Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Hier werden Kürbisse geschupft: Herbert Feichtinger mit seiner Viktoria und Verkäuferin Astrid. | Foto: Zeiler
2

Kürbis und Karpf': So schmeckt Tulln

Produzenten aus der Region bieten Konzernen erfolgreich die Stirn BEZIRK TULLN. "Bei uns gibt’s Erdäpfel, Zwiebel, Kürbis und momentan ganz frisch: Fenchelknollen", erzählt Gemüsebauer Herbert Feichtinger aus Hütteldorf. Wir schreiben das Jahr 2014. Die gesamte Lebensmittelproduktion ist fest in der Hand von Konzernen. Die gesamte Produktion? Nein! Eine Handvoll regionaler Produzenten hört nicht auf erfolgreich Widerstand zu leisten. Die Bezirksblätter begaben sich auf die Suche nach dem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Erbhoffamilien der Gemeinde Neustift
1 4

Große Erbhoffeier in Oberkappel

23 Erbhöfe mit 200 jähriger Tradition in Neustift, Pfarrkirchen und Oberkappel. Die seit Jahrzehnten größte Erbhoffeier in Oberösterreich fand am Sonntag, den 21. September in Oberkappel statt. Nach einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche konnte Bürgermeister Karl Kapfer im Gasthof Süß einige hochrangige Ehrengäste begrüßen, an deren Spitze Landesrat Max Hiegelsberger, Landtagsabgeordneter Georg Ecker und Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner. Nach deren Grußworten und Festansprachen...

  • Rohrbach
  • Christoph Fischer
Foto: Markus Spitaler
3

Zillertaler Heubauernfest am 11. und 12. Oktober

Im Rahmen der Kampagne „Lebensqualität durch Regionalität“ unterstützen die Bezirksblätter Tirol auch in diesem Jahr wieder regionale Feste. Die Sennerei Zillertal verbindet eine elementare Partnerschaft mit den Zillertaler Bergbäuerinnen und Bergbauern, die sich gemeinsam für garantiert hochwertige, regionale Lebensmittel einsetzen und zugleich die einmalige Kulturlandschaft und Artenvielfalt erhalten. Am Samstag, dem 11.10. und Sonntag, dem 12.10. bedankt sich die Sennerei Zillertal mit dem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
8

Bauernausflug ging ins Haubiversum

Alljährlich veranstaltet der bäuerliche Kulturverein Gänserndorf den Bauernkirtag. Viele fleißige Händen sorgen immer wieder für bestes Gelingen der Veranstaltung und als Dankeschön für ihren Einsatz gibt es einen Ausflug. Die beiden Organisatoren Josef Palme und Ernst Reckendorfer freuten sich über die rege Teilnahme an der Ausflugsfahrt. Diesmal war das Ziel das Haubiversum nach Petzenkirchen und die Schallaburg. Als ersten Programmpunkt gab es die Führung durch die Wunderwelt...

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
Foto: Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal
2

Überflutete Felder im Marchfeld

Die extremen Regenfälle Mitte September haben in vielen Regionen des gesamten östlichen Bundesgebietes Überflutungen und Vermurungen ausgelöst. Besonders viele Niederschläge hat auch das östliche Marchfeld abbekommen: In nur 14 Tagen sind hier knapp über 170 mm Regen gefallen, das ist der höchste Niederschlagswert für diese Periode in den letzten 45 Jahren im Marchfeld. Die Regenfälle waren so ergiebig, dass das Wasser flächenhaft auf den Feldern gestanden ist. Niederschläge bei gesättigtem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Winzer Thomas Schandl bestätigt, dass weitere Regenfälle für die Weinlese kontraproduktiv wäre.
2

Regen setzte den Landwirten zu

Die Landwirte hoffen nach den starken Regenfällen der letzten Wochen auf einen „Altweibersommer“. BEZIRK. Waren es im Sommer 2013 noch die tropischen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit die den Landwirten Sorgen bereiteten, sind es heuer die außergewöhnlich hohen Wassermengen, die den Bauern zu schaffen machen. Böden nur schwer befahrbar Obwohl der Bezirk von großräumige Überflutungen weitestgehend verschont blieb, gibt LWK-Präsident Franz Stefan Hautzinger zu bedenken: „Durch die hohen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Forst und Wald im Bezirk Imst

Gesamtwaldfläche: rund 46.000 Hektar (entspricht einer Waldausstattung von 27 %) Waldkategorien: 78 % Schutzwald, 22 % Wirtschaftswald Rund 320 Wildbäche und über 300 Lawinen bedrohen den Siedlungsraum im Bezirk Ca. 9.900 Personen besitzen Wald im Bezirk Jährliche Erntemenge ca. 80.000 m3 Holz – nachhaltige geerntet Über 1.000 km Forstwege zur Waldbewirtschaftung Rund 850.000 Euro wurden in den letzten Jahren zur Verbesserung/Erhaltung des Schutzwaldes investiert Technische Verbauung zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Alois Federsl an der Stelle, an der der Rinderstall errichtet werden soll.
1 2

Große Aufregung wegen Stall in Seenähe

Unzählige Anrainer wollen Bau von Rinderstall nahe Wallerseeschutzgebiet verhindern. SEEKIRCHEN (fer). Der Landwirt Josef Braumann aus dem Seekirchner Ortsteil Bayerham möchte auf Vollerwerb umstellen, weswegen er plant, seinen Viehbestand aufzustocken. Dazu ist ein Neubau des Rinderstalles notwendig. Wie sich herausstellte, ist die Standortsuche äußerst schwierig verlaufen. Rund um sein Hofgelände war dafür viel zu wenig Platz vorhanden. Etwas südlicher war es aufgrund des starken Gefälles...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Als weiteres Highlight warten Naturprodukte auf die Besucher | Foto: Foto: weissensee.com

Naturparkfest mit Köstlichkeiten der Weissenseer Bauern

Am Weissensee, dem "Naturpark des Jahres 2014", findet am Sonntag, dem 21. September, das Naturparkfest mit regionalen Köstlichkeiten der Weissenseer Bauern statt. Ab 10 Uhr beginnt im Festsaal des Weissensee Hauses das Theaterstück „A bsundere Gschicht vom Weissensee“, vorgetragen von den SchülerInnen der Volksschule Stockenboi und der VS Weissensee. Im Anschluss wird die offizielle Urkunde zum „Naturpark des Jahres 2014“ verliehen. Ab 11 Uhr sorgt die Trachtenkapelle Weissensee beim...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Bianca Unterlerchner
©Verlag Anton Pustet 2014

Salzburger Bauernkalender 2015

Vorausschauen und zurückblicken. Nichts ist so sehr für die gute alte Zeit verantwortlich wie das schlechte Gedächtnis, sagt eine Spruchweisheit, die Anatol France zugeschrieben wird. Nur ein bissiges Bonmot oder tiefere Erkenntnis? Der Salzburger Bauernkalender unternimmt auch 2015 wieder spannende Streifzüge in die Vergangenheit, wird dabei so manchen Ausblick in die Zukunft wagen und das eingangs angeführte Zitat auf den Prüfstand stellen. Mehr ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Bezirksbauernkammer-Obmann Markus Wandl in einem "Totalschaden"-Roggen-Feld.
3

Ernte: 800.000 Euro Schaden

Etwa 1000 Hektar Getreide steht noch ungedroschen auf den Feldern des Bezirkes Gmünd. BEZIRK (eju). "Die Problematik ist, dass viele der Äcker nach den anhaltenden Regenfällen noch lange nicht befahrbar sein werden, weil man mit den Maschinen versinkt", erläutert Bezirkbauernkammer-Obmann Markus Wandl die Schwierigkeiten, mit denen viele Landwirte im Bezirk Gmünd aktuell zu kämpfen haben. Neuralgischer Punkt Gmünd Besonders im Raum Gmünd Richtung Eichberg seien zahlreiche Felder noch nicht...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Angerberger Almabtrieb

ANGERBERG. Die Ferienregion Hohe Salve, der Obst- und Gartenbauverein, sowie die Bäuerinnen und Bauern laden ein zum Angerberger Almabtrieb mit anschließendem Herbstfest'l am Samstag, den 13. September ab 11 Uhr beim Ziederbergerhof in Angerberg-Embach. Ein buntes Rahmenprogramm mit Seilziehen der Landjugend, Verkaufsstand mit bäuerlichen Produkten, Gratis-Bummelzug ab 11.30 Uhr vom Hotel Kraftquelle Schlossblick bis zum Ziederbergerhof erwartet die Besucher. Für die Kleinen gibt's einen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Melanie Haberl
18

Krawall im Stall

FREISTADT: 5/20/75 - das sind keine Zahlen eines Geheimcodes. Im Gegenteil, das sind ganz offizielle Jahreszahlen des Rinderzuchtverbandes Oberösterreichs, kurz RZO genannt. 5 Jahre Rinderkompetenzzentrum Freistadt, 20 Jahre Rinderzuchtverband OÖ und 75 Jahre Rinderzucht im Mühlviertel. Der Startschuss für die Jubiläen fiel Samstagabend im Rinderkompetenzzentrum Freistadt unter dem Motto „Krawall im Stall“. Höhepunkt war die Zuchtrinderschau mit anschließender Prämierung. Für Preisrichter Josef...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer

Kleintier-, Bauern- und Flohmarkt

des Kleintierzuchtverein Wann: 06.09.2014 09:00:00 bis 06.09.2014, 13:00:00 Wo: Wirtschaftsweg, Zurndorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Wolfgang Leyrer
Die beiden Bundesräte Bernhard Ebner und Andreas Pum sprechen über Entwicklungen im Bezirk.

So entwickelt sich Amstetten

Der Bezirk im Spannungsfeld zwischen "Kraftregion" und neuen Herausforderungen für die Zukunft. Die Landwirtschaft, Familien und die Arbeitsplatzsicherung seien die drei Kernthemen für die Zukunft, sind sich die ÖVP-Bundesräte Andreas Pum und Bernhard Ebner einig. Landwirtschaft und Russland Die Importverbote, die Russland aufgrund der Ukrainekrise gegen die Europäische Union verhängt hat, sind "massiv" spürbar, erklärt Andreas Pum. Die Wirtschaft sei auf dem Export aufgebaut. Man müsse nun...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Flurbereinigung Piesendorf: Wolfgang Haupolter (Projektleiter), Landesrat Josef Schwaiger, Anton Aberger (Fürthermoar, Obmann der Flurbereinigung Piesendorf; Grundzusammenlegung) und Friederike Moser (Agrarbehörde Salzburg). | Foto: LMZ / Franz Neumayr
2

Grundzusammenlegung in Piesendorf: 100 Landwirtschaftliche Betriebe dabei

PIESENDORF. Es war kein einfaches Unterfangen, aber jetzt ist alles unter Dach und Fach. Einige sprechen sogar von einem Jahrhundertereignis: In Piesendorf wurde die Grundzusammenlegung von landwirtschaftlichen Flächen fixiert. Das Problem bislang: Viele kleine und oftmals weit vom Hof entfernte Grundtücke bedeuteten für die Bauern eine hohe Arbeitsbelastung, zudem wirkte sich die Situation auch erheblich negativ auf die Wirtschaftlichkeit aus. Jetzt werden auf dem betroffenen Gebiet von 600...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Die Festgäste freuten sich gemeinsam mit der Unternehmerfamilie über das gelungene Fest: Bezirksstellenobmann Peter Hopfeld, Bürgermeister Leopold Wimmer, Norbert Penner, Diakon Hermann Schölm mit Kathrin Kreimer, Gerald Penner, Unternehmergattin Anna Penner, Josef Penner, Christoph Stögerer und Vizepräsident Christian Moser | Foto: privat

Penner eröffnet neue Werkstatt

NIEDERHOLLABRUNN. Josef Penner, bereits seit 1997 selbständig als Fahrzeughändler und Landmaschinentechniker, eröffnete mit einer großen Hausmesse und einem Fest, das alle „Stückeln“ spielte, seine neu gebaute Werkstatt in der Alten Landstraße 2 in Niederhollabrunn. 1100 m2 Fläche wurden in äußerst kurzer Zeit verbaut und eine moderne Werkstatthalle errichtet. Der Familienbetrieb des Unternehmers wird seit Anbeginn von seiner Frau Anna, und jetzt auch von seinen beiden sehr engagierten Söhnen...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: Bio-Austria

Bio Fest in Eisenstadt

EISENSTADT. Am 30. August ist es wieder so weit und die Fußgängerzone in Eisenstadt wird der Schauplatz des Bio Fests von Bio Austria, der Organisation der österreichischen Bio Bauern und Bäuerinnen. Kulinarische Schmankerl Den Besuchern werden zahlreiche kulinarische Genüsse geboten, von Wein über köstliche Speisen und Mehlspeisen, verschiedenste Kräuter, Marmeladen oder Schafkäseprodukte. Bei reichlicher Auswahl ist für jeden etwas besonderes dabei. Neben einem Kinderprogramm fehlt am Bio...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Bauern wieder Opfer von Dieben

Im Bezirk Neusiedl am See wurden am Wochenende wieder Teile von Beregnungsanalagen gestohlen. In St. Andrä am Zicksee und in Tadten ließen die Diebe insgesamt 143 Standregner mitgehen.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Bürgermeister Rudolf Makoschitz aus Eckartsau und Baumeister Martin Mötz. | Foto: privat
2

Drei Feldbrücken für Bauern und Touristen

ENGELHARTSTETTEN/ECKARTSAU. 25 Jahre haben sie gute Dienste geleistet, jetzt war aber eine Erneuerung erforderlich: Drei Feldwegbrücken im östlichen Marchfeld mussten einer Generalsanierung unterzogen werden. Die Brückenobjekte wurden Ende der 1980er Jahre im Zuge des Marchfeldkanal-projektes errichte und führten über lokale Entwässerungsgräben in den Gemeinden Engelhartstetten und Eckartsau. Sie dienten sowohl dem landwirtschaftlichen Verkehr, haben aber auch als Teil des...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: BFK Braunau
4

Trotz schlechtem Wetter kaum Ernteeinbußen

BEZIRK. Der heurige, eher verregnete Sommer hat Auswirkungen auf einige Landwirte in der Region. Vor allem jene, die an Flüssen wie der Enknach, dem Fillmansbach oder dem Engelsbach liegen, sind besonders betroffen. "Neukirchen, Pischelsdorf und Feldkirchen, aber auch die entlang der Salzach gelegenen Städte müssen aufgrund der Überflutungen an Ernte einbüßen", weiß Bundesrat Ferdinand Tiefnig, Obmann der Bezirksbauernkammer Braunau. Regen vor Hitze Die heurigen, vermehrt regnerischen Tage sind...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Pflanzenschutz, Wasser oder Dünger im Tank: Die Bauern wehren sich gegen den Vorwurf, "Gift" zu spritzen. | Foto: Zier

Kampf der Giftspritze

GÄNSERNDORF SÜD. "Das Spritzmittel vergiftet unsere ganze Umgebung". Die Gänserndorferin Frau S. ist überzeugt davon, dass ein Landwirt auf ein Feld bei Gänserndorf Süd regelmäßig Spritzmittel in extrem hohen Dosen einsetzt. "Seit neun Wochen zweimal die Woche." Und sie glaubt, das Mittel zu kennen. "Ich habe vor 40 Jahren in Unwissenheit das Spritzmittel ,Unden' für den Garten gekauft. Einen Rest davon habe ich noch - und es riecht genau so." Katzen und ein Hund hätten schwere Vergiftungen,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Lisa und Elisabeth Weidenholzer | Foto: Petra Kaltenböck
4
  • 20. Juli 2024 um 08:30
  • Im Taufkirchner Bauhof
  • Taufkirchen an der Trattnach

Bauernmarkt in Taufkirchen an der Trattnach

TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH.  Jeden dritten Samstag im Monat, in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr findet  im Taufkirchner Bauhof der Bauern- und Genussmarkt statt.  Nähere Infos unter taufkirchen.at.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.