Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Bauern wieder Opfer von Dieben

Im Bezirk Neusiedl am See wurden am Wochenende wieder Teile von Beregnungsanalagen gestohlen. In St. Andrä am Zicksee und in Tadten ließen die Diebe insgesamt 143 Standregner mitgehen.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Bürgermeister Rudolf Makoschitz aus Eckartsau und Baumeister Martin Mötz. | Foto: privat
2

Drei Feldbrücken für Bauern und Touristen

ENGELHARTSTETTEN/ECKARTSAU. 25 Jahre haben sie gute Dienste geleistet, jetzt war aber eine Erneuerung erforderlich: Drei Feldwegbrücken im östlichen Marchfeld mussten einer Generalsanierung unterzogen werden. Die Brückenobjekte wurden Ende der 1980er Jahre im Zuge des Marchfeldkanal-projektes errichte und führten über lokale Entwässerungsgräben in den Gemeinden Engelhartstetten und Eckartsau. Sie dienten sowohl dem landwirtschaftlichen Verkehr, haben aber auch als Teil des...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: BFK Braunau
4

Trotz schlechtem Wetter kaum Ernteeinbußen

BEZIRK. Der heurige, eher verregnete Sommer hat Auswirkungen auf einige Landwirte in der Region. Vor allem jene, die an Flüssen wie der Enknach, dem Fillmansbach oder dem Engelsbach liegen, sind besonders betroffen. "Neukirchen, Pischelsdorf und Feldkirchen, aber auch die entlang der Salzach gelegenen Städte müssen aufgrund der Überflutungen an Ernte einbüßen", weiß Bundesrat Ferdinand Tiefnig, Obmann der Bezirksbauernkammer Braunau. Regen vor Hitze Die heurigen, vermehrt regnerischen Tage sind...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Pflanzenschutz, Wasser oder Dünger im Tank: Die Bauern wehren sich gegen den Vorwurf, "Gift" zu spritzen. | Foto: Zier

Kampf der Giftspritze

GÄNSERNDORF SÜD. "Das Spritzmittel vergiftet unsere ganze Umgebung". Die Gänserndorferin Frau S. ist überzeugt davon, dass ein Landwirt auf ein Feld bei Gänserndorf Süd regelmäßig Spritzmittel in extrem hohen Dosen einsetzt. "Seit neun Wochen zweimal die Woche." Und sie glaubt, das Mittel zu kennen. "Ich habe vor 40 Jahren in Unwissenheit das Spritzmittel ,Unden' für den Garten gekauft. Einen Rest davon habe ich noch - und es riecht genau so." Katzen und ein Hund hätten schwere Vergiftungen,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
5

Gute Ernst lässt Bauern hoffen

LANZENKIRCHEN/BEZIRK. Bei den sonnigen Tagen haben die Landwirte alle Hände voll zu tun. Gilt es doch die Ernte vor dem nächsten Regen trocken einzubringen. Denn: „Kann das Getreide nicht rechtzeitig geerntet werden, steht ein massiver Qualitäts- und damit verbunden ein Preisverlust ins Haus“, sagt Bauernkammerobmann Josef Fuchs. Fällt die Qualität wird das Korn nicht als Mahlgetreide (für Brotmehl,…) sondern als Futtergetreide eingestuft und das ergibt einen Preisunterschied von 30 Euro pro...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Am 22. August gibt es neben echter Tiroler Handwerkskunst und g‘schmackiger Bauernkost auch beste musikalische Unterhaltung. | Foto: Peter von Felbert
3

Handwerkskunstmarkt in Going

An fünf Freitagabenden im Sommer erwachen auf dem malerischen Kirchplatz fast vergessene Fertigkeiten zu neuem Leben. Wenn am 22. August wieder Handwerker, Künstler und Bäuerinnen aus dem Ort und dem Umland an ihren Standln Platz nehmen, verwandeln sich die Gassln, die zum Markt führen, in lauter kleine Freiluft-Ateliers. Und so lässt es sich gemütlich von einem Kunsthandwerk zum nächsten flanieren. Den Wallner-Brüdern zuschauen, wie sie das jahrhundertealte Drechselrad wieder in Schwung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • BezirksBlätter Tirol
Robert Scheichelbauer macht sich selbst ein Bild von der Qualität der Ackerbohnen.
4

Der Weizen ist im Trockenen

Wenn das Wetter spinnt, muss es bei der Ernte schnell gehen. Trotz Regens lief es bisher recht gut. Das Erntejahr brachte gute Erträge, die Qualität - vor allem beim Weizen - hat durch die Wetterkapriolen ein wenig gelitten. "Der Regen hat den Ernteverlauf erschwert. Erntet man reifen Weizen zu spät, dann wird er von Mahl- zu Futterweizen und verliert an Wert", erklärt Bezirksbauernbundobmann Robert Wieser. Landwirt und Lohnunternehmer Robert Scheichelbauer aus Grub bei St. Leonhard weiß genau,...

  • Melk
  • Christian Rabl
Bezirksbauernkammer-Obmann Johann Mauser in einem Feld bei Wartmannstetten: Die Ähren müssen geerntet werden. Jetzt. Aber der Regen funkt den Landwirten dazwischen.
2

Regen gefährdet die Ernte

Die Ähren sind fett, brennen darauf geerntet zu werden. Hält der Regen aber an, drohen massive Verluste. Neunkirchens Bauernstand bangt um die Ernte. Im schlimmsten Fall vernichtet der Pilz das Getreide. "Wir rechnen mit etwa 4.000 Kilo pro Hektar. Das sind gute Getreideerträge", skizziert Bezirksbauernkammer-Obmann Johann Mauser. Zum Vergleich: in einem miesen Jahr können die Landwirte nur rund 2.000 kg/ha einbringen. Bis zu 20% Verlust pro Tonne Die Erntesaison ist im Juni angelaufen. Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wir fordern eine reale Darstellung der Landwirtschaft in unseren Schulbüchern. Man tut dem Berufsstand, der uns ernährt, nichts Gutes", sagen (von links) der Bundesobmann der Jungbauernschaft, Stefan Kast, die Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, LAbg. Kathrin Kaltenhauser und der Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, Josef Hechenberger. | Foto: Tiroler JB/LJ
1 2

Jungbauern starten Schulbuchoffensive

Die Landjugend fordert eine realitätsnahe Darstellung der heimischen Landwirtschaft. BEZIRK. Die österreichische Jungbauernschaft ärgert sich über die Darstellung der Landwirtschaft in Schulbüchern. „Das verklärte idyllisch-romantische Bild vom arbeitenden Bauern in Gummistiefeln ist genauso falsch, wie die unsachliche Darstellung der Landwirtschaft als tierquälende Agrarindustrie. Konsumenten und insbesondere unsere Kinder müssen verstehen, wie die moderne artgerechte Landwirtschaft in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Andreas Radlher und Sohn Mathias, der, den regionalen Umständen zum Trotz, einer Zukunft als Landwirt entgegenblickt.
10

Bauern trotz Wetterkapriolen mit Ertrag zufrieden

Landwirte der Region über Benachteiligung und die Ernte-Saison 2014 BEZIRK. Sie haben bis zu zehn Meter breite Schneidwerkzeuge und bis zu 591 PS. Tonnenschwere Mähdrescher rollten in den vergangenen Wochen über die Straßen und Äcker der Region, um die Ernte einzubringen. Die Bezirksblätter hörten sich bei Landwirten im Bezirk um, wie sie mit der Saison 2014 zufrieden sind. Getreide im Durchschnitt Der Mauerbacher Andreas Radlher, Landwirtschaftskammer-Obmann der Region Purkersdorf, ist...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

LH Platter dankt Rupprechter für seinen Einsatz

Für seinen großen Einsatz rund um die Lösung der Almflächen-Problematik dankt LH Günther Platter Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter: „Gerade bei diesem heiklen Thema sieht man wieder einmal, wie wichtig ein Tiroler Minister in Wien ist. Andrä Rupprechter hat sich diesem Thema von Anfang an mit vollem Einsatz gewidmet. Er hat sich innerhalb seines Ministeriums durchgesetzt und Leadership bewiesen. Vor allem weiß Rupprechter als Tiroler mit Bergbauernblut, wie schwierig ein Überleben...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mehrfachanträge und viele weitere bürokratische Hürden müssen bewältigt werden. | Foto: Baumann
2

Das Bauernjahr: Der Bauer als Administrator

Landwirte haben zunehmend bürokratische und organisatorische Aufgaben zu bewältigen. Seit jeher zählen der Umgang und das Versorgen des Viehs, das Bestellen der Felder, die Erntearbeiten u. a. zum Arbeitsalltag eines Bauern und einer Bäuerin, in dem als Ergebnis wertvolle Lebensmittel hergestellt werden. Je nach betrieblichen Vor-aussetzungen gehört auch die Bewirtschaftung eines Waldes zu diesem Alltag. Zunehmend mehr Zeit in Anspruch nehmen in den letzten Jahren bürokratische und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Hannes Graf und Otmar Huber gönnen sich eine Erfrischung | Foto: Vanessa Huber

Gute Ernte in Unterschützen

Trotz der Hitzewelle gab es auch dieses Jahr wieder eine gute Ernte! Die Bauern aus Unterschützen halten auch dieser Hitze stand und trinken auf den Ernteerfolg natürlich nur Wasser, denn dies ist bei dieser Hitze das Wichtigste !!! Trinken Trinken Trinken

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Strass: Nein zu Retentionsflächen?

STRASS i. Z. (fh). Eines ist in der letzten Gemeinderatssitzung der Gemeinde Strass klar zum Ausdruck gekommen – es wird ein hartes Stück Arbeit die Vorgaben des Bundes in Sachen Hochwasserschutz zu erfüllen denn wie es scheint ist der Karren verfahren. Seit man von Seiten des Landes Tirol die Hochwasserschutzzonen neu ausgewiesen hat und nun zahlreiche Grundstücke und auch Häuser in der Gemeinde in der roten bzw. der gelb/roten Zone stehen ist die Aufregung groß. Laut Amt der Tiroler...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Hans Gruber, Johann Ilsinger, Christine Landl, Georg Maier und Wilfried Wenzl (v. l.)
6

Ein Teilerfolg und neue Probleme

Unabhängiger Bauernverband spricht über Strafrückzahlungen, Natura 2000 und Landschaftselemente. Stolz präsentierte sich der Unabhängige Bauernverband bei einer Pressekonferenz in Irdning. "Wir haben einen Teilerfolg erreicht. Jahrelang hat uns das Thema Almproblematik verfolgt", so Obmann Johann Ilsinger. Er spricht dabei auf die Rückzahlung der Sanktionen bei der Flächenbewertung an. Zwei Drittel der Landwirte werden bis 2005 die durch die AMA verordneten Sanktionen rückerstattet bekommen....

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher

Das Ende der Milchquote naht

BEZIRK (red). Es ist ein Thema das in den Köpfen der Landwirte und Sennereibetreiber bereits seit längerem herumgeistert und viel Unsicherheit in sich birgt. Mit April 2015 ist das Ende der sogenannten Milchquote Realität denn bisher hat die Europäische Union vorgegeben wie viel Liter Milch ein Bauer produzieren darf. Sobald er über die Quote hinausschoss wurde ein Strafe pro Liter verhängt die so hoch war, dass der Bauer Verlust einfuhr. Sinn und Zweck? Im Jahr 1984 hat man die Milchquote...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der Ental Hof.
29 26 8

Sehenswertes Zillertaler Regionalmuseum

Zell am Ziller: Mein Ausflug führte diesmal nach Laimach bei Zell am Ziller. Kurze Geschichte: Der alte Bauernhof „Ental“ wurde im Jahr 1713 (belegt durch die Inschrift im Firstbaum) in Schwendau Fraktion Burgstall errichtet. Zwei ledige Männer von „Stalleben“ einem Anwesen zwischen „Gschöß und Penken“, erworben und ging sodann im Erbwege an Sabine Rauter geb. Außerhofer, genannt „Melchar Sawine“ über. Sabine Rauter veräußerte im Jahr 1909 Hans Tipotsch von der „Spielleite“ am Schwendberg....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kaller Walter
Ingrid Proidl aus Droß mit ihren ausgezeichneten Produkten. | Foto: Foto: Hahn

Kasermandl in Gold für Droßer

DROSS. Bei der diesjährigen Käseprämierung “Kasermandl in Gold” erreichte die Familie Proidl aus Droß mit zwei eingereichten Produkten, Schaffrischkäse nach Erlauftaler Art und Schafjoghurt mit jeweils 100 Punkten Goldmedaillen. Es ist dies eine Bestätigung des Qualitätsorientierten Weges. Zu beziehen sind die Produkte in einigen Geschäften der Region sowie im Hofladen in Droß. Weitere Infos unter 02719/2491 oderwww.proidlschaf.at.

  • Krems
  • Doris Necker
Bauen auf Natur: Olga Voglauer, Marinka Tschertou, Stefan Domej und Hans Mikl | Foto: KK
1

Südkärntner Bauern trafen sich in Zell

ZELL. Teilnehmer und Besucher aus Österreich, Slowenien, Kroatien und Italien kamen zum Südkärntner Bauerntag nach Zell, organisiert von Olga Voglauer und Marinka Tschertou. Da wurden bäuerliche Produkte präsentiert und zehn Betriebe für ihre Qualitätsprodukte - von Speiseöle bis Milch- und Fleischprodukte - prämiert. Im kulturellen Teil der Veranstaltung traten Gesangs- und Musikgruppen aus dem In- und Ausland auf.

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Die neuen 18 Absolventen von LFI-Zertifikatslehrgängen aus dem Bezirk Scheibbs. | Foto: Laister
1

Landwirte aus Scheibbs wollen sich weiterbilden

BEZIRK. Es gibt 18 neue Absolventen von LFI-Zertifikatslehrgängen aus dem Bezirk Scheibbs. Das Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) kürte 271 neue Absolventen von Zertifikatslehrgängen und bilanziert 106.000 Teilnehmer bei 3.400 Bildungsveranstaltungen in der Saison 2013/2014.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Tschernko, Brugner, Seitinger, Holler, Titschenbacher, Tonner, Gigerl (v.l.). | Foto: KK

Steirischer Bauernbund Leibnitz und Deutschlandsberg: „Zukunft der Bauern“

Zu einem Informationstag hatte der Steirische Bauernbund der Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg in den Gasthof Schweinzger seine Funktionäre geladen. Die Bezirksobmänner Gerald Holler und Karl Heinz Knaß konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In kurzen Statements berichteten diese über Neues im Steirischen Bauernbund bzw. über die EU-Agrarreform. Landesobmann ÖRat LR Hans Seitinger versuchte in seinem Referat die „Bedeutung der Bauern in der Gesellschaft von morgen“ zu zeichnen. Er...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Waltraud und Willi Huttegger mit ihren Söhnen Alexander und Daniel.

Wissen, warum, was gut ist

Familie Huttegger setzt bei ihren Bauernhof-Produkten auf Wissen und Qualität. "Als unsere Kunden aus aller Welt mehr wurden und ich gemerkt habe, dass viele von ihnen mehr über Käse wussten als ich, war für mich klar, dass ich eine Ausbildung machen möchte", blickt Willi Huttegger, Steinmannbauer aus Hüttschlag, einige Jahre zurück. "Den Kunden reicht es nicht mehr 'nur' qualitativ hochwertige Produkte zu kaufen. Sie wollen vom Direktvermarkter alles über die Inhalte, Erzeugung und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Lisa und Elisabeth Weidenholzer | Foto: Petra Kaltenböck
4
  • 20. Juli 2024 um 08:30
  • Im Taufkirchner Bauhof
  • Taufkirchen an der Trattnach

Bauernmarkt in Taufkirchen an der Trattnach

TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH.  Jeden dritten Samstag im Monat, in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr findet  im Taufkirchner Bauhof der Bauern- und Genussmarkt statt.  Nähere Infos unter taufkirchen.at.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.