Auwald

Beiträge zum Thema Auwald

Das Weißsternige Blaukhelchen zählt in Österreich zu den bedrohten Arten und soll in Enns durch gezielte Maßnahmen gefördert werden.  | Foto: Mag. Harald Pfleger
13

Revitalisierung von Kleingewässern
Neu geschaffener Lebensraum für Blaukehlchen und seltene Amphibien

ENNS: In den letzten Jahren wurden ausgetrocknete Gräben in den Ennser Donauauen wieder zu neuem Leben erweckt und zahlreiche Kleingewässer für bedrohte Tieraten geschaffen. Das erfolgreiche Projekt wird von BirdLife Österreich, Blühendes Österreich, LEADER Oberösterreich und die Stadtgemeinde Enns getragen. Neuer Lebensraum für Blaukehlchen: Das stark gefährdete Weißsternige Blaukehlchen war in den Donauauen um Enns bis 2015 heimisch. Der Lebensraum wurde jedoch durch Austrocknung und...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
17

Wald statt Parkplatz
Demo in Gmunden zur Rettung von Auwald

Demonstranten mit Texten auf Transparenten und Plakaten wie „Unser Wald, Unsere Zukunft“, „Run Forest Run!“ oder „Toskana, Geschenk an Spekulanten – Diebstahl am Bürger“ ziehen lautstark durch die Traunseestadt.Der Verein „Wald statt Parkplatz“, rund um Obmann Werner Christian Binder macht lautstark auf die geplante Rodung des Auwaldes in einer Größenordnung von etwa 6000m2 im Toskanapark auf sich aufmerksam. Etwa 200 Demonstranten, aller Generationen, zogen friedlich, aber mit gehobener...

Die Bauarbeiten für die Sanierung der B 116 bei Auwald  sind bereits im Gange.  | Foto: Land Steiermark
2

Sanierungsarbeiten der B116
Betonfahrbahn bei Auwald bekommt eine Asphaltdecke

Bei Auwald zwischen Leoben und St. Michael wird ein 2,5 Kilometer langer Straßenabschnitt umfassend saniert. Aus der bestehenden Betonschicht wird eine Asphaltoberfläche. ST. MICHAEL IN OBERSTEIERMARK. Nachdem die Baustelle fertig eingerichtet wurde, starteten nun die Bauarbeiten auf der B 116 Leobener Straße in Auwald zwischen Leoben und St. Michael. Das Bauvorhaben erstreckt sich von Kilometer 30,750 bis Kilometer 33,250. „Um insgesamt 730.000 Euro wird hier bis voraussichtlich Mitte Juni ein...

Die Baumarten in unseren Wäldern müssen aufgrund des Klimawandels und der Schädlinge angepasst werden. | Foto: vulcanus/panthermedia

Klimawandel setzt den Wäldern zu
Unsere „Grüne Lunge" in Gefahr

Die Förster der heimischen Wälder haben mit dem Klimawandel und seinen Folgen zu kämpfen. REGION ENNS. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Pandemie und Krieg ist der Wald in unserer Region ein wertvolles gut. Er dient nicht nur als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung, sondern liefert auch lebensnotwendigen Sauerstoff, bindet CO2 und stellt einen wichtigen Rohstoff- und Energielieferanten dar. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder zu pflegen und zu erhalten. „Aufgrund der Unterbewaldung im...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Frühlingsknotenblumen in einem Auwald an der Lafnitz im Südburgenland | Foto: Hermann Frühstück
22

Naturschutz im Burgenland
Was Seemänner mit Frühblühern zu tun haben

Endlich Frühling, die Natur erwacht, welche Wonne. Die Frühblüher sind die ersten Pflanzen im Jahr, die mit Blütenpracht bezaubern. Plötzlich leuchtet es bläulich, violett, rötlich, knallgelb oder weiß in Wald und Wiese. LEITHAPRODERSDORF/ BURGENLAND  Es sind förmlich ganze Blütenfelder, wenn der Bärlauch in der Leithaau bei Leithaprodersdorf blüht oder Schneeglöckchen den Waldboden überziehen. Traubenhyazinthen erfreuen mit einem satten Blauviolett in Weingärten und Waldrändern. Veilchen...

1

Leserbrief
Auwaldabholzung und Fischteichausgrabung durch Fischereiverein Enns

Der Ennser Franz Buchinger nimmt in seinem Leserbrief Stellung zum Online Bericht „Bauarbeiten am Hamberger Altarm" (hier geht's zum Beitrag). ENNS. Ich entnehme einen Artikel in der Bezirksrundschau Enns vom 27./28. Jänner, dass der Fischereiverein Enns 35.000 Quadratmeter Auwald im Bereich Enns/Taborteich abholzt, um darauf einen zusätzlichen Fischteich zu errichten. In diesem Gebiet befindet sich die Donau, die Enns, der Ennsaltarm und der Taborteich als Fischereigewässer, sodass mir die...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Adelheid Henich, Franz Kaufmann und weitere edle Spender schenkten dem Naturschutzbund im Raum Gössendorf fünf Hektar Auwald. | Foto: UIrich

Naturschutzbund bekam fünf Hektar Au geschenkt
Auwald als Erbschaft

Großzügig: Der Naturschutzbund bekam fünf Hektar Auwald im Süden von Graz geschenkt. Groß ist die Freude beim Naturschutzbund Steiermark rund um den Präsidenten Professor Johannes Gepp. Der Anlass: Im Süden von Graz, im Raum Gössendorf und Fernitz-Mellach, dürfen die engagierten Naturschützer ab sofort an die fünf Hektar Auwald ihr Eigen nennen. Das macht immerhin eine Fläche von mehr als sieben Fußballdfeldern aus. Und das Beste daran: Die “Öko-Vereinigung“ hat die Wälder geschenkt bekommen....

Der Käferheimer Mühlbach in Gemeinde Wals-Siezenheim
12 10 22

Naherholungsgebiet Käferheimer Mühlbach
Frühlingswandern am glasklaren Bach

Der Käferheimer Mühlbach bei Klessheim, ist von der Gemeinde Wals-Siezenheim, zu der er gehört, im Jahre 2010 revitalisiert worden. Seitdem ist er nicht nur für die Walser Bürger, sondern auch für die Stadtbewohner von Salzburg ein romantisches Naherholungsziel geworden. Hinter dem Schloss Klessheim, in dem sich das Casino Salzburg befindet, schlängelt sich der grüne klare Mühlbach entlang der Schlossmauern unter hohen Buchen. Dann weitet sich der Blick und das Wasser fließt über Felder wieder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
2

Eine kleine Erfolgsgeschichte
Seeadler in Österreich

Die Seeadler sind in Österreich zurück. 40 Jahre lange galt das Wappentier Österreichs hierzulande als ausgestorben. In den letzten Jahren wanderte der riesige Vogel von Osteueropa aus wieder nach Österreich ein. In den 1980er Jahren wurden die ersten Seeadler wieder in Österreich gesichtet, es dauerte aber fast 20 Jahre, bis sich Bruterfolg einstellte. Die ersten Brutpaare siedelten sich entlang der March an, später wurden weitere Horste entlang der Donau registriert. Bei den jährlich...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Mürzzuschlag
6 4 28

Durch den Lockdown spazieren
Auf der Suche nach dem grünen Juwel

Abgesehen davon, dass es heute ziemlich kalt war und man sich nirgends aufwärmen kann, ein schöner, abwechslungsreicher  Spaziergang  durch die verschneite Mürzzuschlager Au entlang der Mürz. Jetzt im Winter fand ich aber nur die grüne Tafel vom grünen Juwel Au, aber interessanter Lehrpfad.

Foto: Archiv

Radexkursion nach Inzing
In der Gaisau in bester "Feuchtgesellschaft"

Am kommenden Samstag, den 11. September um 13 Uhr, findet eine sehr interessante Radexkursion in eine der letzten Auwaldreste am Inn zwischen Inzing und Hatting statt. ABSAM/INZING/HATTING. Die Absamer Biologin und Schutzgebietsbetreuerin Lydia Bongartz lädt am Samstag zu einer ganz besonderen Radexkursion ein: Um 13 Uhr ist Treffpunkt beim Gemeindemuseum in Absam und von dort aus wird mit dem Rad in Richtung Gaisau gestartet. Diese ist zwischen Inzing und Hatting gelegene Au ist eine der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Katharina Ranalter (kr)
Obfrau von Verein Plastic Planet Austria
Obmann von Mirkollektiv
Initiatorin Petition Korbweidenweg vor dem Auwald im Albernen Hafen, der gerodet werden soll.
7

Alberner Hafen - Rodung
Albi bleibt - Alberner Hafenwald bleibt!

Ein Stück Wald im Alberner Hafen sollte gerodet werden: Die Betonfirma Weber will dort Bäume fällen und ihre Fläche erweitern. Umweltschutz - Organisationen wie der Verein Plastic Planet Austria , Extinction Rebellion , Greenpeace aber auch andere Organisationen wie 400 Radler der Critical Mass, Mirkollektiv , Die Partei und die Intitiatorin der Petition Oase Korbweidenweg  protestierten, denn das Gebiet grenzt an geschützte Auwälder. Ein Auwald, der gerodet wird, ist nicht durch...

Die feierliche Eröffnung der Auwaldbrücke mit Alkovens Bürgermeisterin Monika Rainer (4. v. r.) und Kulturausschuss-Obfrau Sieglinde Ortmayer (2. v. l.). | Foto: BRS/Pointinger
1 13

"Weg der Vielfalt" komplettiert
Eröffnung der neuen Auwaldbrücke

Mit der feierlichen Eröffnung des Fußgängerübergangs im Auwald vervollständigte die Gemeinde Alkoven den "Weg der Vielfalt".  ALKOVEN. Bereits 2016 entstand die Idee vom "Weg der Vielfalt", einem Rundweg, der vom Donauradweg zum Institut Hartheim führt und nun mit der Eröffnung der Auwaldbrücke komplettiert wurde. Der Weg gliedert sich in zwei Teile: Der Erlebnisraum Alkoven – Hartheim wurde vom Institut umgesetzt. Es entstand unter anderem ein Sinnes- und Therapiegarten mit...

Roman, Julia und Nina von der Manufaktur Auwald in Krumpendorf stellen Kräutertinkturen händisch her. | Foto: Auwald
4

Auwald
Hin und wieder zurück ins Kräuterparadies „Natur“

Auwald ist eine Kräutermanufaktur aus Krumpendorf, in der Pflanzen aus der Region zu hochwertigen Tinkturen verarbeitet werden. KRUMPENDORF. Gegründet wurde das Unternehmen letzten Oktober, als Herzensprojekt von Roman, Julia und Nina. Die drei kennen sich seit mehr als 15 Jahren und kommen aus unterschiedlichen beruflichen Bereichen. Julia ist Sozial- und Integrationspädagogin, Roman ist Unternehmer und Nina studierte Erwachsenenbildung und berufliche Bildung. „Aber genau das macht unser Team...

Der Donauradweg
24 19 11

Fischlehrpfad
Lehrreiches am Donauradweg

Zwischen Wilhering und Schönering sind Tafeln mit Bildern und Beschreibungen über Flussfische. Eine Vielfalt von Wasserlebewesen tummeln sich davon in der Donau, als auch im Innbach, der in der Nähe der Schautafeln in die Donau mündet. Von Linz wird Wilhering mit dem Rad an einen asphaltierten Weg von Urfahr aus erreicht, quert in Ottensheim mit der Fähre die Donau, fährt weiter durch den Auwald bis Schönering. Durch den  Wald fließt ein Bächlein, das vom Innbach mittels einer Ableitung...

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
Am Foto (v.l.): Christian Kau (Naturschutzabteilung Land Kärnten), Landesrätin Sara Schaar und Georg Haimburger (Naturschutzabteilung Land Kärnten) | Foto: Büro LR.in Schaar

Naturschutz
Kärntens größtes Vogelschutzgebiet entsteht

Das Land Kärnten nimmt in den nächsten drei Jahren 1,4 Millionen Euro für die nachhaltige Sicherung der Auwälder an der Gurk als Naturschutzgebiet in die Hand.  KÄRNTEN. Auwälder sind besonders wertvolle Lebensräume in unserer Landschaft. Sie sind nicht nur Hotspots für die Vogelwelt und viele an Wasserlebensräume angepasste Tiere, sondern fungieren auch als wichtige Auffangräume bei Hochwasserereignissen. „Mit dem Ankauf des Auwaldkomplexes Gurkmündung kann ein besonders wertvolles Gebiet für...

Bei Hochwasser werden die Urzeikrebschen geweckt. 
Das WWF Auenreservat Marchegg. | Foto: Regina Courtier
1 30

Holz
Der Auwald als Lebensraum der Artenvielfalt

Neben freilaufenden Wildpferden, dichten Auwäldern, Feuchtbiotopen, Ruheoasen und Urzeitkrebschen, geben sich auch noch Storch und Reiher im WWF Auenreservat Marchegg ein Stelldichein. MARCHEGG. Der direkt am Überschwemmungsgebiet der March gelegene Ort, ist Anflug- und Brutstelle einer der größten, baumbrütenden Weißstorchenkolonie Europas. Ihre Brutplatzwahl auf alten Eichen ist einzigartig. Fällt eine dieser alten Eichen, werden den Störchen Kunsthorste aus Weidenzweigen angeboten, aber...

Wundervoller Auwald mit vielen alten Bäumen  | Foto: Gabriele P.
41 21 30

Wandern - Schärding
Wandern - Schärding - Pramweg Taufkirchen an der Pram

Rundwanderung Pramweg Am Ostersonntag machten wir mal einen kleinen Familien Ausflug nach Taufkirchen an die Pram um den Pramweg zu erkunden :)  Start der 4,3km langen Wanderung ist der Ortsplatz von Taufkirchen an der Pram. Der Rundweg hat die Nr2 und ist mit einem blauen Pfeil gekennzeichnet (leider nicht ganz so gut Beschildert wie ich es gerne hab, aber bissal genau schauen findet man sich gut zurecht) er führt über den Pramsteg, entlang der Pram bis zur Einmündung des Pramauerbaches, am...

"Es ist nicht schön, aber es muss leider sein", sind sich Margareta Dachs von der Gemeinde-Forstverwaltung, Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher und Peter Kölblinger, Leiter des Forstdienstes der BH Braunau, einig. | Foto: Höllbacher

Eschentriebsterben in Braunau
"Wir schneiden sie um, weil wir es müssen"

"Uns is um jeden Baum load", versichert Bürgermeister Johannes Waidbacher. Das Eschentriebsterben sorgt für einen Kahlschlag, der grauslich ausschaut, aber dringend nötig ist – zum Schutz des Waldes und zur Sicherheit der Spaziergänger. BRAUNAU. "Wenn es um die Sicherheit geht, dann müssen wir handeln", erklärt Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher beim Lokalaugenschein am Enknachweg. Entlang des Wanderweges im Tal musste die Gemeinde einen Kahlschlag kranker Eschen vornehmen. Viele Bürger...

Wer einzigartige Ausblicke liebt, sollte unbedingt einen Abstecher zum Murturm in Gosdorf bei Mureck machen.  | Foto: TVB Bad Radkersburg/pixelmaker.at
Aktion 2

Stadtreportage Mureck Teil II
Ein touristisches Juwel an der Mur

Wer den Charme von Stadtleben verbunden mit perfekter Natur genießen will, wird in Mureck glücklich. Mureck ist, alleine schon wegen seiner Naturidylle, zu jeder Jahreszeit einen Abstecher wert. Die Stadtgemeinde Mureck zählt zum starken Tourismusverband Region Bad Radkersburg und bietet gemeinsam mit Bad Radkersburg, Halbenrain, Klöch und Tieschen einen bärenstarken Mix. Für Mureck als Ausflugsziel spricht sehr vieles. Klein und fein gestaltet sich die Innenstadt mit dem anschaulichen Rathaus...

7 5 15

Naturdenkmäler in Niederösterreich
Gloggnitzer Auwald, auch Stuppacher Au

Von Gloggnitz entlang der Schwarza flussab liegt das Naturdenkmal Gloggnitzer Auwald, genannt auch Stuppacher Au. Sie ist der Rest einer Landschaft vor der Regulierung der Schwarza und steht insbesondere wegen ihrer seltenen Baumarten seit 1980  unter Naturschutz. Am Hauptweg entlang der Schwarza wurde ein Naturlehrpfad errichtet.  Ein Spaziergang entlang der rauschenden Schwarza und auf den Pfaden durch den Wald lohnt sich.

Foto: www.gelsengitter.at
4

ACHTUNG
Gelsen-Invasion droht nach Regenwetter

KLOSTERNEUBURG (ph): 2013 war das letzte starke Hochwasser in Klosterneuburg und seit dem ist man von den Fluten großteils verschont geblieben. 2013 war auch das Gelsen-Super-Jahr und damals war beim Großhandel der Gelsenschutz nahezu ausverkauft. 2014 - 2019 waren vergleichsweise kaum große Gelsenschwärme unterwegs. Doch jetzt droht eine Gelsen-Invasion durch volle Regentonnen und Pfützen in den Wäldern und Wiesen. Die Gelsenpopulation nimmt rapide zu und droht zur Plage zu werden - warnt der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.