCHÄRDING. Aus unbekannter Ursache ist gestern, Dienstag, ein großer Altholzhaufen im Bereich der Schärding Innsporn in Brand geraten. Die FF Schärding konnte rasch zum Brand ausrücken. Denn aufgrund einer für 19 Uhr geplanten Übung befanden sich mehrere Kameraden bereits im Feuerwehrhaus. Unter Einsatz zweier Tanklöschfahrzeuge mit je einem Atemschutztrupp rückte die FF Schärding dem Feuer zu Leibe – und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.